DE3148162A1 - Gasheizung - Google Patents

Gasheizung

Info

Publication number
DE3148162A1
DE3148162A1 DE19813148162 DE3148162A DE3148162A1 DE 3148162 A1 DE3148162 A1 DE 3148162A1 DE 19813148162 DE19813148162 DE 19813148162 DE 3148162 A DE3148162 A DE 3148162A DE 3148162 A1 DE3148162 A1 DE 3148162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
air
gas
heater
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148162
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148162C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen 4000 Dues GmbH
Original Assignee
GC-GAS CONTROL MESSGERAETE fur GASFLASCHEN GmbH
GC GAS CONTROL MESSGERAETE FUE
Gc Gas Control Messgeraete Fuer Gasflaschen 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GC-GAS CONTROL MESSGERAETE fur GASFLASCHEN GmbH, GC GAS CONTROL MESSGERAETE FUE, Gc Gas Control Messgeraete Fuer Gasflaschen 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical GC-GAS CONTROL MESSGERAETE fur GASFLASCHEN GmbH
Priority to DE3148162A priority Critical patent/DE3148162C2/de
Priority to IT24587/82A priority patent/IT1154619B/it
Publication of DE3148162A1 publication Critical patent/DE3148162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148162C2 publication Critical patent/DE3148162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0052Details for air heaters
    • F24H9/0073Arrangement or mounting of means for forcing the circulation of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2275Thermoelectric converters for generating electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/02Fail safe using electric energy accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/10Ventilators forcing air through heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2240/00Fluid heaters having electrical generators
    • F24H2240/08Fluid heaters having electrical generators with peltier elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Gasheizung
  • Die Erfindung betrifft eine Heizung, insbesondere für Fahrzeuge, wie Caravans, Wohnmobile und Boote, sowie für Wochenendhäuser, mit einer geschlossenen Brennkammer, die durch offene Flammen eines Brenngases, insbesondere eines in einer Gasflasche befindlichen Flüssiggases beheizt wird und die die Wärme an die in einem die Brennkammer umgebenden Heizungsgehäuse befindliche Luft abgibt, welche vorzugsweise von unten angesaugt und mittels eines Heizgebläses in dem zu beheizenden Raum verteilt wird.
  • Gasheizungen der voranstehend beschriebenen Art sind bekannt. Sie werden als Warmluftheizungen für Fahrzeuge und Gebäude verwendet, bei denen normalerweise weder elektrischer Strom aus dem Stromnetz noch Abwärme eines Motors zur Verfügung steht, wie dies beispielsweise bei Caravans, Mobilheimen und Segelbooten der Fall ist.
  • Derartige Gasheizungen finden aber auch Anwendung bei Wohnmobilen und mit Motoren ausgerüsteten größeren Segel- und Motoryachten, wenn deren Motoren abgestellt sind, so daß die an sich vorhandenen Motoren nicht als Wärmequelle zur Verfügung stehen. Schließlich werden die voranstehend beschriebenen Gasheizungen in abgelegenen Wochenendhäusern oder Jagdhütten sowie ähnlichen Unterkünften eingesetzt, die wegen ihrer Lage weder an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, noch über eine herkömmliche Heizungsanlage verfqgen.
  • Bei den voranstehend geschilderten Anwendungsfällen bereitet es keine Schwierigkeiten, das zur Erwärmung der Luft erforderliche Gas bereitzustellen. Zu diesem Zweck werden üblicherweise mit Flüssiggas gefüllte Gasflaschen verwendet, die in verschiedenen Größen im Handel sind. Schwierigkeiten bereitet in aller Regel die Bereitstellung von elektrischem Strom zum Antrieb des Heizgebläses, welches zur gleichmäßigen und möglichst schnellen Verteilung der von der Brennkammer erwärmten Luft dient.
  • Zum Betrieb der bekannten Gasheizungen ist deshalb eine Batterie erforderlich, die regelmäßig nachgeladen werden muß. Dieses Nachladen bereitet jedoch selbst bei mit Verbrennungsmotoren versehenen Fahrzeugen Schwierigkeiten, weil ein regelmäßiges Laufenlassen des Motors notwendig wird. Bei Fahrzeugen ohne Motor und bei abseits gelegenen Gebäuden ohne Stromanschluß muß die Batterie zum Wiederaufladen transportiert werden. Diese Handhabung führt häufig dazu, daß die Gasheizung nicht betriebsbereit ist, obwohl Brenngas in ausreichendem Maß zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gasheizungen der eingangs beschriebenen Art unabhängig vom Vorhandensein bzw. vom Ladezustand einer Batterie betreiben zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammer der Heizung mindestens ein thermo-elektrischer Generator zur Erzeugung des für den elektrischen Gebläsemotor benötigten Stromes aus der Flammenhitze angeordnet ist.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäß eingesetzten thermo-elektrischen Generators wird aus der Flammenhitze der Brennkammer elektrischer Strom erzeugt, der zum Antrieb des Elektromotors verwendet wird, welcher das Heizgebläse treibt. Die erfindungsgemäße Gasheizung ist deshalb nicht auf eine zusätzliche Stromquelle, wie beispielsweise eine Batterie, angewiesen, um die durch die Brennkammer erwärmte Luft gleichmäßig in dem zu beheizenden Raum zu verteilen.
  • Thermo-elektrische Generatoren sind an sich bekannt. Sie arbeiten nach einem bereits 1822 von Seebeck beobachteten Effekt, wonach in einem aus zwei verschiedenen Leitern zusammengelöteten Inhomogenkreis eine Urspannung auftritt, wenn die beiden Lötstellen verschieden temperiert werden. Allgemein bekannt ist die Anwendung des Seebeck-Effekts zur thermo-elektrischen Temperaturmessung. Durch die Wahl geeigneter Materialien ist es in letzter Zeit gelungen, den Wirkungsgrad derartiger thermo-elektrischer Generatoren zu steigern, so daß neuere Konstruktionen nicht nur zu Meßzwecken, sondern auch zur Erzeugung von Strom aus Wärme benutzt werden können.
  • Diese Möglichkeit wird gemäß der Erfindung nunmehr ausgenutzt, um bei den eingangs geschilderten Gasheizungen den verhältnismäßig geringen Strom zum Antrieb des Heizgebläsemotors zu erzeugen, so daß auf zusätzliche Batterien verzichtet werden kann.
  • Trotz dieser Verzichtmöglichkeit kann es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft sein, wenn der thermoelektrische Generator durch einen Schalter mit einer Batterie verbunden wird. Auf diese Weise ist es möglich, den vom thermoelektrischen Generator erzeugten Strom in der Batterie zu speichern, beispielsweise wenn der erzeugte Strom nicht restlos für den Betrieb des Heizgebläsemotors verwendet werden mußoder wenn nach Abstellen des Heizgebläses noch ein gewisser Stromüberschuß erzeugt wird.
  • Eine solche Stromerzeugung ist auch nach Abstellen der Gasflammen noch möglich, wenn die Resthitze in der Brennkammer ausgenutzt wird.
  • Der vom thermo-elektrischen Generator erzeugte und in der Batterie gespeicherte Strom kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise zum Betrieb einer Zündvorrichtung für die Gasheizung verwendet werden, wenn die Batterie mit einer derartigen elektrischen Zündvorrichtung der Gasheizung verbunden ist. Auf diese Weise läßt sich der Bedienungskomfort der Gasheizung erhöhen, die in an sich bekannter Weise mit einem Zündautomaten , der die Gasheizung im Bedarfsfall automatisch zündet, mit einer thermo-elektrischen Zündsicherung zum Abschalten der Gaszufuhr nach Verlöschen der Flammen und mit Thermostaten versehen sein kann, welche die Temperatur des zu beheizenden Raumes auf dem einstellbaren Wert halten und auf diese Weise für eine optimale Nutzung der Energie sorgen.
  • Selbstverständlich läßt sich die Gesamtstärke des erfindungsgemäss erzeugten Stromes erhöhen, wenn mehrere thermo-elektrische Generatoren angeordnet werden0 In diesem Fall ist es schließlich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, die thermo-elektrischen Generatoren zugleich mit dem Motor eines Verbrennungsluft-Gebläses zu verbinden, welches der mit einem ins Freie mündenden Abluftkanal versehenen Brennkammer ZuluSt von außen zuführt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Gasheizung dargestellt, und zwar zeigen: Fig0 1 eine schematische Ansicht der Gasheizung und Fig0 2 eine schematische Seitenansicht eines thermo-elektrischen Generators.
  • Die perspektivische und schematische Darstellung in Fig.1 zeigt eine Brennkammer 1, in welcher ein Flammrohr 2 angeordnet ist. Dieses Flammrohr 2 steht über eine Verbindungsleitung 3 mit einer Gasflasche 4 in Verbindung, in der sich Flüssiggas befindet. Nach offenen eines auf der Zeichnung nicht dargestellten Ventils tritt Gas aus den oeffnungen des Flammrohres 2 aus, welches mittels einer Zündvorrichtung 5 entzündet werden kann. Die hierbei entstehenden Flammen sind in Fig.1 angedeutet.
  • Die zur Verbrennung des aus der Glasflasche 4 austretenden Gases erforderliche Zuluft wird der Brennkammer 1 durch einen Zuluftstutzen 6 zugeführt. In diesem Zuluftstutzen 6 kann ein Verbrennungsluft-Gebläse 7 angeordnet sein, welches von einem Motor 8 getrieben wird. Die Abluft der Brennkammer 1 wird mittels eines Abluftkanals 9 ins Freie geführt, so daß die Brennkammer 1 nicht mit dem zu beheizenden Raum in Verbindung steht.
  • Die Brennkammer 1 ist von einem Heizungsgehäuse 10 umgeben, welches an seiner Unterseite Cfen ist, so daß in den zwischen der Brennkammer 1 und dem Heizungsgehäuse 10 gebildeten Raum von unten her aufzuwärmende Luft eintreten kann wie dies mit den Pfeilen in Fig.1 angedeutet ist, Diese durch Berührung mit der Außenseite der Brennkammer 1 erwärmte Luft gelangt in einen Warmluftstutzen 11, der an der Oberseite des Heizungsgehäuses 10 angeordnet ist. In diesem Warmluftstutzen 11 ist ein Heizgebläse 12 angeordnet, welches von einem Heizgebläsemotor 13 angetrieben wird und die Warmluft einem Luftverteilerrohr 14 zuführt. Aus diesem LuStverteilerrohr 14 kann die Warmluft über geeignete Rohre oder Schläuche in dem zu beheizenden Raum verteilt werden.
  • In der Brennkammer 1 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei thermo-elektrische Generatoren 15 angeordnet von denen ein Generator 15 in vergrößertem Maßstab in Fig.2 in der Seitenansicht gezeigt ist. Diese Darstellung in Fig.2 zeigt, daß die thermoelektrischen Generatoren 15 mit einem Wärmeaurnahmeteil 15a in die Brennkammer 1 hineinragen und von den Flammen des Flammrohres 2 erhitzt werden. Auf der Außenseite der Brennkammer 1 befindet sich der Kühlteil 15b des thermo-elektrischen Generators 15, aus dem zwei elektrische Leitungen 16 austreten. Diese elektrischen Leitungen 16 sind mit dem Heizgebläsemotor 13 verbunden, so daß dieser mit dem aus der Hitze der Flammen erzeugten Strom der thermo-elektrischen Generatoren 15 betrieben werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 sind die elektrischen Leitungen 16 der thermo-elektrischen Generatoren 15 an einen Schalter 17 angeschlossen, in den nicht nur die Zuleitungen 18 zum Heizgebläsemotor 13 münden, sondern auch Verbindungsleitungen 19 zu einer Batteræ 20. Hierdurch ist es möglich, den von den thermo-elektrischen Generatoren 15 erzeugten Strom zusätzlich oder alternativ zum Heizgebläsemotor 13 der Batte-rie 20 zuzuführen. Es ist auf diese Weise möglich, die Batterie 20 mit dem aus der Flammenhitze erzeugten Strom zu laden, wenn das Heizgebläse 12 abgeschaltet ist oder nicht den Gesamtstrom benötigt. Der in der Batterie 20 gespeicherte Strom kann auf diese Weisedazu benutzt werden, über Leitungen 21 die Zündvorrichtung 5 mit Strom zu versorgen, wenn die Brennkammer 1 in Betrieb genommen werden soll.
  • Die Darstellung in Fig.1 zeigt weiterhin, daß an den Schalter 17 über Verbindungsleitungen 22 auch der Motor 8 des Verbrennungsluft-Gebläses 7 angeschlossen ist. Auch dieses Verbrennungsluft-Gebläse 7 kann demgemäß mit dem von den thermo-elektrischen Generatoren 15 erzeugten Strom versorgt werden.
  • Bezugsziffernliste 1 Brennkammer 2 Flammrohr 3 Verbindungsleitung 4 Gasflasche 5 Zündvorrichtung 6 Zuluftstutzen 7 Verbrennungs luft-Gebläse 8 Motor 9 Abluftkanal 10 Heizungsgehäuse 11 Warmluftstutzen 12 Heizgebläse 13 Heizgebläse-Motor 14 Luftverteilerrohr 15 Thermo-elektrischer Generator 15a Wärmeaufnahmeteil 15b Kühlteil 16 Leitung 17 Schalter 18 Zuleitung 19 Verbindungsleitung 20 Batterie 21 Leitung 22 Verbindungsleitung Leerseite

Claims (3)

  1. A n 5 p r ü c h e: S Heizung) insbesondere für Fahrzeuge, wie Caravans, Wohnwagen und Boote, sowie für Wochenendhäuser, mit einer geschlossenen Brennkammern die durch offene Flammen eines Brenngases, insbesondere eines in einer Glasflasche befindlichen Flüssiggases beheizt wird und die die Wärme an die in einem die Brennkammer umgebenden Heizungsgehäuse befindliche Luft abgibt, welche vorzugsweise von unten angesaugt und mittels eines Heizgebläses in dem zu beheizenden Raum verteilt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß in der Brennkammer (1) mindestens ein thermo-elektrischer Generator (15) zur Erzeugung des für den elektrischen Gebläsemotor (13) benötigten Stromes aus der Flammenhitze angeordnet ist.
  2. 2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoelektrische Generator (15) durch einen Schalter (17) mit einer Batterie (20) verbunden ist.
  3. 3. Heizung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (2-0) mit einer Zündvorrichtung (5) für die Gasflammen verbunden ist.
    4O Heizung nach sen Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermowelektrische Generator (15) zugleich mit dem Motor (8) eines Verbrennungsluft-Gebläses (7) zur Zufuhr von Zuluft zu der mit einem ins Freie mündenden Abluftkanal (9) versehenen Brennkammer (1) verbunden ist.
DE3148162A 1981-12-05 1981-12-05 Gasheizung Expired DE3148162C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148162A DE3148162C2 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Gasheizung
IT24587/82A IT1154619B (it) 1981-12-05 1982-12-03 Impianto di riscaldamento a gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148162A DE3148162C2 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Gasheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148162A1 true DE3148162A1 (de) 1983-06-09
DE3148162C2 DE3148162C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6147961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3148162A Expired DE3148162C2 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Gasheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3148162C2 (de)
IT (1) IT1154619B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290833A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heizung
AT402848B (de) * 1993-03-16 1997-09-25 Vaillant Gmbh Fluidheizer
US6019098A (en) * 1993-10-19 2000-02-01 Hi-Z Technology, Inc. Self powered furnace
US6761134B1 (en) * 2003-03-10 2004-07-13 Rheem Manufacturing Company Water heater having self-powered low NOx burner/fuel-air delivery system
FR2878942A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Dispositif de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
FR2878941A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
ITTO20101082A1 (it) * 2010-12-29 2012-06-30 Premark Feg Llc Macchina di cottura a gas provvista di un dispositivo termoelettrico
EP2784409A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 MCS Italy S.p.A. Tragbare Brennstoffheizeinrichtung zum Erwärmen von Luft sowie ein Verfahren zum Erwärmen von Luft durch die Heizeinrichtung
EP2444742B1 (de) * 2010-10-25 2020-03-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Wärmespeicherherd
EP3939065A4 (de) * 2019-03-12 2022-12-14 Modern Electron, Inc. Kombinierte heiz- und leistungsmodule und vorrichtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift Truma Gerätebau München 9/80 *
Lueger, Lexikon der Technik, Band 7, 1965, Seiten 292 und 293 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290833A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heizung
US4843273A (en) * 1987-05-12 1989-06-27 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heater mechanism with thermoelectric power generator
EP0290833A3 (en) * 1987-05-12 1990-03-14 Thermo-Watt Stromerzeugungsanlagen Gmbh Heating
AT402848B (de) * 1993-03-16 1997-09-25 Vaillant Gmbh Fluidheizer
US6019098A (en) * 1993-10-19 2000-02-01 Hi-Z Technology, Inc. Self powered furnace
US6761134B1 (en) * 2003-03-10 2004-07-13 Rheem Manufacturing Company Water heater having self-powered low NOx burner/fuel-air delivery system
FR2878942A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Dispositif de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
FR2878941A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a convection avec alimentation electrique autonome du ventilateur
EP1669672A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Compagnie des Gaz de Pétrole Primagaz, Société Anonyme Konvektionsheizgerät mit unabhängiger Stromversorgung
EP1669671A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Compagnie des Gaz de Pétrole Primagaz, Société Anonyme Konvektionsheizgerät mit unabhängige Stromversorgung
EP2444742B1 (de) * 2010-10-25 2020-03-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Wärmespeicherherd
ITTO20101082A1 (it) * 2010-12-29 2012-06-30 Premark Feg Llc Macchina di cottura a gas provvista di un dispositivo termoelettrico
EP2784409A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 MCS Italy S.p.A. Tragbare Brennstoffheizeinrichtung zum Erwärmen von Luft sowie ein Verfahren zum Erwärmen von Luft durch die Heizeinrichtung
EP3939065A4 (de) * 2019-03-12 2022-12-14 Modern Electron, Inc. Kombinierte heiz- und leistungsmodule und vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1154619B (it) 1987-01-21
IT8224587A1 (it) 1984-06-03
DE3148162C2 (de) 1986-09-11
IT8224587A0 (it) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534203T2 (de) Ladungsaufbereitungsanlage zum ermöglichen von kaltstart und warmlauf von fremdgezündeten mit dieselstoff betriebenen kolbenbrennmaschinen
DE3148162C2 (de) Gasheizung
EP0290833A2 (de) Heizung
DE3728667A1 (de) Heizvorrichtung
DE2548706A1 (de) Tragbares heizgeblaese
DE2858211C2 (de) Anordnung bei einem durch Wärme getriebenen Apparat
DE2319155A1 (de) Emissionsfreie beheizung von fahrzeugen mit hybridantrieb
DE19912764A1 (de) Mobiles Heizgerät zur zeitgesteuerten Beheizung des Innenraumes von Kraftfahrzeugen
DE19508324C1 (de) Mobiles Warmluftgebläse
DE2931936C2 (de) Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung
DE4042015C2 (de)
DE1959879A1 (de) Heizeinrichtung mit thermoelektrischem Generator
DE3736690A1 (de) Geraet zur steuerung der verbrennung in einer heizung
DE8135422U1 (de) Gasheizung
DE2931024C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr und der Luftzufuhr zu einem Brenner
DE1557332A1 (de) Tragbarer Haartrockner
DE487566C (de) Vorrichtung zum Unschaedlichmachen des in den Auspuffgasen einer Brennkraftmaschine enthaltenen Kohlenstoffmonoxydgases
DE2062500A1 (de) Thermischer Reaktor
EP3359879A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE10016694C1 (de) Heizsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3441169C2 (de)
DE102006017133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungstemperatur zur Thermostromgewinnung
DE2454167A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkammer
DE1013855B (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE2816762A1 (de) Heizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THERMO-WATT STROMERZEUGUNGSANLAGEN GMBH, 4000 DUES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee