DE3152731A1 - Konturmessinstrument - Google Patents

Konturmessinstrument

Info

Publication number
DE3152731A1
DE3152731A1 DE19813152731 DE3152731A DE3152731A1 DE 3152731 A1 DE3152731 A1 DE 3152731A1 DE 19813152731 DE19813152731 DE 19813152731 DE 3152731 A DE3152731 A DE 3152731A DE 3152731 A1 DE3152731 A1 DE 3152731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
arm support
contour
measured
measuring instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813152731
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152731C2 (de
Inventor
Jynichi Komae Tokyo Iida
Seiji Kawasaki Kanagawa Sakagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitutoyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Priority to DE19813152731 priority Critical patent/DE3152731C2/de
Priority claimed from DE19813105442 external-priority patent/DE3105442C2/de
Publication of DE3152731A1 publication Critical patent/DE3152731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152731C2 publication Critical patent/DE3152731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • G01B7/008Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B7/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Konturmeßinstrument
  • Die Erfindung betrifft ein Konturmeßinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem solchen Konturmeßinstrument erfolgt die Messung der Kontur eines zu messenden Objekts dadurch-, daß der Außenfläche mit einem Fühlstift gefolgt wird, der an dem einen Ende eines Armes befestigt ist.
  • Gewöhnlich ist bei einem Konturmeßinstrument ein Fühlstift, der mit der Außenfläche eines zu messenden Objekts in Kontakt gebracht werden soll, an dem einen Ende eines Armes befestigt, während der andere Endteil dieses Armes durch einen Armträger drehbar gelagert ist, wobei der Schwerpunkt des Arms so gehalten wird, daß die Seite des Fühlstiftes etwas schwerer ist, so daß der FUhlstift ständig in Anlage an der Außenfläche des zu messenden Objekts sein kann. Bei der Messung der Kontur der Außenfläche des Objektes wird der Armträger in der axialen Richtung des Armes bewegt, wobei der Fühlstift entsprechend der Kontur der Außenfläche des zu messenden Objekts um das Gelenk, um welches der Arm gelagert ist, gedreht wird. Die Drehung des Arms wird durch die Verwendung eines Kontursignalaufnahmeorgans, beispielsweise durch einen Differentialtransformator, festgestellt und das durch dieses Kontursignalaufnahmeorgan festgestellte Signal wird mit einem Signal der Verlagerung des Armträgers kombiniert, um die Messung der Kontur des Objekts auszuführen.
  • Bei einem solchen herkömmlichen Konturmeßinstrument führt infolge der Drehbewegung um ein Gelenk, an welchem der Arm angelenkt ist, der Fühlstift eine Kreisbogenbewegung aus, so daß er also nicht nur in der vertikalen Richtung bewegt wird, sondern auch in der Förderrichtung des Armträgers. Die Bewegung in dieser Förderrichtung kann daher Fehler in die Messing hineintragen und, wenn beträchtliche Unregelmäßigkeiten an der Außenfläche des zu messenden Objekts vorhanden sind, können die Fehler entsprechend zunehmen, wodurch eine genaue Messung der Kontur des Objekts mit dem Fühlstift undurchführbar wird.
  • Zur Überwindurg dieses Problems wurde ein Mechanismus vorgeschlagen, bei welchem das eine Ende einer Gliedstange an einem Endteil des Arms entgegengesetzt der Seite drehbar gelagert ist, an welcher der Fühlstift befestigt ist, und das andere Ende der Gliedstange auf einem Armträger (Gleitplatte) gelagert ist, so daß, wenn der Arm gedreht wird, die Gliedstange um den Punkt gedreht wird, der auf dem Armträger vorgesehen ist, wobei infolge dieser Drehung der Arm in einer Richtung zur Korrektur der Kreisbogenfehler bewegt wird und somit das Spitzenende des Fühlstiftes sich im wesentlichen vertikal bewegen kann, wodurch das Auftreten von Kreisbogenfehlern vermieden wird (siehe japanische Patentanmeldung Nr. 53 35 2/78). -Bei dem Mechanismus der vorangehend beschriebenen Art ist jedoch eine Gliedstange als Träger des Arms erforderlich, und darüberhinaus besteht ein Nachteil darin, daß der Arm nicht an der am meisten bevorzugten Stellung vorgesehen ist, so daß eine Kraft von übermäßig hohem Wert auf den Arm wirken kann.
  • Außerdem ist bei dem herkömmlichen Konturmeßinstrument ein Differentialtransformator als Kontursignalaufnahmeorgan an einer Stelle angeordnet, die sich in einem bestimmten Abstand von einer Ebene befindet, in der der Drehungsmittelpunkt des Arms liegt und die parallel zur Förderrichtung des Armträgers ist (nachfqlgend als "Bezugsebene" bezeichnet).
  • Im besonderen ist ein Kern (Magnet) des Differential- transformators in einer Richtung senkrecht zu dem Arm überstehend vorgesehen und eine Spule des Differentialtransformators ist am Armträger in einer Weise befestigt, daß sich der Kern in der Mitte derselben befindet, so daß die Mittelstellung des Kerns und der Spule in deren axialen Richtung sich notwendigerweise um einen bestimmten Betrag in Abstand von der vorangehend beschriebenen Bezugsebene befindet, die den Drehungsmittelpunkt des Arms enthält. Bei dieser Anordnung besteht ein Nachteil darin, daß der Neigungswert des Kerns in der Spule verschieden ist in Abhängigkeit von der Bewegung des Arms, ob sich der Arm aufwärts über die Bezugsebene oder abwärts unter die Bezugsebene bewegt, welcher Unterschied Fehler verursacht.
  • Es wurde ein Mechanismus entwickelt, bei welchem der Kern am Arm nicht direkt, sondern durch parallele Glieder befestigt ist, so daß, wenn der Arm gedreht wird, sich der Kern vertikal bewegen kann, ohne in der Spule geneigt zu sein. Bei einem solchen Konturmeßinstrument können Fehler infolge der Drehrichtung des Arms verhindert werden, jedoch bestehen Nachteile insofern, als eine solch komplizierte Bauform zu erhöhten Kosten führt und die Fehler sich steigern infolge einer Lockerung oder dergleichen von Verbindungsteilen der einzelnen Elemente, was zu vergleichsweise hohen Fehlerbeträgen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Konturmeßinstrument zu entwickeln, das eine vereinfachte Bauform hat und Fehler infolge der Kreisbogenbewegung des Arms verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Konturmeßinstrument gelöst, wie es durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konturmeßinstruments ist die Mittelstellung des Kerns und der Spule eines Differentialtransformators auf die Bezugsebene eingestellt, welche den Drehungsmittelpunkt des Arms enthält und zur Förderlich tung des Armträgers parallel ist, wenn das Spitzenende des Fühlstiftet sich in einer Stellung auf der erwähnten Bezugsebene (nachfolgend als Armbezugsstellung bezeichnet) befindet. Wenn sich der Arm in irgendeiner Richtung dreht, kann sich der Kern symmetrisch bewegen, so daß die Differenz in der Drehrichtung derselben eliminiert und eine komplizierte Bauform vermieden werden kann.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein festes Gelenk eines Verbindungsglieds am Armträger, welches Verbindungsglied Kreisbogenfehler korrigiert, auf der Bezugsebene angeordnet und, wenn das Spitzenende des Fühlstiftes sich auf der Bezugsebene befindet, ist zumindest ein Abschnitt der axialen Linie des Arms zwischen dem festen Gelenk des Verbindungsglieds und dem Gelenk, an welchem der Arm angelenkt ist, mit der Bezugsebene ausgefluchtet, so daß nur eine im wesentlichen in der axialen Richtung wirkende Kraft auf den Arm wirkt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und zwar zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht, welche die Gesamtanordnung einer AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Konturmeß instruments darstellt; Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht im Schnitt der wesentlichen Teile von Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt in der durch die Pfeile zur Linie III-III in Fig. 2 angegebenen Richtung; Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der axialen Linie des Arms in Fig. 2; Fig. 5 bis 7 Schnittansichten nach den Linien V-V, VI-VB und VII-VII in Fig. 2; Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsgliedes in Fig. 2 und Fig. 9 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht im Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht der Gesamtanordnung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konturmeßinstruments.
  • Wie dargestellte ist eine Trägersäule 2 auf einer Basis 1 aufgestcilt und an dieser mit einem X-Richtung-Antriebanzeigemechanismus 3 befestigt, der längs der Trägersäule 2 durch Drehen eines Handgriffes 4 vertikal beweglich ist.
  • Dieser X-Richtung-Antriebanzeigemechanismus 3 dient dazu, einen Y-Richtung-Anzeigemechanismus 5 in der Richtung X, d.h. in der axialen Richtung eines Armes oder einer Armanordnung 6 zu bewegen, die nach vorne kurz als *Arm 6" bezeichnet wird, der in dem Y-Richtung-Anzeigemechanismus 5 vorgesehen ist und dazu dient, den Bewegungswert desselben anzuzeigen. In den X-Richtung-Antriebanzeigemechanismus 3 ist ein Antriebsmotor 7 eingebaut, dessen Drehung einer Förderschraubenspindel 9 über ein Getriebe 8 mitgeteilt und durch einen Drehungsanzeiger 10, Beispielsweise einen Drehungskodierer, festgestellt wird. Auf die Förderschraubenspindel 9 ist eine Mutter 11 aufgeschraubt und in der Richtung X durch Drehen der Förderschraubenspindel 9 beweglich. Mit dieser Mutter 11 ist -Uber ein VerbindungsstUck 12 der Y-Richtung-Anzeigemechanismus 5 verbunden, der in der Richtung X zusammen mit der Mutter 11 beweglich ist.
  • Fig. 2 - 9 zeigen mit Einzelheiten die Ausbildung des Y-Richtung-Anzeigemechanismus 5. In diesen Figuren ist der Y-Richtung-Anzeigemechanismus 5 mit einem Armträger 13 versehen, der aus einem Gußstück besteht, und die entgegengesetzten Längs flächen sowie die Obersite des Armträgers 13 sind mit einem Deckel 14 in Form des Buchstabens "C" im Querschnitt bedeckt, und die Endflächen, welche die L§ngs- richtung des Deckels schneiden, sind mit seitlichen Deckeln 15 und 16 bedeckt. In der Mitte der Oberseite dieses Deckels 14 ist das vorerwähnte Verblndungsstück 12 angeordnet, welches am Armträger 13 durch drei Bolzen 17 (siehe Fig. 3) starr befestigt ist.
  • Wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, besteht der Arm 6 aus zwei Armen, nämlich aus einem ersten Arm 18, der im wesentlichen rohrförmig ist und einen kleinen Durchmesser hat, und aus einem zweiten Arm 20, der im wesentlichen rohrförmig ist und einen grdßeren Durchmesser hat zur Aufnahme des ersten Arms 18 mittels einer Buchse 19. Der erste Arm 18 wird gebildet durch einen näheren Armteil 18A, der in den zweiten Arm 20 eingesetzt ist, und durch einen entfernteren Armteil 18B, der sich von dem vorderen Ende des näheren Armteils 18A durch ein Anschlußst(!ck 21 erstreckt. Das eine Ende des näheren Armteils 18A, der aus dem zweiten Arm 20 herausragt, und der entferntere Armteil 18B sind als dAnnwandige Rohre des geringen Gewichts wegen ausgebildet, und ein Fühlstift 22 ist fest an dem vorderen Ende des entfernteren Armteils 18B so angebracht, daß es in der radialen Richtung Ubersteht. Ferner kann der entferntere Armteil 18B in der vertikalen Richtung an dem Teil des Anschlußstllcks 21 um gekehrt werden, so daß der Fühlstift 22 auch nach oben und nicht nur nach unten, wie gezeigt, gerichtet werden kann, so daß nicht nur die Oberseite eines zu messenden Objekts 23 gemessen werden kann, sondern auch die obere Wand in einer Querbohrung desselben. In diesem Falle ist das Anschlußstück 21 mit einem Sperrmechanismus 24 mit federbelasteten Kugeln bzw. HUlsen u. dgl. versehen, derart, daß das Anschlußstück 21 in einer Stellung angehalten werden kann, die um genau 1800 umgekehrt ist. Ferner kann sich das Anschlußstück 21 um die Mittelachse des zweiten Arms 20 drehen, so daß, selbst wenn der Fühlstift 22 in seiner Richtung umgekehrt ist, das Spitzenende des Fühlstiftes 22 in der gleichen Stellung wie vor der Umkehrung sein kann.
  • Der erste Arm 18 und der zweite Armes können aufeinander in ihrer axialen Richtung gleiten und normalerweise können beide Arme ein bestimmtes Stellungsverhältnis zwischen einander mit Hilfe von Belastungsorganen 25 halten, die durch eine erste und eine zweite Druckschraubenfeder 29 bzw. 30 gebildet werden, wie nachfolgend beschrieben. Im besonderen ist eine Stellschraube 26 starr am rechten Ende des ersten Arms in Fig. 2 befestigt, eine Gleitscheibe 27 ist gleitbar auf dem Außenumfang des ersten Arms 18 in einer stellung-links der Stellschraube 26 gekuppelt und die erste Schraubendruckfeder 29, die einen Teil der vorerwähnten Belastungsorgane 25 bildet, ist zwischen der Gleitscheibe 27 und einem Flansche 28 begrenzt, der am ersten Arm 18 angeformt ist, wodurch die Gleitscheibe 27 in ständigem Kontakt mit dem Kopf der Stellschraube 26 gehalten wird. Ferner ist der Außenumfang der Gleitscheibe 27 am Innenumfang des zweiten Arms 20 gleitbar gemacht, und die zweite Schraubendruckfeder 30, die den anderen Teil der Belastungsorgane 25 bildet, ist zwischen der Gleitscheibe 27 und einem gestuften Teil des Innendurchmessers des zweiten Arms 20 begrenzt, wodurch die Gleitscheibe 27 in Anlage an der inneren Endfläche einer Gehäusemutter 31 gehalten wird, die in das rechte Ende des zweiten Arms eingeschraubt ist und durch die zweite Schraubendruckfeder 30 belastet ist. An der inneren Endfläche dieser Gehäusemutter 31 ist eine Ausnehmung 32 ausgeformt innerhalb welcher der Kopf der Stellschraube 26 in der axialen Richtung der letzteren beweglich ist. Bei der vorangehend beschriebenen Anordnung wird die Gleitscheibe 27 gegen die innere Endfläche der Gehäusemutter 31 durch die zweite Schraubendruckfeder 30 gepreßt, während die Stcllschraube 26 gegen die rechte Endfläche der Gleitscheibe 27 durch die erste Schraubendruckfeder 29 gedrUckt wird, wodurch der erste und der zweite Arm 18 bzw. 20 normalerweise im gezeigten Zustand gehalten wird. Wenn unter dieser Bedingung der erste Arm 18, gesehen in Fig. 2, durch eine Kraft nach rechts gepreßt wird, deren Wert höher als die Belastungskraft der ersten Schraubendruckfeder 29 ist, wird der erste Arm 18 nach rechts entgegen der Belastungskraft der ersten Schraubendruckfeder 29 bewegt, was zur Folge hat daß die Gleitscheibe 27 aus der Anlage mit der Stellschraube 26 gebracht wird. Wenn dagegen der erste Arm 18, gesehen in Fig. 2, durch eine Kraft nach links gezogen wird, den Wert höher als die Belastungskraft der zweiten Senrauben druckfeder 30 ist, wird die Gleitscheibe 27 durch den Sop& der Stellschraube 26, die mit dem rechten Ende des erstes Arms 18 fest verbunden ist, nach links gedrUckt; so daß sich der erste Arm 18 zusammen mit der Gleitscheibe 27 entgegen der Belastungskraft der zweiten Schraubendruck feder 30 nach links bewegt.
  • Durch den Flansch 28 des ersten Arms 18 ist in der waagrechten Richtung, d.h. in einer Richtung, welche die Papier fläche in Fig. 2 senkrecht Uberschneidet, ein Gelenkschaft 33 eingesetzt, dessen entgegengesetzte Endteile vom zweiten Arm 20 durch einen Schlitz 34 Uberstehen, der im zweiten Arm 20 ausgebildet ist, und Lager 35 sind auf den vorangehend beschriebenen überstehenden Teilen angeordnet. Diese Lager 35 werden in Auflage auf zwei Nadeln 36 (siehe Fig. 5) gebracht, welche eine imaglnAre gerade verlaufende FUhrungso fläche bilden und fest am Armträger 13 angebracht sind, so daß der durch den ersten oder den zweiten Arm 18, 20 gebildete Arm 6 axial gleitbar und auf dem Gelenk schaft 33 drehbar ist, der als Gelenk dient, um das der Arm verschwenkt wird.
  • Ferner ist der Mittelteil de Gelenkschaftes 33 mit Hilfe einer Schraubenspindel 38 befestigt, die durch einen Schlitz 37 (siehe Fig. 2) eingeführt list, der an der Oberseite des zweiten Arms 20 ausgebildet ist. Am oberen Endteil dieser Schraubenspindel 38 ist ein Betätigungsglied 39 starr befestigt, gegen welches ein Bedienungearm 42 eines Mikroschalters 41 anliegt, der als Anzeigeorgan dient und am Außenumfang des zweiten Armes 20 durch eine Halterung 40 befestigt ist. Bei der vorangehend beschriebenen Anordnung kann, wenn sich der erste Arm 18 gegen das Belastungsorgan 25 bewegt, um eine relative Bewegung mit dem zweiten Arm 20 zu machen, dann die relative Bewegung durch den Mikroschalter 41 festgestellt werden, der an eine Stromquelle des in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Antriebsmotors 7 angeschlossen ist, und bei der Betätigung durch das Betätigungsglied 39 schaltet der Mikroschalter 41 die Stromquelle des Antriebsmotors 7 ab.
  • Starr an einem Kernteil der Gehäusemutter 31, die am rechten Ende des zweiten Armes ZOiangeordnct ist, ist das eine Ende eines Ausgleichschaftes 43 befestigt, der sich in der axialen Richtung des Armes 20 erstreckt,während das andere Ende des Ausgleichschaftes 43 vom Seitendeckel 16 aus nach außen verlängert ist. Auf dem verlängerten Teil des Ausgleichschaftes 43 ist ein Ausgleichgewicht 44 in der axialen Richtung des Ausgleichschaftes 43 beweglich angeordnet und kann mit Hilfe eines Bolzens 45 festgestellt werden. Im Falle einer normalen Messung, bei welcher der FUhlstift 22 nach unten gerichtet ist, wie in Fig. 2 gezeigt, wird die feste Stellung des Ausgleichgewichtes 44 so bestimmt, daß das Gewicht des Armes 6 und eines Teils vom Gelenkschaft 33 zum Ende des Fühlstiftes 22 aus einem Abschnitt, der am Arm 6 angeformt ist# und sich um den Gelenkschaft 33 dreht, etwas grdßer als das Gewicht eines Teils vom Gelenkschaft 33 zum Ende des Ausgleichgewichtes 44 aus dem vorangehend beschriebenen Abschnitt ist. Bei der vorangehend beschriebenen Anordnung wird der Arm 6 auf der Seite des Fthlstiftes 22 im freien Zustand des Armes 6 abgesenkt und der FUhlstift 22 kann an der Außenfläche des zu messenden Objekts 23 durch eine geringe Kontaktkraft zur Anlage gebracht werden. Vom Mittelteil des Ausgleichschaftes 43 steht ein Stift 46 ab, der einem exzentrischen Nocken 48 gegenüberliegt, welcher auf der Abtriebswelle eines Gleichstrommotors 47 befestigt ist. Bei dieser Anordnung wird, wenn der Motor 47 angetrieben und der exzentrische Nocken 48 in Anlage an dem Stift 46 gebracht wird, die Seite des Ausgieichgewichts 44 des Arms 6 nach unten gedrückt und die Seite des Fühlstiftes 22 des Arms 6 angehoben, wodurch der FUhlstift 22 außer Anlage an dem zu messenden Objekt 23 gebracht wird. Wenn der Motor 47 im Betrieb durch den am meisten exzentrischen Teil (die Stellung des größten Durchmessers) des exzentrischen Nockens 48 angehalten wird, wird der Arm 6 an einer Stellung angehalten, an welcher sich der Fühlstift 22 am weitesten im Abstand von dem zu messenden Objekt 23 befindet. Ferner wird, wenn der Motor 47 wieder aus der angehaltenen Stellung, wie vorangehend beschrieben, angefahren wird, der Stift 46 langsam durch eine gleichgewichtstörende Kraft des Armes 6 angehoben, während er sich in Anlage an einer Kurvenfläche des exzentrischen Nockens 48 befindet, so daß der Fühlstift 22 langsam in Anlage an der Außenfläche des zu messenden Objekts 23 gebracht wird, wodurch das Brechen u. dgl. des Fthlstiftes 22 verhindert wird. Ferner ist der Gleichstrommotor 47 fest mittels Schrauben an einem Ständer 49 angebracht, der am Armträger 13 ausgebildet ist, und der Ausgleichschaft 43 erstreckt sich durch eine durchgehende im Ständer 49 ausgebildete Bohrung SO. Ferner sind, wie in Fig. 7 gezeigt, Grenzschalter 51, 52 an den entgegengesetzten Seiten des oberen Teils des Ständers 49 befestigt und die BetPungsarme 53, 54 dieser Grenzschalter 51, 52 können in Anlage an einem Betätigungsstift 55 gebracht werden, der an einem Nabenteil des exzentrischen Nockens 48 angebracht ist. Die Endschalter 51, 52 sind mit der Stromquelle des Gleich- strommotors 47 verbunden und dienen bei der Betätigung durch den Betätigungsstift 55 dazu, die Stromquelle des Gleichstrommotors 47 abzuschalten, so daß der Gleichstrom- -motor angehalten wird. Bei der vorangehend beschriebenen Anordnung wird, wenn der Grenzschalter 51 betätigt wird, der Betrieb des Motors 47 so angehalten, daß die Stelle mit dem größten Durchmesser des exzentrischen Nockens 48 an einer Stelle angeordnet ist, die vom Stift 46 des Ausgleichschaftes 43 am weitesten entfernt liegt, wie in Fig. 7 gezeigt. Wenn dagegen der Grenzschalter 52 betätigt wird, kommt die Stelle des exzentrischen Nockens 48 mit dem größten Durchmesser in Anlage an dem Stift 46, wodurch der Betrieb des Motors in der angehobenen Stellung des Fühlstiftes 22 angehalten wird.
  • Ein Federverankerungsstift 56 ist waagrecht in dasBetätigungsglied 39 eingesetzt, das am oberen Ende der Schraubenspindel 38 befestigt ist, um den Gelenkschaft 33 am ersten Arm 18 festzuhalten, und eine Schraubenfeder 59 ist zwischen dem Federverankerungsstift 56 und einem Federverankerungsstift 58 gespannt, der auf einem drehbaren Glied 57 vorgesehen ist. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist das drehbare Glied 57 starr an dem einen Ende einer drehbaren Welle 61 befestigt, die durch zwei Ständer 60 drehbar gelagert ist, die am-ArmtrAger 13 ausgebildet sind. In das andere Ende der Welle 61 ist ein Fingergriff 62 eingeschraubt der mit der Welle 61 durch einen Stift 63 drehfest gekuppelt ist. Ein Teil von großem Durchmesser zur Betätigung des Fingergriffs 62 ragt aus dem Deckel 14 nach außen und eine Drehung des Fingergriffes 62 außerhalb des Deckels 14 hat zur Folge, daß das drehbare Glied 57 gedreht und aus einer Stellung, die durch eine strichpunktierte Linie angegeben ist, zu einer Stellung bewegt werden kann, die in Fig. 2 gestrichelt angegeben ist. Zwischen der einen Seitenfläche des drehbaren Gliedes 57 und einem der Ständer 60 ist ein Ein- rastinechanismus 64 zur Regelung der winkeligen Drehung des drehbaren Gliedes 57 vorgesehen. Der Einrastmechanismus 64 weist eine Buchse 65 auf, die am Ständer 60 befestigt ist, und eine Druckfeder 66 in der Buchse 65 sowie eine Kugel 67 sind ständig gegen die eine Seitenfläche des drehbaren Gliedes 57 belastet. Die Kugel 67 ergibt, wenn sie in eine der Ausnehmungen eingerastet ist die an der einen Seitenfläche des drehbaren Gliedes 57 ausgebildet sind, den Eindruck einer intermittierenden und zwangsläufigen Bewegung. Ferner befindet sich die Schrauben feder 59, die sich zwischen den Federverankerung3stiften 56 und 58 erstreckt, in einem entspannten Zustand, so daß sie keine Belastungskraft hat, wenn sie sich in der in Fig. 2 durch eine g elte Linie angegebenen Stellung, d.h.
  • im Normalzustand, befindet. Wenn dagegen der Fingergriff 62 gedreht wird, um das drehbare Glied 57 in die Stellung zu bringen, die durch die strichpunktierte Linie b tg2 angegeben Rist, wird eine Zugkraft in der Schraubenfeder S9 erzeugt, durch welche dem Arm 6 durch die Schraubenspindel 38 eine Drehkraft mitgeteilt wird zur Drehung um den Gelenkschaft 33 im Uhrzeigersinn, gesehen in Fig. 2. Bei der vorangehend beschriebenen Anordnung wird, wenn das drehbare Glied 57 in die durch die stri«punktierte Linie angegebene Streuung gedreht wird, wenn der linke Endteil des ersten Arms 18 (gesehen in Fig. 2) an dem Gelenkteil 21 um 180° umgekehrt wird, um den Fühlstift 22 nach oben zu richten, eine Kontaktkraft von einem bestimmten Wert auf das Spitzenende des FUhlstlftes 22 ausgeUbt, so daß der Fühlstift 22 in Kontakt mit der oberen Fläche od. dgl. einer Querbohrung gebracht werden kann, die in dem zu messenden Objekt 23 ausgebildet ist, unter der Kontaktkraft von dem bestimmten Wert, wodurch die Durchführung der Messung ermöglicht wird, ohne daß die Stellung des Ausgleichgewichts 44 verändert wird.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist auf der einen Seite des Mittelteils des zweiten Arms 20 ein Ausschnitt 68 geformt und ein Differentialtransformator 69, der als Kontursignalaufnahmeorgan dient, auf dem Armtra.gerl3 innerhalb des Ausschnitts 68 angeordnet. Ein Kernschaft 70 dieses Differentialtransformators 69 ist am Außenumfang des zweiten Arms 20 durch eine Halterung 71 befestigt, so daß der Wert der Drehung des zwiten Arms 20 um den Gelenkschaft 33 gemessen werden kann. Ferner ist, wie in vergrößertem Maßstab in Fig. 9 gezeigt, eine Spule 73 in einem Gehäuse 72 des Differentialtransformators 69 angeordnet und die Mitte dieser Spule 73 in der vertikalen Richtung in Fig. 9 enthält die Mittelachse der Drehung des Arms 6, d.h..
  • die Mittelachse des Gelenkschaftes 33 und angeordnet auf einer Bezugsebene P parallel zur Förderrichtung des Armträgers 13, wie durch einen doppelendigen Pfeil X In Fig. 1 angegeben, so daß die Abstände L- von einem Punkt, an welchem die Bezugsebene P die Spule 73 durchquert zur oberen und zur unteren Endfläche der Spule 73 einander gleich sind.
  • Ferner ist der Kernschaft 70 in eine Mittelbohrung der Spule 73 verlängert und an dieser mit einem Kern 74 in der Mittelbohrung fest verbunden. Die Stellung, in welcher der Kern 74 festgemacht wird, wird so bestimmt, daß, wenn der Arm 6 in einer solchen Weise angeordnet ist, daß das Spitzenende des FUhlstiftes 22 auf die Bezugsebene P eingestellt ist (nachfolgend als "Armbezugsstellung" bezeichnet), die Mitte des Kerns 74 auf die Bezugsebene P eingestellt ist, so daß die Abstände 1 von dem Punkt, an welchem die Bezugsebene P den Kern 74 durchquert, zur oberen und zur unteren Endfläche des Kerns 74 einander gleich sind.
  • Ein Trägerglied 75 in Form des umgekehrten Buchstabens C ist starr am linken Ende des zweiten Arms 20 in Fig. 2 - 4 befestigt. Drehbar gelagert quer zu den entgegengesetzten Enden der oeffnung dieses Trägergliedes 75 in Form des Buchstabens C ist das eine Ende eines Verbindungsgliedes 78 durch ein Lager 76 und einen Zapfen 77. Das andere Ende des Verbindungsgliedes 78 ist durch zwei Ständer 81, die an dem Armträger 13 angeformt sind, mittels eines Zapfens 79 und eines Lagers 80 drehbar gelagert, und dieser Trägerteil dient als festes Gelenk für das Verbindungsglied 78.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ist das Verbindungsglied 78 so geformt, daß entgegengesetzte Seiten eines Zylinders mit einer durchgehenden Bohrung 82 von elliptischer Form im Querschnitt in der axialen Richtung abgeflacht sind, von welchen abgeflachten Seiten Zapfen 77, 79 abstehen, wobei sich der erste Arm 18 durch die durchgehende Bohrung 82 mit einem Abstand von einem bestimmten'Wert von der Wand der durchgehenden Bohrung 82, die darum herum gehalten wird, erstreckt. Die Kreisbogenfehlerkorrektureinrichtung des Arms 6 umfaßt das Trägerglied 75, die Lager 76, 80, die Zapfen 77, 79, das Verbindungsglied 78 und die Ständer 81 des Armträgers 13. Angeordnet in der Bezugsebene P, in welcher sich das Gelenk befindet, an dem der Arm 6 angelenkt ist, d.h. die Mittelachse des Gelenkschaftes 33, und parallel zur Förderrichtung des Armträgers 13, d.h. die durch den Pfeil X angezeigte Richtung, ist das feste Gelenk für das Verbindungsglied 78, d.h. die Mittellinie des Zapfens 79. Ferner, wenn das Spitzenende des Fühlstiftes 22 auf der Bezugsebene P angeordnet ist, d.h. an der Armbezugsstellung, kann zumindest ein Abschnitt der axialen Linie des Armes 6 angeordnet zwischen dem Gelenk, um welches der Arm 6 schwenkbar ist und dem festen Gelenk des Verbindungsw gliedes 78 im wesentlichen auf dieser Bezugsebene P angeordnet werden, so daß die auf den Arm 6 ausgeübte Kraft ein Zug oder Druck im wesentlichen in der axialen Richtung des Armes 6 sein kann.
  • Außerdem ist in Fig. 1 ein mit 90 bezeichneter Rekorder dargestellt, der ein sogenannter XY-Rekorder ist, zur Aufnahme eines Drehwert-Signals der Förderschraubenspindel 9 vom Drehungsanzeiger bzw. Fehler 10, d.h. ein Bewegungswert-Signal der Y-Richtung-Anzeige- bzw. Fühleinrichtung 5 in der Richtung X und ein Bewegungswertsignal in der Richtung Y (Förderslgnal) des Arms 6 vom Differentia-ltransformator 69 der Y-Richtung-Anzeige- bzw. FUhleinrichtung 5. Wenn die beiden Signale kombiniert werden, wird die Darstellung der Kontur der Außen flache des zu messenden Objektes 23 auf einem Auf zeichnungspapier dargestellt.
  • Im Folgenden wird die Wirkung dieser Aus filhrungs form beschrieben.
  • Das zu messende Objekt 23 wird auf die Basis 1 direkt oder mit einer bestimmten Halterung od. dgl. aufgebracht.
  • Anschließend wird der Handgriff 4 gedreht zur Einstellung des Fühlstiftes in der vertikalen Richtung (Richtung Y) durch die X-Richtung-Antriebsanzeige- bzw. Fühleinrichtung 3 und die Y-Richtung-Anzeige- bzw. Fühleinrichtung 5 und den Antriebsmotor 7 der X-Richtung-Antriebsanzeige- - bzw.
  • Fühleinrichtung 3 zur Einstellung des Fühlstiftes 22 in der seitlichen Richtung (Richtung X), so daß der FühL-stift 22 gegenüberliegend einer Ausgangsstellung eines zu messenden Teils des Objektes 23 mit einem geeigneten Spalt gebracht werden kann. In diesem Falle wird der Gleichstrommotor 47 für den Antrieb des exzentrischen Nockens 48 in einem Zustand zum Stillstand gebracht, -in welchem der Teil des exzentrischen Nockens 48 vom größten Durchmesser Kontakt mit dem oberen Ende des Stiftes 46 hat. Bei dieser Anordnung wird der Fühlstift 22 in einer erhöhten Stellung oberhalb der Meßstellung angehalten und wird durch die vorangehend beschriebene Stellungseinstellung der Fühlstift 22 geringfügig oberhalb des linken Endteils des in Fig. 2 gezeigten zu messenden Objektes 23 angeordnet.
  • Wenn dann der Gleichstrommotor 47 angetrieben wird, um den exzentrischen Nocken 48 zu drehen, wird wegen des Gewichts des Teils des Arms 6 vom Gelenkschaft 33 zum Ende des Fühlstiftes etwas schwerer als das Gewicht des Teils des Arms vom Gelenkschaft 33 zum Ende des Ausgleichgewichts 44 gemacht infolge der das Gleichgewicht störenden Kraft zwischen den beiden Gewichten, so daß das obere Ende des Stiftes 46 langsam ansteigt, wobei er sich an der Kurven fläche des exzentrischen Nockens 48 in Anlage befindet. Der Fühlstift 22 bewegt sich dabei langsam abwärts zur Anlage an der Außenfläche des zu messenden Objektes 23 ohne Jeden Stoß. Unter diesen Bedingungen wird, wenn der Antriebsmotor 7 wieder angetrieben wird, um die Förderschraubenspindel 9 über das Getriebe 8 zu drehen, und die Y-Richtung-Anzeige- bzw. FUhlelnrichtung 5 durch die Mutter 11 und das Verbindungsstück 12 nach rechts, gesehen in Fig. 1, zu bewegen, dann der Fühlstift 22 nach rechts bewegt, wobei er eich entsprechend den Unregelmäßigkeiten der Kontur der Außenfläche des zu messenden Objekts 23 vertikal bewegt. Diese vertikale Bewegung'des FUhlstiftes 22 wird In Drehungen des Armes 6, d.h. des ersten und des zweiten Armes 18, 20 um den Gelenkschaft 33 umgewandelt, wobei die Drehungen des ersten und des zweiten Arms 18, 20 in eine Bewegung des Kernschaftes 70 umgewandelt wird, der am zweiten Arm 20 durch die Halterung 71 befestigt ist, lwnd der Wert der Verlagerung des Kernschaftes 70 wird durch den Differentioltransformator 69 festgestellt, der als Sontursignal AuSnahmeOrgan dient. In diesem Falle befinden sich die Mittelpunkte der Spule 73 und des Kerns 74 des Differentialtransformators 69 auf der Bezugsebene P, wenn der Arm 6 sich in der Armbezugsstellung befindet, so daß, wenn sich der Arm 6 in irgendeiner Richtung dreht, der Kern 74 und die Spule 73 das Stellungsverhältnis zwischen sich in einer vollständig symmetrischen Weise verändern können. Dabei wird der Verlagerungswert der Y-Richtung- Anzeige- bzw. Fühleinrichtung 5 in der Richtung X fest gestellt durch die Feststellung der Drehung der F6rderschraubenspindel 9 mittels des Drehungsanzeigers 10, der aus dem Drehungskodierer besteht und die Verlagerung in der erwähnten Richtung Xg dho die Förderung, sowie die Verlagerung in der voreiähnten Richtung Y werden festgestellt und auf einem Aufzeichnungspapier durch den Rekorder 90 aufge-ichnet, so daß die Messung der Kontur der Außenfläche des zu messenden Objektes 23 durchgeführt werden kann.
  • Bei der Messung des zu messenden Objektes 23 entstehen, wenn keine großen Unregelmässigkeiten an der Kontur der Außenfläche des Objektes 23 vorhanden sind, nur geringe Probleme. Wenn jedoch große Unregelmäßigkeiten vorliegen, können die sogenannten Kreisbogenfehler die Probleme erhöhen. Im besonderen ist es ideal, daß sich der Fühlstift 22 normalerweise in der vertikalen Richtung (Richtung Y) bewegt. Die Bewegung des Fühlstiftes 22 ist jedoch tatsächlich die Drehbewegung um den Gelenkschaft 33. Infolgedessen wird,- wenn die vertikale Bewegung des Fühlstiftes 22, d.h. der Drehungswinkel des Armes 6 ein bestimmtes Niveau.mit bezug auf den Abstand zwischen dem Gelenkschaft 33 und dem Fühlstift 22 überschreitet, die Komponente in der Richtung X der Verlagerung infolge der Anhebung des Fühlstiftes 22 in einem-nlcht vernachlässigbaren Maße groß, wodurch sich Fehler bei der Messung ergeben, die eine gewisse Korrektur erfordern. Bei dieser Ausführungsform wird die Korrektur durch die Kreisbogenfehlerkorrektureinrichtung ausgeführt, die aus dem Trägerglied 75, dem Verbindungsglied 78 und dergl. besteht. Wenn nun angenommen wird, daß der Fühlstift 22 aufwärtsbewegt wird, dreht sich der erste Arm 18 im Uhrzeigersinn und der zweite Arm 20 sowie das an diesem angeformte Trägerglied 75 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Da das Verbindungsglied 78 mit dem Trägerglied 75 durch das Lager 76 verbunden ist und der Zapfen 77 mit den Ständern 81 des Armträgergliedes 13 durch den Zapfen 79 und das Lager 80, wird das Verbindungsglied 78 im Gegenzeigersinn gedreht und das Verbindungsglied 78 sowie der zweite Arm 20 können daher durch Biegen an der Stellung der Zapfen 77 nach oben verlagert werden. Dies wirkt sich zu einer Verkürzung des Abstandes zwischen dem von dem Ständer 81 getragenen Zapfen 79 und dem Gelenkschaft 33 aus. Wegen der festen Halterung des Zapfens 79 bewegt sich jedoch der Gelenkachaft 33 auf den Nadeln 36 (gesehen in Fig. 2), mittels des Lagers 35 nach links, so daß sich der erste Arm 18 und der Fühlstift 22 nach links bewegen.
  • Daher wird, je höher der Fühlstift 22 steigt, der Fühlstift 22 durch die Wirkung der Korrektureinrichtung usw. nach links bewegt. Dagegen wird wegen der Drehung des FUhlstiftes 22 um den Gelenkschaft 33 infolge der Komponente in der Richtung X der Verlagerung durch die Drehwirkung des Armes entsprechend der Anhebung des Fühistiftes 22 je höher der Fühlstift 22 angehoben wird, dieser umao weiter nach rechts bewegt. Die vorangehend beschriebenen beiden Wirkungen heben einaagr auf und schließlich steigt der Fühlstift 22 im wesentlichen vertikal an, wodurch das Auftreten von Kreisbogenfahlern verhindert werden kann.
  • Wie ausgefUhrt, wird das zylindrische Verbindungsglied 78 als Kreisbogenfehler-Korre.kturelnrichtung verwendet und der Arm 6 durch das Verbindungsglied 78 gafhrt, so daß das Instrument in seiner Größe kompakt gehalten werden kann. Außerdem ist das Verbindungsglied 78 mit einer vergleichsweise dünnen Wandstärke ausgebildet. Infolgedessen wird beim Zusammenfügen dar Lager 76, 80 mit den Zapfen 77, 79, wenn die Lager 76, 80 etwas stark in die Zapfen 77, 79 getrieben werden, das Verbindungsglied 78 entsprechend gebogen, was zur Folge hat, daß die zwischen den Lagern 76, 80 und den Zapfen 77, 79 erzeugte Lockerung infolge des Langzeitbetriebs durch das Verbindungsglied 78 absorbiert, so daß bei einem Langzeitbetrieb eine Lockerung entsteht. Der Kernschaft 70 ist fest am Umfang des zweiten Arms 20 durch die Halterung 71 angeordnet, so daß die Ausbildung der Anordnung des Kernschaftes 70 vereinfacht werden kann und darüber hinaus die Bewegung des Armes 6 genau mitgeteilt werden kann. Der Arm 6 ist durch die Lager 35 und die Nadeln 36 mittels des Gelenkschaftes 33 gelagert, so daß er den Bewegungen des ersten und des zweiten Arms 18 bzw.
  • 20 in der axialen Richtung dank der Verwendung einer Schadenverhütungseinrichtung für den Fühlstift 22 und das zu messende Objekt 23 und der Kreisbogenfehler-Korrektureinrichtung folgt, wodurch der Kontakt zwischen dem Lager 35 und den Nadeln 36 an einem Punkt erfolgt, so daß zinke weiche Bewegung erreicht werden kann und darüber hinaus eine flache und glatte Fläche, mit welcher die Lager 35 in Xontakt ko-en, durch die Verwendung der Nadeln 36 billig erhalten werden kann. Ferner wird die Bewegung des Gelenkschaftes 33 in einem Zustand herbeigeführt, in welches die Lager 35 Auflage auf den Nadeln 36 haben infolge des Gewichts des Armes 6, des Aus'g'leichgewichts 44 und so weiter, so daß der Gelenkschaft 33 mit geringer Reibung bewegt werden kann und die Bewegung des Gelenkschaftea 33 den Arm 6 in seiner Höhe nicht vorändert, die konstant bleiben kann, und darüber hinaus kann die Beeform einfach und in ihrer Größe kompakt qemacht werden im Vergleich zu anderen Bauformen, bei welchen der Arm durch die Verwendung eines Gliedes, einer Gegenfeder u. dgl. aufgehängt ist.
  • Außerdem wird der Differentialtransformator 69 als Kontursignalaufnahmeorgan verwendet und die Mitte do8 Differentialtransformators 69 wird auf der Bezugsebene P so eingestellt, daß die Fehler infolge der Drehrichtung des Arms vermieden werden können. Weiter erfordert der Differentialtransformator 69 kein neues Glied u. dgl. und seine Bauform ist vereinfach, so daß er mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Der Differentialtransformator 69 ist nicht in der Richtung vorgesehen, die von der Be:ugsebene P hinsichtlich des Arms 6 getrennt ist, so daß das instrument als Ganzes in seiner Größe kompakt gemacht werden kann. Der Arm 6 ist so vorgesehen, daß, wenn der Fühlstift 22 auf der Bezugsebene P eingestellt wird, dqh. der Arm 6 sich in der Arm- bezugastellung befindet, zumindest ein Abschnitt der axialen Lange des Armes 6 zwischen dem Gelenk, an welchem der Arm 6 angelenkt ist, und der festen Anlenkung des Verbindunfsgliedes 78, im wesentlichen auf der Bezugsebene P eingestelli werden kann, wodurch eine Kraft von einem übermäßig hohen Wert, beispielsweiss ein Biegemoment, selten auf den Arm 6 ausgeübt wird, so daß eine Verwindung -od. dgl. im Arm 6 entsteht, verhindert werden kann, wodurch die Fehler bei der Messung auf einem geringstmögichen Maß gehalten werden können. Ferner sind der Arm 6 und die diesem zugeordneten Teile im wesentlichen in der Bezugsebene P, wenn der Arm 6 in die Armbezugsstellung eingestellt wird, so daß eine Summierung von Fehlern auf einem Mindestmaß gehalten werden kann. Ferner sind vorgesehen das drehbare Glied 57, das mit Hilfe des Einrastmechanismus 64 eingestellt wird, und die Schraubenfeder 59, die an ihrem einen Ende mit dem drehbaren Glied 57 verbunden ist, welch letzteres durch den Fingergriff 62 drehbar gemacht ist, so daß die Richtung der Ausübung der Meßkraft auf den Fühlstift 22 leicht umgewechselt werden kann, ohne daß das Ausgleichgewicht 44 eingestell werden muß. Die Kreisbogenfehler-Korrektureinrichtung ist nicht auf eine solche zur mechanischen Rorrektur wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern es kann eine Einrichtung, bei welcher ein Signal aus dem Kontursignalaufnahmeorgan elektrisch korrigiert wird, verwendet werden. Darüber hinaus ist das Verbindungsglied 78 nicht auf ein im Querschnitt ringförmiges beschränkt, sondern es kann im Querschnitt U-förmig sein, wobei die eine Seite des Ringes offen ist, in welchem Falle die durchgehende Bohrung 83 durch eine erweiterte Nut ersetzt ist. Außerdem kann das Verbindungsglied 78 in zwei auf entgegengesetzten Seiten des Arms 6 angeordnete geteilt werden und kann an den Seiten der Drehfläche des Arms 6 getragen werden. Es genügt, kurz gesagt, daß das Verbindungsglied 78 so ausgebildet ist, daß der Arm 6 in einer im wesentlichen geraden Linie verlaufen kann. Ferner ist bei der vorangehend beschriebenen Aus führung. form der Arm 6 durch zwei Lager 35 urd zwei Nadeln 36 durch den Gelenkschaft 33 gelagert, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, jedoch kann eine solche Anordnung vorgesehen werden, bei welcher die Lager 35 und die Nadeln 36 weggelassen werdenbSnnen, zwei Rippen, die am Armträger 13 angeformt sind, in der axialen Richtung des Arms 6 vorgesehen sind, wobei die oberen Flächen dieser Rippen bearbeitet sind, so daß sie flache glatte und gerade Flächen bilden und der,Gelenkschaft 33 direkt durch diese Rippen gelagert ist, oder daß ein Lager 35 und ferner eine Nadel 36 verwendet werden und der Arm 6 durch das Lager 35 getragen wird, das in einer Richtung angeordnet ist, welche die Achse des Arms 6.an einer Stelle senkrecht schneidet, die sich auf der Achse des Arms 6 befindet.

Claims (5)

  1. Paten t ansprUch e: Konturmeßinstrument, bei welchem der eine Endteil eines Armes, der an seinem anderen Ende mit einem Fühlstift versehen ist, auf einem Armträger drehbar gelagert ist und die Verlagerung des Arms in folge der Anlage des Fühlstiftes gegen ein zu messendes Objekt durch ein Kontursignalaufnahmeorgan gemessen wird, während der Armträger in einer bestimmten Richtung bewegt wird, und Fehler in dem gemessenen Wert, die beim Fühlstift, wenn er der Kontur des zu messenden Objekts folgend verlagert wird, durch Verschiebungen in der Förderrichtung des Armträgers verursacht-werden, durch eine Kreisbogenfehlerkorrektureinrichtung korrigiert werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk des Armes (6) zur drehbaren Lagerung des Arms mit bezug auf den Armträger (13) in einer Richtung beweglich gemacht ist, welches die Förderrichtung des Armträgers (13) ist, und daß ein Verbindungsglied (78) vorgesehen ist, dessen eines Ende durch den Arm (6) drehbar gelagert ist und dessen anderes Ende von einem festen Gelenk (79,80) auf dem Armträger auf der einen Seite oder auf den entgegengesetzten Seiten der Drehfläche des Arms drehbar getragen wird.
  2. 2. Konturmeßinstrument nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß, wenn das Spitzenende des Fühlstiftes (22) auf einer Bezugsebene (P) angeordnet ist, welche das Gelenk enthält, um das der Arm (6) schwenkbar ist, sowie das feste Gelenk des Verbindungsglieds (78), zumindest die axiale Linie des Arms, die zwischen dem Drehgelenk des Arms und dem festen Gelenk des Verbindungsglieds angeordnet ist, mit der Bezugsebene -im wesentlichen ausgefluchtet werden kann.
  3. 3. Konturmeßinstrument nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kontursignalaufnahmeorgan ein Differentialtransformator (69) ist und die Mittelstellung einer Spule (73) und eines Kerns (74) des Differentialtransformators auf die Bezugsebene (p) eingestellt ist, welche die Drehungsmittelachse des Arms (6) enthält und parallel zur Förderrichtung des Armträgers (13) ist, wenn das Spitzenende des Fühlstiftes (22) auf die Bezugsebene, d.h. auf eine Armbezugsstellung eingestellt ist.
  4. 4. Konturmeßinstrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsglied (78) eine durchgehende Bohrung (82) oder eine durchgehende Nut aufweist, durch welche der Arm (6) geführt ist und sich aus dieser nach außen erstreckt.
  5. 5. Konturmeßinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehgelenk des Arms (6) in einer Richtung bewegt werden kann, welches die Förderrichtung des Armträgers (13) ist, wobei es gegen eine gerade gerichtete Führungsfläche (36) anliegt, die am Armträger (13) vorgesehen ist.
DE19813152731 1981-02-14 1981-02-14 Konturmeßinstrument Expired DE3152731C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152731 DE3152731C2 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Konturmeßinstrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105442 DE3105442C2 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Konturmeßinstrument
DE19813152731 DE3152731C2 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Konturmeßinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152731A1 true DE3152731A1 (de) 1983-07-14
DE3152731C2 DE3152731C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=25791175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813152731 Expired DE3152731C2 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Konturmeßinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3152731C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543906A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Hommelwerke Gmbh Einrichtung zur messung der gestalt einer oberflaeche entlang einer abtastlinie
WO1995008096A2 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 Rank Taylor Hobson Limited Metrological instrument
WO1996012929A1 (en) * 1994-10-20 1996-05-02 Taylor Hobson Limited Stylus attachment for a metrological instrument
US6295866B1 (en) * 1998-09-02 2001-10-02 Mitutoyo Corporation Surface-tracking measuring machine
DE102017113699B3 (de) 2017-06-21 2018-06-28 Carl Mahr Holding Gmbh Messsystem mit einer Kugelführungseinheit für ein Messgerät
DE102017113695B3 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Carl Mahr Holding Gmbh Wippenloses Messsystem für ein Messgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617022C1 (de) * 1996-04-27 1997-12-11 Mahr Gmbh Konturenmeßgerät
DE19617023C1 (de) * 1996-04-27 1997-10-16 Mahr Gmbh Oberflächenmeßgerät
DE102015219332A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung sowie Roboteranordnung mit der Sensorvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141148A (en) * 1976-10-08 1979-02-27 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Contour measuring apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141148A (en) * 1976-10-08 1979-02-27 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Contour measuring apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543906A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Hommelwerke Gmbh Einrichtung zur messung der gestalt einer oberflaeche entlang einer abtastlinie
EP0229243A1 (de) * 1985-12-12 1987-07-22 Hommelwerke GmbH Einrichtung zur Messung der Gestalt einer Oberfläche entlang einer Abtastlinie
WO1995008096A2 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 Rank Taylor Hobson Limited Metrological instrument
WO1995008096A3 (en) * 1993-09-14 1995-04-13 Rank Taylor Hobson Ltd Metrological instrument
US5740616A (en) * 1993-09-14 1998-04-21 Taylor Hobson Limited Metrological instrument with stylus for traversing workpiece
WO1996012929A1 (en) * 1994-10-20 1996-05-02 Taylor Hobson Limited Stylus attachment for a metrological instrument
US5847270A (en) * 1994-10-20 1998-12-08 Taylor Hobson Limited Stylus attachment for a metrological instrument
US6295866B1 (en) * 1998-09-02 2001-10-02 Mitutoyo Corporation Surface-tracking measuring machine
DE102017113699B3 (de) 2017-06-21 2018-06-28 Carl Mahr Holding Gmbh Messsystem mit einer Kugelführungseinheit für ein Messgerät
DE102017113695B3 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Carl Mahr Holding Gmbh Wippenloses Messsystem für ein Messgerät
US10962343B2 (en) 2017-06-21 2021-03-30 Carl Mahr Holding Gmbh Rocker-free measuring system for a measuring instrument
US10962347B2 (en) 2017-06-21 2021-03-30 Carl Mahr Holding Gmbh Measuring system with a ball bearing guide unit for a measuring instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE3152731C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814586T2 (de) Mechanismus für ein messgerät
DE69000311T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von bohrlochmessungen mit einem sensor, der die bohrlochwand entlang des umfangs abtastet, insbesondere um diesen sensor zu kalibrieren.
DE2254392B2 (de) Druckwalze
DE3817564A1 (de) Drehrolle
DE3152731A1 (de) Konturmessinstrument
DE3937207A1 (de) Oberflaechenrauhigkeits-messgeraet
DE69334193T2 (de) Räderwerk für eine elektronische Uhr
DE3689269T2 (de) Anordnung bestehend aus einer Drehklappe und einem Antriebsorgan, verbunden durch ein Hebelgestänge.
DE3001634A1 (de) Innenmesslehre
DE2613995A1 (de) Lagerbaugruppe fuer messgeraete
DE112020001949B4 (de) Verschiebungsdetektor, Oberflächenform-Messvorrichtung und Rundheitsmessvorrichtung
DE19529126A1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
DE3142010C2 (de)
DE3114440C2 (de) Vorschubspindel, insbesondere für ein Kontur-Meßgerät
DE69721430T2 (de) Übertragungsmechanismus für Messuhren
DE3538625A1 (de) Bandladevorrichtung
DE3049423C2 (de) Tellermagazin als Werkzeugspeicher einer Universal-Bohr-und Fräsmaschine
DE2710731B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Härte von Gummi-Prüflingen
DE602005002611T2 (de) Winkeleinstellungsmechanismus für den Abtaster eines optischen Plattengeräts
DE3105442A1 (de) Konturmessinstrument
DE2546921C3 (de) Steuervorrichtung für einen Tonarm eines Plattenspielers, insbesondere automatischen Plattenspielers
DE1907584C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf eines Magnetaufnahme- bzw. Wiedergabegeräts
DE3731006A1 (de) Schleifmaschine
DE102007032088A1 (de) Vorschubeinrichtung für einen Mehrkoordinaten-Messtisch und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Vorschubeinrichtung
DE69105170T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Spiels zwischen dem Bördelnockenhebel und dem Gehäuse einer Doppelbördelmaschine für Dosenränder.

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3105442

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3105442

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3105442

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee