DE3153737C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Signalen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Signalen

Info

Publication number
DE3153737C2
DE3153737C2 DE3153737A DE3153737A DE3153737C2 DE 3153737 C2 DE3153737 C2 DE 3153737C2 DE 3153737 A DE3153737 A DE 3153737A DE 3153737 A DE3153737 A DE 3153737A DE 3153737 C2 DE3153737 C2 DE 3153737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recorded
sector
track
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3153737A
Other languages
English (en)
Inventor
Takenori Sonoda
Nobuhiko Watanabe
Masato Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10285480A external-priority patent/JPS5727411A/ja
Priority claimed from JP10285380A external-priority patent/JPS5727410A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Priority claimed from DE19813129500 external-priority patent/DE3129500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153737C2 publication Critical patent/DE3153737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1202Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
    • G11B20/1204Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1202Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Adressie­ rung von Signalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Adressierung von Signalen nach dem Oberbegriff des Patenan­ spruchs 5.
Seit kurzem ist die Anwendung von digitalen Aufzeichnungs­ verfahren auf verschiedene Gebiete ausgedehnt worden, auf denen bisher die analoge Aufzeichnung angewandt worden ist. So kann beispielsweise die Tonaufzeichnung mit hoher Quali­ tät durch Anwendung der digitalen Verfahren erzielt werden. Dabei sind sog. PCM-Aufzeichnungsgeräte vorgeschlagen worden, um Audio-Signale in digitaler Form auf einem geeigneten magne­ tischen Aufzeichnungsträger, wie einem Magnetband, aufzu­ zeichnen. In den US-Patentschriften 4 211 997 und 4 145 683 sind zwei dieser digitalen Ton-Aufzeichnungsverfahren be­ schrieben.
Bei der analogen Tonsignalaufzeichnung ist es üblich, die analogen Ton- bzw. Audio-Signale auf einem Magnetband auf­ zuzeichnen, welches mit einer ausgewählten Geschwindigkeit von verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden kann. Es ist bekannt, daß bei höheren Aufzeichnungsgeschwindig­ keiten die Gesamtqualität des Tonsignals, welches aufge­ nommen und wiedergegeben werden kann, verbessert ist. Diese Verbesserung wird dabei jedoch auf Kosten eines relativ höheren Bandverbrauches erzielt. Demgemäß ist es schwierig, Langspielbänder von einer leicht bzw. einfach handhabbaren Größe zu erhalten.
Es wird erwartet, daß entsprechende Erwägungen auch auf die digitale Tonaufzeichnung zutreffen. Dies bedeutet, daß digitale Signale von höherer Qualität auf einen magneti­ schen Aufzeichnungsträger, wie einem Magnetband, aufge­ zeichnet und von diesem wiedergegeben werden können, wel­ ches mit höheren Geschwindigkeiten angetrieben wird. Mög­ licherweise bringt die Anwendung von digitalen Verfahren jedoch relativ flexible Eigenschaften hinsichtlich des Aufzeichnens von digitalen Signalen in verschiedenen unterschiedlichen Formaten ohne Qualitätsverlust mit sich. So wird beispielsweise in einem Format eine Anzahl von In­ formationskanälen in entsprechenden Spuren, beispielsweise auf einem Magnetband, aufgezeichnet. Eine derartige Mehr­ kanalaufzeichnung ist bei professionellen analogen Auf­ zeichnungsanwendungen lange angewandt worden, wie bei der Herstellung von sog. Master-Analog-Bändern, von denen Schall­ platten, Voraufnahme-Bänder und dgl. produziert worden sind. Wenn jeder Informationskanal in einer gesonderten Spur aufgezeichnet worden ist, wird die maximale Anzahl von Kanälen aufgezeichnet werden, wobei es allerdings notwendig ist, das Band mit einer relativ hohen Geschwin­ digkeit anzutreiben. Demgemäß wird der Bandverbrauch eben­ falls relativ hoch sein. Die Bandgeschwindigkeit und damit der Bandverbrauch werden vermindert, wenn jeder Kanal der digitalen Signale in einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet wird. So kann die Bandgeschwindigkeit beispielsweise um die Hälfte reduziert werden, wenn jeder Kanal in zwei gesonder­ ten Spuren aufgezeichnet wird. Die Bandgeschwindigkeit kann dann wieder um die Hälfte reduziert werden, wenn jeder Kanal nunmehr in vier Spuren aufgezeichnet wird. In der zuvor er­ wähnten US-PS 4 211 997 ist ein digitales Tonsignal-Auf­ zeichnungsverfahren beschrieben, bei dem ein Kanal in zwei gesonderten Spuren aufgezeichnet wird.
Generell müssen digitale Signale, die in einem der zuvor er­ wähnten Formate aufgezeichnet sind, durch eine Schaltungs­ anordnung wiedergegeben werden, die in Übereinstimmung mit dem betreffenden bestimmten Format arbeitet. In typischer Weise ist eine Anordnung, die in Übereinstimmung mit einem Format zu arbeiten imstande ist, nicht kompatibel mit Daten, die in einem anderen Format aufgezeichnet sind. Dies bedeutet, daß digitale Signale, die auf einem Magnetband im Format einer Spur pro Kanal aufgezeichnet sind, normalerweise nicht von einer Anordnung wiedergegeben werden können, die für das Format ausgelegt ist, gemäß dem digitale Signale in zwei (oder vier) Spuren pro Kanal aufgezeichnet sind. Dieser Mangel an Kompatibilität zwischen den verschiedenen Forma­ ten stellt einen Nachteil der digitalen Tonsignal-Auf­ zeichnungsgeräte des oben erwähnten Typs dar.
Gemäß einem noch weiteren Beispiel für unterschiedliche Aufzeichnungsformate ist es typisch, das digitale Signal (welches beispielsweise als PCM-Signal mit 16 Bits gebil­ det sein kann) in einem von verschiedenen unterschiedlichen Arten von Fehlerkorrekturcodes zu codieren. Ein kürzlich erst angewandter Fehlerkorrekturcode, der entwickelt wor­ den ist und der besonders brauchbar ist hinsichtlich der Wiedergewinnung von digital codierten Signalen, die einem Aussetzen, Burstfehlern und dgl. ausgesetzt sein können, ist der sog. kreuzverschachtelte Fehlerkorrekturcode.
Bei einer digitalen Mehrkanal-Aufnahme/Wiedergabe-Anordnung ist es zuweilen wünschenswert, die Information in einzelnen Kanälen zu bearbeiten bzw. zu editieren, ohne die Information in anderen Kanälen zu beeinflussen oder zu zerstören. Außer­ dem kann es wünschenswert sein, die Information, die in einer Spur oder in einem Kanal aufgezeichnet worden ist, zuweilen in einer anderen Spur oder in einem anderen Kanal neu bzw. wieder aufzuzeichnen. Derartige Operationen werden im allge­ meinen verbessert, wenn eine Information bereitgestellt wird, um die verschiedenen Signale zu kennzeichnen, die in verschie­ denen Spuren oder in unterschiedlichen Kanälen aufgezeichnet sind. Wenn jeder Kanal oder jede Spur mit geeigneten Identi­ fizierungssignalen versehen ist, muß ein erheblicher Anteil an Redundanz in den brauchbaren Datenspuren vorhanden sein, wodurch der verfügbare Platz vermindert ist, in dem eine brauchbare Information aufgezeichnet werden kann. Wenn al­ ternativ dazu eine gesonderte Steuerspur mit Identifizierungs­ signalen für jeden der Kanäle vorgesehen ist, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, dann wird ange­ nommen, daß derartige Identifizierungssignale selektiv überprüft oder neu geschrieben werden müssen, wenn die in einer entsprechenden Spur oder in einem entsprechenden Kanal aufgezeichnete Information geändert wird, wie durch Aufbe­ reiten bzw. Editieren. Die selektive Überarbeitung bei­ spielsweise lediglich eines der in einer Vielzahl vorge­ sehenen Identifizierungssignale, die in einer Steuerspur aufgezeichnet sind, ist jedoch schwierig und erfordert eine komplexe Schaltungsanordnung. Darüber hinaus steigern derartige selektive Änderungen bezüglich der Identifizie­ rungssignale in starkem Ausmaß die Wahrscheinlichkeit bzw. Möglichkeit der Erzeugung eines Fehlers während des Vor­ gangs des Neuschreibens eines Signals.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur effizien­ ten Adressierung von Datenblöcken anzugeben, die einen Sektor und eine Blockgruppe für Aufnahmedaten bil­ den.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend bei­ spielsweise näher erläutert.
Fig. 1A-1C zeigen in schematischen Darstellungen unterschiedliche Beispiele von Spurmustern zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes;
Fig. 2A-2F zeigen in Zeitdiagrammen den Verlauf von verschiedenen Signalen, die in Daten- und Steuerspuren des Aufzeichnungsträgers gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden;
Fig. 3 zeigt in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Zunächst wird auf Fig. 1A-1C eingegangen, in denen drei Bei­ spiele für unterschiedliche Magnetbandkonfigurationen veran­ schaulicht sind, bei denen die vorliegende Erfindung angewandt werden kann. Dabei sei darauf hingewiesen, daß entsprechende Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen benutzt sind. Im übrigen dürfte aus der folgenden Beschreibung ohne wei­ teres ersichtlich sein, daß die Erfindung dazu herangezogen werden kann, eine digitalisierte Information auf verschiedenen unterschiedlichen Arten von Aufzeichnungsträgern, wie einem Magnetband, einer Magnetplatte, einer Magnetscheibe, einer optischen Platte und dgl. aufzuzeichnen. Zum Zwecke der vor­ liegenden Beschreibung wird angenommen, daß die digitali­ sierte Information auf einem Magnetband aufgezeichnet wird. Ferner ist angenommen, daß dieses Magnetband in bezug auf feststehende Aufnahme- und Wiedergabewandler bewegt wird. Vor­ zugsweise sind die Aufnahmewandler oder -köpfe in einer sol­ chen Anordnung untergebracht bzw. angeordnet, daß gleichzeitig eine Vielzahl von Spuren aufgezeichnet wird. Diese Spuren sind in Fig. 1A als auf einem Magnetband 1 mit einer Breite von beispielsweise 1/4′′ bzw. 1/4 Zoll aufgezeichnet veranschaulicht. In Fig. 1B sind die Spuren veranschaulicht, die auf einem Mag­ netband mit einer Breite von 1/2′′ aufgezeichnet sind. In Fig. 1C sind die Spuren aufgezeichnet, die auf einem Magnetband mit einer Breite von 1′′ aufgezeichnet sind bzw. werden. Wie dargestellt, verlaufen die betreffenden Spuren parallel zu­ einander und in Längsrichtung des Magnetbandes.
Gemäß Fig. 1A ist das eine Breite von 1/4′′ aufweisende Band 1 als ein Band dargestellt, welches Randspuren TA₁ und TA₂ neben seinen gegenüberliegenden Kanten aufweist. Diese Rand­ spuren sind imstande, analoge Signale aufzuzeichnen. Wenn das Band 1 beispielsweise dazu benutzt wird, digitale Ton- bzw. Niederfrequenzsignale aufzuzeichnen, dann werden die Analog-Spuren TA₁ und TA₂ für die Aufzeichnung von analogen Tonsignalen benutzt. Diese analogen Tonsignale sind von Nutzen hinsichtlich der Festlegung von gewünschten Bereichen auf dem Magnetband zur Verwendung von Bearbeitungs- bzw. Editieroperationen, wie für die sog. Schneide-Bearbeitung oder elektronische Bearbeitung.
Das Magnetband 1 ist als Band mit einer Mittellinie darge­ stellt, auf deren jeder Seite Spuren TC und TT vorgesehen sind. Die Spur TC ist eine Steuerspur, in der ein Steuersig­ nal aufgezeichnet sein mag. Dieses Steuersignal ist in Fig. 2B im einzelnen veranschaulicht. In der Spur TT mag ein Zeitcode aufgezeichnet sein.
Zwischen der Analog-Spur TA₁ und der Steuerspur TC sind Datenspuren TD₁, TD₂, TD₃ und TD₄ angeordnet oder aufeinan­ derfolgend vorgesehen. In entsprechender Weise sind zwi­ schen der Zeitcodespur TT und der Analog-Spur TA₂ Datenspu­ ren TD₅, TD₆, TD₇ und TD₈ vorgesehen oder aufeinanderfolgend angeordnet. Es dürfte einzusehen sein, daß die digitalisier­ te Information in jeder der Datenspuren TD aufgezeichnet wird bzw. ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines 1/4′′-Bandes kann die digitalisierte Information in irgendeinem Format von verschiedenen Formaten aufgezeichnet werden. Als Beispiel und zum Zwecke der Veranschaulichung werden hier drei gesonderte Formate beschrieben werden. Diese Formate werden als Format A, als Format B bzw. als Format C bezeichnet. Gemäß einem Beispiel wird eine digitalisierte Information im Format A in einer Spur pro Kanal aufgezeich­ net. Wenn 8 Kanäle einer digitalisierten Information vor­ liegen, dann bedeutet dies, daß diese 8 Kanäle in den Daten­ spuren TD₁-TD₈ aufgezeichnet werden. Im Format B wird die digitalisierte Information in zwei Spuren pro Kanal aufge­ zeichnet. Da 8 Datenspuren vorgesehen sind, können insgesamt vier Kanäle aufgezeichnet werden, wobei der Kanal 1 in den Spuren TD₁ und TD₅ aufgezeichnet wird, während der Kanal 2 in den Spuren TD₂ und TD₆ aufgezeichnet wird, usw . . Beim Format C wird die digitalisierte Information in vier Spuren pro Kanal aufgezeichnet. Mit den in Fig. 1A dargestellten 8 Daten­ spuren können somit insgesamt zwei Kanäle aufgezeichnet wer­ den. Demgemäß werden die digitalen Signale von dem Kanal 1 in den Spuren TD₁, TD₃, TD₅ und TD₇ aufgezeichnet. Die digi­ talen Signale von dem Kanal 2 werden in den Spuren TD₂, TD₄, TD₆ und TD₈ aufgezeichnet. Die besondere Art und Weise, in der die digitalen Signale in den entsprechenden Spuren auf­ gezeichnet werden, wird weiter unten noch im einzelnen er­ läutert werden.
Gemäß Fig. 1A werden die folgenden Darstellungen für die be­ zeichneten Abmessungen benutzt:
a = Datenspur-Teilung;
b = Datenspur-Breite;
c = Sicherheitsbandbreite, die benachbarte Datenspuren trennt;
d = Abstand zwischen benachbarten Analog-Spuren und Datenspuren von der Kante der Analog-Spur zur Mitte der benachbarten Daten-Spur;
e = Analog-Spur-Breite;
f = Magnetbandbreite.
Nachstehend ist ein Zahlenbeispiel für die vorstehenden Ab­ messungen angegeben:
a = 480 µm
b = 280-380 µm
c = 200-100 µm
d = 540 µm
e = 445 µm
f = 6,30 µm +0/-20 µm.
In Fig. 1B ist ein Magnetband mit einer Breite von 1/2′′ ver­ anschaulicht. Wie bei der in Fig. 1A gezeigten Anordnung ist das Band 1 mit zwei an den Rändern verlaufenden Analog-Spuren TA₁ und TA₂ versehen. Auf jeder Seite der Mittellinie des Bandes ist im übrigen eine Steuerspur TC bzw. eine Zeitcode­ spur TT vorgesehen. Die Datenspuren TD₁-TD₁₂ sind zwischen der Analog-Spur TA₁ und der Steuerspur TC vorgesehen oder aufeinanderfolgend angeordnet. In entsprechender Weise sind die Datenspuren TD₁₃-TD₂₄ zwischen der Zeitcodespur TT und der Analog-Spur TA₂ vorgesehen oder aufeinanderfolgend an­ geordnet. Dabei zeigt sich, daß mit Rücksicht darauf, daß das 1/2′′-Band 1 (Fig. 1B) zweimal so breit ist wie das in Fig. 1A dargestellte 1/4′′-Band, die zweifache Anzahl von Datenspuren vorgesehen ist. Selbstverständlich kann jeder Kanal der digitalisierten Information in einer bestimmten Anzahl von Datenspuren aufgezeichnet sein, und zwar in Ab­ hängigkeit von dem für das Aufzeichnen ausgewählten Format.
In Übereinstimmung mit den vorstehenden Darstellungen der verschiedenen Abmessungen kann ein Zahlenbeispiel für die in Fig. 1B dargestellten Abmessungen wie folgt lauten:
a = 440 µm
b = 240-340 µm
c = 200-100 µm
d = 500 µm
e = 325 µm
f = 12,65 mm ± 10 µm.
In Fig. 1C ist ein Magnetband 1 mit einer Breite von 1′′ an­ gedeutet. Wie zuvor ist dieses 1′′ breite Band mit einem Paar von gegenüberliegend angeordneten Randspuren TA₁ und TA₂ für das Aufzeichnen von Analog-Signalen versehen. Auf gegen­ überliegenden Seiten einer Mittellinie sind eine Steuerspur TC bzw. eine Zeitcodespur TT vorgesehen. Die Datenspuren TD₁- TD₂₄ sind zwischen der Analog-Spur TA₁ und der Steuerspur TC angeordnet oder aufeinanderfolgend angeordnet. Die Datenspuren TD₂₅-TD₄₈ sind zwischen der Zeitcodespur TT und der Analog- Spur TA₂ angeordnet oder aufeinanderfolgend vorgesehen. Da­ bei zeigt sich, daß 48 Datenspuren für das Aufzeichnen einer digitalisierten Information auf dem 1′′ breiten Band vorgesehen sind. Auch hier wird jeder Kanal in einer be­ stimmten Anzahl von Datenspuren entsprechend dem bestimmten Format aufgezeichnet, welches für die Aufzeichnung der In­ formation ausgewählt worden ist.
In Übereinstimmung mit den zuvor angegebenen Abmessungs- Angaben kann ein Beispiel für die Bildung des 48 Spuren um­ fassenden 1′′-Bandes gemäß Fig. 1C wie folgt lauten:
a = 480 µm
b = 280-380 µm
c = 200-100 µm
d = 540 µm
e = 325 µm
f = 25,35 mm ± 10 µm.
Aus den vorstehend angegebenen Beispielen dürfte ersichtlich sein, daß gemäß einer Ausführungsform das Band mit einer Breite von 1/4′′ imstande ist, 8 Datenspuren aufzuzeichnen, daß das Magnetband mit einer Breite von 1/2′′ imstande ist, 24 Datenspuren aufzuzeichnen und daß das 1′′-Magnetband 48 Datenspuren aufzuzeichnen imstande ist.
Es dürfte einzusehen sein, daß dann, wenn das Format A benutzt wird, so daß eine Spur pro Kanal für das Aufzeichnen benutzt wird, das Magnetband mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die hier als höchste Geschwindigkeit bezeichnet wird. Wenn das Format B benutzt wird, so daß zwei Spuren pro Kanal für das Aufzeichnen verwendet werden, dann kann die Bandge­ schwindigkeit um die Hälfte herabgesetzt werden. Diese gerin­ gere Bandgeschwindigkeit wird als mittlere Geschwindigkeit bezeichnet. Wenn das Format C benutzt wird, so daß vier Spuren pro Kanal für das Aufzeichnen benutzt werden, dann kann die Bandgeschwindigkeit wiederum um die Hälfte vermindert wer­ den. Diese Bandgeschwindigkeit wird als die niedrigste Band­ geschwindigkeit bezeichnet. Nachstehend ist ein Zahlenbei­ spiel für ein 1/4′′-Band angegeben:
Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn mehr Spuren pro Kanal benutzt werden, die Bandgeschwindigkeit herabgesetzt werden muß, wodurch der Bandverbrauch vermindert wird und wodurch sog. Langspielbänder ermöglicht werden. Wenn der Bandverbrauch vermindert ist und wenn dadurch die Spieldauer erhöht ist, ist jedoch der Anzahl der Kanäle, die in ent­ sprechender Weise aufgezeichnet werden können, vermindert.
In der vorstehenden Tabelle ist die in den entsprechenden Datenspuren aufgezeichnete digitalisierte Information aus analogen Signalen abgeleitet. Diese analogen Signale werden dabei mit einer bestimmten Abtastrate abgetastet, wobei jede Abtastprobe in eine digitale Form umgesetzt wird. Als Zahlenbeispiel sei die Abtastrate fs genannt, die benutzt wird, um die digitalisierte Information zu erzeugen. Diese Ab­ tastrate liegt in der Größenordnung von 50,4 kHz. Andere Ab­ tastfrequenzen fs können dabei benutzt werden. Es dürfte ein­ zusehen sein, daß bei Anwendung von anderen Abtastfrequenzen die Geschwindigkeit, mit der das Band zum Aufzeichnen der digitalisierten Information in deren entsprechenden Formaten angetrieben wird, in entsprechender Weise vermindert sein kann. Bei der Abtastfrequenz fs in der Größenordnung von etwa 44,1 kHz kann somit die Bandgeschwindigkeit für ein 1/4′′-Band, auf dem im Format A aufgezeichnet wird, in der Größenordnung von etwa 66,5 cm/s liegen. Bei der Abtastfre­ quenz fs in der Größenordnung von etwa 32,0 kHz beträgt die Bandgeschwindigkeit für das Aufzeichnen im Format A auf dem 1/4′′-Band größenordnungsmäßig etwa 48,25 cm/s. Selbstver­ ständlich werden die vorstehend angegebenen Bandgeschwindig­ keiten halbiert, wenn das Format B angenommen wird. Diese Bandgeschwindigkeiten werden wiederum halbiert, wenn das Format C angenommen wird.
Nunmehr sei auf die Fig. 2A-2F eingegangen, in denen ein typisches Beispiel des Steuersignals veranschaulicht ist, welches in einer Steuerspur TC aufgezeichnet ist. Außerdem ist in den betreffenden Figuren ein typisches Beispiel für die digitalisierte Information veranschaulicht, die in einer typischen Daten-Spur TD aufgezeichnet wird bzw. ist. In Fig. 2B ist ein Zeitdiagramm gezeigt, welches das Steuersignal veranschaulicht; in Fig. 2C-2F sind in Kombination Zeit­ diagramme gezeigt, die kennzeichnend sind für die digitali­ sierte Information.
Das Steuersignal mit der in Fig. 2B veranschaulichten zeit­ lichen Darstellung wird für sämtliche Formate in der Steuer­ spur TC aufgezeichnet. Dieses Steuersignal besteht aus einem Synchronisiersignal, welches am Anfangs- oder Kopfteil des Signals angeordnet ist und dem ein 16-Bit-Steuerwort folgt, welches aus Steuerdatenbits C₀-C₁₅ gebildet ist, denen eine 28-Bit-Sektoradresse folgt, die aus Adressenbits S₀-S₂₇ gebil­ det ist. Darauf folgt ein 16-Bit-Fehlerdetektor-Codewort, wie das zyklische Redundanz-Codewort (CRC). Obwohl das in Fig. 2B dargestellte Steuersignal aus bestimmten Segmenten besteht, die jeweils durch eine vorgewählte Anzahl von Bits gebildet sind, dürfte einzusehen sein, daß bei Bedarf auch andere Segmente benutzt werden können. Jedes der dargestell­ ten Segmente kann aus irgendeiner gewünschten Anzahl von Bits gebildet sein, die imstande sind, Steuerdaten, Sektor­ adressen und Fehlerdetektorcodes darzustellen.
Der Begriff "Sektor" oder "Sektorintervall", wie er hier be­ nutzt wird, bezieht sich auf ein bestimmtes Zeitintervall, welches einer bestimmten Aufzeichnungslänge oder einem bestimmten Intervall auf dem Aufzeichnungsträger entspricht. Das Sek­ torintervall wird durch das in Fig. 2B dargestellte Steuer­ signal festgelegt bzw. definiert. Aufeinanderfolgende Steuer­ signale werden dabei in aufeinanderfolgenden, aneinander angrenzenden Sektorintervallen aufgezeigt. Da jedes Steuer­ signal in einem Sektorintervall aufgezeichnet wird, wird die Sektoradresse um eine Einheit (d. h. um ein Bit) erhöht. Damit dient die Sektoradresse dazu, das bestimmte Sektor­ intervall zu identifizieren, in den das Steuersignal aufge­ zeichnet wird. Zu dem gewünschten Sektorintervall kann lediglich dadurch zugegriffen werden, daß eine Adressierung mit der entsprechenden Sektoradresse erfolgt. Es dürfte ein­ zusehen sein, daß 2²⁸ aufeinanderfolgende Sektorintervalle beispielsweise auf einem Magnetbandstück aufgezeichnet wer­ den können. Die entsprechenden Sektoradressen werden dabei von einem Sektorintervall zum nächsten Sektorintervall er­ höht, so daß sie beispielsweise folgendes Aussehen haben (000 . . . 000), (000 . . . 001), (000 . . . 010), (000 . . . 011) usw. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, wird die digitalisierte Information in den entsprechenden Datenspuren TD während jedes der aufeinanderfolgenden Sektorintervalle aufgezeichnet.
Das Synchronisiersignal, welches dem Steuerwort vorangeht, ist in Fig. 2A in einem erweiterten Zeitmaßstab veranschau­ licht. Das Synchronisiersignal nimmt eine Dauer ein, die gleich der Dauer von vier Steuersignal-Bitzellen ist, wobei eine Bitzelle gleich dem Intervall ist, das von einem ent­ sprechenden Bit des Steuerwortes, der Sektoradresse und des CRC-Codes eingenommen wird. Das Synchronisiersignal zeigt sich als Signal, welches ein bestimmtes konstantes Synchroni­ siermuster zeigt, dem eine "Präambel" vorangeht. Der Zweck der Präambel besteht darin, das letzte Bit oder das Bit niedrigster Wertigkeit des CRC-Codes aufzunehmen, der bzw. das in dem unmittelbar vorangehenden Steuersignal enthal­ ten ist, so daß sichergestellt ist, daß das Synchronisier­ muster, wie dargestellt, auftritt. Wenn beispielsweise das letzte Bit des vorangehenden Steuersignals ein Binär­ signal "1" ist, was einen relativ höheren Pegel anzeigt, dann tritt auch die Präambel des unmittelbar folgenden Synchronisiersignals mit einem relativ hohen Binärpegel "1" während einer Dauer von 0,5 T′ auf (wobei T′ gleich der Bitzellen-Dauer eines Steuersignalbits ist). Wenn dem­ gegenüber das letzte Bit des unmittelbar vorangehenden Steuersignals ein Binärsignal "0" ist, welches durch ein Signal mit relativ niedrigem Pegel gekennzeichnet ist, dann tritt auch die Präambel des nächst folgenden Synchroni­ siersignals mit einem einer binären "0" entsprechenden relativ niedrigen Pegel für diese Dauer von 0,5 T′ auf. Damit zeigt sich, daß die Präambel entweder mit einem er­ sten oder mit einem zweiten Logik-Pegel auftritt, und zwar in Abhängigkeit vom Zustand des letzten Bits des un­ mittelbar vorangehenden Steuersignals.
Das Synchronisiermuster, welches in dem Synchronisiersignal enthalten ist und welches der Präambel folgt, zeigt einen positiven Übergang bzw. Sprung in einer Periode von 1 T′, welche der Präambel folgt, und sodann zeigt das betreffen­ de Synchronisiermuster einen dazu gegensätzlichen negativen Sprung in einer Periode von 1,5 T′ auf den zuerst erwähnten positiven Sprung hin. Das Synchronisiersignal endet in einer Zeitspanne von 1T′ auf diesen zweiten negativen Sprung hin, woraufhin das Steuerwort beginnt. Dieses be­ sondere Synchronisiermuster ist insofern von Vorteil, als es verschieden ist von jeglichem Bitmuster, das in dem Steuerwort, in der Sektoradresse oder in dem CRC-Code des Steuersignals enthalten ist. Damit kann dieses Synchroni­ siermuster ohne weiteres während einer Wiedergabeoperation ermittelt werden, so daß der Beginn von aufeinanderfol­ genden Sektorintervallen identifiziert wird. Außerdem kann dieses Synchronisiermuster, wenn es festgestellt wird, da­ zu herangezogen werden, die Ermittelung des Steuerwortes, der Sektoradresse und des CRC-Codes des Steuersignals zu synchronisieren. Darüber hinaus kann das betreffende Synchronisiermuster in einer Servosteuerschaltung dazu herangezogen werden, den Bandantrieb während einer Wieder­ gabeoperation zu steuern. Wenn die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem magnetischen Aufzeichnungsträger benutzt wird, dann stellen die Übergänge bzw. Sprünge in dem aufgezeichneten Signal, wie die das Synchronisiermuster darstellenden Übergänge bzw. Sprünge, magne­ tische Vektoren dar.
Das Steuerwort ist imstande, Steuerdaten zum Zwecke der Identifizierung des bestimmten Formates zu kennzeichnen, welches zum Aufzeichnen der digitalisierten Information benutzt wird bzw. ist. So können beispielsweise die Steuer­ bits C₁₂-C₁₅ die Abtastrate kennzeichnen, die benutzt worden ist, um das analoge Signal zu digitalisieren, was dann zu der digitalisierten Information führt, die aufgezeichnet wird. Da die Geschwindigkeit, mit der der Aufzeichnungsträger angetrieben wird, in Beziehung steht zu der Abtastrate, können alternativ dazu die Steuerbits C₁₂-C₁₅ kennzeichnend sein für diese Bandgeschwindigkeit. Als Beispiel für die oben erwähnten drei kennzeichnenden Abtastraten können die Steuerbits C₁₂-C₁₅, die hier als Abtastraten-Identifizierungssignal bezeichnet worden sind, folgende Zusammensetzung aufweisen:
Damit zeigt sich, daß bei Bedarf bis zu 16 verschiedene Ab­ tastraten durch das Abtastraten-Identifizierungssignal (C₁₂-C₁₅) angenommen werden können.
Die Steuerbits C₉-C₁₁ kennzeichnen die Anzahl der Spuren pro Kanal, in denen jeder Kanal der digitalisierten Information aufgezeichnet wird. Aus der obigen Beschreibung dürfte in Erinnerung sein, daß beim Format A jeder Kanal der digitali­ sierten Information in einer entsprechenden Datenspur aufge­ zeichnet wird. Beim Format B wird jeder Kanal der digitali­ sierten Information in zwei gesonderten Datenspuren aufge­ zeichnet. Beim Format C wird jeder Kanal der digitalisierten Information in vier gesonderten Datenspuren aufgezeichnet. Die Anzahl der Spuren pro Kanal kann durch die Steuerbits C₉-C₁₁ wie folgt dargestellt werden:
Es dürfte einzusehen sein, daß durch den 3-Bit-Code C₉-C₁₁ insgesamt 8 verschiedene Format-Charakteristiken, ein­ schließlich der Anzahl von Spuren pro Kanal angegeben wer­ den können. Zum Zwecke der Veranschaulichung und im Interesse der Vereinfachung und Kürze sind lediglich drei derartige Charakteristiken (d. h. Spuren pro Kanal) veranschaulicht.
Die Steuerbits C₀-C₈ werden dazu herangezogen, andere Ele­ mente zu kennzeichnen, die entsprechende Formate bilden. So können beispielsweise unterschiedliche Codierungsprinzipien bzw. Codierungsschemen angewandt werden, um die digitali­ sierte Information zu codieren. Derartige Codierungsschemen umfassen den oben erwähnten kreuzweise verschachtelten Code. Modifikationen des kreuzweise verschachtelten Codes können bei Bedarf ebenfalls angewandt werden.
Darüber hinaus kann ein Codierungsschema, welches imstande ist, die Verzerrung aufgrund der Gleichspannungskomponente der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten digitalen Signale zu minimieren, ebenfalls angewandt werden.
Andere Beispiele von verschachtelten Fehler­ korrektur-Codierungsverfahren sind an weiteren anderen Stellen beschrieben (siehe beispielsweise US-PS 4,355,392 vom 19.12.1980, US-PS 4,428,007 vom 9.10.1980, Serial No. 230 395 vom 2. 2. 1981 und US-PS 4,398,292 vom 23.2.1981).
Zusätzlich zu der Codierung in einem gewünschten Codierungs­ schema, welches durch ausgewählte Bits der Datenbits C₀-C₉ gekennzeichnet ist, kann die codierte digitalisierte Infor­ mation außerdem vor dem Aufzeichnen moduliert werden. Ein Beispiel für eine Art von Modulation, die dabei benutzt wer­ den kann, ist an anderer Stelle näher beschrieben (siehe DE 30 49 293). Bei diesem Modulator werden die codierten digitalen Signale derart moduliert, daß strikte Beschränkungen hinsichtlich der minimalen und maximalen Intervalle zwischen aufeinan­ derfolgenden Signalübergängen hervorgerufen werden. Da­ durch wird eine Verzerrung vermieden, wenn die digitali­ sierten Signale wiedergegeben werden. Selbstverständlich können auch andere Modulationsarten bei Bedarf angewandt werden, wie die sogenannte 3PM-Modulation oder die MFM- Modulation oder die Zweiphasen-Modulation. Die besondere Modulationsart, die benutzt wird, wird durch ausgewählte Bits der Steuerbits C₀-C₉ angegeben.
Es dürfte somit ersichtlich sein, daß die aus den Bits C₀-C₁₅ bestehenden Steuerdaten das bestimmte Format kenn­ zeichnen, das zum Abtasten, Codieren, Modulieren und Auf­ zeichnen der Eingangsinformation benutzt wird.
Wie weiter unten noch beschrieben werden wird, wird das in Fig. 2B dargestellte Steuersignal einer FM-Modulation unter­ zogen, und das frequenzmodulierte Steuersignal wird dann in der Steuerspur TC aufgezeichnet. Unabhängig von dem beson­ deren Format, welches zum Aufzeichnen der digitalisierten Information benutzt wird, ist das oben beschriebene frequenz­ modulierte Steuersignal somit für die verschiedenen Formate gemeinsam.
In Fig. 2C ist ein Zeitdiagramm gezeigt, in welchem die Art und Weise veranschaulicht ist, in der die digitalisierte Information in einer entsprechenden Datenspur TD aufgezeich­ net wird bzw. ist. Der Einfachheit halber wird zunächst auf das Aufzeichnen der digitalisierten Information in einer Spur pro Kanal eingegangen. In Übereinstimmung mit den oben er­ wähnten kreuzweise verschachtelten Fehlerkorrektur-Codierungs­ verfahren werden aufeinanderfolgende Abtastproben eines eingangsseitig zugeführten analogen Signals, wie eines Audio- bzw. Niederfrequenzsignals in entsprechende digitale Informationswörter umgesetzt, die dann dazu herangezogen werden, Fehlerkorrekturwörter, wie Paritätswörter P, zu er­ zeugen. Sodann wird eine bestimmte Anzahl von Informations­ wörtern und Paritätswörtern unter Bildung von Unterblöcken zeitlich verschachtelt, und ein weiteres Fehlerkorrektur­ wort, wie ein Q-Paritätswort, wird aus dem zeitlich ver­ schachtelten Unterblock abgeleitet. Dabei werden ungerad­ zahlige und geradzahlige Informationswörter sowie ihre ent­ sprechenden P-Paritäts- und Q-Paritätswörter kreuzweise mit­ einander verschachtelt, um einen Datenblock zu bilden, der beispielsweise aus 12 Informationswörtern, 4 Paritätswörtern und einem Fehlerdetektorwort, wie einem CRC-Codewort, be­ steht, das daraus abgeleitet ist. Einem entsprechenden Da­ tenblock geht ein Datensynchronisiersignal voran. Wie in Fig. 2C veranschaulicht, werden 4 aufeinanderfolgende Daten­ blöcke in einem Sektorintervall aufgezeichnet. Selbstver­ ständlich können die Datenblöcke vor dem Aufzeichnen modu­ liert werden, wie dies oben beschrieben worden ist.
Wenn das Format A benutzt wird, gemäß dem die digitalisierte Information in einer Spur pro Kanal aufgezeichnet wird, dann werden aufeinanderfolgende Datenblöcke der Reihe nach in einer entsprechenden Datenspur TD aufgezeichnet. Wenn die digitalisierte Information im Format B aufgezeichnet wird, gemäß dem zwei Spuren pro Kanal benutzt werden, dann ist jede dieser beiden Datenspuren mit aufeinanderfolgenden Datenblöcken versehen, wie dies in Fig. 2C veranschaulicht ist. Derartige aufgezeichnete Datenblöcke brauchen jedoch nicht notwendigerweise sequentielle Blöcke zu sein. So kann beispielsweise der erste Datenblock in der Blockposition Nr. 1 einer ersten Spur der beiden Spuren aufgezeichnet wer­ den, und der zweite Datenblock kann in der Blockposition Nr. 1 der zweiten Datenspur aufgezeichnet werden. Sodann kann der dritte Datenblock in der Blockposition Nr. 2 der ersten Spur aufgezeichnet werden, und der vierte Datenblock kann in der Blockposition Nr. 2 der zweiten Spur aufgezeich­ net werden. Diese Verteilung der Datenblöcke kann so fortge­ setzt werden, daß beispielsweise in der ersten Datenspur die Datenblöcke 1, 3, 5, 7 usw. aufgezeichnet sind, während in der zweiten Datenspur die Datenblöcke 2, 4, 6, 8, usw. auf­ gezeichnet werden bzw. sind.
Ist das Format C ausgewählt, bei dem vier Spuren pro Kanal zum Aufzeichnen benutzt werden, dann wird der erste Daten­ block in der Blockposition Nr. 1 einer ersten Datenspur auf­ gezeichnet, während der zweite Datenblockposition in Nr. 1 einer zweiten Datenspur aufgezeichnet wird. Der dritte Daten­ block wird dann in der Blockposition Nr. 1 einer dritten Daten­ spur aufgezeichnet, und der vierte Datenblock wird in der Blockposition Nr. 1 der vierten Datenspur aufgezeichnet. So­ dann wird der fünfte Datenblock in der Blockposition Nr. 2 der ersten Datenspur aufgezeichnet, und der sechste Daten­ block in der Blockposition Nr. 2 der zweiten Datenspur auf­ gezeichnet. Der siebte Datenblock wird in der Blockposition Nr. 2 der dritten Datenspur aufgezeichnet, und der achte Datenblock wird in der Blockposition Nr. 2 der vierten Datenspur aufgezeichnet. Demgemäß sind in der ersten Daten­ spur die Datenblöcke der Folge 1, 5, 9, 13, usw. aufgezeich­ net, während in der zweiten Datenspur die Folge der Daten­ blöcke 2, 6, 10, 14, usw. aufgezeichnet ist. In der dritten Datenspur ist die Folge der Datenblöcke 3, 7, 11, 15, usw. aufgezeichnet, und in der vierten Datenspur ist die Folge der Datenblöcke 4, 8, 12, 16, usw. aufgezeichnet.
Unabhängig von dem bestimmten Format oder der Anzahl von Spuren pro Kanal, die benutzt werden, treten aufeinander­ folgende Datenblöcke auf, die in der in Fig. 2C gezeigten Art und Weise aufgezeichnet sind. Während jedes Sektorinter­ valls werden somit vier aufeinanderfolgende Datenblöcke auf­ gezeichnet, wobei jedem Datenblock ein Datensynchronisier­ signal vorangeht. In vorteilhafter Weise ist der Steuer­ signal-Aufnahmekopf in geeigneter Ausrichtung zu den Infor­ mationssignal-Aufnahmeköpfen, so daß sämtliche Datenspuren über die Breite des magnetischen Aufzeichnungsträgers aus­ gerichtet sind, was bedeutet, daß sämtliche Datensynchroni­ siersignale zueinander ausgerichtet sind und daß die Infor­ mationssignale ebenfalls zu dem Steuersignal ausgerichtet sind, welches in der Steuerspur TC aufgezeichnet wird. Dies bedeutet, daß das Synchronisiersignal, welches mit dem Steuersignalkopf aufgezeichnet wird, zu den Datensynchroni­ siersignalen der ersten Datenblöcke ausgerichtet ist, die in einem bestimmten Sektorintervall aufgezeichnet werden. Alternativ dazu kann der Steuersignal-Aufnahmekopf von den Informationssignal-Aufnahmeköpfen um eine Entfernung ver­ setzt sein, die gleich einem ganzzahligen Vielfachen eines Sektorintervalls ist.
Das Datensynchronisiersignal, welches jedem Datenblock voran­ geht (was in Fig. 2C durch schraffierte Bereiche veranschau­ licht ist), ist in Fig. 2D und 2E in einem gedehnten Zeitmaß­ stab gezeigt. Das Datensynchronisiersignal nimmt ein 16-Daten­ bitzellen entsprechendes Intervall ein, wobei jede Datenbit­ zelle gleich der Dauer des aufgezeichneten Datenbits ist. Es dürfte einzusehen sein, daß die Dauer einer Datenbitzelle T wesentlich geringer ist als die Dauer einer Steuerbitzelle T′, deren Dauer beispielsweise T′ = 18 T beträgt. Das Daten­ synchronisiersignal umfaßt ein Synchronisiermuster, welches aus einem ersten Signalübergang, der in einem Intervall von 1,5 T auf den Anfang des Datensynchronisiersignals hin folgt, aus einem zweiten Übergang, der in einem Intervall von 4,5 T auf den ersten Übergang hin folgt, und aus einem dritten Übergang besteht, der in einem Intervall von 4,5 T auf den zweiten Übergang folgt. Da das Datensynchronisiersignal eines Datenblocks unmittelbar nach dem letzten Bit des voran gehenden Datenblocks folgt, kann das Synchronisiermuster den entweder in Fig. 2D gezeigten Signalverlauf oder den in Fig. 2E gezeigten Signalverlauf aufweisen, und zwar in Abhängig­ keit von dem Logik-Pegel des letzten Bits des vorangehenden Datenblocks.
Das Datensynchronisiermuster ist so gewählt, daß es inso­ fern eindeutig ist, als daß dieses Muster nicht durch die Informationsdaten gezeigt wird, die in den entsprechenden Datenblöcken enthalten sind, und zwar sogar nach der Modula­ tion. Wenn beispielsweise die an einer der oben erwähnten Stellen (US-Patentanmeldung, DE 30 49 293 A1) beschrie­ bene Modulation angenommen wird, dann sind Übergänge zwi­ schen Datenbits der modulierten digitalisierten Information daran gehindert, das in Fig. 2D und 2E veranschaulichte Muster zu zeigen. Demgemäß kann das Datensynchronisiersignal ohne weiteres auf die Wiedergabe hin ermittelt und beispiels­ weise zur Wiederherstellung der zeitlichen Steuerung heran­ gezogen werden, um den Beginn eines Datenblockes zu er­ mitteln, um die Demodulation und Decodierung der digitali­ sierten Information zu synchronisieren, usw . . .
Dem Datensynchronisiermuster folgt nach einer Verzögerungs­ zeitspanne von 0,5 T eine Blockadresse, die aus den Bits B₀-B₂ besteht und der wiederum sog. Flag-Bits FB1 und FB0 folgen. Die Blockadresse (B₂B₁B₀) kennzeichnet die bestimmte Block­ position, in der der Datenblock aufgezeichnet wird bzw. ist.
Vorzugsweise wird das Bit B₂ höchster Wertigkeit der Block­ adresse gleich dem Bit S₀ niedrigster Wertigkeit der Sektor­ adresse des bestimmten Sektors gemacht, in dem der Datenblock aufgezeichnet wird. Da die Blockadresse aus drei Bits besteht, dürfte einzusehen sein, daß damit 8 gesonderte Blockposi­ tionen dargestellt werden können. Da 4 Datenblöcke in einem Sektorintervall aufgezeichnet werden und da das Blockadressen­ bit B₂ höchster Wertigkeit gleich dem Sektoradressenbit S₀ niedrigster Wertigkeit gemacht ist, dürfte einzusehen sein, daß die Blockadresse (B₂B₁B₀) alle zwei Sektorintervalle wiederholt wird. Dies bedeutet, daß 8 gesonderte Blockposi­ tionen während jeweils zweier Sektorintervalle aufgezeichnet werden.
Die Flag-Bits bzw. Markierungsbits FB1 und FB0 werden bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Anhebungs-Identifizierungssignal ausgenutzt. Bei An­ wendung der vorliegenden Erfindung zum Aufzeichnen von digi­ talen Tonsignalen werden die ursprünglichen analogen Tonsig­ nale vorzugsweise selektiv einer Anhebung unterzogen, bevor die Digitalisierung erfolgt. Wenn derartige analoge Signale angehoben werden, d. h. wenn eine herkömmliche Anhebungs­ schaltung betätigt oder "eingeschaltet" wird, dann gibt das Anhebungs-Identifizierungssignal an, daß das analoge Signal angehoben worden ist. In diesem Fall kann das Sig­ nal beispielsweise die Form (FB1FB0) = (01) haben. Wenn die eingangsseitigen analogen Signale nicht angehoben worden sind, dann kann alternativ dazu das Anhebungs-Identifizie­ rungssignal durch (FB1FB0) = (00) angegeben sein.
Vorzugsweise wird das Anhebungs-Identifizierungssignal ledig­ lich dann aufgezeichnet, wenn die Blockadresse (B₂B₁B₀) gleich (000) ist. Wenn die digitalisierte Information in zwei Spuren pro Kanal aufgezeichnet wird, dann kann über­ dies das Anhebungs-Identifizierungssignal lediglich in einer der zwei Spuren aufgezeichnet werden, und wie zuvor wird dieses Anhebungs-Identifizierungssignal lediglich dann aufgezeichnet, wenn die Blockadresse in der bestimmten Spur gleich (000) ist. Wenn die digitalisierte Information in vier Spuren pro Kanal aufgezeichnet wird, dann kann das Anhebungs-Identifizierungssignal in entsprechender Weise in lediglich einer bestimmten Spur dieser Spuren aufgezeichnet werden, und ebenfalls lediglich dann, wenn die Blockadresse in der betreffenden Spur gleich (000) ist. Demgemäß können die Flag-Bits FB1 und FB0 dazu herangezogen werden, eine andere Information oder bei Bedarf ein Datenformat zu kenn­ zeichnen, wenn die Blockadresse verschieden ist von (000).
Wie in Fig. 2D und 2E veranschaulicht, ist das Datensynchro­ nisiersignalintervall gleich einem 16-Bit-Intervall, welches seinerseits einer Informations- (oder Paritäts-)-Wortdauer entspricht.
Der Informationsteil des jeweiligen Datenblocks ist in Fig. 2F in einem gedehnten Zeitmaßstab veranschaulicht. Die Informa­ tionswörter W₁-W₁₂ sind jeweils durch ein 16-Bit-Wort gebil­ det und aus einer entsprechenden Abtastprobe des analogen Eingangssignals abgeleitet. Zusätzlich zu den Informations­ wörtern W₁-W₁₂ enthält jeder Datenblock außerdem ungerad­ zahlige und geradzahlige Paritätswörter P₀ bzw. PE, sowie ungeradzahlige und geradzahlige Q-Paritätswörter Q₀ bzw. QE. Die ungeradzahligen und die geradzahligen Informations- und Paritätswörter sind in Übereinstimmung mit der an den oben erwähnten anderen Stellen beschriebenen Verfahren kreuzweise verschachtelt. Darüber hinaus wird ein Fehler­ detektorwort, wie ein 16-Bit-CRC-Codewort auf die Informa­ tions- und Paritätswörter hin erzeugt und außerdem auf die Blockadressenbits B₀-B₂ und die Flag-Bits FB0 und FB1 hin.
Es dürfte einzusehen sein, daß sämtliche Informationswörter W₁-W₁₂ von demselben Kanal abgeleitet sind. Dabei werden die ungeradzahligen und die geradzahligen Informationswörter ge­ trennt und die entsprechenden Paritätswörter P₀, PE sowie Q₀, QE werden aus den so voneinander getrennten Informations­ wörtern abgeleitet. So wird beispielsweise ein ungeradzahliges Paritätswort P₀ auf die sechs ungeradzahligen Informations­ wörter W₁, W₃ . . . W₁₁ hin erzeugt. Ein geradzahliges Pari­ tätswort PE wird hingegen auf die sechs geradzahligen In­ formationswörter W₂, W₆ . . . W₁₂ erzeugt. Die ungeradzahligen Informations- und Paritätswörter sind zeitlich miteinander verschachtelt, und daraus wird das ungeradzahlige Paritätswort Q₀ erzeugt. In entsprechender Weise sind die geradzahligen Informations- und Paritätswörter zeitlich verschachtelt, und daraus wird das geradzahlige Paritätswort QE erzeugt. Sodann werden sämtlich zeitlich verschachtelten geradzahli­ gen und ungeradzahligen Wörter kreuzweise verschachtelt, um den dargestellten Datenblock zu bilden. Vorzugsweise sind die Paritätswörter im mittleren Bereich des Datenblocks untergebracht, und aufeinanderfolgende, ungeradzahlige (und geradzahlige) Informationswörter sind um eine maximale Entfernung voneinander entfernt. Demgemäß sind die ungerad­ zahligen Informationswörter W₁ und W₃ um die maximale Ent­ fernung voneinander getrennt, die durch den Datenblock ange­ nommen werden kann. In entsprechender Weise sind aufeinander­ folgende geradzahlige Informationswörter W₂ und W₄ um diese maximale Entfernung voneinander getrennt. Diese Verfahrens­ weise der kreuzweise verschachtelten Fehlerkorrektur-Codierung erleichtert die Korrektur von Vorgängen, die sonst als "unkorrigierbare" Fehler betrachtet würden, bei denen auf­ einanderfolgende Informationswörter ausgelöscht sind. Da eine geringe Wahrscheinlichkeit dafür vorhanden ist, daß beispielsweise die Informationswörter W₁ und W₃ beide aus­ gelöscht sind, wenn lediglich eines dieser Wörter fehlerhaft ist, kann das betreffende Wort durch Interpolationsverfahren aus den nicht-fehlerhaften Informationswörtern abgeleitet werden.
Nunmehr sei auf Fig. 3 eingegangen, in der in einem Block­ diagramm eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung ge­ zeigt ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird, um eine digitalisierte Information in einem ausgewählten For­ mat der verschiedenen unterschiedlichen Formate zu adressieren. Diese digitalisierte Information kann digitale Audio- bzw. Tonsignale, wie PCM-Tonsignale, darstellen, die in Überein­ stimmung mit einer ausgewählten Abtastrate fs in eine digi­ tale Form umgesetzt worden sind und die in Übereinstimmung mit einer herkömmlichen Anhebungsschaltung selektiv ange­ hoben worden sind. Im Interesse der Vereinfachung ist die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform für die Verwendung in Ver­ bindung mit einem 1/4 Zoll breiten Band veranschaulicht. Dennoch ist die folgende Beschreibung in gleicher Weise auch auf eine Aufzeichnungsanordnung anwendbar, die ein 1/2 Zoll breites Band oder ein 1 Zoll breites Band verwendet, wie dies ohne weiteres ersichtlich sein dürfte.
Bei Verwendung in Verbindung mit einem 1/4 Zoll breiten Band ist die dargestellte Aufzeichnungsanordnung imstande, bis zu 8 Kanälen einer digitalisierten Information aufzunehmen und die aufgenommenen Informationskanäle in entsprechenden Daten­ spuren aufzuzeichnen. Wie oben erwähnt, hängt die Anzahl der Spuren, in denen jeder Informationskanal aufgezeichnet wird, von dem ausgewählten Format ab. Demgemäß ist die dargestellte Schaltungsanordnung mit 8 Eingangsanschlüssen 2a-2h versehen, deren jeder einen entsprechenden digitalisierten Informations­ kanal CH1-CH8 aufzunehmen vermag. Die Eingangsanschlüsse 2a-2h sind mit Eingangsschaltungen 3a-3h verbunden. Wie weiter unten noch erläutert werden wird, besteht die in jedem der Kanäle CH1-CH8 enthaltene digitalisierte Information aus einem Informationswort, wie aus einem 16-Bit-PCM-Wort, wel­ ches kennzeichnend ist für eine entsprechende Abtastprobe des ursprünglichen analogen Signals (z. B. Tonsignals) und aus 8 zusätzlichen Bits, die u. a. dazu herangezogen werden können, eine Anzeige darüber zu liefern, ob das ursprüngliche analoge Signal angehoben worden ist. Die Eingangsschaltung, wie die Eingangsschaltung 3a, vermag eine gewünschte Taktzeit für die digitalisierte Information festzulegen, und außerdem ein ge­ sondertes Anhebungs-Identifizierungssignal auf die zuvor er­ wähnten zusätzlichen Bits hin bereitzustellen.
Die taktgesteuerte digitalisierte Information sowie das An­ hebungs-Identifizierungssignal, das durch jede der Eingangs­ schaltungen 3a-3h erzeugt wird, werden Codierern 4a-4h zu­ geführt. Jeder Codierer kann vom oben beschriebenen, kreuz­ weise verschachtelten Fehlerkorrekturtyp sein, oder alterna­ tiv dazu können die Codierer so ausgelegt sein, daß sie im­ stande sind, die digitalisierte Information in anderen Fehlerkorrektur-Codierungsprinzipien zu codieren. Jeder Co­ dierer kann in Übereinstimmung mit verschiedenen Formaten betreibbar sein, so daß ein bestimmtes Codierungsschema in Übereinstimmung mit einem zugeführten Format-Identifizie­ rungssignal übernommen wird. Zu diesem Zweck ist ein zusätz­ licher Eingangsanschluß 5a vorgesehen, der ein Format-Steuer­ signal aufnimmt, welches beispielsweise von einer Bedienper­ son der dargestellten Anordnung eingestellt werden kann.
Um die vorliegende Beschreibung zu vereinfachen, sei ange­ nommen, daß lediglich ein Typ des Codierungsschemas benutzt wird, wie der zuvor erwähnte kreuzverschachtelte Fehler­ korrekturcode. Unabhängig von dem Format, welches ausgewählt ist, wird somit dasselbe Codierungsschema benutzt, um jeden Kanal der digitalisierten Information zu codieren. Die vor­ liegende Erfindung umfaßt jedoch die Anwendung unterschied­ licher Codierungsprinzipien, um unterschiedliche Formate zu übernehmen. Das bestimmte Codierungsschema, welches ausgewählt ist, d. h. die bestimmte Betriebsart der dargestellten Codierer, hängt von dem Format-Steuersignal ab, welches derartigen Codierern von dem Eingangsanschluß 5a her zugeführt wird.
Die von Codierern 4a-4h erzeugte codierte digitalisierte Information wird den entsprechenden Eingängen eines Demulti­ plexers 7 zugeführt.
Es dürfte hier für die vorliegende Beschreibung ge­ nügen, darauf hinzuweisen, daß der Demultiplexer 7 imstande ist, die seinen entsprechenden Eingängen zugeführte digitali­ sierte Information auf vorgewählte Ausgänge zu verteilen, und zwar in Abhängigkeit von dem bestimmten Format, welches ausgewählt worden ist. In dieser Beziehung ist der Demulti­ plexer 7 mit einer Steuereinrichtung 8 verbunden, die ihrer­ seits mit dem Eingangsanschluß 5a verbunden ist, um das For­ mat-Steuersignal aufzunehmen.
Wie noch erläutert wird, enthält der Demultiplexer eine Reihe von Schaltkreisen, deren Arbeitsweise durch die Steuer­ einrichtung 8 gesteuert wird. Wenn beispielsweise das dem Eingangsanschluß 5a zugeführte Format-Steuersignal das For­ mat A identifiziert, dann steuert die Steuereinrichtung 8 die Schaltkreise des Demultiplexers 7 so, daß die dem je­ weiligen Eingang des Demultiplexers von den Codierern 4a-4h zugeführte digitalisierte Information zu einem entsprechen­ den Ausgang hin geleitet wird. Dies bedeutet, daß jeder Kanal der digitalisierten Information auf lediglich einen einzigen Ausgang des Demultiplexers 7 verteilt wird. Wenn jedoch das dem Eingangsanschluß 5a zugeführte Format-Steuer­ signal das Format B kennzeichnet, dann steuert die Steuer­ einrichtung 8 den Demultiplexer 7 so, daß jeder Kanal der einem entsprechenden Eingang zugeführten digitalisierten Information auf zwei Ausgänge verteilt wird. In diesem Zu­ sammenhang sei angemerkt, daß lediglich vier Kanäle (CH1-CH4) der digitalisierten Information der dargestellten Aufzeich­ nungs- bzw. Aufnahmeanordnung zugeführt werden. Jeder Kanal wird dabei auf zwei entsprechende Ausgänge des Demultiplexers entsprechend der oben angegebenen Tabelle verteilt. Wenn das dem Eingangsanschluß 5a zugeführte Format-Steuersignal in entsprechender Weise das Format C kennzeichnet, dann steuert die Steuereinrichtung 8 die Schaltkreise des De­ multiplexers 7 so, daß jeder Kanal der dem Demultiplexer zugeführten digitalisierten Eingangs Information auf 4 ent­ sprechende Ausgänge verteilt wird. Wenn das Format C an­ genommen bzw. übernommen wird, dann dürfte einzusehen sein, daß lediglich 2 Kanäle (CH1 und CH2) der digitalisierten Information an die dargestellte Aufnahmeanordnung abgegeben werden. Der Demultiplexer 7 wird so gesteuert, daß diese Kanäle der digitalisierten Information in der in der obigen Tabelle zusammengefaßten Art und Weise verteilt werden.
Die Ausgangssignale der Modulatoren 9a-9h werden Daten- Aufnahmeköpfen HR1-HR8 über Aufzeichnungs- bzw. Aufnahme­ verstärker 10a-10h zugeführt, um in den Datenspuren TD₁-TD₈ aufgezeichnet zu werden. Demgemäß wird jeder aufgenommene Kanal der digitalisierten Information in dem ausgewählten Format beispielsweise auf einem Magnetband aufgezeichnet. Dies bedeutet, daß ein ausgewähltes Codierungsschema, eine Modulationsart, eine. Bandgeschwindigkeit und eine Anzahl von Spuren pro Kanal in Übereinstimmung mit dem bestimmten Format angenommen bzw. übernommen sind, welches benutzt wird.
In Fig. 3 ist ferner ein Steuerkanal veranschaulicht, durch den das in Fig. 2B veranschaulichte Steuersignal erzeugt wird, welches moduliert und in einer gesonderten Steuerspur TC aufgezeichnet wird. Der Steuerkanal ist mit dem Eingangs­ anschluß 5a und außerdem mit zusätzlichen Eingangsanschlüssen 5b und 5c verbunden. Der Eingangsanschluß 5b vermag ein Ab­ tastungs-Identifizierungssignal aufzunehmen, welches kenn­ zeichnend ist für die bestimmte Abtastrate fs, die benutzt worden ist, um die ursprüngliche analoge Eingangsinformation zu digitalisieren. Der Eingangsanschluß 5c vermag ein geeig­ netes Taktsignal zur Synchronisierung des Betriebs des Steuerkanals aufzunehmen. Diese Eingangsanschlüsse 5a, 5b und 5c sind mit einem Steuersignal-Codierer 6 verbunden, der beispielsweise einen Steuerwortgenerator enthält, wel­ cher auf das Format-Steuersignal und das Abtast-Identi­ fizierungssignal anspricht, um das zuvor erwähnte Steuer­ wort zu erzeugen, welches aus den Steuerbits C₀-C₁₅ be­ steht. Der Steuersignal-Codierer umfaßt außerdem einen Synchronisiersignalgenerator für die Erzeugung der Präambel und des Synchronisiermusters, wie dies in Fig. 2A veran­ schaulicht ist, und zwar auf das dem Eingangsanschluß 5c zu­ geführte Taktsignal hin. Darüber hinaus enthält der Steuer­ signalcodierer einen Sektoradressen-Generator, der beispiels­ weise einen Mehrbit-Binärzähler enthalten kann. Außerdem ist in dem Steuersignal-Codierer 6 ein CRC-Wortgenerator enthalten, der von einem herkömmlichen Typ sein kann und dem das erzeugte Steuerwort sowie die Sektor-Adresse zuge­ führt wird, um ein geeignetes CRC-Wort zu erzeugen.
Das von dem Steuer-Codierer 6 erzeugte Steuersignal, welches von dem in Fig. 2B dargestellten Typ sein kann, wird dem Steuerungs-Aufnahmekopf HRc über einen FM-Modulator 11 und über einen Aufnahmeverstärker 12 zugeführt. Vorzugsweise wird das Steuersignal als frequenzmoduliertes Signal auf­ genommen bzw. aufgezeichnet, um die Wiedergabe und Ermitte­ lung sämtlicher Formate aus diesem Signal zu erleichtern. Dies bedeutet, daß sogar dann, wenn die Bandgeschwindigkeit von Format zu Format abweichen kann, das frequenzmodulierte Steuersignal dennoch genau ermittelt werden kann.
In entsprechender Weise kann auch eine Wiedergabevorrichtung für aufgezeichnete Daten ausgebildet sein. Eine derartige Vorrichtung sowie detailliertere Schaltbilder als in dem Blockdiagramm der Fig. 3 sind in der prioritätsgleichen Patentanmeldung P 31 29 500.2-53 bzw. Patentschrift 31 29 500 dargestellt, deren Offenbarungsinhalt ausdrücklich auch Inhalt dieser Beschreibung ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Adressierung von Signalen, die in einer Mehrzahl von Datenspuren eines Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet und in Datenblöcke unterteilt sind, bei dem den Datensignalen Steuersignale in einer parallelen Steuerspur zugeteilt sind und Sektoradressen in der Steuerspur zusätzlich zu den Steuersignalen aufgezeichnet sind, bei dem eine bestimmte Anzahl der Datenblöcke örtlich einem durch Synchronisiersignale abgetrennten Abschnitt der Steuerspur zugeordnet ist, so, daß die Datenblöcke alle durch eine Sektoradresse adressierbar sind, die in dem entsprechenden Abschnitt der Steuerspur aufgezeichnet ist, und in denen die einem Abschnitt der Steuerspur zugeordneten Blöcke individuell mit Hilfe von vorhergehenden Blockadressen adressierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigstwertige Bit (S₀) der Sektoradresse mit dem höchstwertigen Bit (B₂) der Blockadresse (B₂, B₁, B₀) übereinstimmt.
2. Verfahren zur Adressierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoradresse (S₂₇-S₀) durch eine wesentlich größere Anzahl Bits als die Anzahl Bits in der Blockadresse (B₂, B₁, B₀) gebildet wird.
3. Verfahren zur Adressierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sektoradresse (S₂₇-S₀) erzeugt wird durch Inkrementieren der vorhergehenden Sektoradresse um 1 am Anfang jedes Sektorintervalls, und
daß die Blockadresse (B₂, B₁, B₀) erzeugt wird durch Inkrementieren der vorhergehenden Blockadresse um 1 und durch Wiederholen der Blockadresse in aufeinanderfolgenden abwechselnden Sektorintervallen.
4. Verfahren zur Adressierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Blockadresse (B₂, B₁, B₀) für jeden Datenblock erzeugt wird, der auf jeder der verschiedenen Datenspuren in der gleichen relativen Lage in einem Sektorintervall aufgezeichnet ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
mit mindestens einem Codierer, der mit einem Kanal zum Empfang digitalisierter In­ formation verbunden ist, um daraus aufeinanderfolgende zur Aufzeichnung geeignete Datenblöcke zu erzeugen, wobei jeder Datenblock mehrere Datenworte enthält, die die digitalisierte Information wiedergeben, wobei der mindestens eine Codierer Blockadres­ sen zum Identifizieren der zur Aufzeichnung vorgesehenen Datenblöcke erzeugt, die zusammen mit den Datenblöcken aufgezeichnet werden, und wobei eine vorgegebene Anzahl aufeinanderfolgender Datenblöcke in mindestens einer Datenspur in einem Sektorintervall aufgezeichnet wird, und
mit einem Steuersignalgenerator, der ein Steuersignal zur Aufzeichnung in einem je­ weiligen parallelen Sektorintervall erzeugt, wobei das Steuersignal mindestens eine Sektoradresse zum Identifizieren des Sektorintervalls enthält und wobei die Sektoradresse aus mehreren Bits und die Blockadresse aus einer geringeren Anzahl Bits als die Bits der Sektoradresse bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mindestens eine Codierer (4a bis 4h) und der Steuersignalgenerator (6) derart ausgebildet sind, daß mindestens das niedrigstwertige Bit (S₀) der Sektoradresse im logischen Sinn gleich dem höchstwertigen Bit (B₂) der Blockadresse ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (6) einen Mehrbitzähler enthält, der inkrementiert wird, wenn ein Datenblock, der zur Aufzeichnung ausgebildet ist, erzeugt wird, daß eine vorgegebene Anzahl höherwertiger Bits des Zählers die Sektoradresse bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Kanal der digitalisierten Information in mehreren parallelen Datenspuren aufgezeichnet wird, wobei jede Datenspur aufeinanderfolgende Datenblöcke enthält und jeder Datenblock in der gleichen relativen Lage in allen Datenspuren bezüglich des Sektorintervalls angeordnet ist, wobei das Sektorintervall die gleiche Blockadresse von einer Datenspur zur anderen enthält, und
daß der Steuersignalgenerator (6) einen Verteiler aufweist, um aufeinanderfolgende der erzeugten Datenblöcke auf jeweilige der Datenspuren zu verteilen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuersignalgenerator (6) Format-Identifizierungsdaten (C₀ bis C₁₅) zum Iden­ tifizieren eines ausgewählten Formats erzeugt, und
daß die Format-Identifizierungsdaten (C₀ bis C₁₅) dem Steuersignal, das aufgezeichnet ist, hinzugefügt sind.
DE3153737A 1980-07-26 1981-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Signalen Expired - Lifetime DE3153737C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10285480A JPS5727411A (en) 1980-07-26 1980-07-26 Multichannel recording method
JP10285380A JPS5727410A (en) 1980-07-26 1980-07-26 Recording method of pcm signal
DE19813129500 DE3129500A1 (de) 1980-07-26 1981-07-27 Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen bzw. wiedergabe eines digitalisierten informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153737C2 true DE3153737C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=27189451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153737A Expired - Lifetime DE3153737C2 (de) 1980-07-26 1981-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153737C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145683A (en) * 1977-11-02 1979-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Single track audio-digital recorder and circuit for use therein having error correction
US4211997A (en) * 1978-11-03 1980-07-08 Ampex Corporation Method and apparatus employing an improved format for recording and reproducing digital audio

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145683A (en) * 1977-11-02 1979-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Single track audio-digital recorder and circuit for use therein having error correction
US4211997A (en) * 1978-11-03 1980-07-08 Ampex Corporation Method and apparatus employing an improved format for recording and reproducing digital audio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129500C2 (de)
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3131413C2 (de)
DE3131069C2 (de)
DE3418912C2 (de) Verfahren zum Umgruppieren digitaler Informationsdaten für eine Fehlerermittlung und/oder -korrektur
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3916592C2 (de)
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3303489C2 (de)
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DD202084A5 (de) Verfahren zum umkodieren einer folge von datenbits in eine folge von kanalbits, anordnung zum dekodieren der nach diesemverfahren kodierten kanalbits und aufzeichnungstraeger miteiner informationsstruktur
DE2944403C2 (de)
DE3426877A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen von adressensignalen auf einem magnetband zur kennzeichnung von progammsegmenten
DE3032673A1 (de) Pcm- wiedergabegeraet.
EP0032232A2 (de) Digitales Übertragungssystem
DE3131061A1 (de) Signalwiedergabesystem fuer die wiedergabe eines codierten signals
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3604374C2 (de)
DE3304796C2 (de)
DE3733183C2 (de)
DE3153737C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Signalen
DE3606393C2 (de)
DE2907834A1 (de) Verfahren zur digitalen aufzeichnung von analog-signalen, insbesondere audio-signalen sowie zur analogen wiedergabe dieser digital aufgezeichneten signale
DE3744077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3129500

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3129500

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3129500

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition