DE3151253A1 - Heizanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3151253A1
DE3151253A1 DE19813151253 DE3151253A DE3151253A1 DE 3151253 A1 DE3151253 A1 DE 3151253A1 DE 19813151253 DE19813151253 DE 19813151253 DE 3151253 A DE3151253 A DE 3151253A DE 3151253 A1 DE3151253 A1 DE 3151253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pump
heating system
way valve
motor vehicles
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151253C2 (de
Inventor
Werner Ing.(grad.) 8031 Gernlinden Dorsch
Gerhard Dipl.-Ing. 8011 Landsham Rathgeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19813151253 priority Critical patent/DE3151253A1/de
Publication of DE3151253A1 publication Critical patent/DE3151253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151253C2 publication Critical patent/DE3151253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Heizanlage für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Heizgerät, das von einem Wärmeträger durchströmt ist und in dessen Leitungsverbindung eine Förderpumpe, ein Einweg-Ventil und Mittel für den Notbetrieb des Heizgeräts bei Ausfall der Förderpumpe liegen. (DE-OS 28 37 940) Bei einer bekannten derartigen Heizanlage'ist bei Ausfall der Förderpumpe eine Bypass-Leitung einschaltbar. Hierzu wird ein 2/3-Wegeventil, das am Anfang oder am Ende des die Förderpumpe und das Einweg-Ventil umgehenden Bypasses sitzt, willkürlich in die den Bypass freigebende Stellung gebracht. In dieser ist der die Förderpumpe enthaltende Leitungsabschnitt überbrückt.
  • Bei der bekannten Anlage erfordern die Mittel für den Notbetrieb des Heizgerät einen erheblichen Aufwand. Dieser ist einerseits durch das 2/3-Wegeventil und die Bypass-Leitung gegeben. Durch die willkürliehe Betätigung dieses Ventils besteht darüber Minaus die Gefahr, daß der Bypass versehentlich auch bei eingeschalteter Förderpumpe wirksam geschaltet wird. Dies kommt beispielsweise dann vor, wenn bei niedriger Temperatur des Wärmeträgers der Benutzer des Kraftfahrzeugs irrtümlich eine Betriebsstörung der Förderpumpe annimmt. Die wilkürliche Betätigung des 2/3-Wegeventils bedeutet darüber hinaus erhebliche Probleme im Hinblick auf die Ausschaltung des Bypasses bei (wieder) funktionierender Förderpumpe. Ist beispielsweise eine Betriebsstörung dieser Pumpe nur vorübergehend, so bleibt auch bei erneut eingeschalteter Förderpumpe der zugehörige Leitungszweig aus- und der Bypass eingeschaltet, da das Wiederanlaufen der Förderpumpe für den Benutzer des Fahrzeugs nicht bemerkbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit geringem konstruktiven Aufwand ein Notbetrieb des Heizgeräts bei Ausfall der Förderpumpe sichergestellt ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Förderpumpe im nicht erregten Zustand durchlässig ist. Ein Bypass ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich. Damit entfällt auch eine zugeordnete Steuereinrichtung entspre-- Bei chend dem 2/3-Wegeventil./einem Ausfall der Förderpumpe erfolgt'über diese selbst ein Wärmeträgerstrom, der etwa denselben Umfang wie über den bekannten Bypass besitzt und der wie dort in der Regel von der Kühlmittelpumpe des Kraftfahrzeugs vorgenommen wird.
  • Um sicherzustellen, daß der Wärmeträgerstrom über das Heizgerät, beispielsweise bei ausreichenden Umgebungstemperaturen, unterbrochen wird, ist die Förderrichtung der Förderpumpe umkehrbar. Die Förderpumpe fördert damit in der Sperrichtung des Einweg-Ventils und arbeitet damit der Wirkung der Kühlmittelpumpe des Kraftfahrzeugs entgegen. Sofern der von der Förderpumpe erzeugte Druck mindestens gleich dem Druck der Kühlmittelpumpe ist, wird der Wärmeträgerstrom über das Heizgerät infolge der Sperrwirkung des Einweg-Ventils unterbrochen.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit, die Förderrichtung der Förderpumpe umzukehren9 besteht darin, diese elektrisch anzutreiben und die Stromflußrichtung umzukehren.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
  • Eine schematisch dargestellte Heizanlage für Kraftfahrzeuge ist über Abzweige 1 und 2 am Kühlmittelkreislauf 3 einer Brennkraftmaschine 4 angeschlossen. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels ist durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Die Strömung des Kühlmittels wird durch eine Kühlmittelpumpe 5 bewirkt.
  • Die Heizanlage enthält eine erbindungsleitung 6 zwischen den Abzweigen 1 und 2. In dieser ist ein Einweg-Ventil 7, eine elektrisch angetriebene Förderpumpe 8 und ein Wärmetauscher 9 angeordnet. Die Durchlaßrichtung des Einweg-Ventils liegt in Richtung des Pfeiles 10. Die Förderpumpe ist im nicht erregten Zustand durchlässig. Ferner ist ihre Förderrichtung durch Umkehrung der Stromflußrichtung, d. h. Vertauschen der Polarität der Anschlüsse, umkehrbar.
  • Soll bei ordnungsgemäßer Funktion der Förderpumpe 8 die Heizanlage eingeschaltet werden, so wird die Förderpumpe 8, bespielsweise elektronisch geregelt, entsprechend den Bedürfnissen mit unterschiedlicher Drehzahl so angetrieben, daß sie einen Wärmeträgerstrom in Richtung des Pfeiles 10 durch den Wärmetauscher 9 hervorruft. Bei Ausfall der Förderpumpe wird unter der Wirkung der Kühlmittelpumpe 5 ein Notbetrieb des Heizgeräts aufrechterhalten. Die Leitung 6 wird in diesem Fall ebenfalls in Richtung des Pfeils 10 vom Wärmeträger durchströmt, der über da-s weiterhin in Durchlaßrichtung betriebene Einweg-Ventil 7 und die dann durchlässige Förderpumpe 8 einen Wärmeträgerstrom durch den Wärmetauscher 9 sicherstellt.
  • Im "Sommerbetrieb", d. h. wenn ein Wärmeträgerstrom durch den Wärmetauscher 9 überflüssig ist bzw. nicht gewünscht wird, wird die Förderrichtung der Förderpumpe 8 umgekehrt.
  • Die Förderpumpe 8 arbeitet dann entgegen der Richtung des Pfeiles 10. Ein Wärmeträgerstrorn wird jedoch durch das Einweg-Ventil 7 verhindert, da die Förderrichtung der Förderpumpe 8 dann in der Sperrichtung dieses Ventils liegt.
  • Auf diese Weise wird ohne zusätzlichen Aufwand an Bauteilen-erreicht, daß ein Notbetrieb des Heizgeräts bei Ausfall der Förderpumpe sichergestellt ist und im Bedarfsfall eine Wärmeträgerströmung durch den Wärmetauscher 9 unterbunden wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Heizanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Heizgerät, das von einem Wärmeträger durchströmt ist und in dessen Leitungsverbindung eine Förderpumpe, ein Einweg-Ventil und Mittel für den Notbetrieb des Heizgeräts bei Ausfall der Förderpumpe liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe <8) im nicht erregten Zustand durchlässig ist.
  2. 2. Heizanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (Pfeil 10) der Förderpumpe (8) umkehrbar ist.
  3. 3. Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umkehrung der Förderrichtung die Stromflußrichtung der elektrischen Förderpumpe (8) umkehrbar ist.
DE19813151253 1981-12-24 1981-12-24 Heizanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3151253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151253 DE3151253A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Heizanlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151253 DE3151253A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Heizanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151253A1 true DE3151253A1 (de) 1983-07-07
DE3151253C2 DE3151253C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6149637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151253 Granted DE3151253A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Heizanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151253A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183527B (de) * 1962-10-17 1964-12-17 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Luftheizung fuer durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise Schienenfahrzeuge
CH544889A (fr) * 1971-12-29 1974-01-15 Chehab Daly Pompe centrifuge réversible
DE2637568A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Arden Mark Inc Heisswasser-zirkulationssystem fuer ein fahrzeug
DE2837940A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Daimler Benz Ag Leistungsgeregeltes heizgeraet zum erwaermen des fahrgastraumes eines fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183527B (de) * 1962-10-17 1964-12-17 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Luftheizung fuer durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise Schienenfahrzeuge
CH544889A (fr) * 1971-12-29 1974-01-15 Chehab Daly Pompe centrifuge réversible
DE2637568A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Arden Mark Inc Heisswasser-zirkulationssystem fuer ein fahrzeug
DE2837940A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Daimler Benz Ag Leistungsgeregeltes heizgeraet zum erwaermen des fahrgastraumes eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151253C2 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447182C2 (de)
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE4418118C1 (de) Servosteuerung bzw. -lenkung
DE2806708C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2032018B2 (de) Motorunabhaengige kraftstoffheizung fuer ein kraftfahrzeug
EP1177407A1 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
DE1600728A1 (de) Ladeventil fuer Drehmomentwandler
DE3151253A1 (de) Heizanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0688270B1 (de) Heizkreislauf-system eines fahrzeuges
EP1002967A2 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1901588C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE3521372A1 (de) Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE4123678A1 (de) Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE19542275B4 (de) Vorzugsstromschaltung
EP1527916A1 (de) Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
DE3047258C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Druck-Ölschmierung und Kühlwasserpumpe
DE2323522A1 (de) Hydraulische lenkbegrenzung fuer eine hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0266658B1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1935840A1 (de) Heizanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Fahrzeugmotor
DE3404378C1 (de) Ventilsystem fuer eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3045250A1 (de) Notversorgung fuer die servolenkung eines kraftfahrzeuges
DE3538678A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen des einem dieselmotor zugefuehrten kraftstoffes
EP0104556A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Kühler für hydraulische Flüssigkeiten
EP0780568A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee