DE315614C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315614C
DE315614C DENDAT315614D DE315614DA DE315614C DE 315614 C DE315614 C DE 315614C DE NDAT315614 D DENDAT315614 D DE NDAT315614D DE 315614D A DE315614D A DE 315614DA DE 315614 C DE315614 C DE 315614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
stops
ignition
housing
moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315614D
Other languages
English (en)
Publication of DE315614C publication Critical patent/DE315614C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/28Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a cam or lever when the breech-block or bolt arrives in a closing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung an der im Hauptpatent 315613 gekennzeichneten Selbstladewaffe, bei der an dem durch Rückstoß zurückbewegten, durch Feder vorgeholten Verschlußstück, dem Schlitten, ein doppelarmiger Hebel drehbar angeordnet ist, der bei vorgetriebenem Schlitten an einen Anschlag des festen Gehäuses anschlägt und dabei den Schlagbolzen vortreibt.
. Bei 'der Ausführung nach dem Hauptpatent kann es nun infolge Abnutzung der Anschläge oder überhaupt infolge der fortschreitenden Abnutzung der Schloßteile eintreten, daß der Vortrieb des Schlagbolzens nicht mehr im gewollten Augenblick erfolgt und daß besonders die sogenannte Frühzündung nicht mehr in dem ge wollten Augenblick eintritt. Hier schafft nun die Zusatzerfindung Abhilfe, indem sie eine absolut sichere Regulierung des Momente? der Frühzündung und eine Anpassung der Einrichtung an etwa veränderte Verhältnisse ermöglicht. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die mit dem zweiarmigen Hebel des Verschlusses oder Schlittens zusammenarbeitenden Anschläge des Gehäuses leicht auswechselbar an diesem, angebracht und als Einsatzstücke ausgebildet sind, die in entsprechende Einschnitte der seitlichen Gehäusebleche eingesetzt werden, wobei sie sich in diesen Einschnitten mittels Flanschen halten, die bei den verschiedenen Einsatzstücken verschieden lang gehalten sind. Diese Flanschen bilden hierbei die eigentlichen Anschläge, mit denen der am Schlitten drehbar angeordnete zweiarmige Hebel - zusammenarbeitet, und somit ist man in- der Lage, durch Verwendung von Einsatzstücken mit längeren oder kürzeren Flanschen das jeweilige Vortreiben des Schlagbolzens und insbesondere die sogenannte Frühzündung . der Patrone regeln, d. h. den jeweiligen Verhältnissen anpassen zu können.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Zusatzerfindung in einem Ausf ührungsbeispiel.
Fig. ι ist bei teilweisem Schnitt eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Oberansicht der betreffenden Ausführungsform, während . ^o
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. ι darstellt.
Fig. 4 endlich zeigt schaubildlich das Auswechseln des neuartigen Anschlages.
In der Zeichnung, ist 1 der Verschluß oder Schlitten; 2 ist der zweiarmige Hebel und 3 der neuartig ausgebildete Anschlag, gegen den der Hebel 2 beim Vortreiben des Schlittens 1 anschlägt, um somit den Schlagbolzen 8 gegen die Wirkung seiner Feder 9 vorzutreiben.
Die Seitenwandungen 4" des Gehäuses 4 sind nun mit den im besonderen aus Fig. 4 ersichtlichen Einschnitten 4* versehen, in die die Anschläge 3 eingesetzt werden, wobei letztere sich mittels der Flanschen 3 a an den Seitenwandungen 4a des Gehäuses halten.
Die Flanschen 3 a bilden hierbei die eigentlichen, mit dem zweiarmigen Hebel 2 zusammenarbeitenden Anschläge und sollen bei verschiedenen Einsatzstücken verschieden lang gehalten sein, um die beim starken Gebrauch der Selbstladewaffe eintretenden · Abnutzungen ausgleichen und die sogenannte Frühzündung jederzeit nach Bedarf regulieren zu können.
Es sei noch erwähnt, daß bei . jedem Anschlagpaar auch die vier Flanschen jedes Anschlages verschieden lang ausgeführt sein können, so daß man mittels ein und desselben Anschlagpaares in der Lage ist, durch entsprechendes Umdrehen ein und derselben Einsatzstücke vier verschiedene Momente für das Vortreiben des Schlagbolzens herbeiführen zu können. Bei der gezeichneten Ausführungsform mit je zwei Anschlägen wäre nur darauf zu achten, daß die zusammengehörigen beiden Anschläge genau symmetrisch ausgeführt sind. Durch entsprechendes Einschlagen von Ziffern oder anderen Bezeichnungen auf den Flanschen könnte das jeweils richtige Einsetzen der Anschläge bei vorzunehmenden Änderungen sichergestellt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf und durch Rückstoß zurückbewegtem, durch Feder vorgeholtem Verschlußstück (Schlitten) nach Patent 315613, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem doppelarmigen Hebel (2) des Verschlusses (1) zusammenarbeitenden Anschläge (3) leicht auswechselbar am Gehäuse (4) angeordnet und als Einsatzstücke ausgebildet sind, die sich mit Flanschen (3 a) an den Gehäusewandungen halten, wobei die Flanschen (3") den eigentlichen Anschlag für den Hebel (2) bilden und durch ihre jeweilige Länge das Moment der Zündung bzw. Frühzündung bestimmen. .,
2. Selbstladewaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' die vier Flanschen ein und derselben Anschläge untereinander verschieden lang ausgebildet sind, um mittels ein und desselben Einsatzstückes den Augenblick der Zündung entsprechend oft beeinflussen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315614D Active DE315614C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315613T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315614C true DE315614C (de)

Family

ID=6150236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315614D Active DE315614C (de)
DENDAT315613D Active DE315613C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315613D Active DE315613C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE315613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188984B (de) * 1960-11-17 1965-03-11 Olin Mathieson Fuehrung fuer den Verschlussmitnehmer eines Gasdruckladers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188984B (de) * 1960-11-17 1965-03-11 Olin Mathieson Fuehrung fuer den Verschlussmitnehmer eines Gasdruckladers

Also Published As

Publication number Publication date
DE315613C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402445C3 (de) Verschluß für eine Waffe
DE1578427C3 (de) Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE1269968B (de) Mehrladebolzensetzpistole
WO2004005837A1 (de) Maschinengewehr
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
DE1208221B (de) Verschlussspanneinrichtung fuer automatische und halbautomatische Feuerwaffen
EP4038337A1 (de) Laufeinheit für eine feuerwaffe
DE315614C (de)
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
EP1147362B1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE102005020562A1 (de) Nachrüstbare Abzugssicherung-Vorrichtung für Schusswaffen
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
AT520640B1 (de) Schusswaffe
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
DE663610C (de) Einhandpistole
EP0123059B1 (de) Signalpistole
DE1922235A1 (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE623522C (de)
DE187246C (de)
DE226194C (de)
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe
DE146643C (de)
AT141569B (de) Selbstladepistole.