DE3153142C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3153142C2
DE3153142C2 DE3153142A DE3153142A DE3153142C2 DE 3153142 C2 DE3153142 C2 DE 3153142C2 DE 3153142 A DE3153142 A DE 3153142A DE 3153142 A DE3153142 A DE 3153142A DE 3153142 C2 DE3153142 C2 DE 3153142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
epoxy resin
encapsulation
epoxy
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3153142A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kelly Toledo Ohio Us Rosler
Donald Bosley Swanton Ohio Us Gore
Malcolm Norman Perrysburg Ohio Us Riddell
Earl Rogers Toledo Ohio Us Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASKON ELECTRONIC MATERIALS, INC., PHILADELPHIA,
Original Assignee
PLASKON PRODUCTS Inc TOLEDO OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASKON PRODUCTS Inc TOLEDO OHIO US filed Critical PLASKON PRODUCTS Inc TOLEDO OHIO US
Application granted granted Critical
Publication of DE3153142C2 publication Critical patent/DE3153142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/201Pre-melted polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/002Methods
    • B29B7/007Methods for continuous mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • B29B7/562Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set with means for axially moving the material on the rollers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Epoxyharz-Einkapselungsmassen, die dazu verwendet werden, Halbleitereinrichtungen, wie integrierte Schaltkreise, Transistoren, Dioden und andere elektronische Teile einzukapseln.
Beispiele von Epoxyharz-Formmassen sind in den US-PSen 40 42 550, 40 34 014, 38 49 187, 38 62 260, 37 89 038 und 32 80 218 beschrieben. Solche Zusammensetzungen werden allgemein nach der Harzhärtungsmitteltype klassifiziert, wobei sich von Phenol und von substituiertem phenol herleitende Harzhärter, Carbonsäurean­ hydridhärter und Aminhärter am üblichsten sind. Häufig enthalten die Formmassen als Füllstoff Kieselsäure in der Form von kristalliner und/oder amorpher oder geschmolzener Kieselsäure, wie gemäß den US-PSen 38 49 187 und 40 42 550 und gemäß den JP- OSen 50-0 33 300, 53-0 56 299, 75-1 08 400, 75-0 09 033 und 54-0 77 699. Die Formmassen gemäß der GB-PS 15 27 668 enthalten als Füllstoff Magnesiumoxid und Aluminiumoxidtrihydrat.
Beim Einkapseln integrierter Schaltkreiseinrichtungen ist es nachteilig, wenn man einen zu starken Fluß der Epoxyharz- Einkapselungsmasse aus der Form entlang den vielen Zuführungs­ leitungen der Vorrichtung oder durch Trennfugen der Form hat, da dieses Material, das als Grat bezeichnet wird, wie ein elek­ trischer Isolator wirkt und es erforderlich macht, dieses Material durch Reinigung von den Zuleitungen zu entfernen, bevor die Einrichtung verwendet wird, oder stattdessen die Einrichtung ganz wegzuwerfen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, Epoxyharz-Einkapselungsmassen mit verbesserter Gratbildungs­ beständigkeit zu bekommen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Die erfindungsgemäße Epoxyharz-Einkapselungsmasse ist dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gewicht der fertigen Masse, 15 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Epoxyharzes und 9 bis 82 Gew.-% wenigstens eines Füllstoffes, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, 0,01 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Katalysators und 10 bis 50 Gew.-% eines Harzhärtungsmittels sowie, bezogen auf das Gewicht von Epoxyharz und Harzhärtungsmittel zusammen, 3 bis 12 Gew.-% Rauchkieselsäure als Gratbildungsverzögerer enthält und unter einem Elektronenmikroskop als aus vollständig in einem Matrixmaterial eingebetteten Teilchen bestehend erscheint.
Die Einkapselungsmasse kann zusätzlich, bezogen auf das resul­ tierende Gemisch, bis zu 1,5 Gew.-% und vorzugsweise wenigstens 0,5 Gew.-% Schmiermitel, 0,01 bis 3% wenigstens eines Färbe­ mittels, 0,5 bis 5% wenigstens eines feuerhemmenden Mittels und 0,05 bis 2% wenigstens eines Haftvermittlers enthalten.
Die erfindungsgemäßen Einkapselungsmassen sind gratbildungs­ beständig, was bedeutet, daß die Einkapselungsmasse bei Ver­ wendung zur Einhüllung oder Einkapselung elektronischer Teile, wie von Dioden, Transistoren, integrierten Schaltkreisen und elektronischen Einrichtungen, wie Widerständen, Kondensatoren und Wicklungen, keine Neigung hat, durch kleine Öffnungen aus der Formhöhlung zu fließen, wie durch Öffnungen, die Zuleitungen zu dem Teil umgeben.
Das anfängliche Vermischen der Komponenten der Einkapselungs­ masse kann mit irgendeinem geeigneten Mittel erfolgen. Die geeignetsten Methoden sind jedoch Mischmethoden, die zu einem äußerst feinen, gleichmäßig vermischten Material mit einer Teilchengröße in der Größenordnung von einigen µm führen.
Ein Beispiel einer solchen Mischmethode ist die Behandlung der Komponenten des Gemisches auf einer Kugelmühle.
Zweckmäßig wird das Gemisch der genannten Bestandteile zwischen den Walzen einer Differentialwalzenmühle gemahlen. Es können auch mehrere Gemische einzelner Komponenten hergestellt werden, worauf ein Vermischen der einzelnen Gemische miteinander erfolgt, und zwar entweder vor oder nach dem Mahlen auf der Differentialwalzenmühle.
Erwünschtermaßen wird das Gemisch vor einer Verarbeitung auf einer Differentialwalzenmühle vorkomprimiert, um das Stauben auf ein Minimum herabzusetzen und um die Überführung des Gemisches zu der Differentialmühle zu vereinfachen. Beispiele geeigneter Methoden für die Vorkomprimierung oder Vorkompaktierung des Gemisches bestehen in einer Pelletisierung, einer Tablettierung oder Vorformung, einer Brikettierung, einem Erhitzen des Pulvers auf einem sich bewegenden Band, was zu einer Kompaktierung infolge des Eigengewichtes des Materials führt, und einer packung des pulverisierten Gemisches zwischen zwei gegenläufig rotierenden Förderbändern, die übereinander angeordnet sind. Die bevorzugte Methode zur Vorkomprimierung oder Vorkompaktierung besteht in einer Brikettierung, bei der Pulver in den Spalt von zwei gegenläufig rotierenden Walzen mit gleicher Geschwindigkeit eingeführt wird.
Erwünschtermaßen ist das Harz eine Epoxynovolak-Formmasse oder eine Epoxyanhydrid-Formmasse. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese speziellen epoxyhaltigen Komponenten beschränkt, da auch andere Epoxyformmassen, wie Epoxyaminmassen, verwendet werden können. Es kann im wesentlichen jedes Epoxyharz, das normaler­ weise in Formmassen benutzt wird, nach der Erfindung verwendet werden. Im allgemeinen werden mehrfunktionelle Epoxyharze, typischerweise expoxidierte aromatische Alkoholnovolake, wie epoxidierte phenolische Novolake und epoxidierte Cresolnovolake, verwendet. Andere Epoxyharze, wie die Glycidylether von Bisphe­ nol A oder von Tetraphenolethan oder Dicyclopentadiendioxid, sind auch geeignet. So schließt der Ausdruck "Epoxyharz" hier jedes Material ein, das ausreichend reaktive Oxirangruppen enthält, um eine mittlere Expoyfunktionalität größer als 1 zu erhalten. Vorzugsweise werden 20 bis 65 Gew.-% Harz, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, verwendet. Das Harz kann ein polymeres oder polymerisierbares Gemisch sein, das eine Epoxy­ komponente in wesentlicher Menge, d. h. in einer Menge oberhalb 20 Gew.-% des Harzgemisches, enthält.
Auch übliche Harzhärtungsmittel können verwendet werden. Beispielsweise sind phenolische Novolake, Cresolnovolake und Bisphenol-A-Derivate geeignet. Diese Gruppe wird hier mit der allgemeineren Bezeichnung "vom phenol abgeleitete Harze" bezeichnet, um alle solche Verbindungen einzuschließen, die herkömmlicherweise als Härtungsmittel für Epoxyharze auf der Basis reaktiver phenolischer und substituierter reaktiver phenolischer Gruppen verwendet werden.
Epoxyanhydridformmassen sind besonders geeignet für Einkapse­ lungsmassen, die als ein Härtungsmittel ein polyanhydrid eines Maleinsäuremonomers und wenigstens ein Alkylstyrolmonomer (oder Vorpolymer des polyanhydrids und des Epoxids) verwenden, wie in den oben erwähnten US-PSen 40 42 550 und 37 89 038 beschrieben ist.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf Epoxyformmassen mit den Benzophenontetracarbonsäuredianhydriden, die in der US-PS 34 68 824 beschrieben sind, und mit den Anhydriden, die in den US- PSen 32 72 843 und 33 36 260 beschrieben sind, als Härtungs­ mittel. Aber auch andere Anhydride können als Harzhärtungsmittel verwendet werden.
Die Katalysatoren sind beispielsweise basische und saure Katalysatoren, wie die Metallhalogenid-Lewis-Säuren, z. B. Bortrifluorid, Zinn-IV-chlorid und Zinkchlorid, Metallcarboxy­ latsalze, wie Zinn-II-octoat, Amine, wie alpha-Methylbenzyldime­ thylamin, Dimethylethylamin, Dimethylaminomethylphenol, 2,4,6- Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, Triethylamin und Imidazolde­ rivate.
Entformungsmittel (d. h. Schmiermittel) werden allgemein mit­ verwendet. Beispiele von Schmiermitteln sind Carnaubawachs, Montansäureesterwachs, Polyethylenwachs, polytetrafluorethylen­ wachs, Glycerinmonostearat, Calcium-, Zink- und andere Metall­ stearate, sowie Paraffinwachse.
Epoxyharz-Einkapselungsmassen enthalten zweckmäßig wenigstens 50 Gew.-% Füllstoff. Der Füllstoff kann einen oder mehrere der verschiedenen herkömmlichen Füllstoffe umfassen, wie Kiesel­ säure, Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Aluminiumoxid, Glasfa­ sern, Ton oder Talkum. Besonders bevorzugt sind füllstoffhaltige Massen, worin der Füllstoff vorherrschend Kieselsäure ist. Andere Füllstoffe werden vorzugsweise in geringeren Mengen in Kombination mit Kieselsäure als der vorherrschende Füllstoff benutzt.
Viele Epoxyharz-Einkapselungsmassen nach der Erfindung enthalten auch ein Färbemittel, wie Ruß, Pigmente oder Farbstoffe, und/oder einen Haftvermittler und besonders einen Silan-Haftver­ mittler des Typs, der bekanntermaßen die elektrischen Feucht­ eigenschaften der Masse verbessert. Die Silanhaftvermittler können durch die allgemeine Formel R′Si(OR)3 gekennzeichnet werden, worin R′ eine funktionelle organische Gruppe, wie eine Amino-, Mercapto-, Vinyl-, Epoxy- oder Methacryloxygruppe bedeutet und OR eine hydrolysierbare Alkoxygruppe ist, die an das Siliciumatom gebunden ist. Vorzugsweise werden Haftvermitt­ ler wie jene, die in den US-pSen 40 42 550 und 38 49 187 beschrieben sind, verwendet.
Es kann auch wenigstens ein feuerhemmendes Mittel enthalten sein, das gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,5 bis 10 Gew.-% des resultierenden Gemisches vorliegt. Das feuerhemmende Mittel ist am stärksten bevorzugt eine halogenhaltige organische Verbindung oder eine Antimonoxidverbindung oder eine Kombination derselben. Die halogenhaltige organische Verbindung ist bevor­ zugt vom reaktiven Typ und enthält vorzugsweise als Halogen Chlor oder Brom. Beispiele halogenierter organischer Verbindun­ gen sind in der US-PS 40 42 550 beschrieben und sind besonders halogeniertes Bisphenol A und Derivate von Bisphenol A, wie Tetrabrombisphenol A. Beispiele reaktiver halogenierter organi­ scher Verbindungen, die als Teil des Epoxyharzes gerechnet werden sollten, sind Glycidylether halogenierter Harze, wie Diglycidylether von Tetrabrombisphenol A. Die halogenierte organische Verbindung kann ein separater Zusatzstoff sein, oder sie kann in einer oder in mehreren der organischen Komponenten der Einkapselungsmasse enthalten sein, besonders in dem Epoxy­ harz oder dem Härtungsmittel, doch auch möglicherweise in anderen Komponenten, wie in dem Schmiermittel oder dem Färbe­ mittel oder dem Füllstoff. Der Ausdruck "halogenhaltig" soll organische Verbindungen einschließen, in denen das Halogen aus irgendeiner Quelle stammt, einschließlich einer Halogenierung einer Komponente oder ihre Vorläufers (wie eines Monomers) oder aus der Zugabe halogenhaltiger Monomere durch Reaktionen, bei denen das Halogen nicht vollständig entfernt wird. Beispiele reaktiver halogenhaltiger organischer Verbindungen, die als Teil des Härtungsmittels gerechnet werden sollten, sind halogenierte Anhydride, wie Tetrabrom- und Tetrachlorphthalsäureanhydrid. Tetrabrombisphenol A und andere halogenierte Monomere können auch als Teil des Härtungsmittels angesehen werden, besonders des sich von Phenol oder substituiertem Phenol herleitenden Härtungsmittels. Das feuerhemmende Mittel kann auch ein Antimon­ oxid, wie Antimonpentoxid, Antimontetraoxid oder Antimontrioxid, sein oder enthalten. Die Kombinationen dieser Antimonoxide können auch zusammen mit einer halogenierten Verbindung ver­ wendet werden, was oftmals zu einem synergistischen feuerhemmen­ den Effekt führt.
Die Rauchkieselsäure wird gewöhnlich durch Flammenhydrolyse von Siliciumtetrachlorid hergestellt, was zu einer Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 16 mµ mit einem schwamm­ artigen oder porösen Aussehen oder einer porösen Oberfläche führt.
Nach dem Vermischen der Komponenten und gegebenenfalls Kom­ primieren oder Kompaktieren des Gemisches zur Erleichterung der Handhabung wird das Gemisch mit irgendeinem geeigneten Mittel, wie mit einem Förderband, zu einer Differentialwalzenmühle geführt, die eine heiße Walze und eine kalte Walze hat, welche entlang ihrer Längenausdehnung 1 bis 6 mm voneinander beabstan­ det sind.
Die Differentialwalzenmühle kann im wesentlichen irgendeine solche Mühle sein, die in der Technik bekannt ist. Im all­ gemeinen rotieren die Walzen der Mühle in entgegengesetzten Richtungen mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten um ihre betreffenden Längsachsen, die etwa horizontal ausgerichtet sind. Im allgemeinen haben die relativen Rotationsgeschwindig­ keiten der Walzen ein Verhältnis zwischen 1,1 : 1 und 1,3 : 1, und die Rotationsgeschwindigkeit der heißen Walze liegt all­ gemein bei etwa 10 bis 30 U/min. Die Walzen sind mit Hilfe irgendeines geeigneten Lagers drehbar auf einem geeigneten Träger befestigt. Beispiele geeigneter Lager sind Rollenlager, Kugellager und Hülsenlager. Die Trägereinrichtung kann ein Rahmen oder irgendein Bauteil, das an einem Gebäude oder auf der Erde befestigt ist, sein. Die Walzen rotieren mit Hilfe irgend­ einer geeigneten Dreheinrichtung, wie eines elektrischen Motors oder einer Dampfmaschine, die mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung, wie einer Kette, eines Riemens oder eines Getrie­ bes, mit einer mittigen Welle der Walze verbunden sind. Im allgemeinen sind positive Antriebsmechanismen, wie Ketten oder Getriebe, bevorzugt.
Die Oberflächentemperatur der heißen Walze ist allgemein nahe der Schmelztemperatur des Harzes in dem Gemisch, d. h. bis zu etwa 20°C von der Schmelztemperatur des Harzes entfernt, doch auf eine Temperatur, die nicht ausreicht, das Harz innerhalb der Verweilzeit des Gemisches auf der heißen Walze der Mühle zu härten. Gewöhnlich liegt die Oberflächentemperatur der heißen Walze zwischen 65 und 95°C und wird mit irgendeiner geeigneten Heizeinrichtung oder einem Heizmechanismus, wie einer Heiß­ wasserzirkulation durch die heiße Walze oder ein elektrisches Heizelement, aufrechterhalten. Die Temperatur der heißen Walze kann so hoch wie 115°C für einige spezielle Harze sein, liegt aber beinahe immer unterhalb 100°C.
