DE3149796A1 - Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung

Info

Publication number
DE3149796A1
DE3149796A1 DE19813149796 DE3149796A DE3149796A1 DE 3149796 A1 DE3149796 A1 DE 3149796A1 DE 19813149796 DE19813149796 DE 19813149796 DE 3149796 A DE3149796 A DE 3149796A DE 3149796 A1 DE3149796 A1 DE 3149796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
boron carbide
coarse
particle size
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149796
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149796C2 (de
Inventor
Anton 7951 Erolzheim Katheininger
Jochen Dipl.-Ing. Dr. 8961 Durach Kriegesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRIEGESMANN, JOCHEN, PROF. DR. DIPL.-ING., 5410 HO
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschmelzwerk Kempten GmbH filed Critical Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority to DE19813149796 priority Critical patent/DE3149796A1/de
Publication of DE3149796A1 publication Critical patent/DE3149796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149796C2 publication Critical patent/DE3149796C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/563Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von porösen Form-
  • körpern aus polykristallinem Borcarbid mit Eigenbindung durch drucklose Sinterung.
  • Die Herstellung von porösen Formkörpern aus polykristallinem Borcarbid mit Eigenbindung durch Sinterung von pulverförmigem Borcarbid ohne die Mitverwendung von Sinterhilfsmitteln oder organischen Harzbindemitteln ist bekannt. So lassen sichbeispielsweise nach dem sogenannten Heißpreß- oder Drucksinterverfahren Formkörper mit 20-30 % Porenraum herstellen, die als Handläpper für die Nachbearbeitung von Hartmetallwerkstoffen bei geringem Eigenabrieb Verwendung finden. Das gewünschte Porenvolumen wird hierbei durch den Einsatz von relativ grobkörnigem Ausgangsmaterial und durch die Druck und Temperaturregelung während des Heißpreßvorgangs gesteuert (vgl. US-PS 2 02? 786).
  • Die Formgebungsmöglichkeiten beim Heißpressen sind jedoch begrenzt, so daß hiermit nur relativ kleine, einfach geformte Körper hergestellt werden können. Insbesondere die Herstellung von großflächigen, dünnen Platten oder dünnwandigen Hohlzylindern, die auf dem Gebiet der Kerntechnik als Neutronenabsorberwerkstoffe Verwendung finden, ist hiermit erheblich erschwert und sehr kostspielig. Außerdem ist die Durchführung dieses Verfahrens mit ungewöhnlich hohem Aufwand an Energie und Formenmaterial verbunden und für die Nachbearbeitung der Sinterkörper, beispielsweise für das Zersägen von großen Blöcken, sind wegen der Härte des Borcarbids ebenfalls zeitraubende und kostspielige Maßnahmen erforderlich.
  • Versuche zur druckiosen Sinterung von3orcarbid ohne die Mitverwendung von Sinterhilfsmitteln sind ebenfalls bereits seit langem bekannt.- So wurden beispielsweise bei Einsatz von Borcarbid mit einer Kornzusammensetzung gemäß der Fullerkurve, das durch Zusatz eines temporären Bindemittels mit hohem Preßdruck unter Bildung von Grünkörpern vorverdichtet und anschließend bei Temperaturen von 22500C - 23000C drucklos gesintert worden war, Formkörper mit einer Dichte von etwa 2,0 g/cm3 (das entspricht ca. 80 % der theoretischen Dichte des Borcarbids, im folgenden als % TD abgekürzt) erhalten, die aber neben der hohen Porosität eine geringe mechanische Festigkeit zeigten, d. h. die Biegebruchfestigkeit lag günstigenfalls nur zwischen 49,05 und 98,1 N/mm2.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten derartiger Formkörper sind aufgrund der schlechten Werte für die Festigkeit und Abriebbeständigkeit aber naturgemäß begrenzt (vgl. K.Adlassnig in "Planseeberichte für Pulvermetallurgie", Bd. 6 (1958), s. 98-99).
  • Der Einsatz von grobkörnigem Borcarbid als Ausgangsmaterial, der sich bei der Herstellung von porösen Formkörpern nach dem Hei-ßpreßverfahren bewährt hat, führte indessen bei der drucklosen Sinterung nicht zum Ziel, wie aus den Untersuchungen von P.S. Kislyj und B.L. Grabtschuk über die Gesetzmäßigkein bei der Erzeugung des hochdichten 340 durch Sinterung hervorgeht, worin ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß sich B4C-Pulver von annahernd stöchiometrischer Zusammensetzung mit Teilchengrößen von > 8/um, die in bekannter Weise vorverdichtet worden waren, praktisch nicht sintern ließen (vgl. Bericht vom 4. Europ. Pulvermet. Symposium, Grenoble/Frankreich 1975, INIS-mf-2082, ref. in Chem. Abstr.
  • Bi. 87 (1977), Nr. 140112).
  • Es Steit sich somit die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur HerstelLung von porösen Formkörpern aus polykristallinem B4C mit Eigenbindung durch drucklose Sinterung von pulverförmigem 340 mit annähernd stöchiometrischer Zusammensetzung ohne die Mitverwendung von Sinterhilfsmitteln zur Verfügung zu stellen, nach dem Sinterkörper erhalten werden mit gleicher Porosität und Dichte, Festigkeit und Abriebbeständigkeit, wie die bisher nur durch Heißpressen hergestellten Produkte, jedoch ohne die bekannten Nachteile des Heißpreßverfahrens, wie aufwendige Druckregelung, eingeschränkte Formgebungsmöglichkeiten, hohe Prozeßkosten und zeitraubende Nachbearbeitung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daB als Borcarbidpulver solche mit bimodaler Kornverteilung aus einem Grobkorn und Feinkornanteil im Mengenverhältnis von 6:1 bis 1:1 verwendet werden, wobei die maximale Teilchengröße des Grobkornanteils höchstens den 8-fachen Wert der minimalen Teilchengröße des Grobkornanteils hat, die. maximale Teilchengröße des Feinkornanteils höchstens 10 /um beträgt und sich von der minimalen Teilchengröße des Grobkornanteils um mindestens den Faktor 1,5 unterscheidet und die mittleren eilchengröße von Grobkorn- und Feinkornanteil sich voneinander um mindestens den Faktor 8 unterscheiden, und bei der drucklosen Sinterung Temperaturen von 21500C nicht überschritten werden.
  • Für die Herstellung der porösen Formkörper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist sowohl die bimodale Kornverteilung aus Grobkorn- und Feinkornanteilen in der definierten Art und Menge des als Ausgangsmaterial verwendeten Borcarbidpulvers, als auch das Nichtüberschreiten der Sintertemperatur von 21500C von entscheidender Bedeutung. Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird sichergestellt, daß wahrend des Sintervorgangs praktisch keine oder nur eine sehr geringe Schwindung von höchstens 1,5% 9/0 der Formkörper eintritt.
  • Aufgrund der fehlenden Schwindung kann die Verfestigung der Formkörpr wsåhrend des Sinterns praktisch nur über die B4C-körner aus dem Grobkornanteil erfolgen, die auf Kosten des Feínkornanteils wachsen und miteinander vernetzen unter gleichzeitiger Bildung der Poren. Diese Annahme wird durch Untersuchungen an elektrolytisch geätzten Anschliffen der gesintertenFormkörper bestätigt, die zeigen, daß die groben Körner über Brücken miteinander verbunden sind, mit dazwischen befinalichen Hohlräumen und der Feinkornanteil praktisch nicht mehr nachweisbar ist. Somit-ist der Grobkornanteil für den Aufbau des Gerüstes der Sinterkörper verantwortlich, wåhrend der Feinkornanteil die Bindung und Vernetzung des Gerüstes bewirkt.
  • Für die Erzielung der praktisch schwindungsfreien Sinterung und die Ausbildung des homogenen Gefüges muß die bimodale Kornverteilung in dem als -Ausgangsmaterial verwendeten B4C-Pulver den definierten Bedingungen genügen, die im einzelnen wie folgt näher erläutert werden: Durch das Mengenverhältnis des Grobkornanteils zum Feinkornanteil, das definitionsgemäß im Bereich von 6:1 bis 1:1 liegt, werden größtmöglicher und kleinstmöglicher Grobkornanteil in der Pulvermischung festgelegt, d. h. diese sollte praktisch nicht mehr als 85 % und nicht weniger als 50 % an Grobkorn enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Bei größeren Mengen an Grobkorn besteht bereits die Gefahr, daß die Brückenbildung zwischen den Körnern mangelhaft wird, was eine geringere Festigkeit der Formkörper zur Folge hat, bei kleineren Mengen an Grobkorn treten hingegen unerwünschte Schwindungsreaktionen auf, die zu ungleichmäßiger Hohlraumbildung oder gar zu Rissen im Pormköper führen, wodurch ebenfalls die Festigkeit beeinträchtigt wird. Pulvermischungen mit einem Grobkornanteil von 6"5 - 75 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, haben sich hierbei besonders bewährt.
  • Durch die unterschiedliche Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung im Grobkorn- und Feinkornanteil wird die gleichmäßige Korn- und Porenverteilung im Sinterkörper bestimmt.
  • Für den Grobkornanteil gilt-definitionsgemäß, daß die maximale Teilchengröße höchstens den 8-fachen Wert der minimalen Teilchengröße hat, d. h., daß die Teilchengrößenverteilung eng begrenzt ist. Besonders bevorzugt haben sich als Grobkornanteile solche, deren maximale Teilchengrößen den 2 bis 4-fachen Wert der minimalen Teilchengrößen -aufweisen.
  • Die maximale TeilchengSröße des Beinkornanteiis beträgt definitionsgemäß 1Q /um. Für die Teilchengrößenverteilung sind nach unten praktisch keine Grenzen erforderlich, d. h.
  • diese können bis in den Submikronbereich reichen. Als Maß für die erforderliche Teilchengröße von 10 /um und feiner, wird daher zweckmäßig die speziefische Oberfläche herangezonen (gemessen nach der BET-Methode) die dementsprechend Werte im Bereich von 0,5 - 40 m2/g aufweisen kann. Das Vorhandensein von Körnern mit Teilchengrößen < µm ist aufgrund ihrer hohen Oberflächenenergie sogar besonders vorteilhaft.
  • Zwischen Grobkorn- und Feinkornanteil muß eine echte Bücke in der Teilchengrößenverteilung vorhanden sein, d. h., daß die minimale Teilchengröße des Grobkornanteils mindestens 1,5 mal so groß sein muß, wie die maximale Teilchengröße des Feinkornanteils, die sich somit definitionsgemäß um mindestens den Faktor 1,5 unterscheiden. Das wird ferner dadurch erreicht, daß sich auch die mittleren Teilchengrößen von Grobkorn- und Feinkornanteilen deutlich unterscheiden, d. h. definitionsgemäß um mindestens den Faktor 8.
  • Unter "mittlerer TeilchengröBet' ist hierbei der 50 °/ - Wert einer Sedimentationsanalyse zu verstehen.
  • Neben der bimodalen Kornverteilung in dem Ausgangspulvergemisch ist die Sintertemperatur von entscheidender.Bedeutung, die zweckmäßig im Bereich zwischen 19000 und 21500C liegt. Unterhalb von 190000 ist die Reaktion des. Feinkornanteils mit dem Grobkornanteil ungenügend, so daß die Brüekenbildung nur mangelhaft zustande kommt, d. h. es ist nicht sichergestellt, daß der gesamte Feinkornanteil mit Grobkornanteil reagiert. Oberhalb von 21500C tret-en hingegen bereits unerwünschte Schwindungs- und Zersetzungsreaktionen auf.
  • Unter Einhaltung der gegebenen Bedingungen ist es hingegen möglich, poröse Formkörper mit gleichmäßiger Korn- und Poren verteilung zu erhalten, deren Dichte durch die Dichte des Grünkörpers festgelegt ist, da aufgrund der fehlenden Schwindungsreaktion diese pr-aktisch unverändert bleibt und in welchen die Bindung der einzelnen Borcarbidkörner so fest ist, daß die fertigen Sinterkörper eine Biegebruchfestigkeit von mindestens 100 bis etwa 200 N/mm2 aufweisen.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Ausgangsmaterial sowohl für den Grobkorn- als auch den Feinkornanteil vorteilhaft Borcarbidpulver mit einer Reinheit von mindestens 98,5 Gew.-% verwendet, worunter zu verstehen ist, daß die Analysensumme von Bor und Kohlenstoff mindestens 98,5 Gew.-% beträgt, bei einem B:C-Atomverhältnis im Bereich von 3,5 bis 4,5 : 1. Metallische Verunreinigungen können insgesamt bis zu 0,5 Gew.-% toleriert werden. Der noch verbleibende Differenzbetrag bis zu 100 Gew.-% verteilt sich auf Sauëstoff und Stickstoff in Form von anhaftendem Boroxid und Bornitrid, wobei die Analysensumme von Sauerstoff und Stickstoff < 1 Gew.-% ist. Der Gehalt an freiem Kohlenstoffs worunter anhaftender Kohlenstoff in nicht an Bor gebundener Form zu verstehen ist, ist jedoch auf höchstens 1,5 Gew.'--% begrenzt, da festgestellt wurde, daß durch einen höheren Gehalt an freiem Kohlenstoff die Brückenbildung zwischen den Körnern beeinträchtigt wird.
  • Für die Herstellung-der porösen Formkörper werden grobkörniges und feinkörniges Borcarbidpulver zunächst homogen vermischt und dann einem der bekannten Formgebungsverfahren vor der Sinterung unterzogen.
  • Wenn die Formgebung mit Hilfe eines Preßverfahrens vorgenommen wird, werden die Pulver entweder im angefeuchteten Zustand oder vorzugsweise in Form einer Suspension in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser miteinander vermischt. Zur Erleichterung der Preßbarkeit ist vorteilhaft, ein Gleitmittel in Mengen von 0,5 - 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Borcarbids mitzuverwenden, wobei sich handelsübliche Gemische aus Fettsäuren und nichtionogenen Beulgatoren besonders bewährt haben. Ferner können temporäre Bindemittel mitverwendet werden, um die Rohbruchfestigkeit des Grünkörpers zu verbessern. Beispiele für derartige temporäre Bindemittel sind Polyvinylalkohol, Stearinsäure, Polyethylenglykol und Campher, die in Mengen bis zu etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Borcarbids verwendet werden.
  • Die B4C-Pulver werden entweder in einer Lösung des temporären Bindemittels dispergiert, wobei als organische Lösungsmittel beispielsweise Aceton oder niedere aliphatische Alkohole mit 1-6 C-Atomen verwendet werden können, oder in wässriger Suspension mit dem Gleitmittel und dem temporären Bindemittel vermischt.
  • Das Vermischen kann durch übliche Maßnahmen in einem Plastikbehälter oder in einer Knetvorrichtung vorgenommen werden.
  • Dann wird das Lösungsmittel entfernt, beispielsweise bei einer dünnflüssigen Suspension durch Sprühtrocknung oder bei einer dickflüssigen Suspension durch Abdunsten während des Enetvorgangs, wobei zur Zerstörung von harten Agglomeraten ggf. eine Mahlstufe nachgeschaltet werden kann. Die so erhaltene homogene Mischung wird dann unter Formgebung zu Grünkörpern von mindestens 50 % der theoretischen Dichte des Borcarbids verpreßt, beispielsweise durch Gesenkpressen oder isostatisches Pressen,wobei vorteilhaft ein Druck von mindestens 1000 bar angewendet wird.
  • Die Forgebung-kann jedoch auch durch andere bekannte Maßnahmen vorgenommen werden, wie Spritzgießen, Strangpressen oder Schlickergießen.
  • Beim Schlickergießen werden die B4C-Pulver mit Wasser unter Bildung - einer viskos eingestellten Gemengesuspension (Schlicker) vermischt, die anschließend in Formen aus porösem Material, wie Gips gegossen wird, wobei die Formgebung- durch den Entzug der Feuchtigkeit zustande kommt. Beim sogenannten Xernguß wird die Standzeit durch die bis zum vollständigen Entzug der Feuchtigkeit benötigte Zeit bestimmt, während beim sogenannten Hohlguß sich die Standzeit durch Erreichen einer gewünschten Wandstärke ergibt und die noch nicht angesaugte Suspension abgegossen wird.
  • Zur Erzielung eines möglichst dichten Grünkörpers ist es vorteilhaft, in der Gemengesuspension durch Zugabe von Basen, wie Alkalihydroxiden oder NH3 einen pH-Wert von 10-12 einzustellen. Dadurch kann gleichzeitig der Wassergehalt erniedrigt und somit die Standzeit verkürzt werden. So sind beispielsweise Gemengesuspensionen mit einem pH-Wert von 12 bei einem Wasssrg-.ehalt von 20 %, bezogen auf das Gewicht der 34C-Pulver; noch gießfähig.
  • Der Wassergehalt kann außerdem durch Zugabe von sog. "Verflüssigem", gesenkt werden, wofür sich handelsübliche, alkalifreie, synthetische Polyelektrolyte, die gleichzeitig eine Bindemittelwirkung aufweisen, besonders bewährt- haben.
  • Durch die Basizität zeigen die Schlicker ein stark-thioxotropes Verhalten, so daß sie in Ruhelage sehr rasch ansteifen. Aus diesem Grunde ist es daher vorteilhaft, die Gemengesuspension während des Entwässerungsvorgangs beispielsweise durch Riitteln, ständig in Bewegung zu halten.
  • Zur Erleichterung der Entformung der trockenen Grünkörper, die im-Gegensatz zu bekannten tonkeramischen Schlickern während des Feuchtigkeitsentzugs praktisch keine Schwindung zeigen, ist es außerdem vorteilhaft, auf die porösen Formen vor dem Schlickerguß ein Trennmittel auf zubringen. Als Trennmittel, die den Feuchtigkeitsentzug nicht behindern, habensich Cellulose enthaltende Materialien, wie Bilterpapier, bewährt. Nach der Entformung werden die Grünkörper vorteilhaft durch Erhitzen auf etwa 1000C getrocknet.
  • Die Durchführung der drucklosen Sinterung der vorgeformten Grünkörper kann in einem Graphitrohrwiderstandsofen vom Tamman-Typ oder in einem mit Graphit ausgjekleideten Induktionsofen vorgenommen werden. Für den kontinuierlichen Betrieb kann ein horMontaler Durchschubofen verwendet werden, in dem die vorgeformten Körper eine Vorwärmzone, eine Heizzone und eine Kühlzone durchlaufen.
  • Die Sinterung erfolgt zweckmäßig in Gegenwart einer Schutzgas-atmosphäre, wie Argon oder Helium, bei den angegebenen Temperaturen im Bereich von 19000C bis 21500C unter Normaldruck, d. h. unter einem Druck von etwa 1,sol bar oder unter vermindertem Druck, der jedoch 0,05 bar nicht unterschreiten sollte, um ein Zersetzen des B4C, insbesondere bei den höheren -Sintertempera-turen zu vermeiden.
  • In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert: Beispiel 1 Als Ausgangspulver wurden handelsübliche B4C-Eörnungen K 320 als Grobkorn und K 1500 als Feinkorn verwendet.
  • Bei K 320 handelt es sich um ein Pulver mit einer mittleren Teilchengröße- von 30 µm bei einer Teilchengrößenverteilung von 16 /um bis 50 µm. K 1500 ist ein Pulver, bei dem die maximale Teilchengröße etwa bei 6 /um und die untere im Submikronbereich liegt, die mittlere Eeilchengröße hat den Wert von 1,5 /um. Das Verhältnis von Grobkorn zu Feinkorn in der Mischung betrug 7 : 3. Beide Pulver waren röntgenografisch einphasig. Die chemische Analyse der Mischung ergab folgende Werte (alle Angaben in Gew.-%): B : 77,9 C : 21,1 Anhaftend : 0,7 > B2 : 0,22 N : 0,19 Si : 0,11 Fe : 0,07 Al : 0,02 Ti : 0,02 Es wurde eine wässrige Suspension hergestellt, die 30 % Wasser, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Borcarbids, enthielt. Der Suspension wurde ein handelsübliches Verflüssigungs- und Bindemittel auf Polyelektrolytbasis in einer Menge von 1 Gew.-% zugegeben. Ferner wurden einige Tropfen NaOH beigemischt, so daß die Suspension einen pH-Wert von 11 aufwies. Die Suspension wurde in einem Behälter mit einem Rührer etwa 60 min gemischt und anschließend auf eine 40 mm starke Gipsplatte gegossen, die mit Filterpapier ausgelegt war. Als seitliche Begrenzung wurde ein zerlegbarer Kunststoffrahmen verwendet. Die.Suspension wurde während der Entwässerung durch eine etzentrische Rütteleinrichtung etwa 90 min in Schwebe gehalten, bis der Grünkörper erhärtete.
  • Der plattenförmige entwässerte Grünkörper wies die Abmessungen 20Q x 200 x 8 mm auf. Nach der Entformung wurde der Grünkörper im Trockenschrank bei 600C an Luft 24 h getrocknet. Die Gründichte des Körpers betrug 1,97 g/cm3, d. h., etwa 77 % der theoretischen Dichte des Borcarbids.
  • Die Platte wurde in einem Widerstandsofen mit Grafitauskleidung waagrecht in einer Argonatmosphäre unter Normaldruck (1,01 bar)-bei 2050°C drucklos gesintert, wobei die Aufheizzeit 1,5 h und die Haltezeit 1 h betrug.
  • Der Sinterkörper zeigte wieder eine Dichte von 1,93 g/cm5.
  • Eine Schwindung war nicht nachweisbar. Der elektrolytisch geätzte mikroskopische Schliff des Sinterkörpers zeigte ein gleichmäßiges Gefüge, bei dem die B4C-Eorngröße etwa 35 /am betrug. Die Poren zeigten einen Ddrchmessër von durchschnittlich 30 /um. Das im Grünkörper vorhandene Feinkorn war im Sinterkörper nicht mehr nachweisbar.
  • Aus der Platte wurden 10 Biegestäbchen mit den Abmessungen 4 x 6 x 45 mm geschnitten und auf einer Zerreißmaschine auf 4-Punkt-Biegebruchfestigkeit hochkant geprüft. Die Biegevorrichtung wies eine Auflagenweite von 40 mm und eine Stützweite von 20 mm auf. Die Biegefestigkeit der Stäbchen betrug 132 +- 11 N/mm2.
  • Beispiel 2 Es wurden diegleichen B4C-Körnungen in den gleichen Mengenverhältnissen wie in Beispiel 1 verwendet. Die Borcarbidpulver wurden in eine Isopropanol-Lösung gegeben (Gewichtsverhältnis Isopropanol : Borcarbidkörnung wie 1 : 1). Im Isopropanol waren 3 Gew.-% Campher gelöst. Außerdem wurden der Suspension noch 2 Gew.-% eines handelsüblichen Gleitmittels zugegeben. Beide Prozentangaben sind auf das Gewicht des Borcarbids bezogen. Der dickflüssige Brei wurde in einer Knetvorrichtung so lange an Luft gemischt, bis praktisch das gesamte Lösungsmittel abgedunstet war. Es wurde ein agglomeriertes Körnungsgemisch erhalten, das zur Zerstörung der Agglomerate durch eine Mühle geschickt wurde.
  • Die so erhaltene Pulvermischung wurde in eine zylindrische Kautschukmatrize mit einem gehärteten Stahlkern eingefüllt.
  • Die Matrize wurde nach dem Füllen mit einem Stopfen verschlossen und bei 5000 bar isostatisch gepreßt. Nach dem Entformen wurde ein Grünkörper in Form eines Hohlzylinders mit der Länge 7Q mm, mit dem Innendurchmesser 18 mm und mit dem Außndurchmesser etwa 42 mm erhalten.
  • Die Gründichte des Körpers betrug 1,86 g/cm3, d. h., etwa 74 % der theoretischen Dichte des Borcarbids.
  • Der Grünkörper wurde gemeinsam mit der Platte aus Bei-, spiel 1 gesintert. Die Dichte des Sinterkörpers wurde mit 1,85 g/cm³ bestimmt. Eine Schwindung war nicht feststellbar. Das Gefüge des Sinterkörpers ähnelte demjenigen aus -Beispiel 1, wobei allerdings die Poren etwas größer waren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus polykristailinem Bprcarbid mit Eigenbindung durch Vorverdichten von Borcarbidpulver mit einem B : C-Atomverhältnis im Bereich von 4,5 bis 3,5 : 1 unter Bildung von Grünkörpern mit einer Dichte von mindestens 50 % der theoretischen Dichte von Borcarbid und -anschließender druckloser Sinterung bei Temperaturen von mindestens 1900°C in Gegenwart einer Schutzgasatmosphäre, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Borcarbidpulyer solche mit bimodale Sornverteilung aus einem Grobkorn und Feinkornanteil im Mengenverhältnis von 6 : 1 bis 1 : 1 verwendet werden, wobei die maximale Teilchengröße des.Grobkornanteils höchstens den 8-fachen Wert der minimalen Teilchengröße des Grobkornanteils hat, die maximale Teilchengröße des Feinkornanteils höchstens 10 µm beträgt und sich von der minimalen Teilchengröße des Grobkorn--anteils um mindestens den Faktor 1,5 unterscheidet und die mittleren Teilchengrößen vom Grobkorn- und Feinkornanteil sich voneinander um mindestens den Faktor 8 unterscheiden, und bei der drucklosen Sinterung Temperaturen von 21500C nicht überschritten werden.
DE19813149796 1981-12-16 1981-12-16 Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung Granted DE3149796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149796 DE3149796A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149796 DE3149796A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149796A1 true DE3149796A1 (de) 1983-06-23
DE3149796C2 DE3149796C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6148859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149796 Granted DE3149796A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149796A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587026A1 (fr) * 1985-09-09 1987-03-13 Centre Nat Rech Scient Utilisation de poudres frittables de granulometrie particuliere dans la realisation d'elements de filtration en ceramique poreuse, et ceramiques ainsi obtenues
WO1990015661A1 (en) * 1989-06-19 1990-12-27 Alcan International Limited Porous ceramic membrane and method
EP0899251A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
WO2005005016A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Saint-Gobain Industrie Keramik Rödental GmbH Poröser keramikkörper und verfahren zu seiner herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837900B2 (de) * 1978-08-30 1980-10-23 Norton Co., Worcester, Mass. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von SiIiciumcarbidformkörpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837900B2 (de) * 1978-08-30 1980-10-23 Norton Co., Worcester, Mass. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von SiIiciumcarbidformkörpern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587026A1 (fr) * 1985-09-09 1987-03-13 Centre Nat Rech Scient Utilisation de poudres frittables de granulometrie particuliere dans la realisation d'elements de filtration en ceramique poreuse, et ceramiques ainsi obtenues
EP0219383A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-22 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Verwendung sinterfähiger Pulver aus Siliciumcarbid mit einer besonderen Korngrössenverteilung zur Herstellung poröser keramischer Filterelemente und so hergestellte keramische Produkte
WO1990015661A1 (en) * 1989-06-19 1990-12-27 Alcan International Limited Porous ceramic membrane and method
EP0899251A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
US6228293B1 (en) 1997-08-22 2001-05-08 Daimlerchrysler Ag Process for producing a body having a porous matrix from at least one recrystallized material
DE19736560C2 (de) * 1997-08-22 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers, Körper aus SiC, sowie Verwendung des porösen Körpers
WO2005005016A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Saint-Gobain Industrie Keramik Rödental GmbH Poröser keramikkörper und verfahren zu seiner herstellung
US7699903B2 (en) 2003-07-09 2010-04-20 Saint-Gobain Industrie Keramik Rödental GmbH Porous ceramic body and method for production thereof
CN1980720B (zh) * 2003-07-09 2010-05-05 圣戈班工业陶瓷罗登塔尔股份有限公司 多孔陶瓷体及其生产方法
KR100959089B1 (ko) * 2003-07-09 2010-05-20 사인트-고바인 인두스트리에 케라믹 레덴탈 게엠베하 다공성 세라믹 바디 및 이의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149796C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE2621523C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
EP0490245A1 (de) ZrO2-haltiger Keramikformkörper
DE3218052A1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie sinterkoerper aus (alpha)-siliciumcarbid, borcarbid und freiem kohlenstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE19736560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisierten Werkstoff
DE3205877A1 (de) Sinterkoerper aus hochdichtem borcarbid und verfahren zu deren herstellung
DE2627856A1 (de) Gesinterter siliziumkarbid-koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE4119695A1 (de) Aluminiumnitridkoernchen und verfahren zu deren herstellung
DE2531162B2 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900440C2 (de)
DE2856593A1 (de) Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus
DE3942666C2 (de)
DE3645097C2 (de)
DE3445765A1 (de) Keramischer formkoerper
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
EP0231863B1 (de) Stabile Schlickergussmasse auf Basis von feinteiligen Aluminiumnitrid-enthaltenden Pulvern
DE3500962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus siliciumcarbid
DE3149796A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005058034A1 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Formkörper und entsprechender keramischer Formkörper sowie dessen Verwendung
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse
DE102008027323B4 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Komponenten
EP0351805A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern durch Formgebung von sinterfähigen keramischen Massen auf Basis von Siliciumnitrid
DE2354024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/56

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRIEGESMANN, JOCHEN, PROF. DR. DIPL.-ING., 5410 HO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee