DE308673C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308673C
DE308673C DENDAT308673D DE308673DA DE308673C DE 308673 C DE308673 C DE 308673C DE NDAT308673 D DENDAT308673 D DE NDAT308673D DE 308673D A DE308673D A DE 308673DA DE 308673 C DE308673 C DE 308673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
current density
wall
body cavity
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308673D
Other languages
English (en)
Publication of DE308673C publication Critical patent/DE308673C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/06Electrodes for high-frequency therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft in Körperhöhlen einzuführende Vakuumröhren, deren Inneres, sei es durch einen hineinragenden Leiter oder durch Kondensatorwirkung, d. i. mittels eines einen Teil der Röhrenwandung umschließenden leitenden Heftes, mit einer Ouelle hochfrequenter elektrischer Ströme verbunden wird. Die hochfrequenten Ströme gelängen so durch das gasverdünnte Röhreninnere und von dort aus durch
ίο die Wandung der Röhre hindurch als Ladestrom in den behandelten lebenden Körper, den sie, seiner elektrischen Kapazität entsprechend, in rasehem Wechsel elektrisch laden und entladen.
Bildet, wie bei manchen im Handel befindliehen Vakuumelektroden dieser Art, das Röhreninnere einen einfachen Hohlraum, der wegen der gleichbleibenden Wandstärke der Röhre im eingeführten Zustande durch eine überall merklich gleich dicke Zwischenschicht von dem zu behandelnden lebenden Körper getrennt ist, so ist die Stromdichte des zu dem lebenden Körper übergehenden Ladestromes dort am größten, wo der Stromweg am kürzesten ist, also am Eingang der Körperhöhle. Urn dies zu vermeiden, hat man den Abstand des Röhreninneren von der Innenwandung der Körperhöhle überall, mit Ausnahme derjenigen Stelle, an welcher man die "größte Stromdichte erzielen wollte, größer gemacht als an dieser Stelle.
Diese Maßnahme ist in der Form bekannt geworden, daß das, wie üblich, aus Glas gefertigte Rohr überall, mit Ausnahme der Stelle, die bei der Benutzung gegenüber der zu behandelnden, meist einer im Inneren der Körperhöhle gelegenen Körperstelle zu liegen kommt, doppelwandig ausgeführt ist. Da dabei der Zwischenraum zwischen den beiden' .Wandungen. des doppelwandigen Teiles mit der Außenluft in Verbindung stand, erreichte man auf diese Weise lediglich eine Verlegung des Maximums der Stromdichte in das Innere der Körperhöhle, gewissermaßen eine isolierte Zuführung des Ladestromes an die gewünschte Stelle des Körperinneren. Bei einer anderen, ebenfalls 1 bekanntgewordenen Ausführungsform ist bei ungefähr gleichbleibendem, der Körperhöhle entsprechendem Außendurchmesser die Wandung des Rohres überall, mit Ausnahme der bei der Benutzung der gewünschten Stelle im Körperinneren gegenüber zu liegen kommenden Stelle stark verdickt. Auch hierdurch ist zunächst das Maximum der Stromdichte an die gewünschte Stelle im Körperinneren verlegt. Außerdem tritt auch Stromübergang durch den verdickten Teil der Röhrenwandung nach der Körperhöhle hin ein, der ebenfalls ein Maximum, und zwar an der dem kürzesten Stromwege entsprechenden Stelle, also am Eingang der Körperhöhle, aufweist.
Eine auch nur einigermaßen gleichmäßige Verteilung der Stromdichte ist durch alle diese Arten von Vakuum elektroden nicht zu gewinnen. Einen Fortschritt hierin führt die Erfindung herbei, der gemäß in dem in die Körperhöhle einzuführenden rohrförmigen Teile der Vakuumelektrode, also im geschlossenen gasverdünnten Raum, gleichachsig mit dem rohrförmigen Elektrodenteil, ein an beiden Enden offenes, aber an dem der Stromzuführungsstelle zugewandten Ende mit der Wandung der Vakuumelektrode

Claims (1)

  1. gasdicht verbundenes, etwa, wenn die Elektrode aus Glas besteht, mit der Wandung verschmolzenes Rohr angebracht ist.
    Eine Ausführungsform der neuen Elektrode ist in der Zeichnung in eingeführtem Zustande im Längsschnitt schematisch dargestellt. Die hier mit einem in sie hineinragenden Zuleitungsdraht α versehene gläserne Vakuumelektrode b ■ befindet sich mit ihrem rohrförmigen Teile c
    ίο in der Körperhöhle d. Achsialsymmetrisch innerhalb c angeordnet ist das engere Rohr e an seinem der Stromzuführungsstelle α zugewandten Ende mit der Elektrodenwandung verschmolzen.
    Auch hier treten zunächst, ebenso wie bei der zuletzt erwähnten bekannten Elektrodenbauart mit teilweise verdickter Wandung, zwei Maxima der Stromdichte, je eines an dem vorderen Ende f der Elektrode und eines am Eingang g der Körperhöhle auf. Hierzu kommen aber noch diejenigen Stromfäden, welche zunächst durch das innere Rohr e bis zum vorderen Ende, alsdann in dem verdünnten Gasraum zwischen den beiden Rohren c und e zurück, und schließlich durch die Wandung des äußeren Rohres c hindurch in den behandelten Körper verlaufen. Bei ihnen nimmt ersichtlich die Stromdichte mit ihrer zunehmenden Länge, also von innen her gegen den Eingang der Körperhöhle hin ab, während umgekehrt bei den aus dem inneren Rohr e durch dessen Wandung, den gasverdünnten Zwischenraum zwischen beiden Rohren und durch das äußere Rohr c hindurch zum behandelten Körper ver- > laufenden Stromfäden die Stromdichte, eben wieder wegen der nach innen zunehmenden Länge der Stromwege, vom Eingang der Kör-. perhöhle nach deren Innerem hin abnimmt. Durch die Überlagerung dieser im einander entgegengesetzten Sinne verlaufenden beiden Stromdichteverteilungen kommt eine praktisch genügend gleichmäßige Verteilung der resultierenden Stromdichte über die ganze behandelte Länge der Körperhöhle zustande.
    Dadurch sind unerwünschte Reizwirkungen an den behandelten Körperstellen vermieden, wie sie bei den bekannten Vakuumelektroden mit ihren scharf ausgeprägten Stromdichtentaximis leicht auftreten.
    Paten τ-Anspruch:
    Vakuumelektrode zur Behandlung von Körperhöhlen mit hochfrequenten elektrischen Strömen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in die Körperhöhle einzuführenden Teile der Elektrode, gleichachsig mit diesem Teile, ein an beiden Enden offenes, aber an dem der Stromzuführungsstelle zugewandten Ende mit der Elektrodenwandung gasdicht verbundenes Rohr angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT308673D Active DE308673C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308673C true DE308673C (de)

Family

ID=561903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308673D Active DE308673C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048496B4 (de) Ionenführung mit HF-Blendenstapeln
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DE202015008791U1 (de) Persönliches elektronisches Abgabesystem
DE102007030915A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mit einem mittels einer Elektrode über ein Feststoff-Dielektrikum durch eine dielektrische behinderte Gasentladung erzeugten Plasma
AT500959B1 (de) Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln
DE308673C (de)
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
CH643086A5 (de) Hochspannungsvakuumschalter.
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
WO2003028789A9 (de) Variabler kondensator mit erhöhter stromfähigkeit
DE577690C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden und eingeschalteter Entladung
CH87303A (de) Vakuumelektrode.
DE10001936A1 (de) Einkoppelanordnung für Mikrowellenenergie mit Impedanzanpassung
DE369326C (de) Direkt anzeigendes Hochvakuummeter
WO2021127714A1 (de) Sinterofen
DE3915907A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von minus-ionen
DE1539596C (de) Verfahren zur Erzeugung von Strah lungsenergie hoher Intensität
DE966001C (de) Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre
DE829132C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von Zwei- oder Mehrstoffgemengen
DE809324C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE1539154C3 (de) Ionengetterpumpe
DE850343C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von pharmazeutischen oder kosmetischen Stoffen in den menschlichen oder tierischen Koerper
DE2127697B2 (de) Beschleunigungsrohr mit einem in einem Vakuumgefäß angeordneten Beschleunigungselektrodensystem und einer dem Teilchenstrom parallel geschalteten Spannungsteilerkette
DE102007024027B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Behandlung einer Oberfläche mit einem Plasma und mit elektromagnetischer Strahlung sowie deren Anwendung