DE3148301A1 - Faltenbalgabdichtung - Google Patents

Faltenbalgabdichtung

Info

Publication number
DE3148301A1
DE3148301A1 DE19813148301 DE3148301A DE3148301A1 DE 3148301 A1 DE3148301 A1 DE 3148301A1 DE 19813148301 DE19813148301 DE 19813148301 DE 3148301 A DE3148301 A DE 3148301A DE 3148301 A1 DE3148301 A1 DE 3148301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
shaft
nut
actuating nut
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148301
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens 6711 Dirmstein Plattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19813148301 priority Critical patent/DE3148301A1/de
Publication of DE3148301A1 publication Critical patent/DE3148301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/106Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube for use with rotating spindles or valves

Description

-ε- "' ·:· 3U8301
Faltenba Igabdichtung
Die Erfindung betrifft eine Faltenbalgabdichtung für Winketbewegungen ausführende Wellen, insbesondere von Armaturen, wobei ein Faltenbalgende dichtend im Gehäuse angebracht ist und das andere Faltenbalgende mit der abzudichtenden Welle verbunden ist.
Faltenbalgabdichtungen für Winkelbewegungen ausführende Wellen sind bisher nur unter erheblichen Schwierigkeiten hu verwirklichen, da ein Faltenbalg gegen Torsionskräfte sehr empfindlich ist. Bin Faltenbalg ist allenfalls in der Lage, Torsionskräfte aufzunehmen, wenn er entsprechende, in Längsrichtung der Welle verlaufende Falten aufweist Da bei der Torsion des Faltenbalges auch ein Zusammenziehen desselben erfolgt, muß der Faltenbalg über eine entsprechende Länge verfügen. In der GB-PS 10 88 559 sind entsprechend gestaltete Ausführungsformen derartiger Faltenbälge gezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dem Oberbegriff entsprechende Faltenbalgabdichtung zu entwickeln, die einen geringen Platz beansprucht und deren Faltenbalg leicht herstellbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
3U8301
Mittels dieser Lösung ist es möglich, einen der bewährten handelsüblichen Faltenbälge Anwendung finden zu lassen, welcher nur in axialer Richtung beansprucht wird, da die mit dem Faltenbalg verbundene Betätigungsmutter lediglich axiale Bewegungen ausführt. Diese Axialbewegung wird durch das innerhalb der Mutter und auf dem abzudichtenden Wellenende angebrachte Steilgewinde in eine Rotationsbewegung der Welle umgeformt. Mittels dieser Maßnahme ist eine zuverlässige hermetische Abdichtung von beispielsweise Absperrklappen und Hähnen möglich.
Bei den vorgenannten Anwendungsfällen, welche den Vorteil einer kurzen Baulänge und eines günstigen Durchflußwertes aufweisen, ist eine Faltenbalgabdichtung besonders dann wertvoll, wenn von diesen Armaturen gefährliche oder sogar giftige Stoffe gesteuert werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Betätigungsmutter manuell oder maschinell verschiebbar ist. Somit können die bisher üblichen Verstelleinrichtungen zur Bewegung der Betätigungsmutter Anwendung finden.
Am Beispiel einer Absperrklappe sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 eine maschinelle Betätigung der Absperrklappe und die
Fig. 2 eine manuelle Betätigung derselben.
In der Fig. 1 ist innerhalb eines Armaturengehäuses 1 eine Klappenscheibe 2 mit einer Welle 3 verbunden, wobei ein Bund dieser Welle an einem Abschlußring 5 anliegt. Der Abschlußring ist zwischen dem Gehäuse 1 und einem Gehäusehals 6 befestigt und nach außen abgedichtet. Das abzudichtende Wellenende 7 weist hier ein trapezförmiges mehrgängiges Steilgewinde 9 auf, welches mit einer entsprechenden hutförmigen Betätigungsmutter 10 zusammenwirkt. Letztere ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Rohrstück hergestellt und einseitig mit einer eine Axialbewegung übertragenden Abschlußplatte 11 hermetisch verschlossen.
Die Betätigungsmutter 10 selbst ist mittels eines Keiles 12 gegen Verdrehung gesichert. An dem der Klappenscheibe 2 zugewandten Ende der Betätigungsmutter 10 ist der Faltenbalg 8 dichtend angeschweißt. Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Ein Verstellmotor 13, welcher sowohl pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch bewegt werden kann, verschiebt die Betätigungsmutter 10 in Achsrichtung. Dabei überträgt das Steilgewinde 9 die Längsbewegung auf das Wellenende 7 und verdreht dieses, die Welle und die Klappenscheibe. Der Faltenbalg hat in diesem Fall lediglich die üblichen axialen Kräfte aufzunehmen.
Die Fig. 2 zeigt eine im Aufbau ähnliche Absperrklappe, welche mit einem Gehäusehals 6 versehen ist, der eine hier manuelle Betätigung der Absperrklappe vorsieht. Ein Handrad 14 ist im Gehäusehals 6 mit einer nichtsteigenden Lagerung 15 verbunden. Zur hier manuellen Betätigung der Absperrklappe weist die Betätigungsmutter 10 auf ihrem Außendurchmesser ein Gewinde auf, das mit der nichtsteigend ausgebildeten Lagerung 15 des Handrades 14 zusammenwirkt. Somit wird die Drehbewegung des
Handrades 14 in eine Axialverschiebung der Betätigungsmutter und damit wiederum in eine Drehbewegung der Welle 3 umgewandelt. Da aufgrund des Steilgewindes 9 zwischen dem Wellenende 7 und der Betätigungsmutter 10 eine Selbsthemmung auftritt, kann die erfindungsgemäße Gestaltung auch bei Drosselklappen Anwendung finden. Weiterhin weist die Lagerung 15 am Außenumfang einen durch ein Gewinde 17 betätigten Stellungsanzeiger 18 auf.

Claims (2)

  1. 3H8301
    Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft
    Patentansprüche
    (1 .jFaltenbalgabdichtung für Winkelbewegungen ausführende Wellen, insbesondere von Armaturen, wobei ein Faltenbalgende dichtend im Gehäuse angebracht ist und das andere Faltenbalgende mit der abzudichtenden Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abzudichtende Welle (3) mit einem mehrgängigen Steilgewinde (9) versehen ist, welches im Eingriff mit erne·" gegen Verdrehung gesicherten, hutförmigen Betätigungsmutter (10) ist, daß an der hutförmigen Betätigungsmutter (10) das andere Faltenbalgende dichtend angebracht ist und die hutförmige Betätigungsmutter (10) mit an sich bekannten Mitteln in Richtung der Wellenachse axial verschiebbar ist.
  2. 2. Faltenba Igabdichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmutter (1 0) manuell oder maschinell verschiebbar ist.
DE19813148301 1981-12-05 1981-12-05 Faltenbalgabdichtung Withdrawn DE3148301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148301 DE3148301A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Faltenbalgabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148301 DE3148301A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Faltenbalgabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148301A1 true DE3148301A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6148048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148301 Withdrawn DE3148301A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Faltenbalgabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088608A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Begrenzt drehende Welle mit Dichtung
DE102012106199A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Absperrklappe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US422310A (en) * 1890-02-25 Cooking stove or range
DE1018282B (de) * 1955-05-17 1957-10-24 Concordia Maschinen Und Elek Z Thermostatisch gesteuertes Ventil geschlossener Bauart
DE1881359U (de) * 1963-06-19 1963-10-24 Kurt Melcher Fa Spindelabdichtung, insbesondere fuer hydranten.
DE1920251U (de) * 1962-08-31 1965-07-22 Rheinisches Metallwerk Gmbh Rueckflussverhindernder absperrschieber.
DE1750052A1 (de) * 1967-08-17 1971-03-11 Claude Ralet An einem Ende geschlossene Balgmembran aus Kunststoff als deformierbarer Schutz gegen ein unter Druck stehendes fluessiges oder gasfoermiges Medium
DE2521942B2 (de) * 1974-05-17 1981-04-09 Kubota Tekko K.K., Osaka Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US422310A (en) * 1890-02-25 Cooking stove or range
DE1018282B (de) * 1955-05-17 1957-10-24 Concordia Maschinen Und Elek Z Thermostatisch gesteuertes Ventil geschlossener Bauart
DE1920251U (de) * 1962-08-31 1965-07-22 Rheinisches Metallwerk Gmbh Rueckflussverhindernder absperrschieber.
DE1881359U (de) * 1963-06-19 1963-10-24 Kurt Melcher Fa Spindelabdichtung, insbesondere fuer hydranten.
DE1750052A1 (de) * 1967-08-17 1971-03-11 Claude Ralet An einem Ende geschlossene Balgmembran aus Kunststoff als deformierbarer Schutz gegen ein unter Druck stehendes fluessiges oder gasfoermiges Medium
DE2521942B2 (de) * 1974-05-17 1981-04-09 Kubota Tekko K.K., Osaka Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088608A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Begrenzt drehende Welle mit Dichtung
DE102012106199A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Absperrklappe
DE102012106199B4 (de) * 2012-07-10 2014-02-13 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Absperrklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813129A1 (de) Ventil
EP0397915A2 (de) Pneumatisches Stellglied
DE2428507C3 (de) Drehschieber
DE2125717A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Spindelführung
DE2629112A1 (de) Ueberlastungssicherung fuer wellen, insbesondere fuer ventilschaefte
EP0604608B2 (de) Absperrventil
DE838841C (de) Elastische Verbindung
DE2212972B2 (de) Gehäusesitzdichtungsring
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
DE2355773B2 (de) Ventil
DE3148301A1 (de) Faltenbalgabdichtung
DE2941834A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten der durchfuehrung der spindel eines ventilkoerpers
DE613700C (de) Absperrvorrichtung
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE1269852B (de) Gegenlaufring fuer Gleitringwellendichtungen
DE2207806A1 (de) Plattenventil für Kolbenverdichter
DE2940681A1 (de) Axiales absperrventil
DE801006C (de) Zylinder fuer Druckmittelbremsen, insbesondere Kraftwagenbremsen
CH315687A (de) Absperrschieber
DE3328961C1 (de) Metallischer Faltenbalg zur Abdichtung von Drehbewegungen
DE2011435A1 (de)
DE3208584C2 (de) Wellenabdichtung
DE1810355A1 (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
AT287402B (de) Spritzversteller für Einspritzpumpen für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1917789A1 (de) Zahnstangenlenkung mit hydraulischer oder pneumatischer Lenkhilfe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee