DE3153074C2 - Trennvorrichtung - Google Patents

Trennvorrichtung

Info

Publication number
DE3153074C2
DE3153074C2 DE19813153074 DE3153074A DE3153074C2 DE 3153074 C2 DE3153074 C2 DE 3153074C2 DE 19813153074 DE19813153074 DE 19813153074 DE 3153074 A DE3153074 A DE 3153074A DE 3153074 C2 DE3153074 C2 DE 3153074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
pipe
separating
slide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813153074
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 7860 Schopfheim Uehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813153074 priority Critical patent/DE3153074C2/de
Priority claimed from DE19813105780 external-priority patent/DE3105780C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153074C2 publication Critical patent/DE3153074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier

Description

Richtung durch mehrere Rohrführungen 3 der erfin-
dungsgemäßen Trennvorrichtung erstreckt Die Trennvorrichtung weist zwei von einem Maschinenuntergestell 4 getragene Führungsrohre 5 auf, auf denen ein
Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für kon- 45 Satellitenschlitten 6, ein Hauptschlitten 7 und ein Meß-
tinuierlich hergestellte in Längsrichtung vorgeschobene schlitten 8 mit Hilfe von Kugelführungsbüchsen ver-
und gedrehte Rohre mit einer Rohrklemmeinrichtung fahrbar angeordnet sind.
sowie einer durch die Bewegung der Rohrklemmein- Der Meßschlitten 8 ist mit Hilfe eines Meßschlittenrichtung gesteuerten, axial verfahrbaren, ein Abtrenn- antriebes 9 verstellbar und verfügt über einen Meßkopf werkzeug tragenden Einrichtung, bei welcher sowohl 50 10, mit dessen Hilfe die Position des Endes des Rohres 2 das Klemmteil als auch das Trennelement radial ver- feststellbar ist Die relative Lage des Endes des Rohres 2 schiebbar sind. wird vom Meßkopf 10 in ein Signal verwandelt, das zum Derartige Trennvorrichtungen zum Ablängen von Verstellen eines Positionierstiftes 11 dient. Die Verstel-Pilgerrohren sind beispielsweise aus der DE-OS lung des Positionierstiftes 11 erfolgt über einen Verstell-24 236 und dem DE-GM 18 00 065 bekannt. Wegen 55 motor 12.
der absatzweisen Beschleunigung und Verzögerung bei Der Hauptschlitten 7 wird mit Hilfe eines Haupt-
im Pilgerschritt vorgeschobenen und gedrehten Rohren, Schlittenantriebs 13 verfahren. Auf dem Hauptschlitten
müssen die bekannten Trennvorrichtungen so ausgelegt 7 ist in der Nähe der Rohrführung 3 eine Dreheinrich-
sein, daß die zu bewegenden Massen klein sind. Die tung 14 angeordnet, mit deren Hilfe das Fertigrohr 2
Rohrklemmeinrichtung bei der Trennvorrichtung ge- 60 gedreht werden kann, wenn es das Kaltpilgerwalzwerk
maß der DE-OS 28 24 236 besteht aus einer drehbaren verlassen hat und daher von diesem nicht mehr gedreht
Spannpatrone, die von einer ebenfalls drehbaren und werden kann.
axial verstellbaren Spannhülse verstellbar ist. Auf diese Auf dem Hauptschlitten 7 ist weiterhin ein Motor 15
Weise werden nur die für das Festspannen und für das angeordnet, der über eine Kugelschiebewelle 16 mit
Trennen des Rohres erforderlichen Elemente und Teile 65 Kreuzgelenken 17 ein Trennelement 18, beispielsweise
der Trennvorrichtung in einem Maße bewegbar gestal- ein Sägeblatt, antreibt.
tet, daß sie der Vorschub-Drehbewegung des Rohres Das Trennelement 18 ist auf dem Satellitenschlitten 6
folgen können. Bei der Trennvorrichtung gemäß dem angeordnet und gegenüber diesem in radialer Richtung
verstellbar. Ebenfalls radial verstellbar ist auf dem Satellitenschlitten eine Klemmrolle 19 angeordnet, deren Ruhestellung mit Hilfe einer Einstellvorrichtung 20 entsprechend dem Durchmesser des Fertigrohres 2 einstellbar ist.
Der Satellitenschlitten 6 ist über zwei Federn 21 mit dem Hauptschlitten 7 verbunden. Der Abstand zwischen dem Satellitenschlitten 6 und dem Hauptschlitten 7 wird mit Hilfe einer Abstandsmeßvorrichtung 22 erfaßt, die es gestattet, den Hauptschlittenantrieb 13 so zu steuern, dall der Abstand zwischen dem Satelütenschlitten 6 und dem Hauptschlitten 7 konstant bleibt
Näherungsschalter 23 und 24 am Walzgerüst 1 speisen eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuereinrichtung mit Positionssignalen des Walzgerüstes. Weitere Näherungsschalter 25 und 26 erfassen die Anwesenheit des Fertigrohres 2 und senden entsprechende Signale zu der nicht dargestellten Steuereinrichtung.
Eine Auslauftransporteinrichtung 27 gestattet es, ein abgeschnittenes Fertigrohr 2 bis zu einer Auslaufbahn 28 mit einem Träger 29 zu befördern.
Die oben beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Beim Kaltpilgerwalzen wird die Rohrluppe über einen festliegenden Dorn gestreckt, indem sich zwei kalibrierte Walzen, die Luppe von oben und unten erfassend, in gleichmäßigem Takt auf ihr hin und her abwälzen. Die Walzen erhalten ihre Bewegung vom Walzgerüst, in dem sie gelagert sind. Nach der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Walzen geben diese die Rohrluppe frei. In diesem Zeitraum wird die Rohrluppe um einen bestimmten Vorschubbetrag vorgeschoben. Gleichzeitig mit dem Vorschieben wird die Rohrluppe um einen bestimmten Winkel gedreht, um bei der Ausstreckung bis zum Fertigrohr 2 einen genau kreisförmigen Querschnitt zu erhalten. In der Ausgangsstellung der Trennvorrichtung befindet sich der Satellitenschlitten 6 in Anlage gegen den Positionierstift 11. Der Meßschlitten 8 befindet sich in einem der gewünschten Abtrennlänge entsprechender. Abstand. Das Fertigrohr 2 wird im Pilgerschritt mit Drehbewegungen durch die Rohrführungen 3, die Dreheinrichtung 14 und die Auslauftransporteinrichtung 27 vorbei an den Näherungsschaltern 25 und 26 bis in den Bereich der Meßköpfe 10 des Meßschlittens 8 vorgeschoben, wobei das Walzgerüst je nach seiner Endlage den Näherungsschalter 23 bzw. 24 betätigt Wenn das Walzgerüst unter Betätigen des Näherungsschalters 24 seine hintere Endlage erreicht hat und das vordere Ende des Fertigrohres 2 in den Erfassungsbereich der Meßköpfe 10 eintaucht, wird der Positionierstift 11 mit Hilfe des Verstellmotors 12 und des Ausgangssignals der Meßköpfe 10 entsprechend der Eintauchtiefe des Fertigrohres 2 in den Bereich der Meßköpfe 10 ausgefahren. Dadurch wird eine Synchronisierung bzw. ein Referenzpunkt für die gewünschte Abschnittlänge geschaffen. Je weiter das Fertigrohr 2 in den Bereich der Meßköpfe 10 eintaucht, umso weiter wird der Positionierstift 11 und damit der das Trennelement 18 tragende Satellitenschlitten 6 verschoben. Auf diese Weise ist der Abstand des Trennelementes 18 vom Ende des Fertigrohres 2 unabhängig von der zufälligen Länge des Endes des Fertigrohrs 2 zum Zeitpunkt, zu dem der Näherungsschalter 24 anspricht.
Wenn nach frühestens 150 Millisekunden die Walzen des Walzgerüstes 1 ihre vordere Endlage erreichen und der Näherungsschalter 23 betätigt wird, verursacht das Ausgangssignal des Näherungsschalters 23 ein radiales Verschieben der Klemmrol!^ 19, so daß der Satellitenschlitten 6 mit dem Fertigrohr 2 gekoppelt wird. Aufgrund dieser Kopplung folg» der Satellitenschlitten 6 nunmehr der axialen Bewegung des Fertigrohres 2. Gleichzeitig wird der Hauptschlitten 7 mit Hilfe des Signals der Abstandsmeßvorrichtung 22 und des Hauptschlittenantriebs 13 in einem mitiieren konstanten Abstand gehalten. Die ruckartige Vorschubbewegung des Fertigrohrs 2 wird über die Kugelschiebewelle 16 und die Feder 21 aufgefangen. Da der Satellitenschlitien 6 im Verhältnis zum Hauptschlitten 7 nur eine verhälinismäßig kleine Masse besitzt, werden die Einflüsse auf die Bewegung des Fertigrohrs 2 klein gehalten.
Während der Satellitenschlitten 6 und der Hauptschlitten 7 der Bewegung des Fertigrohrs 2 folgen, wird dieses mit Hilfe des Trennelementes 18 geteilt. Anschlie-Bend wird die Auslauftransporteinrichtung 27 betätigt, um das Fertigrohr 2 zur Auslaufbahr! 28 zu befördern. Der Satellitenschlitten 6 sowie der Hauptschlitten 7 fahren dann wieder in ihre Ausgangsposition zurück, in der der Satellitenschlitten 6 gegen den Positionierstift 11 anliegt
Die Ausbildung des Satellitenschlittens 6 ist in F i g. 2 vergrößert dargestellt. Das Trennelement 18 ist auf einer Welle 30 angeordnet, die quer zur Rohrachse verschiebbar ist. Auch die Welle 31 der Klemmrolle 19 ist quer zur Längsachse des Fertigrohrs verschiebbar. Man erkennt deutlich die Schneide 32 der Klemmrolle 19.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch den Satellitenschlitten 6.
In F i g. 4 ist ein Satellitenschlitten 6 dargestellt, bei dem statt einer Klemmrolle ein Klemmstück 33 verwendet wird, dessen Form in F i g. 5 deutlicher erkennbar ist Die Schneide 34 des Klemmstücks 33 ist konkav ausgebildet und dem Durchmesser des Fertigrohres 2 angepaßt.
Die F i g. 6 bis 9 veranschaulichen den Klemm- und Trennvorgang. Die Stellung der Klemmrolle 19 und des Trennelementes 18 in F i g. 6 entspricht im wesentlichen der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Ruhestellung. In F i g. 7 ist die Klemmrolle 19 form- und kraftschlüssig mit dem Rohr 2 unter Bildung einer Verwerfung 35 gekoppelt Die durch die Drehung des Fertigrohres 2 durch die Klemmrolle 19 erzeugte Spur 36 ist ebenfalls dargestellt.
F i g. 8 zeigt, wie das Trennelement 18 die Verwerfung 35 ausschneidet. In F i g. 9 ist zu erkennen, wie die Klemmrolle 19 ein Einklemmen des Trennelementes 18 verhindert und gleichzeitig eine Fase 37 andrückt.
Selbstverständlich können als Trennelement 18 beliebige verschiedene Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Sägeblatt, eine Trennscheibe, eine Bandsäge usw. vorgesehen werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel dienen mehrere Kreismesser 40 gleichzeitig als Klemmelement und als Trennelement. Auf den Führungsrohren 5 sind zwei Schlitten 41 angeordnet, an denen mittels Träger 42 ein fahrbarer Spindelstock 43 befestigt ist. Der Spindelstock 43 verfügt über Antriebsräder 44 und einen hydraulischen Spannzylinder 45. Die Backen 46 sind über in der Zeichnung nicht dargestellte Winkelhebel radial verschiebbar. Jede Backe 46 verfügt über eine in einem Lager 47 drehbar gelagerte Welle 48, auf der ein Kreismesser 40 axial verschiebbar angeordnet ist. Die Kreismesser 40, vorzugsweise drei Kreismesser 40, werden mit Hilfe von Federn 49 in eine Mittellage positioniert. Eine Abstandsmeßvorrichtung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, erfaßt die axiale Stellung der Kreismesser 40 und steuert die axiale Vorschubbe-
wegung des Spindelstocks 43 entsprechend der Vorschubbewegung des Fertigrohres 2.
Durch die erfindungsgemäße Klemmung mit Hilfe der Klemmrolle 19, des Klemmstückes 33 oder der Kreismesser 40 wird eine sichere Verbindung zwischen dem Satellitenschlitten 6 und dem Fertigrohr 2 bzw. zwischen dem Fertigrohr 2 und der Verbindungsplatte 50 der Kreismesser 40 erreicht. Dadurch, daß das Fertigrohr 2 dort getrennt wird, wo die Klemmung erfolgt, ist ein Ablängen des Fertigrohres 2 ohne Druckstellen möglich, die von der Klemmeinrichtung verursacht werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
I1S
20
25
30
40
50
55
60
65

Claims (3)

  1. ie·
    DE-GM 18 00 065 ist ein Mitnahmeaggregat mit einer
    rt Patentansprüche: Halteschraube zur Verbindung mit dem Rohr vorgese-
    ύ hen. Das Mitnahmeaggregat verschiebt ein Fahrgestell
    ig 1. Trennvorrichtung für kontinuierlich hergestell- auf Schienen, so daß das Trennetement relativ zum Rohr
    ff te in Längsrichtung vorgeschobene und gedrehte 5 stets dieselbe Stellung einnimmt
    Jt Rohre mit einer Rohrklemmeinrichtung sowie einer Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
    durch die Bewegung der Rohrklemmeinrichtung ge- mitlaufende Trennvorrichtung der eingangs genannten
    £3 steuerten, axial verfahrbaren, ein Abtrennwerkzeug Art zu schaffen, bei der der Walzvorgang weitgehend
    t tragenden Einrichtung, bei welcher sowohl das unbeeinflußt bleibt und bei der auf das Rohr keine ho-
    t. Klemmteil als auch das Trennelement radial ver- 10 hen Kräfte in axialer Richtung ausgeübt werden.
    C schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    daß die Rohrklemmeinrichtung (19, 33) und das daß die Rohrklemmeinrichtung und das Trennelement
    Trennelement (18) auf einem Satellitenschlitten (6) auf einem Satellitenschlitten angeordnet sind, der ge-
    f angeordnet sind, der gegenüber einem den Motor genüber einem den Motor der Trennvorrichtung tra-
    ^1 (15) der Trennvorrichtung tragenden Hauptschlitten 15 genden Hauptschlitten axial federnd abgestützt ist, und
    vS (7) axial federnd abgestützt ist, und daß der Vor- daß der Vorschub des Hauptschlittens durch eine den
    schub des Hauptschlittens (7) durch eine den Ab- Abstand zwischen dem Satellitenschlitten und dem
    stand zwischen dem Satellitenschlitten (6) und dem Hauptschlitten aufnehmende Abstandsmeßvorrichtung
    Hauptschlitten (7) aufnehmende Abstandsmeßvor- steuerbar ist
    rieh tung (22) steuerbar ist 20 Durch die erfindungsgemäße Anordnung läßt sieb ei-
  2. 2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ne Übertragung der Rohrbewegung auf den Satellitenkennzeichnet, daß der Satellitenschlitten (6) in seiner schlitten erzielen, wobei nur geringe Steuerkräfte vom Ausgangsstellung gegen einen Positionierstift (11) Rohr übertragen zu werden brauchen.
    anliegt, dessen axiale Hubbewegung der Eintauch- Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in tiefe des zu trennenden Rohres (2) in einen Meßkopf 25 den Unteransprüchen gekennzeichnet
    (10) entspricht, der in einem der gewünschten Ab- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispjele des Getrennlänge zugeordneten Abstand vom Positionier- genstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt
    stift (11) auf einem verstellbaren Meßschlitten (8) Fig. 1 eine Trennvorrichtung gemäß der Erfindung angeordnet ist. schematisch in einer Ansicht
  3. 3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Fig. 2 und 3 den Satellitenschlitten der Trennvorkennzeichnet, daß das Klemmteil und das Trennele- richtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    ment an den radial verstellbaren Backen (46) eines F i g. 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für axial verfahrbaren Spindelstcckes (43) angeordnete einen Satellitenschlitten,
    Kreismesser (40) sind, die gegenüber den Backen Fig.6-9 eine Veranschaulichung des Klemm- und
    (46) federnd axial verschiebbar angeordnet sind, und 35 Trennvorganges mit Hilfe der erfindungsgemäßen
    daß die Abweichung der Stellung der Kreismesser Trennvorrichtung und
    (40) von ihren axialen Ruhelagen mit Hilfe einer Ab- F i g. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin-
    standsmeßvorrichtung feststellbar ist, über die der dungsgemäßen Trennvorrichtung,
    axiale Vorschub des Spindelstockes (43) steuerbar In F i g. 1 erkennt man ein schematisch dargestelltes
    ist. 40 Walzgerüst 1 sowie ein Fertigrohr 2, das sich in axialer
DE19813153074 1981-02-17 1981-02-17 Trennvorrichtung Expired DE3153074C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813153074 DE3153074C2 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Trennvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813153074 DE3153074C2 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Trennvorrichtung
DE19813105780 DE3105780C2 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Trennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153074C2 true DE3153074C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=25791228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153074 Expired DE3153074C2 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Trennvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153074C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305812A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Wrycz Rekowski Marianna Mitlaufende Leichtschub- Sägeeinrichtung (MLS) für in Linie hergestellte starre Profile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800065U (de) * 1959-07-10 1959-11-12 Wenk Wilh Ag Rohr-abtrennmaschine.
DE2824236A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Reika Werk Gmbh Maschf Abtrennkopf fuer rohre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800065U (de) * 1959-07-10 1959-11-12 Wenk Wilh Ag Rohr-abtrennmaschine.
DE2824236A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Reika Werk Gmbh Maschf Abtrennkopf fuer rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305812A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Wrycz Rekowski Marianna Mitlaufende Leichtschub- Sägeeinrichtung (MLS) für in Linie hergestellte starre Profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740973B1 (de) Rohrabstechmaschine und Verfahren zum Abstechen von Rohrstücken von einem Rohr
EP1260307B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP0492211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Metall-Hohlprofilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2515276A1 (de) Maschine zum innenschleifen von laufringen
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE3803553C2 (de)
DE3822572C2 (de)
DE4219431C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausklinken von Rohren
EP2429730B1 (de) Vorschubantrieb für eine kaltpilgerwalzanlage
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
WO1989004227A1 (fr) Tour automatique de façonnage de barres de materiaux
DE2620190B2 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
EP0071628B1 (de) Trennvorrichtung
DE3153074C2 (de) Trennvorrichtung
DE2813612B2 (de) Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knuppern für die Herstellung nahtloser Rohre
DE3415438A1 (de) Eindrueckungsfreie rohrschneidevorrichtung
DE8104379U1 (de) Trennvorrichtung
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen
DE363992C (de) Maschine zum Lochen von Blechen mit einer Schablone
DE1652765C (de) Schneidvorrichtung fur aus Folien streifen gebildete Rohre
DE1777318C (de) Vorrichtung zum Ritzen von Halbleiterscheiben. Ausscheidung aus: 1427750
DE19613500A1 (de) Rohrabstechmaschine und Verfahren zum Abstechen von Rohrstücken von einem Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3105780

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3105780

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee