DE3151476A1 - Zuendeinrichtung fuer einen schachtofen zur diskontinzuierlichen erzeugung von brenngas aus organsichen material - Google Patents
Zuendeinrichtung fuer einen schachtofen zur diskontinzuierlichen erzeugung von brenngas aus organsichen materialInfo
- Publication number
- DE3151476A1 DE3151476A1 DE19813151476 DE3151476A DE3151476A1 DE 3151476 A1 DE3151476 A1 DE 3151476A1 DE 19813151476 DE19813151476 DE 19813151476 DE 3151476 A DE3151476 A DE 3151476A DE 3151476 A1 DE3151476 A1 DE 3151476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- shaft furnace
- discharge
- ignition element
- fuel gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/22—Arrangements or dispositions of valves or flues
- C10J3/24—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
- C10J3/26—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
- C10J3/40—Movable grates
- C10J3/42—Rotary grates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/723—Controlling or regulating the gasification process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
- C10J3/76—Water jackets; Steam boiler-jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
- C10J2300/092—Wood, cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0969—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Kernforschungsanlage Jülich
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Zündeinrichtung für einen Schachtofen zur diskontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus
organischem Material
Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung für einen Schachtofen zur diskontinuierlichen Erzeugung
von Brenngas aus organischem Material, insbesondere aus organischen Abfällen, mit am
Kopf des Schachtofens angeordneter Materialaufgabe und einer Schüttgutschicht im Schacht,
die vom organischen Material unter Einwirkung der Schwerkraft durchwandert wird. Die Schüttgutschicht
wird von einer am Ascheaustrag des Schachtofens zentral im Schacht angeordneten,
konisch ausgebildeten Austrageinrichtung gestützt, die gekühlt und drehbar gelagert ist.
Der Schachtofen weist eine Einrichtung zur Abgabe von Wärme zum Trocknen und nachfolgenden
Entgasen des Materials im oberen Bereich der Schüttgutschicht sowie eine oberhalb eines
Glutbettes im unteren Bereich der Schüttgutschicht mündende Zuführung für Vergasungsmittel
auf, dessen Durchfluß von einem in Abhängigkeit von der Temperatur im Glutbett gesteuerten Regler
einstellbar ist. Am unteren Rande der Austrageinrichtung ist ein Austragsspalt mit einer Spaltweite vorgesehen, die in Abhängigkeit von sich
.625 - 5: -
315H76
ausbildender Stückigkeit des Gutes im Glutbett bemessen ist. Am Ascheaustrag ist eine erzeugtes
Brenngas abführende Brenngasleitung angeschlossen.
Die Erzeugung von Brenngas aus Holz, Kohlen oder Koks in einem Schachtofen ist bekannt. Das
Brenngas wird durch unvollständige Verbrennung des Gutes, das den Schachtofen in einer Schüttgutschicht
kontinuierlich durchläuft, erzeugt,
1.O wobei als Vergasungsmittel in die Schüttgutschicht
Luft, Sauerstoff und/oder Wasserdampf eingeleitet wird. Als brennbare Gasanteile weist das entstehende
Brenngas im wesentlichen Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie einen geringen Anteil Methan
auf. Die restlichen Gasbestandteile des Generatorgases sind Stickstoff und Kohlendioxid. Der Gaserzeugungsprozeß
verläuft endotherm.
Bei kontinuierlichem Materialaustrag aus dem Schachtofen ist es bekannt, das Vergasungsmittel
von unten in den Schachtofen einzuführen. Das gebildete Brenngas wird am Kopf des Schachtofens
entnommen, und muß vor Verwendung als Brenngas noch entteert werden.
25
25
Erfolgt die Gasführung in umgekehrter Weise, nämlich so, daß das Vergasungsmittel oberhalb des
Gutausstrages in die Schüttgutschicht eingeführt wird und in Richtung des Guttransportes im Schachtofen
nach unten gefördert wird, wobei das Brenn-
• ·
— 6 —
gas im Bereich des Ascheaustrags abgezogen wird, so läßt sich ein weitgehendes Cracken der teerigen
und öligen Bestandteile des in der Schüttgutschicht gebildeten Gases beim Durchtritt durch
eine oberhalb des Ascheaustrags ausgebildeten Glutbettes erreichen. Durch Aussteuern der Glutbettemperatur
wird die gewünschte Brenngaszusammensetzung regelbar.
Es ist bekannt, Schachtofen der vorgenannten Art für den Dauerbetrieb auszulegen, zumindest
werden sie mehrere Stunden kontinuierlich betrieben. Dabei wird das Glutbett zur Initialzündung
mit Lanzen oder Fackeln entfacht, die in den Schachtofen in den Bereich des sich
ausbildenden Glutbettes eingeführt werden. Soll das im Schachtofen erzeugte Brenngas zur Erzeugung
von Wärme für diskontinuierlichen Wärmebedarf eingesetzt werden, beispielsweise für die Heizung
von Wohngebäuden, so ist diese Art der Initialzündung mit zu hohem Aufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zündeinrichtung für einen Schachtofen zur Erzeugung von Brenngas
zu schaffen, die einen diskontinuierlichen Betrieb des Schachtofens, insbesondere einen
selbsttätig über Regelanlagen einschaltbaren Betrieb gestattet.
Diese Aufgabe wird bei !einem Schachtofen der ein-
gangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zur Zündung des Glutbettes ist unterhalb der Zuführung für Vergasungsmittel ein elektrisches
Zündelement angeordnet, das mit dem Material der Schüttgutschicht in Berührung steht. Das Zündelement
ist mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbar und wird zur Initialzündung des Glutbetts
eingeschaltet, sobald zur Energieerzeugung Brenngas benötigt wird. Mittels des Zündelementes
wird das Material erhitzt und auf eine Temperatur gebracht, bei der es unter Zufuhr von Vergasungsmittel
selbsttätig zündet. Das Zündelement ist in oder unterhalb des Vergasungsbereiches des
Materials in der Schüttgutschicht angeordnet. Das in der Schüttgutschicht in Schwerkraftrichtung
wandernde organische Material liegt in diesem Bereich bereits in verkokter Form vor. Die Zündtemperatur
zur Selbstzündung des Materials ist somit weitgehend unabhängig von den Materialeigenschaften
des in den Schachtofen aufgegebenen organischen Materials.
Das Zündelement ist vorzugsweise als Zündspirale ausgebildet und weist zum Schütze der mit der
Spannungsquelle verbundenen elektrischen Leiterteile eine innerhalb eines Schutzrohres verlaufende
Heizwendel auf, Patentanspruch 2.
Vorteilhaft ist es, eine Kühleinrichtung zur Kühlung
itvt ·
des Zündelementes vorzusehen, damit die Zündeinrichtung während des Betriebs des Schachtofens
nicht überhitzt wird. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß das Zündelement im Bereich einer
zusätzlichen Vergasungsmittelzufuhr angeordnet ist. Bevorzugt wird das Zündelement an der Austrageinrichtung
befestigt, da dieser Teil des Schachtofens verhältnismäßig einfach demontierbar ist. Um den zu stellenden Anforderungen optimal
zu genügen, ist das Zündelement am unteren Rande der Austrageinrichtung am Ausgang einer Vergasungsmittelzufuhr
angeordnet. Eine Abdeckung schützt das Zündelement gegen das in der Schüttgutschicht
unter Einwirkung der Schwerkraft zum Austragspalt gleitende Material. Vergleiche Patentansprüche
3 bis 7.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der
Zeichnung schematisch wiedergegeben ist. Die Zeichnung zeigt im einzelnen:
Figur 1 Schachtofen mit konischer, drehbar gelagert Austrageinrichtung und am
unteren Konusrand der Austrageinrichtung
befestigter Zündeinrichtung.
Figur 2 Schachtofen mit konischer, drehbar gelagerter Austrageinrichtung und
mit einer an der Schachtofenwand befestigter Zündeinrichtung.
315H76
— Q _
Figur 1 und 2 zeigen den unteren Teil eines Schachtofens
1, dem zu vergasendes organisches Material, insbesondere organische Abfälle über eine in
der Zeichnung nicht wiedergegebene Materialaufgäbe am Kopf des Schachtofens zuführbar ist. Im
Innenraum des Schachtofens wird vom eingebrachten Gut eine Schüttgutschicht 2 gebildet. Im Schachtofen
bewegt sich das Material unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten. Es wird im oberen
Bereich des Schachtofens vorgewärmt und bis auf
etwa 2oo°C erhitzt. Unterhalb der in der Zeichnung nicht dargestellten Vorwärmzone befindet sich
im Schachtofen 1 eine drehbar gelagerte Austrageinrichtung 3, die die Schüttgutschicht abstützt.
Die Austrageinrichtung 3 ist zentral im Schacht angeordnet und verjüngt sich gegen die Durchlaufrichtung
des Schüttgutes konisch zur Schüttgutschicht 2 hin. Am unteren Konusrand 4 der Austrageinrichtung
3 befindet sich ein Austragsspalt 5 als Ringspalt zwischen Konusrand 4 und Schachtofenwand
6. Durch den Austragsspalt 5 hindurch fällt das vergaste Gut in einen Raum eines Ascheaustrages
7 auf ein Aschebett 8 und wird von dort mit Schaufeln 9, die an der Unterseite der
Austrageinrichtung 3 befestigt sind und bis zum Boden des Aschebettes 8 reichen, beim Drehen der
Austrageinrichtung zwangsweise zur Ascherutsche transportiert. Die Ascherutsche mündet in einen
in der Zeichnung nicht dargestellten Aschekasten, der für die Zwischenlagerung der Asche geeignet
ist.
- 1o -
- 1ο -
Am Ascheaustrag 7 ist auch eine Brenngasleitung 11 zum Absaugen des im Schachtofen gebildeten
Brenngases angeschlossen. Die in der Schüttgutschicht 2 gebildeten Gase strömen im Schachtofen
in Durchlaufrichtung des Materials nach unten und werden nach teilweiser Oxidation und Cracken
hochmolekularer Verbindungen nach Zugabe von Vergasungsmitteln als Brenngase gegebenenfalls
über einen Zwischenspeicher zu einer Brennkammer geführt. Zwischenspeicher und Brennkammer sind
in der Zeichnung nicht dargestellt.
Vor Weiterleiten des Brenngases zum Zwischenspeicher und/oder zur Brennkammer dient zumindest ein
Teil des über die Brenngasleitung 11 abziehenden Brenngases als Heizmedium zum Trocknen und teilweisen
Entgasen des Schüttgutmaterials im oberen Bereich des Schachtofens. Der obere Bereich des
Schachtofens ist hierzu zweckmäßig doppelwandig ausgeführt. In den \orhandenen Zwischenraum wird
das Brenngas eingeführt und tauscht in Gegenstrom zum in der Schüttgutschicht im Schachtofen absinkenden
Abfallmaterial die mitgeführte Wärme aus. Ein Teil der Wärme des heißen Brenngases
läßt sich so zum Trocknen und Entgasen des Schüttgutes zurückgewinnen.
Zentral durch die Austrageinrichtung 3 ist eine Zuführung 12 für Vergasungsmittel geführt. Die
Zuführung 12 mündet am Konuskopf 13 der Austrag-
- 11 -
einrichtung 3. Eine zusätzliche Vergasungsmittelzufuhr
14 leitet einen Sekundärgasstrom des Vergasungsmittels im Äusführungsbeispiel nach
Fig. 1 in den Innenraum der Austrageinrichtung ein und über einen oder mehrere schlitzförmige
Ausgänge 15 am Konusrand 4 zum Fuße der konischen Austrageinrichtung 3. Der Sekundärgasstrom wird
über den oder die Ausgänge 15 25 bis 30 cm oberhalb des AustragsSpaltes 5 in die Schüttgutschicht
eingeleitet. Unter Zufuhr des Vergasungsmittels bildet sich an dieser Stelle in der Schüttgutschicht
unmittelbar vor Austritt des Schüttgutes durch den Austragsspalt 5 ein Glutbett 16 aus.
Oberhalb des Glutbettes 16 ist in der Schüttgutschicht 2 ein Bereich der Vergasung 17 ausgebildet.
Unter Zufuhr von Vergasungsmittel über die Zuführung 12 wird ein Teil des in der Vorwärmzone
im Schachtofen entstehenden Schwelgases verbrannt und die Temperatur in der Schüttgutschicht erhöht.
Bei einer Temperatur im Bereich zwischen 400 bis
vergast.
vergast.
400 bis 1000 C wird das organische Abfallmaterial
Im unteren Teil des Bereiches der Vergasung 17 oder - wie in den Ausführungsbeispielen - unterhalb
dieses Bereiches befindet sich ein elektrisches Zündelement 18. Das Zündelement ist als Zündspirale
ausgebildet und weist innerhalb eines Schutzmantels 19 eine in der zeichnung nicht dargestellte Heizwendel
auf. Das Zündelement ist über einen
- 12 -
• ·
.,ϊλ"\.: £151476
- 12 -
Schalter 2o mit einer elektrischen Spannungsquelle 21 verbindbar. Mit dem Material der Schüttgutschicht
steht das Zündelement 18 in Berührung. Es ist in einem Bereich angeordnet/ in dem das
organische Material in verkokter Form vorliegt. Zur Initialzündung des Glutbettes 16 erhitzt das
Zündelement 18 das Material bis auf eine Temperatur,
bei der es unter Zufuhr von Vergasungsmittel selbsttätig zündet.
1o
1o
Das Zündelement 18 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 am Konusrand 4 der Austrageinrichtung 3
am Ausgang 15 der in das Glutbett 16 mündenden
zusätzlichen Vergasungsmittelzufuhr angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Zündelement am
gesamten Umfang des unteren Konusrandes 4 befestigt.
Um die Initialzündung des Glutbettes 16 zu entfachen ist es jedoch auch ausreichend, wenn am
Konusrand der Austrageinrichtung 3 nur Segmentstücke mit parallel an der Spannungsquelle 21
angeschlossenen Zündelementen vorgesehen sind. Die Parallelschaltung der Zündelemente erhöht
die Einsatzbereitschaft des Schachtofens zur Brenngaserzeugung insbesondere für den Fall, daß
der Betrieb einzelner Zündelemente gestört ist und-diese Elemente für die Zündung des Schachtofens
ausfallen sollten.
Zur Kühlung des Zündelements 18 dient das am Ausgang 15 in das Glutbett 16 ausströmende Vergasungs-
- 13 -
• ,, 11-51476
mittel. Durch diese Anordnung des Zündelementes 18 ist eine sehr einfache Kühleinrichtung gegeben.
Das Zündelement bleibt so auch bei Betrieb des Schachtofens, also dann, wenn im Glutbett 16
eine Temperatur bis zu 1ooo° C erzeugt wird, vor Überhitzung geschützt. Zur Kühlung des Zündelements
18 lassen sich auch andere Maßnahmen durchführen, beispielsweise eine Kühlung mittels eines Kühlmittels,
das unmittelbar im Innenraum des Schutzmantels 19 strömt.
Als Schutz des Zündelements 18 gegen zum Austragsspalt
5 gleitendes Gut und als Abdeckung für das Zündelement dient im Ausführungsbeispiel nach
· Fig.1 die konische Wand der Austrageinrichtung 3 selbst. Das Zündelement ist am Ausgang 15 der
zusätzlichen Vergasungsmittelzufuhr verdeckt von der Wand der Austrageinrichtung 3 angeordnet und
steht an seiner der Schüttgutschicht zugewandten Seite mit dem zum Austragsspalt 5 hin gleitenden
Material in Berührung. Bei kaltem Schachtofen wird nach Einschalten des Zündelements über den Schalter
2o das am Ausgang 15 liegende Gut auf eine Temperatur erhitzt, bei der es unter Zufuhr von
Vergasungsmittel selbsttätig zündet.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist ein Zündelement
22 im unteren Teil des Bereiches der Vergasung 17 an der Schachtofenwand 6 befestigt.
- 14 -
Das Zündelement 22 befindet sich unmittelbar am Ausgang 23 einer zusätzlichen Vergasungsmittelzufuhr
24. Der Ausgang 23 in der Schachtofenwand befindet sich im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2
- in gleicher Weise wie der Ausgang 15 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - in einem Abstand
von 25 bis 30 cm obenhalb des Austragsspaltes 5. Es hat sich herausgestellt, daß dieser Abstand
für die Ausgänge 15 und 23 von 25 bis 30 cm oberhalb des Austragsspaltes unabhängig von den sonstigen
Abmessungen des Schachtofens, insbesondere unabhängig von Schachtofendurchmesser und Kegelwinkel
der konischen Austrageinrichtung 3 eine den gewünschten Anforderungen entsprechende Ausbildung
des Glutbettes 16 und eine über die Zufuhr des zusätzlichen Vergasungsmittels leicht handhabbare
Regelung der Glutbettemperatur im Glutbett gewährleistet. Zur Regelung der zusätzlichen Vergasungsmittelmenge
dient in beiden Ausführungsbeispielen ein in den Vergasungsmittelzufuhren
und 24 eingesetzter Regler 25, mit dem sich die Zufuhr von Vergasungsmittel in das Glutbett 16
unabhängig von der Zufuhr von Vergasungsmittel zum Konuskopf 13 der Austrageinrichtung 3 einstellen
läßt. Zur Regelung der Zufuhr von Vergasungsmittel zum Konuskopf 13 ist in der Zufuhr 12 eine Regler
vorgesehen. Die in das Glutbett 16 einzuführende Sekundär-Vergasungsmittelmenge wird über die sich
im Glutbett 16 in Abhängigkeit von der zugeführten
Vergasungsmittelmenge einstellende.Temperatur ge-
- 15 -
steuert. Die Temperatur wird von einem Temperaturfühler 27 ermittelt, der in Wirkverbindung mit
dem Regler 25 steht.
Das Zündelement 22 des Ausführungsbeispieles nach Fig.2 ist in gleicher Weise wie das Zündelement
des Ausführungsbeispieles nach Fig.1 als Zündspirale
ausgebildet und weist innerhalb eines Schutzmantels 28 eine in der Zeichnung nicht
wiedergegebene Heizwendel auf. Zündspiralen lassen sich in einfacher Weise montieren und an hierfür
vorgesehenen Wandungen befestigen. Die Heizwendel des Zündelements 22 ist über einen Schalter 29
mit einer Spannungsquelle 3o verbindbar. Zum Schütze des Zündelements vor im Schachtofen zum
Austragsspalt 5 gleitendem Gut ist das Zündelement 22 in einer Ausnehmung der Schachtofenwand 6 untergebracht.
Die Schachtofenwand 6 wird vom zusätzlichen Vergasungsmittel gekühlt, das zum Ausgang
23 strömt. Die Schachtofenwand 6 ist hierzu doppelwandig ausgeführt. Der auf diese Weise gebildete
Hohlraum dient der Führung des Vergasungsmittels.
Bei der Erzeugung von Brenngas strömen die beim Trocknen und Entgasen des Materials in der Schüttgutschicht
im Schachtofen entstandenen Gase zunächst durch den durch die Zufuhr von Vergasungsmittel
im Konuskopf 13 der Austrageinrichtung 3 in der Schüttgutschicht 2 gebildeten Bereich der
- 16 -
- 16 -
Vergasung 17. Dieser Vergasungsbereich weist ein Temperaturgefälle von innen nach außen auf:
An der Eintrittsstelle des Vergasungsmittelstroms am Konuskopf 13 wird das Material bis auf etwa
1ooo°C erhitzt, im Wandbereich des Schachtofens werden je nach Größe des Schachtquerschnittes
Temperaturen im Bereich zwischen 6oo und 7oo°C erreicht. Nur der Teil der gebildeten Gase,
der die Glutzone im 1ooo°C-Temperaturbereich durchströmt, wird weitgehend gecrackt. Der übrige
Gasanteil bleibt zunächst unvollständig aufgeschlossen. Erst im Glutbett 16, durch das das
gesamte gebildete Gas vor Austritt durch den Austragsspalt 5 geleitet wird, werden die hochmolekularen
Bestandteile auch dieses Gasanteils aufgebrochen. Das Einleiten des zusätzlichen Vergasungsmittelstroms
in die Schüttgutschicht wird so gesteuert, daß die Glutbettemperatur für das Cracken der teer- und öligen Bestandteile des in
derSchüttgutschicht 2 gebildeten Gases ausreichend ist. Die Zufuhr zusätzlichen Vergasungsmittels
führt somit zu einer hohen .Brenngasqualität des aus dem Schachtofen abgezogenen Brenngases.
Neben einer hohen Brenngasqualität wird durch Einleiten von zusätzlichen Vergasungsmittel als
Sekundär-Vergasungsmittelstrom und durch Ausbilden
des Glutbettes 16 zugleich eine Homogenisierung des verarbeiteten Materials erreicht. Dies
erleichtert die
- 17 -
315H76
Einstellung der Spaltweite des Austragsspaltes 5, die in Abhängigkeit von sich im unteren Bereich
der Schüttgutschicht 2 im Glutbett 16 ausbildender Stückigkeit des Gutes sowie vom erforderlichen
Gutdurchsatz bestimmt wird. Zur Vergasung von Feingut, beispielsweise von Reisschalen, ist
eine Spaltweite zwischen Konusrand 4 und Schachtofenwand 6 von etwa 5 bis20 mm zweckmäßig. Im
Glutbett 16 wird vom Schüttgut eine siebartig wirkende Struktur gebildet, so daß nur genügend
kleine Materialteilchen, die weitgehend vergast sind, durch den Austragsspalt 5 ausgetragen werden.
Die maximale Temperatur im Glutbett 16 ist vorzugsweise
auf eine Temperatur im Temperaturbereich zwischen 9oo bis 1ooo°C eingestellt. Der in die
Schüttgutschicht eingeführte Temperaturfühler mißt eine Referenztemperatur im Schachtofen oberhalb
des Glutbettes 16, die sich analog mit der Reaktionstemperatur im Glutbett verändert. In
Abhängigkeit von der Temperatur im Glutbett wird die zuzuführende zusätzliche Vergasungsmittelmenge
vom Regler 25 eingestellt. Wird die gewünschte Temperatur im Glutbett überschritten, wird die
Zufuhr von Vergasungsmittel gedrosselt, bei Temperaturabfall wird der Zufluß von Luft oder
Sauerstoff gesteigert. Die Temperatur im Glutbett 16 läßt sich auch durch die Zusammensetzung
des Vergasungsmittels regulieren. Mit dosierter Zugabe von Luft, Sauerstoff, Wasserdampf oder
Kohlendioxid ist eine sichere und infolge der
- 18 -
315U76
m nn
- 18 -
unmittelbaren Zufuhr des Vergasungsmittels in die Schüttgutschicht oberhalb des Glutbettes 16 auch
eine rasch reagierende Steuerung des Vergasungsprozesses erreichbar.
5
5
Die Anordnung der Zündelemente 18 und 22 im
Bereich der Vergasung, insbesondere in einem Bereich, in dem das in den Schachtofen eingebrachte
organische Material bereits stark verkokt ist, erleichtert die Initialzündung des Schachtofens.
Mit der Zündeinrichtung gemäß der Erfindung ist ein diskontinuierlicher Schachtofenbetrieb aufrechtzuerhalten.
Die Zündelemente sind geeignet, Zündtemperaturen im Bereich bis zu 1000 C zu erzeugen.
Die hierzu erforderlichen elektrischen Anschlüsse 31 für das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 und 32 für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind in der Zeichnung angedeutet. Der
Anschluß 31 wird im Innenraum der Austrageinrichtung 3 durch die zusätzliche Vergasungsmittelzufuhr
14 nach außen geführt, der Anschluß 32 wird unmittelbar innerhalb der Schachtofenwand 6 verlegt.
Die Schalter 20 und 29 sowie die Spannungsquellen 21 und 30 befinden sich zugänglich außerhalb des
Schachtofens.
Das die Austragseinrichtung 3 zum Konuskopf 13 durchströmende Vergasungsmittel, das als Primär-Vergasungsmittel
in die Schüttgutschicht eingeleitet
wird, sowie der beim Ausführungsbeispiel
- 19 -
3151478
nach Fig. 1 den Innenraum der Austrageinrichtung durchströmende Sekundär-Vergasungsmittelstrom
wirken zugleich als Kühlmittel und verhindern eine überhitzung des Konus der Austrageinrichtung.
Zugleich wärmt sich das Vergasungsmittel vor Eintritt in die Schüttgutschicht auf.
Der Konuskopf 13 bildet eine Abdeckung für eine
oder mehrere öffnungen 33, durch die das Primär-Vergasungsmittel in die Schüttgutschicht 2 eingelei*
tet wird. Der Konuskopf 13 verhindert so das Eindringen von Schüttgut in den Innenraum der Austrageinrichtung
3. Die Austrageinrichtung 3 mit Zuführungen 12 und 14 für das Vergasungsmittel bilden
eine im Schachtofen rotierende Einheit, die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor
mit Getrieb6im Ausführungsbeispiel schrittweise
gedreht wird.
In einem Schachtofen der in Fig. 1 schematisch dargestellten Art mit einem Durchmesser von 260 mm
und einer Schachthöhe von 1 m wurde gehäckseltes Stroh vergast. Die Strohteile wiesen im Mittel eine
Größe von etwa 10 cm auf. Dem Stroh wurden vorzugsweise bis zu 10 Gew.% Holzstücke zugegeben. Im
Schachtofen wurde das eingebrachte Gut in der Vorwärmzone im Wärmeaustausch mit erzeugtem Brenngas
bis auf etwa 200°C erhitzt. In die Schüttgutschicht wurde Luft als primärer und sekundärer Vergasungsmittelstrom
eingeführt. Die Reaktionszone zwischen Konuskopf 13 und Glutbett 16 war etwa 350 mm lang.
Die höchste Temperatur im Glutbett 16 betrug 10000C.
- 20 -
315U78
Die Austrageinrichtung wurde schrittweise mit einer Taktzeit von etwa 2 Minuten gedreht, wobei in einer
Stunde etwa 10 Umläufe erfolgten. Bei einem Durchsatz von 10 kg zu vergasenden Materials pro Stunde
konnten
werden.
werden.
konnten 30 bis 40 m pro Stunde Brenngas erzeugt
Ein weiterer Schachtofen des Typs nach Fig. 1 von 400 mm Durchmesser und 1,5m Höhe diente zur Vergasung
von Sägemehl, das ebenfalls mit Holzteilen vermischt in den Schachtofen eingeführt wurde.
Die Holzteile wiesen unterschiedliche Größen bis zur Größe von Holzscheiten von 150 mm Länge auf.
Die Reaktionszone zwischen Konuskopf 13 und Glutbett 16 war bei diesem Schachtofen 450 mm lang,
die maximale Temperatur im Glutbett betrug 1000 C. Die Austrageinrichtung führte 5 mal pro Stunde
ebenfalls schrittweise eine volle Umdrehung aus. Die Taktzeit betrug etwa 4 Minuten. Bei einem
Durchsatz von 30 kg zu vergasenden Materials pro Stunde wurden etwa 100 m /Stunde Brenngas erzeugt.
Im Mittel wies das in den vorgenannten Schachtofen gewonnene Brenngas die folgende Zusammensetzung
auf: 2 Vol.% CH4, 15 Vol.% H3, 25 Vol.% CO,
5 Vol.% CO2, 53 Vol.% N3. Der Heizwert des Brenngases
lag im Bereich zwischen 5000 und 6000 Kilojoule pro m .
- 21 -
315U76
Der Vergasungsprozeß läßt sich durch Steuerung der Zufuhr von Primär- und Sekundär-Vergasungsmittel
und Regulierung des Gutaustrags optimal einstellen. Die in der Schüttgutschicht entstehenden Gase reagieren
mit dem Vergasungsmittel und bilden durch Einführen des SekundärgasStroms unmittelbar oberhalb
des Austragsspaltes ein Glutbett, das die Schwelgase und die übrigen Gaskomponenten zwangsweise
passieren müssen. Durch Aufteilung der Vergasungsmittelzufuhr in einen Primär- und Sekundärgasstrom
läßt sich der Umfang des Reaktionsvolumens in der Schüttgutschicht und damit die zu produzierende
Brenngasmenge aussteuern. Die maximal zuzuführende Primär-Vergasungsmittelmenge wird
von der gewünschten Kapazität des Schachtofens vorbestimmt. Die Menge des Sekundärgasstromes wird
in Abhängigkeit von der zur Aufspaltung der Gasanteile erforderlichen Temperatur im Glutbett
gesteuert. Bei niedrigem Brenngasbedarf genügt die Zufuhr von Sekundär-Vergasungsmittel. Das
Reaktionsvolumen im Schachtofen wird dann allein auf das Glutbett unmittelbar oberhalb des Austragsspaltes
reduziert. Der Regelbereich für die zu erzeugende Brenngasmenge liegt etwa bei 5 : 1 bei
gleich bleibender Brenngasqualität.
Für die verschiedenen Materialien werden Konusform und Spaltweite der Austrageinrichtung sowie die
- 22 -
315H78
»U> f
■ - 22 -
Reaktionszone angepaßt. In ein und demselben Schachtofen lassen sich - bevorzugt durch einfaches
Auswechseln der Austrageinrichtung Materialien verschiedenster Struktur und unterschiedlichen
Vergasungsverhaltens zur Erzeugung von Brenngas eingeben.
Die Grenzen des Vergasungsbereiches 17 und der Umfang des Glutbettes 16 sind in der Zeichnung
schematisch angegeben.
, 1K
Leerseite
Claims (7)
1. Zündeinrichtung für einen Schachtofen zur diskontinuierlichen
Erzeugung von Brenngas aus ' organischem Material, insbesondere aus organischen
Abfällen, mit am Kopf des Schachtofens
r 5 angeordneter Materialaufgabe und einer Schütt
gutschicht im Schacht, die vom organischen Material unter Einwirkung der Schwerkraft
durchwandert und von einer am Ascheaustrag des Schachtofens zentral im Schacht angeordneten,
konisch ausgebildeten Austrageinrichtung gestützt wird, die gekühlt und drehbar gelagert ist, und
mit einer Einrichtung zur Abgabe von Wärme zum Trocknen und nachfolgenden Entgasen des Materials
im oberen Bereich der Schüttgutschicht sowie
einer oberhalb eines Glutbettes im unteren Bereich der Schüttgutschicht mündenden Zuführung für
Vergasungsmittel, dessen Durchfluß von einem
\_ in Abhängigkeit von der Temperatur im Glutbett
gesteuerten Regler einstellbar ist, wobei
am unteren Rand der Austrageinrichtung ein
Austragsspalt mit einer Spaltweite vorgesehen
ist, die in Abhängigkeit von sich ausbildender Stückigkeit des Gutes im Glutbett bemessen ist,
und wobei am Ascheaustrag eine erzeugtes Brenngas
abführende Brenngasleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Zuführung für Vergasungs-
PT 1.625 * 2 "
Mz/bre.
mittel im Bereich der Vergasung (17) des
Materials zumindest ein mit dem Material der Schüttgutschicht (2) in Berührung stehendes,
zur Zündung des Materials mit einer elektrischen Spannungsquelle (21,30) verbindbares elektrisches
Zündelement (18,22) angeordnet ist.
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündelement (18,22) als Zündspirale
ausgebildet ist und eine innerhalb eines Schutzmantels (19,28) verlaufende Heizwendel
aufweist.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Zündelementes (18,22) vorgesehen ist.
4. Zündeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zündelement (18,22) im Bereich der Mündung einer zusätzlichen Vergasungsmittelzufuhr
(14,24) angeordnet ist.
5. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündelement
(18) an der Austrageinrichtung (3) befestigt ist.
6. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündelement
am unteren Konusrand der Austrageinrichtung (3) am Ausgang einer oberhalb des Austragspaltes
(5) mündenden Vergasungsmittelzufuhr (14)
angeordnet ist.
7. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündelement
(18,22) gegen das in der Schüttgutschicht (2) unter Einwirkung der Schwerkraft
zum Austragsspalt (5) gleitende Material abgedeckt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813151476 DE3151476C2 (de) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Schachtgenerator zur Erzeugung von Brenngas aus organischem Material |
FR8221459A FR2519018B1 (fr) | 1981-12-24 | 1982-12-21 | Dispositif d'allumage pour un four a cuve de production en discontinu de gaz combustible a partir d'une matiere organique |
GB8236656A GB2115536B (en) | 1981-12-24 | 1982-12-23 | Ignition of a shaft furnace for discontinuously producing combustible gas from organic material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813151476 DE3151476C2 (de) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Schachtgenerator zur Erzeugung von Brenngas aus organischem Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3151476A1 true DE3151476A1 (de) | 1983-07-14 |
DE3151476C2 DE3151476C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=6149787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813151476 Expired DE3151476C2 (de) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Schachtgenerator zur Erzeugung von Brenngas aus organischem Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3151476C2 (de) |
FR (1) | FR2519018B1 (de) |
GB (1) | GB2115536B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238206A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Zuendeinrichtung fuer kohlenstaubfeuerungen |
CN109611856A (zh) * | 2019-01-23 | 2019-04-12 | 烟台职业学院 | 一种智能垃圾气化炉系统内的点火装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE612247C (de) * | 1932-12-06 | 1935-06-19 | Ernst Mahlkuch | Gaserzeuger mit absteigender Verbrennung |
DE670596C (de) * | 1936-01-23 | 1939-01-21 | Walter Schottky Dr | Elektrischer Feueranzuender |
CH220709A (de) * | 1941-06-04 | 1942-04-30 | Gabathuler Werner | Elektroanzünder an Fahrzeug mit Gasgenerator zum Anzünden des festen Brennstoffes im Generator. |
CH237155A (de) * | 1942-04-11 | 1945-04-15 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Erleichterung des Anzündens und Anfachens von Gasgeneratoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
FR972733A (fr) * | 1941-04-05 | 1951-02-02 | Allumeur pour gazogènes | |
DE883486C (de) * | 1942-08-19 | 1953-07-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Anlage zur elektrischen Zuendung von Gaserzeugern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE3112975A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-28 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469447A1 (fr) * | 1979-11-16 | 1981-05-22 | Pillard Chauffage | Gazeificateur de combustibles solides a lit fixe et a tirage inverse |
-
1981
- 1981-12-24 DE DE19813151476 patent/DE3151476C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-12-21 FR FR8221459A patent/FR2519018B1/fr not_active Expired
- 1982-12-23 GB GB8236656A patent/GB2115536B/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE612247C (de) * | 1932-12-06 | 1935-06-19 | Ernst Mahlkuch | Gaserzeuger mit absteigender Verbrennung |
DE670596C (de) * | 1936-01-23 | 1939-01-21 | Walter Schottky Dr | Elektrischer Feueranzuender |
FR972733A (fr) * | 1941-04-05 | 1951-02-02 | Allumeur pour gazogènes | |
CH220709A (de) * | 1941-06-04 | 1942-04-30 | Gabathuler Werner | Elektroanzünder an Fahrzeug mit Gasgenerator zum Anzünden des festen Brennstoffes im Generator. |
CH237155A (de) * | 1942-04-11 | 1945-04-15 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Erleichterung des Anzündens und Anfachens von Gasgeneratoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
DE883486C (de) * | 1942-08-19 | 1953-07-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Anlage zur elektrischen Zuendung von Gaserzeugern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE3112975A1 (de) * | 1981-04-01 | 1982-10-28 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238206A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Zuendeinrichtung fuer kohlenstaubfeuerungen |
CN109611856A (zh) * | 2019-01-23 | 2019-04-12 | 烟台职业学院 | 一种智能垃圾气化炉系统内的点火装置 |
CN109611856B (zh) * | 2019-01-23 | 2020-06-02 | 烟台职业学院 | 一种智能垃圾气化炉系统内的点火装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2115536B (en) | 1985-04-03 |
FR2519018A1 (fr) | 1983-07-01 |
FR2519018B1 (fr) | 1987-04-24 |
GB2115536A (en) | 1983-09-07 |
DE3151476C2 (de) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3233774C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Vergasung kohlehaltigen Materials | |
DE3335544A1 (de) | Reaktorvorrichtung zur erzeugung von generatorgas aus brennbaren abfallprodukten | |
DE3732867A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von generatorgas und aktivierter kohle aus festen brennstoffen | |
WO2005113732A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines teerfreien schwachgases durch vergasung von biomasse | |
DE60033782T2 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser | |
DE102009039920A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse | |
EP2377911A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff | |
EP0055440A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen | |
DE3151477C2 (de) | Schachtvergaser zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischem Material | |
DE3924626C2 (de) | ||
EP1377649A1 (de) | Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse | |
DE3151476A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer einen schachtofen zur diskontinzuierlichen erzeugung von brenngas aus organsichen material | |
DE4033406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verfeuern von holzschnitzeln und holzspaenen unter bildung schadstoffarmer abgase bei gleitend regelbarer feuerungsleistung | |
EP0850289A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur brenngasherstellung | |
DE3112975A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT506919A1 (de) | Redox - gleichstrom - reduktionsvergaser zur erzeugung eines nahezu teerfreien holzgases aus biomasse für motorische nutzung | |
DE2747571A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE19830069A1 (de) | Gaserzeuger | |
DE102013112995B4 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor | |
EP2703716B1 (de) | Erwärmung eines Prozessabgases | |
DE2925879C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen | |
DE102015215143B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schwachgaserzeugung durch thermochemische partielle Oxydation fester Biomasse | |
DE19720331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung | |
DE102006058673A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schwachgaserzeugung aus organischen Energieträgern | |
CH678973A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |