DE31757C - Mikrophon mit durch Hebelübersetzung beeinflufster Kontaktwirkung - Google Patents

Mikrophon mit durch Hebelübersetzung beeinflufster Kontaktwirkung

Info

Publication number
DE31757C
DE31757C DENDAT31757D DE31757DA DE31757C DE 31757 C DE31757 C DE 31757C DE NDAT31757 D DENDAT31757 D DE NDAT31757D DE 31757D A DE31757D A DE 31757DA DE 31757 C DE31757 C DE 31757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
diaphragm
levers
fork
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31757D
Other languages
English (en)
Original Assignee
THE füller universal telephone company in New-York, County and State of New-York, V. St. A
Publication of DE31757C publication Critical patent/DE31757C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers
    • H04R21/02Microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. September 1884 ab.
Die vorliegenden Neuerungen an Mikrophonen beziehen sich auf eine Einrichtung, durch welche der. Contact der Elektroden in einer solchen Weise verändert wird, dafs in der Hauptleitung äufserst starke Stromschwankungen hervorgerufen werden und somit in dem Empfänger eine laute und klare Reproduction der in den Geber gesprochenen Laute erzielt wird. · .
Es wird dies dadurch bewirkt, dafs die Schwingungen des Diaphragmas im Geber durch besondere Hebel in vergröfsertem Mafse auf die Elektroden übertragen werden, wodurch der Contact derselben ebenfalls in erhöhtem Grade verändert wird.
Hierbei erstrecken sich die Contactä'nderungen der Elektroden nicht allein auf deren gegenseitigen Druck, sondern auch auf die Gröfse der Berührungsfläche, und es wird nicht nur wie gewöhnlich die eine Elektrode gegen die andere geprefst, sondern beide werden gegen einander verschoben.
. Die Uebertragung der Schwingungen des Diaphragmas durch die Hebel ist dabei derart, dafs die Contactflächen der Elektroden direct proportional mit ihrem gegenseitigen Druck wachsen.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 ein mit den vorliegenden Neuerungen ausgestattetes Mikrophon im Schnitt; Fig. 2 ist eine obere Ansicht der Elektroden.
Auf dem Boden des Gehäuses X sind zwei Stützen E und E1 aus Metall befestigt, von denen die erstere einen ungleicharmigen, zweischenkligen Hebel C, die andere einen einarmigen Hebel C1 trägt. An den oberen Enden dieser Hebel sind die Elektroden K und -ST1 befestigt, welche an den sich berührenden Enden, 'wie Fig. 2 zeigt, abgeschrägt und zweckmäfsig aus Kohle hergestellt werden.
Die Hebel C C1 sind aus federndem Metallblech hergestellt, so dafs die Elektroden unter einem gewissen Druck in Contact erhalten werden.
Die Hebel stehen mit den beiden Armen b b1 einer Gabel B in Verbindung, welche im Mittelpunkt des Diaphragmas A befestigt ist.
Der längere Gabelarm b greift an dem kurzen Schenkel des Hebels C, der andere Arm b1 an dem einarmigen Hebel C1 an. Zwischen letzteren und. den Gabelarm b1 ist ein nicht leitendes Verbindungsstück η eingeschaltet. Das Gabelstück B ist ziemlich tief eingeschlitzt und aus elastischem Material hergestellt, damit die Gabeln bei dem auf sie ausgeübten Druck ein wenig aus einander federn können und beim Nachlassen desselben wieder in ihre alte Lage zurückschnellen.
Beide Hebel C und C1 werden durch die Vor- oder Zurückbewegung der Gabel B stets in entgegengesetztem Sinne gedreht, so dafs also beide Elektroden K und K1 gleichzeitig entweder einander genähert oder von einander entfernt werden.
Da die Elektroden hierbei mit schrägen Endflächen an einander entlang gleiten, so nimmt im ersteren Falle, wo die Hebelenden einander genähert werden, nicht nur der gegen-
seitige Druck beider Contacte in entsprechendem Mafse zu, sondern es tritt auch eine Vergröfserüng der Berührungsfläche beider Con-.tacte ein. . ; . .
Im anderen Falle, wenn die Gabel also sich nach links bewegt, nimmt die Berührungsfläche und der Druck der Contacte proportional mit dem Abstand der beiden Hebelenden ab.
Hieraus folgt, dafs in der Leitung, in welche diese beiden Contacte eingeschaltet werden, bei den Bewegungen des Hebels Stromschwankungen entstehen, welche in ihrer Gröfse den Aenderungen in der Contactfiä'che und in dem Druck der Elektroden entsprechen, und da diese Stromschwankungen lediglich von den ■Schwingungen des Diaphragmas A bezw. von den auf letzteres wirkenden Schallwellen abhängen, so wird das Diaphragma des Empfängerapparates diese Schallwellen in klarer und kräftiger Weise wiedergeben.
Die Elektroden K und K L sind in die prir märe Leitung einer Inductionsspule D eingeschaltet, deren secundäre Leitung einerseits in die Erde, andererseits nach dem Empfänger führt, woselbst dieses zweite Ende ebenfalls in die Erde geleitet ist. Die Localbatterie Y dient zur Erzeugung des elektrischen Stromes in der primären Leitung w w1.
Sobald also das Diaphragma A durch Schallwellen in Schwingungen versetzt wird, erhält die Gabel B eine hin - und hergehende Bewegung und veranlafst durch die Hebel C und C1 abwechselnd ein Zusammen- oder Auseinanderschieben beider Elektroden, wodurch dann abwechselnd eine Zu- oder Abnahme des gegenseitigen Druckes sowohl als auch der Gröfse der Contactfläche zwischen den beiden - Elektroden und infolge dessen.
eine deutliche Wiedergabe der Vibrationen im Diaphragma des Empfängers herbeigeführt wird.
Da beide Hebel sich gleichzeitig nach entgegengesetzten Richtungen 'bewegen, so sind die Contactänderungen und somit auch die Stromschwankungen bei der vorliegenden Einrichtung bedeutend gröfser, als wenn, wie gewöhnlich, nur eine Elektrode ihre Stellung ändert.
Es sei noch bemerkt, dafs die Gabelung von B um so flacher gehalten werden kann, je elastischer die Arme b und bl sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bei Mikrophonen die Anordnung eines gegabelten Armes an der durch die Schallwellen in Schwingungen versetzten Platte, welche Gabel derart auf die die Elektroden tragenden Hebel einwirkt, dafs beim Vibriren des Diaphragmas nicht nur der Druck in den Contactflächen der Elektroden in verstärktem Mafse variirt, sondern gleichzeitig auch durch mehr oder minder starkes Uebereinanderschieben der Elektroden die Berührungsfläche derselben entsprechend vergröfsert oder verkleinert wird.
2. Bei Mikrophonen die Combination der vibrirenden Platte A mit zwei in schrägen Gleitflächen einander berührenden Elektroden KK1, welche von zwei federnden Hebeln CC1 getragen werden, von denen der eine zweckmäfsig ein-, der andere zweischenklig ist,. und welche durch die beiden Arme b b1 der am Diaphragma A befestigten Gabel B derart bewegt werden, dafs die Elektroden hierbei längs ihrer schrägen Flächen abwechselnd zusammen oder aus einander gleiten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT31757D Mikrophon mit durch Hebelübersetzung beeinflufster Kontaktwirkung Expired - Lifetime DE31757C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31757C true DE31757C (de)

Family

ID=307820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31757D Expired - Lifetime DE31757C (de) Mikrophon mit durch Hebelübersetzung beeinflufster Kontaktwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217468A1 (de) Tastenschalter für elektronisches Klavier
DE102011002558B4 (de) Tastatur für ein elektronisches Tasteninstrument
DE31757C (de) Mikrophon mit durch Hebelübersetzung beeinflufster Kontaktwirkung
DE422436C (de) Durch einen doppelten Kniehebel betaetigter UEberstromschalter
DE679734C (de) Nietgegenhalter, vorzugsweise fuer Handnietung
DE112019004499T5 (de) Druckschalter
DE308416C (de)
DE19313C (de) Neuerungen an Mikrophonen
DE3657C (de) Signalvorrichtung für Telephone
DE212165C (de)
DE271779C (de)
DE36215C (de) Depeschen-Empfangs-Apparat
DE60996C (de) Mikrophongeber
DE969596C (de) Kontakteinrichtung in Hochfrequenzstromkreisen
DE896368C (de) Schienenkontakt, bei dem die Durchbiegung der Schiene zur Kontaktgabe ausgenuetzt wird
DE62765C (de) Elektro-telephonischer Apparat zur Diagnose der Herz- und Pulsbewegungen
DE384521C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Schwingungen der Stimmbaender
DE10777C (de) Neuerungen an Telephonen
DE192821C (de)
DE20837C (de) Harmonium, welches mit einem Pianino verbunden werden kann
DE278651C (de)
DE495350C (de) Piezoelektrisches Mikrophon
DE17784C (de) Neuerungen an telephonischen Apparaten
DE541530C (de) Elektromagnetische Signalhupe fuer Automobile
DE218194C (de)