DE3147860A1 - Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von thermoplastischem klebstoff - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von thermoplastischem klebstoff

Info

Publication number
DE3147860A1
DE3147860A1 DE19813147860 DE3147860A DE3147860A1 DE 3147860 A1 DE3147860 A1 DE 3147860A1 DE 19813147860 DE19813147860 DE 19813147860 DE 3147860 A DE3147860 A DE 3147860A DE 3147860 A1 DE3147860 A1 DE 3147860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting chamber
mouthpiece
melting
chock
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147860
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ing.(Grad.) 5100 Aachen Brab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813147860 priority Critical patent/DE3147860A1/de
Publication of DE3147860A1 publication Critical patent/DE3147860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00546Details of the heating means

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von stabförmig zugeführtem thermoplastischem Klebstoff, mit einem einen Handgriff aufweisenden Gehäuse und einer rohrförmigen Einlaßmanschette zur Aufnahme eines Klebstoffetabes, die mit einem Ende in eine Ausnehmung einer mit einem Heizelement gekoppelten Schmelzkammer eingesetzt ist, welche in einem mit einem Austrittskanal für den geschmolzenen Klebstoff versehenen Mundstück endet.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist zum Beispiel aus der DE-AS 12 49 738 bekannt.
  • Bei dieser Vorrichtung werden Klebstoffstäbe durch eine Manschette hindurch in eine Schmelzkammer eingedrückt, welche zylindrisch ausgebildet ist. Im Bereich des überganges von der Schmelzkammer zum Austrittsmundstück ist in den Innenraum der Schmelzkammer ein Ringkörper eingesetzt, der eine Verringerung des Durchtrittsquerschnitts zur Folge hat.
  • Um bei dieser bekannten Vorrichtung die gewünschte Abschmelzleistung zu erhalten, ist aufgrund der gegebenen Wärmeübergangsverhältnisse ein relativ hoher Einpreßdruck erforderlich, welcher sogar dazu führen kann, daß geschmolzener Klebstoff entgegen der Einpreßrichtung aus der Schmelzkammer austritt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfinduny besteht demgegenüber darin, bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ohne Erhöhung der Einpreßkraft die Schmelzleistung bei gleichbleibender elektrischer Eingangsleistung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenraum der Schmelzkammer sich in Richtung auf das Mundstück erweitert, daß in das dem Mundstück zugewandte Ende der Schmelzkammer ein geloch-tes Einbau stück aus wärmeleitendem Material eingesetzt ist, welches in seinem zentralen Bereich einen in die Schmelzkammer vorstehenden Abschnitt aufweist, und daß durch das Einbaustück hindurch der Innenraum der Schmelzkammer mit dem Mundstück kommuniziert. Diese Ausbildung führt dazu, daß der am vorderen Ende eines eingeschobenen Klebstoffstabes zunächst geschmolzene Klebstoff das- vordere Ende des Klebstoffstabes insgesamt einschließt und hier neben der Berührung zwischen dem KlebstofFstab und dem Einsatzstück einen weiteren intensiven Wärmeübergang bewirkt, der in der gewünschten Weise zu einer Erhöhung der.Schmelzleistung führt.
  • Gemäß einem weiteren Vurschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so dusge bildet sein, daß das Einbaustück in seinem zentralen Bereich einen in die Schmelzkammer hinein vorstehenden Kegelabschnitt aufweist, in dessen Wandung mindestens ein Loch vorgesehen ist, das mit dem Mundstück kommuniziert.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß das Einbaustück mit dem dem Mundstück zugewandten Ende der Schmelzkammer verschraubt ist. Es ist also ohne weiteres möglich, Einsatzstücke tjegeneinander auszuwechseln, uni, falls erforderlich, eine Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten zu bewirken.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Eririnduny kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß das Mundstück mit dem- ihm zugewandten Ende der Schmelzkammer verschraubt ist. Somit kann diese Vorrichtung ohne weiteces mit verschiedenen Mundstücken verbunden werden, urn den jeweiligen Anforderungen entsprechen zu können.
  • Schließlich sieht die Erfinduny noch vor, daß sich der Innenraum der Schmelz kammer in Richtung auf das Mundstück kegelförmig erweitert.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsforin der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Gehäuse zum Teil weggebrochen ist, und Fig. 2 einen Axialschnitt durch die Schmelzkammer mit den zugeordneten Bauteilen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ein Gehäuse 1, in dem ein Schmelzblock 2 fest angeordnet ist. Dieser Schmelzblock 2 umfaßt eine Schmelzkammer 3 sowie eine Aufnahme 4 für ein elektrische Heizelement. Die Schmelzkammer 3 hat eine Ausnehmung 5 zur Aufnahme eines Endes einer Einlaßmanschette 6.
  • Ausgehend von der Ausnehmung 5 erweitert sich die Schmelzkammer 3 kegel förmig in Richtung auf ihr anderes Endc 7. in dieses Ende ist eir-l Einbaustück 8 eingeschraubt, das einen zentralen Abschnitt; 9 aufweist, der kegel förmig in die Schmelzkammer 3 hinein vorsteht. Das Einbaustück ; ist im wesentlichen hohl. In der Wandung des Abschnitte 9 des Einbaustückes 8 sind Löcher 10 vorgesehen.
  • Schließlich weist die Vorrichtung noch sein Mundstück 11 auf, dessen Innenraum 12 sich zu seinem freien Ende hin verjüngt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Mundstück 11 über das Einbaustück 8 mit dem Schmelzblock 2 bzw. der Schmelzkammer 3 verschraubt. Der Innenraum 12 des Mundstückes 11 steht über den Innenraum des Einbaustückes 8 und die Löcher 10 rit der Schmelzkammer 3 in kommunizierender Verbindung.
  • Wenn nun bei eingeschaltetem Heizelernent ein Klebstoffstab 13 durch die Einlaßmanschette 6 hindurch in die Schmelzkammer 3 eingeführt wird so trifft sein vorderes Ende auf den kegelförmigen Abschnitt 9 des aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellten Einbaustückes 8 und führt hier zu einen ersten Aufschmelzen des thermoplastischen Klebstoffes. . Da sich die Schmelzkammer 3 zum Einbaustück 8 hin konisch erweitert, liegt der Klebstoffstab 13 nahe dem Einbaustück 8 nicht mehr an der Wandung der Schmelkammer 3 ab.
  • Es besteht in diesem Bereich vielmehr ein Ringraum, der sich schnell mit geschmolzenen Klebstoff füllt. Dieser geschmolzene erwärmte Klebstoff kommt in innige Berühruny mit nach festen Teilen des Klebstoffst:abes. Aufgrund der hier vorligenden guten Wärmeübergangsverhältnisse beschleunigt der bereits geschmolzene Klebstoff das Schmelzen des nachgeführtten festen Klebstoffstabe 13. Der geschmolzene Klebstoff tritt darin durch die Löcher 10 hindurch und verläßt die Vorrichtung durch das Mundstück 12. Aufgrund der besonders guten Wärmeübergangseigenschaften zwischen bereits geschmolzenen und festen Klebstoff läßt die erfindungsgernäße Vorrichtung aufgrund ihrer konischen Erweiterung in Richtung auf das Mudnstück bei gleicher Heizleistung und gleicher Anpreßkraft höhere Schmelzleistungen zu.
  • Einbaustück 8 und Mundstück 11 können ohne weiteres ausgewchselt werden, um jedes für sich den jeweiligen Erfordenissen optimal anpassen zu können

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff Ansprüche 1. Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von stabförmig zugeführtem thermoplastischem Klebstoff, mit einem einen Handgriff aufweisenden Gehäuse und einer rohrförmigen Einlaßmanschette zur Aufnahme eines Klebstoffsta bes, die mit einem Ende in eine Ausnehmung einer mit einem Heizelement gekoppelten Schmelzkammer eingesetzt ist, welche in einem mit einem Austrittskanal für den geschmolzenen Klebstoff versehenen Mundstück endet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenraum der Schmelzkammer (3) sich in Richtung auf das Mundstück (11) erweitert, daß in das dem Mundstück (11) zugewandte Ende (7) der Schmelzkammer (3) ein gelochtes Einbaustück (8) aus wärmeleitendem Material eingesetzt ist, welches in seinem zentralen Bereich einen in die Schmelzkammer (3) vorstehenden Abschnitt (9) aufweist, und daß durch das Einbaustück (8) hindurch der Innenraum der Schmelzkammer (3) mit dem Mundstück (11) kommuniziert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbaustück (8) in seinem zentralen Bereich einen in die Schmelzkammer (3) hinein vorstehenden Kegelabschnitt (9) aufweist, in dessen Wandung mindestens ein Loch (10) vorgesehen ist, das mit dem Mundstück (11) kommuniziert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbaustück (8) mit dem dem Mundstück (11) zugewandten Ende (7) der Schmelzkammer (3) verschraubt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (11) mit dem ihm zugewandten Ende (7) der Schmelzkammer (3) verschraubt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g8kennzeichnet, daß sich der Innenraum der Schmelzkammer (3) in Richtung auf das Mundstück (11) kegelförmig erweitert.
DE19813147860 1981-12-03 1981-12-03 Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von thermoplastischem klebstoff Withdrawn DE3147860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147860 DE3147860A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von thermoplastischem klebstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147860 DE3147860A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von thermoplastischem klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147860A1 true DE3147860A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6147797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147860 Withdrawn DE3147860A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von thermoplastischem klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147860A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6945152U (de) * 1969-11-18 1970-02-19 Hoechst Ag Vorrichtung zum verschweissen von gegenstaenden aus thermoplasten
DE2543102A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-29 Transworld Adhesive & Chemical Auftragvorrichtung fuer thermoplastischen klebstoff
DE2832805A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6945152U (de) * 1969-11-18 1970-02-19 Hoechst Ag Vorrichtung zum verschweissen von gegenstaenden aus thermoplasten
DE2543102A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-29 Transworld Adhesive & Chemical Auftragvorrichtung fuer thermoplastischen klebstoff
DE2832805A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Hilti Ag Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
DE10004869A1 (de) Drahtseilverbindungsanordnung für ein Endoskop
WO2002038054A2 (de) Knochenschraube
DE2912042A1 (de) Geraet mit einer in einen loetkolben oder eine spezial-entloetvorrichtung umwandelbaren allzweck-entloetvorrichtung
DE1465234A1 (de) Kontaktbuchse
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE2014543A1 (de) Elektronenröhre
DE19630601A1 (de) Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für Endoskope
DE3528381C2 (de)
DE3147860A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von thermoplastischem klebstoff
EP0801439A1 (de) Steckverbindung für hohe Ströme
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
DE10258100A1 (de) Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
DE2526518A1 (de) Buchsenteil einer kontakt-steckverbindung
DE3109275A1 (de) Spreizduebel
DE3049737C2 (de)
DE19758322B4 (de) Elektrisch betriebenes Heizelement
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
EP0381996B1 (de) Ionenerzeugende Einrichtung
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE1916614A1 (de) Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung
DE2824385C2 (de) Elektrodenverschraubung
DE2854230B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE3436508A1 (de) Lasersonde fuer ein endoskop
DE4141517A1 (de) Spritzgusssonde mit veraenderbarem waermeprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal