DE318224C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318224C DE318224C DENDAT318224D DE318224DA DE318224C DE 318224 C DE318224 C DE 318224C DE NDAT318224 D DENDAT318224 D DE NDAT318224D DE 318224D A DE318224D A DE 318224DA DE 318224 C DE318224 C DE 318224C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali
- boiling
- solution
- tendrils
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 12
- 235000009808 lpulo Nutrition 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 210000002615 Epidermis Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- VUKAUDKDFVSVFT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-[4,5-bis(2-hydroxypropoxy)-2-(2-hydroxypropoxymethyl)-6-methoxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxane-3,4-diol Chemical compound COC1C(OC)C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)O)C(COC)OC1OC1C(COCC(C)O)OC(OC)C(OCC(C)O)C1OCC(C)O VUKAUDKDFVSVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011893 California nettle Nutrition 0.000 description 1
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001456088 Hesperocnide Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal sulfite Chemical class 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000001049 brown dye Substances 0.000 description 1
- 238000004182 chemical digestion Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000004925 hoary stinging nettle Nutrition 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 235000005131 stinging nettle Nutrition 0.000 description 1
- 235000007991 stinging nettle Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 235000013070 tall nettle Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01C—CHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
- D01C1/00—Treatment of vegetable material
- D01C1/02—Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Für die Herstellung der angeblich derben und niemals rein weiß zu erhaltenden Spinnfaser
aus Hopfenranken sind Tau- und Wasserröste, abgesehen von rein mechanischer Aufbereitung,
in ausgedehnterem Maße praktisch zur Anwendung gekommen.
Nach der Patentschrift 86o soll die Hopfenranke 3/i Stunde mit etwas Seife oder Soda
und nach dem Abziehen 3/4 Stunde mit
ίο Wasser, das einen Zusatz von Weinessig
erhalten hat, gekocht werden. Das so erhaltene Produkt verklebt aber, wie ein Versuch beweist, nach dem Trocknen derart,
daß es bei der Aufbereitung durch den Wolf ganz zerrissen wird und nur noch ein Material
für Polsterungen u. dgl., nicht aber für Garnspinnerei liefert.
Demgegenüber gelingt es nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren, durch Kornbination
mehrerer Prozesse die an braunem Farbstoff, Gerbstoffen und Pflanzengummi sehr reiche Bastscheide so aufzulockern und in die
einzelnen Faser elemente zu zerlegen, daß die Herausarbeitung " einer weichen, langen, wenn gewünscht
rein weißen Faser aus dem trocknen Material mit Wolf und Krempel in guter
Ausbeute möglich ist.
Es wird die Hopfenranke zuerst in einer stark verdünnten Ätzalkalilösung mehrere Stun-
den gekocht, in einer o,5prozentigen Ätznatronlösung z. B. 3 Stunden oder in einer o,3prozentigen
41^ Stunden, und sodann wird die
aufgeweichte Bastschicht durch Abbürsten von
• dem holzigen Innern der Ranke getrennt.
Man kann die Ätzalkalibehandlung abkürzen und dadurch noch schonender gestalten, wenn
man die Ranken vor der Kochung ein bis zwei Tage in der Lösung irgendeines Alkalisalzes,
z. B. einer 5prozentigen Glaubersalzlösung, einweicht, und womöglich noch die
durch diese Behandlung aufgeweichte faserlose braune Epidermis, die den Aufschluß erschwert
und sonst später schlecht völlig zu entfernen ist, abschabt.
Bei der ersten Kochung empfiehlt sich zur Verhinderung einer Oxycellulosebildung der
Zusatz von etwa 0,1 Prozent Alkalisulfit, z. B. Natriumsulfit.
Das auf diesem Wege gewonnene Fasermaterial besitzt, entsprechend der sehr schonenden
und in Konzentration wie Kochdauer genau abgestimmten Alkalibehandlung, zwar
eine fast unverminderte Festigkeit, ist aber dunkelbraun und für eine mechanische Weiterverarbeitung
selbst nach gründlicher Waschung noch, wenig geeignet.
Durch eine zweite Kochung, bei der das Ätzkali zweckmäßig durch alkalisch reagierende
Salze, insbesondere Alkalisulfit und -karbonat ersetzt wird, gelingt es, den Farbstoff wie die
verklebenden Stoffe zum größten Teil zu entfernen.
Kocht man z. B. 3 Stunden lang- das Fasermaterial mit der 50 fachen Menge einer 2prozentigen
Lösung von Natriumsulfid, so erhält man ein Produkt, das nach sehr kräftigem Auswaschen, Spülen in 0,1 prozentiger Salzsäure
und abermaligem Waschen bis zur neutralen
Reaktion eine helle rötlichbraune Farbe und weichen Griff zeigt.
Es kann nach dem Trocknen, das möglichst
in dünner Lage erfolgt, Passieren eines geeigneten Wolfes und der Krempel unmittelbar
versponnen werden.
Verwendet man zur ersten wie zweiten Kochung, etwas konzentriertere Laugen, so
muß man die Kochdauer entsprechend abkürzen, bei Verwendung iprozentiger Laugen
z. B. auf etwa I1Z2 Stunden.
Als brauchbar erwies sich auch ein Aufschluß mit Natriumbisulfit unter gelindem
Druck, z. B. ein vierstündiges Erhitzen mit einer 4prozentigen Bisulfitlösung.
Rein weiße weiche Fasern erhält man, wenn man die ausgewaschene und abgepreßte Faser
mit einer ßprozentigen Wasserstoffsuperoxydlösung, die etwa 0,5 Prozent Ammoniak erithält,
einige Stunden, unter mehrfachem Wechsel der überstehenden Lösung, bedeckt und dann
verhängt, worauf man auswäscht und trocknet.
Die Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd,
und zwar in ammoniakalischer Lösung führt mit geringster Schädigung der Faser zum Ziel
■und ist dadurch dem üblichen Bleichverfahren mit Chlorkalk, wie auch dem mit Natriumhypochlorit
bei der Hopfenfaser überlegen.
In einer Patentschrift, die die Aufschließung der Brennesselfaser zum eigentlichen Gegenstande hat, ist nebenbei auch der Aufschließung des Hopfens Erwähnung getan. Es soll das aufzuschließende Pflanzenmaterial danach 2 bis 3 Stunden mit 8prozentiger Natronlauge gekocht und nach dem Abziehen weiter durch Kochung mit einer gleichkonzentrierten Lauge unter Druck aufgeschlossen werden. Diese Behandlung, die die Nessel wohl vertragen mag, greift aber die Hopfenfaser viel zu stark an, so daß nur ein ganz mürbes kurzfaseriges minderwertiges Produkt erhalten wird.
In einer Patentschrift, die die Aufschließung der Brennesselfaser zum eigentlichen Gegenstande hat, ist nebenbei auch der Aufschließung des Hopfens Erwähnung getan. Es soll das aufzuschließende Pflanzenmaterial danach 2 bis 3 Stunden mit 8prozentiger Natronlauge gekocht und nach dem Abziehen weiter durch Kochung mit einer gleichkonzentrierten Lauge unter Druck aufgeschlossen werden. Diese Behandlung, die die Nessel wohl vertragen mag, greift aber die Hopfenfaser viel zu stark an, so daß nur ein ganz mürbes kurzfaseriges minderwertiges Produkt erhalten wird.
Ist das Verfahren nach dieser Patentschrift so eingreifend, das es die Faser ganz mürbe
macht, so sind umgekehrt zwei andere Verfahren bezüglich der chemischen Aufschließung
so unvollkommen, daß sie eine gleichzeitige mechanische Bearbeitung der Faserschicht notwendig
machen.
Nach der britischen Patentschrift 8190/1839
wird die Hopfenranke in Wasser eingeweicht und die Bastschicht sodann mechanisch entfernt,
worauf erst die Aufschließung mit Alkalien einsetzt unter Reiben und Klopfen des Materials.
Eine fünf- bis sechstündige Kochung unter mechanischer Behandlung des sich in feuchtem Zustande zusammenballenden und
bei jedem Versuch der Entwirrung leicht zerreißenden Materials und nachfolgende Waschung
muß mehrmals durchgeführt werden, ehe ein brauchbares Endprodukt erzielt wird. Die dem
gegenüber überraschend schnelle Aufschließung nach vorliegendem, rein chemischem Verfahren
beruht auf der Erkenntnis, daß bei genügend : langer Kochung der Ranken' mit genügend
starkem Alkali die Lockerung des < Faserverbandes, besonders die Aufhebung der Verklebung der Fasern untereinander in der Längsrichtung,
infolge der starken Quellung und Spannung der noch mit dem Holzteil ver- ; bundenen Bastschicht unvergleichlich viel
besser gelingt, als bei der nachträglichen Alkali-,
behandlung, wenn die Bastschicht ohne Hilfe '[ von Alkalien abgelöst ist.
In der britischen Patentschrift 1761/1854
wird die Bastschicht durch zweistündiges ; Kochen mit Wasser oder 20 Minuten währendes
] Kochen mit verdünntem Alkali so aufgeweicht, ί daß sie losgelöst werden kann, nach Loslösung
ohne Verwendung von Alkali wieder gekocht und durch starkes Quetschen zwischen Walzen
auf einen Halbstoff für die Papierfabrikation verarbeitet. Auch hier ist die für die vorliegende
Erfindung wesentliche zweimalige Alkalibehandlung nicht beschrieben, die einmalige
j 20 Minuten dauernde aber, weil ihr ein zweistünj diges Kochen mit reinem Wasser gleichgesetzt
ist, nicht als technisch gleichwertig der ersten mehrstündigen Behandlnng mit Alkali· nach
vorliegendem Verfahren anzusehen, ganz abgesehen davon, daß völliger Aufschluß und
Gewinnung einer spinnbaren Faser gar nicht
das Ziel jenes Verfahrens ist.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Fasern aus Hopfenranken; dadurch
gekennzeichnet, daß die Ranken mehrere Stunden mit stark verdünnter Ätzalkalilösung
gekocht und abgebürstet werden, worauf das erhaltene Fasermaterial nach gründlicher
Waschung einer zweiten Kochung mit stark verdünnten Ätzalkali- oder Alkalisalzlösungen
entsprechender Basizität unterzogen, gewaschen, mit sehr verdünnten Säuren warm nachgespült, abermals gewaschen
und getrocknet wird.
2. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ranken vor der eisten Kochung ein oder mehrere Tage bei gewöhnlicher Temperatur in der Lösung eines neutralen Alkali salzes
eingeweicht werden, worauf eine Abschabung der braunen Epidermis erfolgen kann.
3. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei
der ersten Kochung der Ätzalkalilösung Alkalisulfit beigegeben wird.
. ,-4.'.Ausbildung des Verfahrens nach. An- iao
spruch ι. dadurch gekennzeichnet, daß der ί 5 Ausbildung des Verfahrens nach Anzweiten
Kochung noch eine kürzere Be- j spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
handlung mit Alkalibisulfit unter Druck an- | noch feuchte Faser nach der zweiten Kochung
geschlossen oder die zweite Kochung durch mit ammoniakalischer Wasserstoffsupereine
längere Behandlung mit Alkalibisulfit : oxydlösung durchfeuchtet und unter Verunter Druck ersetzt wird. hängen gebleicht wird.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDJiUCKEUEI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318224C true DE318224C (de) |
Family
ID=570820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT318224D Active DE318224C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318224C (de) |
-
0
- DE DENDAT318224D patent/DE318224C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN105256626B (zh) | 一种桑皮化学机械浆及其制作方法与用途 | |
US2883826A (en) | Process for conditioning plant fibers for spinning | |
CN109778586A (zh) | 一种桑皮化学机械浆 | |
DE318224C (de) | ||
DE309181C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Halbzellstoffen aus stark verholzten Pflanzen, wie Holz usw. sowie Ganzzellstoffen oder verspinnbaren Textilfasern aus schwach verholzten Pflanzen wie Jute, Manilahanf, Schilf, Typha, Brennesseln usw. | |
AT87016B (de) | Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Fasern aus Hopfenranken. | |
US1802575A (en) | High alpha cellulose fiber and process of producing same | |
GB2085500A (en) | Obtaining Fibres from Pineapple Leaves | |
DE102009043908A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von spinnfähigen Nesselfasern | |
DE328034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten | |
DE325886C (de) | Verfahren zum Aufschliessen der Bastfaserschicht von Malvaceen | |
DE331802C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern | |
DE19854324B4 (de) | Verfahren zur biologischen Gewinnung von Cellulosefasermaterial aus Calciumpectinat-haltigem, pflanzlichen Substrat | |
DE728000C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von geroestetem Hanfbast | |
DE407500C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen | |
Fraps | Principles of dyeing | |
DE388998C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl. | |
AT116059B (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe. | |
DE327912C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Spinnfaser und Zellstoff aus schwach verholzten, stark basthaltigen Rohpflanzen, wie Leinstroh, Sisal, Jute usw., unter Anwendung saurer Sulfitlaugen | |
DE854613C (de) | Verfahren zum Bleichen von verholztem und unverholztem Zellulosefasermaterial | |
DE318271C (de) | ||
DE585760C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstwolle | |
DE411543C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von kotonisierten Fasern zwecks besserer Verspinnbarkeit | |
AT53101B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Stroh und dgl. | |
DE323744C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Natronzellstoffen aus Holz, Stroh, Esparto, Schilf, Bambus, Manila und anderen pflanzlichen Rohstoffen durch zweifachen Aufschluss mittels Alkalien und Saeuren |