Die Mühle ist außerdem mit einer Reihe von Abstreichern oder Abstreichblättern versehen, deren untere Kante an die Walzen krümmung angepaßt sind. Jeder der Abstreicher ist etwas oberhalb der heißen Walze der Mühle in einem Winkel von 10 bis 50° zu Ebenen senkrecht zu der Längsachse der heißen Walze befestigt. Die unteren Kanten sind so geformt und die Abstreicher so befestigt, daß jede der Kanten bis zu 2 mm von der Oberfläche der heißen Walze über einen Abstand von wenigstens 5% des Umfangs der heißen Walze entfernt ist. Die Vorderkante eines jeden Abstreichers, gegen die das Gemisch auf der Mühle rotiert, ist zu einer Messerkante von 7,5 bis 15 cm entlang der Ab­ streicherkante, beginnend an der Walzenoberfläche, geschärft, um das Schneiden des Materials von der Walze zu unterstützen. Die Abstreicher sind derart angeordnet, daß bei einer Beschickungs­ stelle auf der Differentialmühle ein geführtes Gemisch durch die Abstreicher und durch nachfolgendes Material auf der Mühle entlang der rotierenden heißen Walze zu einer Austragstelle auf der Differentialwalzenmühle gedrückt wird.
Die Verweilzeit des Materials auf einer heißen Walze mit einer bestimmten Zahl von Abstreichern kann bei Verwendung von weniger Abstreichern erhöht werden. Dies bewirkt, daß das Gemisch entlang der Oberfläche der heißen Walze in dem größeren Spalt zwischen zwei Abstreichern gequetscht wird. Für einige Epoxy­ harzmaterialien wird eine maximale Verbesserung der Gratbil­ dungseigenschaften der Masse durch Verwendung von weniger Abstreichern erreicht. Für einige Epoxymaterialien war es auch erforderlich, unter Verwendung von weniger Abstreichern zu arbeiten, um das Anhaften des Materials an den Walzen zu verbessern, so daß eine geeignete Abstreichwirkung der Mühle oder Apparatur erhalten werden konnte. Dies trifft besonders an dem Beschickungsende der Mühle zu, wo auf die heiße Walze kommendes Material leichter an einem Materialband, das sich bereits auf der Walze befindet, als auf der Walzenoberfläche selbst anhaftet.
Die Epoxyeinkapselungsmasse, die nach dem Verfahren der Erfin­ dung hergestellt wurde, erscheint unter einem Elektronenmikro­ skop physikalisch als eine Reihe von Teilchen (die wohl die Füllstoffteilchen sind), welche in ein leimartiges Matrixmateri­ al eingebettet sind. Die besten nach dem Stand der Technik hergestellten produkte dagegen erscheinen wenigstens teilweise wie dichtgepackte gekerbte Teilchen.
Das folgende Beispiel dient der Erläuterung und nicht der Beschränkung der Erfindung. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichts­ prozentsätze.
Beispiel
Die folgenden Komponenten werden in einer Kugelmühle vermischt und gemahlen, bis die mittlere Teilchengröße in dem Gemisch geringer als etwa 10µm ist und bis das Gemisch gleichmäßig erscheint. Folgende Komponenten werden miteinander vermengt:
  • a) 16,25 Gew.-% eines Epoxycresolnovolakharzes mit einem Erweichungspunkt (gemäß ASTM-Test E-28) von 67 bis 76°C und einem Epoxyäquivalentgewicht von 200 bis 220,
  • b) 1% einer Rauchkieselsäure als Gratbildungsverzögerer,
  • c) 0,96 Gew.-% Antimontrioxid als feuerhemmendes Mittel,
  • d) 15 Gew.-% tafelförmiges Aluminiumoxid als Füllstoff,
  • e) 57,12 Gew.-% kristalline Kieselsäure als Füllstoff,
  • f) 0,15 Gew.-% 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol als Katalyator,
  • g) 0,25 Gew.-% Ruß als Färbemittel,
  • h) 0,32 Gew.-% Calciumstearat als Schmiermittel,
  • i) 0,20 Gew.-% γ-(2,3-Epoxypropoxy)-propyltrimethoxysilan als Haftvermittler,
  • j) 7,39 Gew.-% Novolakhärtungsmittel und
  • k) 1,36 Gew.-% bromiertes Bisphenol A als feuerhemmendes Mittel und Härtungsmittel.
Nach dem Vermahlen wird das Gemisch komprimiert oder kompak­ tiert, indem das pulver in den Spalt von zwei gegeneinander rotierenden Walzen gleicher Geschwindigkeit eingeführt wird. Diese Walzen haben eine solche Oberflächenprägung, daß sie ein modifiziertes Waffelmuster bilden, und sind mit Hilfe hydrauli­ scher Zylinder gegeneinander gepreßt. Das pulver geht durch den Spalt mit einer Geschwindigkeit von etwa 907 kg/h auf einer Maschine, die mit Walzen von 18 cm Breite und 25,4 cm Durch­ messer ausgestattet ist. Der Walzendruck bewirkt die Bildung von stabartigen Preßlingen, die dann geeignet für die Überführung zu den Walzen der Differentialwalzenmühle sind.
Die verwendete Differentialmühle ist im wesentlichen die gleiche wie jene, die oben in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben wurde, und hat ein Drehgeschwindigkeitsverhältnis der heißen Walze zu der kalten Walze von 1,26 : 1. Die Drehgeschwindigkeit der heißen Walze liegt bei 25 U/min, und die Walzengröße jeder der Walzen liegt bei etwa 46 cm Durchmesser und etwa 122 cm Länge. Die Oberflächentemperatur der heißen Walze wird auf etwa 80°C und die Oberflächentemperatur der kalten Walze auf etwa 10°C gehalten. Der Spalt zwischen den Walzen wird auf etwa 2 mm gehalten. Zwölf Abstreicher werden verwendet, wie oben be­ schrieben wurde. Der erste Abstreicher nahe dem Einlaßende der Differentialwalzemühle befindet sich in einem Winkel von etwa 10° zu Ebenen senkrecht zu der Achse der heißen Walze, und der Rest der Abstreicher befindet sich in einem Winkel von etwa 30° zu Ebenen senkrecht zu der Achse der heißen Walze. Die Vor­ derkanten der Abstreicher sind der nächstliegende Teil eines jeden Abstreichers zum Einlaßende der Differentialmühle hin. Die Verweilzeit der Masse auf der Differentialmühle liegt bei etwa 25 sec.
Die resultierende Einkapselungsmasse wird gekühlt und granuliert und hinsichtlich der Gratbildungbeständigkeit getestet, indem mehrere hundert integrierte Schaltkreisteile in einer Form eingekapselt werden, die bei jedem Formungsdurchgang 20 einge­ kapselte Teile ergibt. Die eingekapselten Teile sind solche mit 14 Zuleitungen. Die Formtemperatur liegt bei etwa 188°C und der Überführungsdruck bei etwa 47,4 MPa. Die resultierenden einge­ kapselten elektronischen Stromkreise zeigen sehr geringe Gratbildung entlang der Zuleitungen.

Claims (7)

1. Gratbildungsbeständige Epoxyharz-Einkapselungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gewicht der fertigen Masse, 15 bis 80 Gew.-% wenigstens eines Epoxy­ harzes und 9 bis 82 Gew.-% wenigstens eines Füllstoffes, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, 0,01 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Katalysators und 10 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Harzhärtungsmittels sowie, bezogen auf das Gewicht von Epoxyharz und Harzhärtungsmittel zusammen, 3 bis 12 Gew.-% Rauchkieselsäure als Gratbildungsverzögerer enthält und unter einem Elektronenmikroskop als aus voll­ ständig in einem Matrixmaterial eingebetteten Teilchen bestehend erscheint.
2. Einkapselungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 65 Gew.-% Epoxyharz enthält.
3. Einkapselungsmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 1,5 Gew.-%, bezogen auf das resultierende Gemisch, Schmiermittel enthält.
4. Einkapselungsmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Epoxyharz ein epoxidiertes aromati­ sches Alkoholnovolak oder epoxidiertes Phenolnovolak enthält.
5. Einkapselungsmasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Härtungsmittel ein sich von Phenol herleitendes Härtungsmittel enthält.
6. Einkapselungsmasse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zusätzlich 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das resultierende Gemisch, Färbemittel enthält.
7. Einkapselungsmasse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zusätzlich 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das resultierende Gemisch, eines feuerhemmenden Mittels enthält.
DE3153142A 1980-01-14 1981-01-10 Expired - Fee Related DE3153142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/112,067 US4287105A (en) 1980-01-14 1980-01-14 Flash resistant epoxy encapsulating composition and process for preparing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153142C2 true DE3153142C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=22341947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153142A Expired - Fee Related DE3153142C2 (de) 1980-01-14 1981-01-10
DE3100536A Expired DE3100536C2 (de) 1980-01-14 1981-01-10 Verfahren zur Herstellung einer Epoxyharz-Einkapselungsmasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100536A Expired DE3100536C2 (de) 1980-01-14 1981-01-10 Verfahren zur Herstellung einer Epoxyharz-Einkapselungsmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4287105A (de)
JP (1) JPS56106951A (de)
CH (1) CH652732A5 (de)
DE (2) DE3153142C2 (de)
NL (1) NL187941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963806A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer LED-Weisslichtquelle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59109308A (ja) * 1982-12-15 1984-06-25 Matsushita Electric Works Ltd 連続混練ロ−ル
JPS62212422A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Matsushita Electric Works Ltd エポキシ樹脂組成物
US4826896A (en) * 1987-03-19 1989-05-02 The Dexter Corporation Encapsulating electronic components
US4961767A (en) * 1987-05-20 1990-10-09 Corning Incorporated Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles
US4789389A (en) * 1987-05-20 1988-12-06 Corning Glass Works Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles
US4816299A (en) * 1987-05-20 1989-03-28 Corning Glass Works Encapsulating compositions containing ultra-pure, fused-silica fillers
JPH01161065A (ja) * 1987-12-18 1989-06-23 Tokuyama Soda Co Ltd シリカおよびその製造方法
DE10131698A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20040166241A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Henkel Loctite Corporation Molding compositions containing quaternary organophosphonium salts
US7107717B2 (en) * 2004-11-09 2006-09-19 Steven J Pelegrin Lighted fishing lure
CN100490201C (zh) * 2007-12-20 2009-05-20 宁波安迪光电科技有限公司 白光发光二极管

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033300A (de) * 1973-07-24 1975-03-31
JPS509033B1 (de) * 1971-06-14 1975-04-09
JPS50108400A (de) * 1974-02-01 1975-08-26
JPS5356299A (en) * 1976-11-01 1978-05-22 Hitachi Ltd Flame retardant resin composition
GB1527668A (en) * 1975-10-30 1978-10-04 Burns & Russell Co Smoke and fire resistant compositions
JPS5477699A (en) * 1977-12-01 1979-06-21 Toray Ind Inc Heat resistant epoxy resin composition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566420A (de) * 1957-04-04
FR1224768A (fr) * 1958-05-23 1960-06-27 Us Rubber Co Broyeur pour matières plastiques
US2976565A (en) * 1958-05-23 1961-03-28 Us Rubber Co Mixing apparatus and method
NL295894A (de) * 1962-08-01
FR1451293A (fr) * 1964-05-18 1966-01-07 Entoleter Matière composite et son procédé de préparation
FR2031756A5 (en) * 1969-02-06 1970-11-20 Repiquet Anc Ets Pvc calender
US3849187A (en) * 1970-03-08 1974-11-19 Dexter Corp Encapsulant compositions for semiconductors
US3980607A (en) * 1972-01-22 1976-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Powdered coating materials
US3838094A (en) * 1973-04-23 1974-09-24 Nat Semiconductor Corp Molding composition and molded product
JPS509033A (de) 1973-05-30 1975-01-30
US4042550A (en) * 1975-11-28 1977-08-16 Allied Chemical Corporation Encapsulant compositions based on anhydride-hardened epoxy resins
DE2656386A1 (de) * 1975-12-15 1977-07-07 Sumitomo Bakelite Co Verfahren zur zubereitung einer waermehaertbaren harzformmasse
NL7707845A (en) * 1977-07-14 1979-01-16 Allied Chem Anhydride-hardened epoxy resin-based encapsulating compsns. - contg. filler, wax lubricant and silane coupling agent to improve high temp. wet electrical properties

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509033B1 (de) * 1971-06-14 1975-04-09
JPS5033300A (de) * 1973-07-24 1975-03-31
JPS50108400A (de) * 1974-02-01 1975-08-26
GB1527668A (en) * 1975-10-30 1978-10-04 Burns & Russell Co Smoke and fire resistant compositions
JPS5356299A (en) * 1976-11-01 1978-05-22 Hitachi Ltd Flame retardant resin composition
JPS5477699A (en) * 1977-12-01 1979-06-21 Toray Ind Inc Heat resistant epoxy resin composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963806A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer LED-Weisslichtquelle
DE19963806C2 (de) * 1999-12-30 2002-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdioden-Weißlichtquelle, Verwendung einer Kunststoff-Preßmasse zum Herstellen einer Leuchtioden-Weißlichtquelle und oberflächenmontierbare Leuchtdioden-Weißlichtquelle
US7098588B2 (en) 1999-12-30 2006-08-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Surface-mountable light-emitting diode light source and method of producing a light-emitting diode light source
US7534634B2 (en) 1999-12-30 2009-05-19 Osram Gmbh Surface-mountable light-emitting diode light source and method of producing a light-emitting diode light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100536A1 (de) 1981-12-17
JPS646231B2 (de) 1989-02-02
NL187941B (nl) 1991-09-16
DE3100536C2 (de) 1985-02-07
CH652732A5 (it) 1985-11-29
NL187941C (nl) 1992-02-17
US4287105A (en) 1981-09-01
NL8006198A (nl) 1981-08-17
JPS56106951A (en) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153142C2 (de)
DE3810006C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE4112408C2 (de) Pulverschmiermittel für einen Druckkolben
EP1230316B1 (de) Schleifkorn mit schleifaktiver ummantelung
DE3013470A1 (de) Verfahren zur einkapselung einer halbleitereinrichtung und epoxyformmasse zur durchfuehrung des verfahrens
EP0068528B1 (de) Kalt formbarer, kunststoffgebundener Hochleistungssprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2916954A1 (de) In kunststoff eingebettete halbleitervorrichtung
DE1645274A1 (de) Zubereitungen fuer Beschichtungen im Wirbelschichtverfahren
DE2632037C2 (de) Flammspritzbarer biegsamer Draht
EP0572844B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse
DE2932618C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung für magnetische Filme
DE2604754A1 (de) Reibstoff
EP0595003B1 (de) Duroplastische Mischung
DE4235693C1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE2262752A1 (de) Granulierte siliconformmasse
DE2132360C3 (de) Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form
WO2009076919A1 (de) Transportform für unedle metallteilchen und verwendung derselben
DE1454823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Vinylharzmischungen
DE2338285B2 (de) Körniges Polytetrafluoräthylenpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1810453A1 (de) Lichtbogenfeste Polyoxymethylenpolymere
EP0572851A1 (de) Styrolfreie Polyesterharze
DE1951285C3 (de) Herstellen von pulverförmiger! Elastomeren
DE1545187C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Epoxydverbindungen und Methylendlanilin als Härtungsmittel
DE1132847B (de) Verfahren zur Kristallisation von Ammonium- und Kaliumperchlorat in Form von runden Kristallen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3100536

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROSLER, ROBERT KELLY, TOLEDO, OHIO, US GORE, DONALD BOSLEY, SWANTON, OHIO, US RIDDELL, MALCOLM NORMAN, PERRYSBURG, OHIO, US HUNT, EARL ROGERS, TOLEDO, OHIO, US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3100536

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLASKON ELECTRONIC MATERIALS, INC., PHILADELPHIA,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS. LIEKE, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee