DE3151010A1 - Verfahren zum betreiben eines vorzugsweise zu einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs gehoerenden pneumatischen systems - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines vorzugsweise zu einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs gehoerenden pneumatischen systems

Info

Publication number
DE3151010A1
DE3151010A1 DE19813151010 DE3151010A DE3151010A1 DE 3151010 A1 DE3151010 A1 DE 3151010A1 DE 19813151010 DE19813151010 DE 19813151010 DE 3151010 A DE3151010 A DE 3151010A DE 3151010 A1 DE3151010 A1 DE 3151010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
pump
pressure
operated
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151010
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151010C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813151010 priority Critical patent/DE3151010A1/de
Priority to FR8219173A priority patent/FR2518664B1/fr
Priority to IT24823/82A priority patent/IT1154644B/it
Publication of DE3151010A1 publication Critical patent/DE3151010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151010C2 publication Critical patent/DE3151010C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

10.12.1981 Sa/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren zum Betreiben eines yorzugsveise zu einer Zentralyerriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs gehörenden uneumatischen Systems
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus yon einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches Verfahren 'bekannt, bei dem die Pumpe nach Erreichen des Arbeitsdrucks lediglich abgeschaltet wird. Eine manuelle Verstellung des Arbeitszylinders ist aber erst nach einer bestimmten Wartezeit möglich, wenn sich der Druck im System allmählich, über die relativ dichte Pumpe, an den Umgebungsdruck angeglichen hat.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine manuelle Verstellung des ArbeitsZylinders sofort nach dem Abschalten der Flügelzellenpumpe möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind "vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruchs angegebenen Verfahrens möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer pneumatischen Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs, die als Druckwelle eine als Saugpumpe betriebene Flügelzellenpumpe aufweist, Figur 2 einen Schnitt durch die zur Zentralverriegelungsanlage gehörenden Flügelzellenpumpe -während des Saugbetriebs und Figur 3 einen Schnitt durch die stillgesetzte Flügelzellenpumpe gemäß Figur 2, nach Erreichen des vorgegebenen System-Arbeitsdrucks.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Figur 1 dargestelltes pneumatisches System 10 gehört zu einer Zentral-yerrigelungsanlage eines Kraftfahrzeugs und -weist als Druckq.uelle eine Flügelzellenpumpe 12 auf, die mit einem elektrischen Antriebsmotor Tk "wirkverbunden ist. Die beim "vorliegenden Ausführungsbeispiel als Saugpumpe in ein Leitungssystem -wirkende Flügelzellenpumpe 12 ist demnach auf ihrer Saugseite mit einer ZU diesem gehörenden Saugleitung λζ> -verbunden. Die Saugleitung 16 geht in Zweigleitungen 18 und 20 über, iron denen Stichleitungen 22 bis 30 zu je einem Arbeitszylinder führen, ■von denen aber in Figur 1 lediglich der mit der Stichlei^ tung 22 verbundene Arbeitszylinder 32 dargestellt ist. In dem Arbeitszylinder 32 ist ein Kolben 3^· verschiebbar angeordnet, der in eine sogenannte Rollmembran eingearbeitet
ist. Aa dem Kolben 3^ ist eine Handhabe 36 befestigt, mit deren Hilfe der Kolben 3h manuell verstellbar ist. Die Handhabe 36 ragt über die Oberkante 38 einer nicht dargestellten Fahrzeugtür hinaus. Dieser Aufbau des Arbeit ssylinders 32 mit dem Kolben 3^ und der Handhabe 36 ist auch bei den nicht dargestellten Arbeitszylindern vorhanden, die an die Stichleitungen 2^, 26, 28 und 30 angeschlossen sind. Jeder Arbeitszylinder ist in einer Fahrzeugtür, bzw. im Kofferraumdeckel angeordnet und die Kolben sind mit dem dort befindlichen Schloß wirkverbunden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß im Betrieb der Flügelzellenpumpe 12, also wenn diese in dem p/isumatischen System 10 einen Unterdruck erzeugt und damit die Kolben 3^· nach unten gezogen werden, die Verriegelung der jeweiligen Tür bzw. des Kofferraumdeckels stattfindet. Die aus dem System 10 gesaugte Luft wird durch einen auf der Druckseite der Pumpe 12 angeordneten Stutzen ^O ins Freie gefordert. Di'e Arbeitszylinder 32 sind so ausgelegt, daß die Kolben 3^ nach Erreichen eines vorbestimmten Arbeits- oder Enddruck betätigt werden. Wenn dieser Druck, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Unterdruck ist, überschritten wird, wird ein im System liegender Druckschalter k2 betätigt, der über eine Rückmeldeleitung kh, einen elektrischen Impuls an eine Steuerelektronik h6 gibt. Die Steuerelektronik h6 ist über eine Steuerleitung kd mit dem Antriebsmotor lh wirkverbunden, so daß ein entsprechender Impuls aus dem Druckschalter k-2 zum Abschalten des Antriebsmotor lh führt. Weiter ist die Steuerelektronik noch mit je einem Türschloßschalter 50 wirkverbunden, der in jedem Türschloß und auch im Schloß des Kofferraumdeckels angeordnet ist. Die Anordnung dieser Türschloßschalter 50 ist so getroffen, daß je nach Drehrichtung des Schlüssels das Schaltglied 52 des Türschloßschalters 50 an einen ersten oder an einen zweiten Schaltkontakt 5^- bzw. 56- angelegt wird. In Abhängigkeit davon,
über -welchen Schaltkonfcakt 5^ "bzw. 56 der TürschloS-schalter 50 geschlossen wird, wird der Antriebsmotor im Rechtslauf oder Linkslauf und damit die Flügelzellenpumpe 12 als Saug- oder Druckpumpe betrieben. Die Flügelzellenpumpe 12 weist gemäß den Figuren 2 und 3 einen Pumpenrotor 60 auf, der exzentrisch in einer kreisförmigen Pumpenkammer 62 drehbar gelagert ist. In vier radialen Schlitzen 6k des Pumpenrotors 6θ sind je ein Schieber 66 verschiebbar angeordnet. Wenn die Flügelzellenpumpe 12 durch den Antriebsmotor 1k angetrieben wird, dreht sich der Rotor 60 und die Schieber 66 werden durch die Zentrifugalkraft nach außen an die Wand der Pumpenkammer 62 gedrückt. Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, wird die Flügelzellenpumpe 12 dann als Saugpumpe betrieben, wenn der Rotor 6θ der Flügelzellenpumpe 12 entgegen dem Uhrzeigersinn (Doppelpfeil 68) angetrieben wird. Dabei saugt die Pumpe Luft aus dem System 10 und drückt diese über den Stutzen ho nach 'außen.
Im folgenden wird der Betrieb des pneumatischen System näher erläutert. Durch Betätigen des Türschloßschalters 50 wird über die Steuerelektronik k6 der Antriebsmotor-1U eingeschaltet und die Flügelzellenpumpe 12 im Gegenuhrzeigersinn (Doppelpfeil 68 Figur 2) angetrieben. Die Flügelsellenpumpe saugt nun Luft aus dem pneumatischen System 16, 18 22, 32, zieht den Kolben 3k mit der Handhabe 36 nach unten und verriegelt — auf nicht näher dargestellter Weise - das jeweilige, mit dem Kolben 3^ verbundene Schloß. Dieser Zustand wird von dem Druckschalter 52 über die Rückmeldeleitung kk der Steuerelektronik k6 mitgeteilt, die daraufhin den Antriebsmotor 1^ abschaltet. Wie Figur 2 weiter zeigt, sind die Saugleitung \6 und der Stutzen Ij-O dann nicht leitend miteinander verbunden, wenn ihre Mündungen in die Pumpenkammer 32 in einem Winkel voneinander liegen, der größer als. 90 Grad ist. Die Verbindung zwischen den beiden Leitungen 16 und ^O ist somit zumindest von einem Schieber 66 unterbunden, der auch nach Abschalten der Flügelzellenpumpe 12 noch re-
lativ.fest und damit abdichtend an die Wand der Pumpeniammer 62 angedrückt bleibt. In diesem Zustand ist die Handhabe 36 überhaupt nicht oder nur sehr schwer zu betätigen, da in dem pneumatischen System 10 noch ein erheblicher Unterdruck vorhanden ist, der sich erst nach und nach über die relativ dichte Pumpe 12 abbaut. Um diesen Unterdruck rasch abzubauen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung nach dem Abschalten des Antriebsmotors 1^ dieser über die Steuerslektronik kurzzeitig im Gegenlauf (also gemäß dem Doppelpfeil 68 in Figur 2 im Uhrzeigersinn) betrieben und danach endgültig abgestellt. Da der Gegenlauf nur über eine sehr kurze Zeitspanne, beispielsweise 0,2 bis 0,3 Sekunden aufrechterhalten wird, wird auch die Arbeit sdrehzahl der Flügelzellenpumpe 12 nicht erreicht. Infolgedessen bleibt auch die Zentrifugalkraft so gering, da,ß die Schieber 66 des Pumpenrotors 60 nicht an der Wand 6? der Pumpenkammer 62 angedrückt werden. Wie Figur 3 zeigt ergibt sich somit - bedingt durch die exzentrische Anordnung des Rotors 60 in der Pumpenkammer 62 über die nun offene Pumpenkammer 62 eine einwandfreie Verbindung zwischen der Saugleitung 16 an dem Stutzen h0, so daß ein rascher Druckausgleich zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck im pneumatischen System 10 erreicht wird. Die Handhabe 36 ist somit ohne weiteres zu betätigen.
Es ist klar, daß das erfindungsgemäße Terfahren ohne weiteres auch dann anwendbar ist, wenn die Flügelzellenpumpe 12, die je nach Drehrichtung sowohl als Über- oder auch als Unterdruckpumpe (Bidruckpumpe) betrieben werden kann, druckseitig mit dem Arbeitszylinder verbunden ist. Nach dem Abschalten der Pumpe würde in diesem Falle in dem pneumatischen System ein Überdruck vorhanden sein, der
ο ι j- ι κ ι υ
ein Betätigen der Kan&nate erschweren hz'vr. verhindern würde. Ein kurzzeitiges Betreiben der Flügelzellenpumpe in Gegenlauf würde aber diesen Überdruck genauso abbauen und die Handhabs sofort einer manuellen Betätigung zugänglich machen.

Claims (5)

10.12.1981 Sa/Kc ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Ansprüche
1.- Verfahren zum Betreiben eines vorzugsweise zu einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs gehörenden pneumatischen Systems, wobei das System als Druckerzeuger eine drehrichtungsumkehrbar antrei"bbare Flügelzellenpumpe aufweist, die mit wenigstens einem auch manuell betätigbaren Arbeitszylinder virkverbunden ist und durch die Flügelzellenpumpe in der einen Drehrichtung der erforderliche Arbeitsdruck erzeugt und danach die Flügelzellenpumpe abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschalten der Flügelzellenpumpe (12) diese kurzzeitig im Gegenlauf betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelzellenpumpe (12) im Gegenlauf unterhalb ihrer Arbeitsdrehzahl betrieben wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gegenlauf der Flügelzellenpumpe (12) deren Rotor (βθ) wenigstens um 320 Grad gedreht wird.
k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelzellenpumpe (12) als Über-(Unter-)Druckpumpe (Bipumpe) betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelzellenpumpe (12) zum Verriegeln als Saugpumpe betrieben wird.
DE19813151010 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren zum betreiben eines vorzugsweise zu einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs gehoerenden pneumatischen systems Granted DE3151010A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151010 DE3151010A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren zum betreiben eines vorzugsweise zu einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs gehoerenden pneumatischen systems
FR8219173A FR2518664B1 (fr) 1981-12-23 1982-11-16 Procede pour la mise en oeuvre d'un systeme pneumatique notamment faisant partie d'une installation centrale de verrouillage d'un vehicule automobile
IT24823/82A IT1154644B (it) 1981-12-23 1982-12-17 Procedimento per il funzionamento di un sistema pneumatico facente parte preferibilmente di un impianto di blocco centralizzato di un veicolo a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151010 DE3151010A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren zum betreiben eines vorzugsweise zu einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs gehoerenden pneumatischen systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151010A1 true DE3151010A1 (de) 1983-07-28
DE3151010C2 DE3151010C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6149518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151010 Granted DE3151010A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Verfahren zum betreiben eines vorzugsweise zu einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs gehoerenden pneumatischen systems

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3151010A1 (de)
FR (1) FR2518664B1 (de)
IT (1) IT1154644B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538979A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und vorrichtung zum versorgen mehrerer pneumatisch betaetigter geraete mit druckmittel
EP0284654A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 VDO Adolf Schindling AG Schliessvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400945A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3641276A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Vdo Schindling Anordnung zur steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebs einer bidruckpumpe in einem pneumatischen system einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096112A (en) * 1961-11-14 1963-07-02 Gen Motors Corp Coincidental door locking system
DE2831634B2 (de) * 1978-07-19 1981-01-15 Walter Alfmeier Gmbh + Co, 8830 Treuchtlingen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096112A (en) * 1961-11-14 1963-07-02 Gen Motors Corp Coincidental door locking system
DE2831634B2 (de) * 1978-07-19 1981-01-15 Walter Alfmeier Gmbh + Co, 8830 Treuchtlingen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538979A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und vorrichtung zum versorgen mehrerer pneumatisch betaetigter geraete mit druckmittel
EP0284654A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 VDO Adolf Schindling AG Schliessvorrichtung
EP0284654A3 (en) * 1987-03-28 1989-09-20 Vdo Adolf Schindling Ag Closing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2518664B1 (fr) 1986-10-31
IT8224823A1 (it) 1984-06-17
IT1154644B (it) 1987-01-21
IT8224823A0 (it) 1982-12-17
DE3151010C2 (de) 1991-02-14
FR2518664A1 (fr) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354484B1 (de) Dosierpumpe
DE2529980A1 (de) Vorrichtung zum spritzen von farbe und anderen fluessigkeiten
DE3708327A1 (de) Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit auf zwei ueber spritzduesen zu netzende, mit abstand voneinander angeordnete scheibenbereiche eines kraftfahrzeugs
DE69117177T2 (de) Doppelmembranvorrichtung gegen leckage für elektrische pumpen für windschutzscheibenwaschanlagen
EP0266657B1 (de) Stellantrieb
DE2511392A1 (de) Schwingschleifer mit staubabsaugung
DE3151010A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vorzugsweise zu einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs gehoerenden pneumatischen systems
DE19616191A1 (de) Steuerventil für eine Membranpumpe
DE4222365B4 (de) Stellelement
DE3225076A1 (de) Vorrichtung zum zumischen von desinfektionsmittel zu wasser
DE2716091C3 (de) Tragbare Sprühvorrichtung für Flüssigkeiten
EP0269784B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antriebs einer Bidruckpumpe in einem pneumatischen System einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2401120A1 (de) Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen
DE3400945A1 (de) Zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3833484A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet
DD296669A5 (de) Anlage zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen in einer kammerfilterpresse
DE3005834A1 (de) Pumpe mit von druckdifferenzen des gasfoermigen foerdermediums gesteuerten ventilen
DE3612389A1 (de) Pumpe
DE2831634B2 (de)
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE2334390A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3409285A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer wenigstens zwei abdeckbare karosserieoeffnungen eines kraftfahrzeuges
DE922213C (de) Elektrische Reifenluftpumpe
DE2508636A1 (de) Waschvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1553050A1 (de) Rotationspumpe bzw. Rotationsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AG, 7000 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee