DE3147401C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3147401C2
DE3147401C2 DE19813147401 DE3147401A DE3147401C2 DE 3147401 C2 DE3147401 C2 DE 3147401C2 DE 19813147401 DE19813147401 DE 19813147401 DE 3147401 A DE3147401 A DE 3147401A DE 3147401 C2 DE3147401 C2 DE 3147401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist
metal
self
anodic
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813147401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147401A1 (de
Inventor
Peter Gerhard Cupertino Calif. Us Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Unisys Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisys Corp filed Critical Unisys Corp
Publication of DE3147401A1 publication Critical patent/DE3147401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147401C2 publication Critical patent/DE3147401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/32Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film
    • H01F41/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film in patterns, e.g. by lithography
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3109Details
    • G11B5/3116Shaping of layers, poles or gaps for improving the form of the electrical signal transduced, e.g. for shielding, contour effect, equalizing, side flux fringing, cross talk reduction between heads or between heads and information tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0597Resist applied over the edges or sides of conductors, e.g. for protection during etching or plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Polstücken für Magnetaufnahmeköpfe in Dünnfilmtechnik oder anderen Elementen, die hohen Tole­ ranzanforderungen genügen müssen, sind beim Galvanisieren und Ätzen von Folienmaterial, dessen Zusammensetzung und Struktur exakt gesteuert werden muß, um eine gleichmäßige Leistung zu erzielen, neue Techniken entwickelt worden.
Wie aus US-PS 38 53 715 hervorgeht, sind die herkömmlichen Ver­ fahren der Maskentechnik oder Rasterätzung zur Herstellung derartiger Elemente ziemlich unwirksam.
Beim Plattieren einer Legierung, beispielsweise Permalloy, d. h. einer Nickel-Eisen-Legierung ist man gemäß dem Stand der Technik so vorgegangen, daß die in Blech- oder Folien­ form vorliegende Legierung plattiert und dann die Folie zu den gewünschten Mustern geätzt wurde. Wenn aber Filme im Wege des Galvanisierens niedergeschlagen werden, muß zwischen der Legierung und dem das Legierungsmuster tragen­ den Substrat eine Haftschicht vorgesehen werden. Da eine Galvanisierung auf gewissen Haftschichten nicht möglich ist, muß manchmal noch eine dünne Schicht aus ziemlich edlem Metall, wie Au, Pt, Pd, Cu, Ni usw. auf der Haftschicht niedergeschlagen werden.
Leider werden viele der Haftschichten und der Plattierbasis­ schichten, die mit der magnetischen Legierung im Substrat verträglich sind, beim Ätzen gegenüber der Legierung katho­ disch, was zu krassen Hinterschneidungen oder Unterschnei­ dungen führt. Die Nickel-Eisen-Legierung wird z. B. durch Zwischenschalten einer dünnen Schicht aus Chrom oder Titan zwischen die Nickel-Eisen-Legierung und das zugehörige Substrat für Glas oder Silizium haftfähig gemacht. US-PS 38 53 715 zeigt, daß beim Ätzen eines solchen vielschichti­ gen Aufbaus im geätzten Material eine starke Hinterschneidung auftritt, die durch verschiedene getrennte, beim Ätzen auf­ tretende Wirkungen hervorgerufen wird und weder reproduzier­ bar noch steuerbar ist. Hinterschneidungen treten auf, weil der chemische Ätzvorgang eine beschleunigte Form der Korrosion ist. Die Korrosion ist im Prinzip isotrop, sie sollte sowohl senkrecht zur Dicke des geätzten Metalls als auch parallel zur Dicke des Materials mit gleicher Ge­ schwindigkeit vor sich gehen. Das führt zu einer gleich­ mäßigen Hinterschneidung des Metalls. Aber angesichts der außerordentlich geringen Filmdicken und Musterdimensionen können die Dimensionen der Metallkristalliten und -körner nicht außer acht gelassen werden. Die Korngrenzen und die Körner werden mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wegge­ ätzt, was zu rauhen Kanten führt.
Wenn während der Endstufen des Ätzvorganges die Haftschicht und/oder die Plattierbasisschicht aus Metall freigelegt wird, bilden die ungleichen Metalle eine galvanische Zelle, die ein außerordentlich rasches Ätzen des anodischen Metalls ver­ ursacht. Die beiden Metalle Titan und Chrom werden außer­ ordentlich rasch passiviert und gegenüber Nickel, Nickel- Eisen und den Metallen der Eisengruppe kathodisch. Wenn die Metalle, wie Platin, Palladium, Gold oder Kupfer in dem Schichtaufbau zusammen mit Metallen der Eisengruppe vorhan­ den sind, wirken sie kathodisch, und das Ätzen des Nickels, der Nickel-Eisen-Legierung usw. kann nicht gesteuert werden.
Die genannten Hinterschnitte sind schädlich für die Reihen­ herstellung von Anordnungen, wie den Polstücken von Magnet­ köpfen in Dünnfilmtechnik.
Die obenerwähnten Schwierigkeiten sind in der US-PS 38 53 715 erkannt, die eine Lösung hierfür vorschlägt. Um ein gleich­ mäßiges Ätzen vielschichtiger galvanisierter Metalle ohne Hinterschnitte zu erzielen, lehrt das genannte Patent die Anordnung einer sehr schmalen Grenze oder Sperre aus Photolack oben auf der kathodischen Haftmetallschicht, ehe das anodische Metall galvanisiert wird. Die schmale Grenze ist in sich geschlossen und dient als Rahmen, während eine zweite Schicht aus Photolack so niedergeschlagen und entwickelt wird, daß sie nur über dem anodischen Material vorhanden ist, welches nach dem Ätzen erhalten bleiben soll. Die zweite Schicht aus Photolack überlappt die erste so, daß die anodische Schicht vollkom­ men umhüllt ist. Es wird gelehrt, daß beim anschließenden Wegätzen des für das endgültige Muster nicht benötigten, überschüssigen anodischen Materials die gewünschten Be­ reiche des Musters vor Angriff geschützt sind, so daß das Hinterschneiden vermieden wird, welches auftritt, wenn zwei oder mehr ungleiche Metalle dem gleichen Ätzmittel ausge­ setzt werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die bekannte Lösung des Hinterschneidungsproblems nicht ganz angemessen ist. Im einzelnen ist festgestellt worden, daß das Ätzmittel, nach­ dem das galvanisierte anodische Material, z. B. die Nickel- Eisen-Legierung weggeätzt wurde, dann Zugang zu den katho­ dischen Metall-/Haftschichten hat, und daß es zu seitlichem Ätzen unterhalb der Photolackgrenze kommt. Sobald das be­ ginnt, verliert das Haftmittel, welches den Photolack an Ort und Stelle hält, seine strukturelle Unversehrtheit, und der Photolack beginnt vom Substrat entfernt zu werden, was das Hinterschneidungsproblem noch verschärft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Hinter­ schneidungen zu vermeiden. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 gelöst.
Um das Problem der Hinterschneidungen im wesentlichen zu be­ seitigen, wird erfindungsgemäß eine sehr schmale Grenze bzw. ein sehr schmaler Rand aus Photolack so angeordnet, daß das später geschaffene, galvanisch niedergeschlagene anodische Material, beispielsweise Permalloy umgrenzt ist. Obwohl be­ reits aus US-PS 38 53 715 bekannt ist, eine Grenze bzw. einen Rand aus Photolack vorzusehen, unterscheidet sich die Erfindung vom Stand der Technik durch das vollkommene Um­ hüllen des anodischen Materials mit Photolack, der ganz bis zu dem inerten Substrat reicht. Wie beim Stand der Technik wird erfindungsgemäß der schmale Saum aus Photolack auf der kathodischen Metall-/Haftschicht in einem an Breite und Abmessung sehr schmalen Grenzbereich angebracht, der das herzustellende endgültige Metallprodukt begrenzen soll. Nach der Anordnung des Photolacks wird das anodische Material auf der kathodischen Metall-/Haftunterschicht niedergeschlagen, dann wird der Photolack entfernt, um die genannte kathodische Metall-/Haftunterschicht nur in denjenigen Bereichen freizu­ legen, die zuvor von dem schmalen, in sich selbst gestützten Rand aus Photolack bedeckt waren. Danach wird die kathodische Metall-/Haftunterschicht in diesen freiliegenden Bereichen entfernt und erneut Photolack aufgebracht, der sich ganz bis zur inerten Trägerschicht erstreckt und das anodische Material, welches das endgültige Produkt abgeben soll, bedeckt und in­ folgedessen umhüllt.
Bei der Verwirklichung der Erfindung wirkt der Photolack als eine im wesentlichen undurchdringliche Sperre gegenüber seit­ lichem Ätzen, so daß das Problem der Hinterschneidungen im wesentlichen ausgeschaltet wird. Das korrodierende Ätzen er­ hält nur die Möglichkeit, sich längs der kathodischen Metall-/ Haftunterschicht fortzusetzen; aber wenn das Ätzmittel dem Photolack gegenübertritt, trifft es auf eine Barriere, die den Ätzvorgang beendet.
Fig. 1 und 2 zeigen bekannte Verfahrensschritte gemäß US-PS 38 53 715.
Fig. 3-7 zeigen die aufeinanderfolgenden Verfahrens­ schritte, mit denen beim chemischen Ätzen gemäß der Erfindung das Hinterschneiden vermieden wird.
Fig. 1 veranschaulicht die Bearbeitung eines galvanisierten Folienmaterials, bei dem ein Substrat 1 aus Siliziumdioxid, Glas oder einem anderen ähnlichen, sich selbst stützenden Isoliermaterial eine dünne Haftmetallschicht 2, z. B. aus Chrom, Titan, Tantal, Wolfram, Niobium, Vanadium oder Zirconium trägt. Diese Haftmetallschicht 2 wird in erster Linie vorgesehen, um das hier interessierende Hauptmetall, bei­ spielsweise eine Nickel-Eisen-Legierung, die als das anodi­ sche Metall bezeichnet wird, am Substrat haften zu lassen. Da ein Galvanisieren oder Plattieren ohne Elektrolyse auf einer solchen Haftschicht nicht ohne weiteres möglich ist, ist es wünschenswert, die Haftmetallschicht 2 der Reihe nach mit ohne weiteres plattierbarem Metall, beispielsweise Au, Pt, Pd, Cu, Ni, Ni-Fe oder einer Metallegierung als Plattier­ metallschicht 3 zu metallisieren. Die Haftmetallschicht 2 und die leitfähige Plattiermetallbasisschicht 3 kann durch Auf­ sprühen, Aufdampfen oder in beliebiger anderer Art aufge­ bracht werden.
Gemäß dem Stand der Technik wird an dieser Stufe des Ver­ fahrensablaufs Photolack 7 und 17 im Wege bekannter lithographischer Techniken aufgebracht und das anodische Material 6, z. B. Permalloy niedergeschlagen.
Nach dem Plattieren der Schicht 6 aus Permalloy wird gemäß bekannter photolithographischer Techniken eine weitere Photo­ lackschicht 8 oben auf die anodische Metallschicht 6 aufge­ bracht. Das in Fig. 1 als Bereich 4 und 5 gezeigte über­ schüssige anodische Material wird dann weggeätzt, wobei FeCl3 ein geeignetes Ätzmittel für die Ni-Fe-Legierung ist, und die Ränder aus Photolack 7, 17 und 8 das anodische Ma­ terial umhüllen.
Der Stand der Technik lehrt, daß der Photolack verhindert, daß das aktive Metall, wie Ni-Fe, in Gegenwart des kathodi­ schen Metalls, wie Chrom, Titan, Gold usw., geätzt wird. Nach­ dem das aktivere Metall 6 mit FeCl3 geätzt wurde, soll das Plattierbasismetall 3 und die Haftschicht 2 mit geeigneten chemischen Ätzmitteln geätzt werden. Wie schon erwähnt, ist jedoch entdeckt worden, daß die zum Entfernen der unge­ wünschten anodischen Bereiche 4 und 5 gemeinsam mit dem Plattierbasismetall 3 und der Haftschicht 2 verwendeten Ätzmittel die Schichten 2 und 3 unterhalb der Grenzbereiche 7 und 17 aus Photolack wegätzen, was zu starkem Hinterschnei­ den und unscharfen Kanten beim Ätzen führt, wie in Fig. 2 bei 9 und 10 erkennbar ist. Sobald das seitliche Ätzen beginnt, geht die Haftung zwischen den Photolackbereichen 7 und 17 und den stützenden Schichten 2 und 3 verloren, was das Pro­ blem noch verschärft. Außerdem wird durch das unterschied­ liche elektrochemische Potential der Haftmetallschicht 2, z. B. Titan, und dem anodischen Metall, z. B. Ni-Fe, eine Batterie geschaffen, sobald die Haftmetallschicht dem Ätz­ mittel ausgesetzt ist, und die Ätzgeschwindigkeit des Ni-Fe wird so stark erhöht, daß eine Steuerung des Ätzvorganges sehr schwierig, wenn nicht ganz unmöglich wird.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird auf die Schritte gemäß Fig. 3-7 hingewiesen. Fig. 3 zeigt ein Vorgehen, wel­ ches an gleichwertiger Stelle im Verfahrenszyklus dem Stand der Technik im wesentlichen gleichwertig ist. Im einzelnen ist auf einer Haftmetallschicht 2 und einer Plattiermetall­ schicht 3 eine sehr dünne Grenze bzw. ein schmaler Rand aus Photolack angebracht worden, der in Form der Elemente 15, 16 gezeigt ist. Dann wird die anodische Schicht auf der Plattier­ metallschicht 3 als gleichmäßiger Überzug niedergeschlagen, wie in den Bereichen 4, 5 und 6 zu sehen ist. Es ist der Be­ reich 6, der das als Endprodukt interessierende Muster ab­ geben soll, und dessen Gestalt ist durch den sehr schmalen, sich selbst stützenden Rand aus Photolack 15, 16 begrenzt.
Anders als beim Stand der Technik wird der Rand aus Photolack 15, 16 nun gemäß einem beliebigen bekannten Verfahren ent­ fernt, so daß die Haftmetallschicht 2 und die Plattiermetall­ schicht 3 selektiv in denjenigen Bereichen freigelegt werden, die von dem sehr schmalen, sich selbst stützenden Rand aus Photolack bestimmt waren. Wie Fig. 4 zeigt, wird die Haft­ metallschicht 2 und die Plattiermetallschicht 3 selektiv ge­ mäß einem beliebigen bekannten Verfahren, beispielsweise durch Sprüh- oder Zerstäubungsätzen oder Ionenfräsen entfernt, was zu Leerräumen 11 und 12 führt, die sich ganz bis zur Basis 1 bei 13 und 14 erstrecken. Diese Leerräume, die vorzugsweise eine Breite von ca. 0,025 bis 0,051 mm haben, bestimmen das endgültige Muster bzw. die endgültigen Muster aus anodischem Material, die z. B. die Polstücke von Magnetköpfen in Dünnfilmtechnik werden.
Die Leerräume 11, 12 werden mit Photolack 8 gefüllt, der das anodische Material 6 an drei Seiten vollkommen umhüllt, während die vierte Seite in diesem Bereich von der inerten Basis 1 unhüllt wird.
Gemäß Fig. 5 kann sich der Photolack 8 geringfügig über die gefüllten Leerräume 11, 12 hinauserstrecken. Das überschüssige anodische Material 4, 5, z. B. galvanisch niedergeschlagenes Permalloy wird dann weggeätzt, wobei für die Fe-Ni-Legierung FeCl3 ein geeignetes Ätzmittel ist. Die Plattiermetallschicht 3 und die Haftmetallschicht 2 kann mit geeigneten chemischen Ätzmitteln geätzt werden. Da der Photolack 8 mit der Stütz­ basis 1 in körperlicher Berührung steht, hat das Ätzen der Bereiche 4 und 5 ebenso wie der Schichten 2 und 3 keinerlei nachteilige Wirkung auf die Unversehrtheit der scharfen Kante des anodischen Metalls bzw. der stützenden Schichten 2 und 3, die innerhalb der vom Photolack 8 bestimmten Grenzen liegen (Fig. 6). Der Photolack 8 wird zuletzt gemäß einem beliebigen bekannten Verfahren entfernt, und es entsteht das endgültige scharfkantige Muster, welches mit dem Stand der Technik nicht zu erzielen war (Fig. 7).

Claims (14)

1. Verfahren zur Schaffung eines metallischen Musters auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) eine erste dünne metallische Schicht auf einem inerten Substrat nieder­ geschlagen wird,
  • (b) daß ein sehr schmaler, sich selbst stützender Rand eines Photolacks in gegebener Höhe auf der metallischen Schicht niedergeschlagen wird, daß die­ ser Rand die Gestalt eines gewünschten Musters eines auf der dünnen metallischen Schicht niederzuschlagenden, anschließen­ den zweiten Metalls umgrenzt, wobei das anschließende zweite Metall gegenüber der ersten metallischen Schicht während des Ätzens anodisch wird,
  • (c) daß das zweite Metall auf dem ersten Metall niedergeschlagen wird,
  • (d) daß der sich selbst stützen­ de Rand aus Photolack unter Freilegung der ersten dünnen metallischen Schicht entfernt wird,
  • (e) daß die erste dünne metallische Schicht in den im Verfahrensschritt (d) freigelegten Bereichen entfernt wird,
  • (f) daß Photolack so niedergeschlagen wird, daß es im wesentlichen das gewünschte Muster bedeckt und im wesentlichen die vor­ her von dem sich selbst stützenden Rand aus Photolack eingenommenen Bereiche füllt, um das zweite Metall innerhalb des gewünschten Musters im wesentlichen zu um­ hüllen, und
  • (g) daß das ganze, nicht eingehüllte anodische Material weggeätzt wird.
2. Verfahren zur Schaffung eines metallischen Musters auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) ein Haftmetall- und/oder ein Plattierbasismaterial auf einem inerten Substrat niedergeschlagen wird, welches bei einem an­ schließenden Ätzvorgang kathodisch wird,
  • (b) daß ein sehr schmaler, sich selbst stützender Rand aus Photolack in gegebener Höhe auf dem kathodischen Material angeordnet wird, daß dieser Rand die Gestalt eines gewünschten Musters eines anschließend auf dem kathodischen Material niederzuschlagen­ den anodischen Materials umgrenzt,
  • (c) daß anodisches Material auf dem kathodischen Material niedergeschlagen wird,
  • (d) daß der sich selbst stützende Rand aus Photolack unter Freilegung des kathodischen Materials entfernt wird,
  • (e) daß das kathodische Material in den im Verfahrensschritt (d) frei­ gelegten Bereichen entfernt wird,
  • (f) daß Photolack so niedergeschlagen wird, daß es im wesentlichen das gewünschte Muster bedeckt und die zuvor von dem sich selbst stützenden Rand aus Photolack eingenommenen Bereiche im wesent­ lichen füllt, um so das anodische Material innerhalb des ge­ wünschten Musters im wesentlichen zu umhüllen, und
  • (g) daß das ganze, nicht umhüllte anodische Material weggeätzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht um­ hüllte anodische Material durch chemisches Ätzen entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste dünne metallische Schicht durch Rücksprühätzen in denjenigen Be­ reichen, die durch die Entfernung des sich selbst stützenden Randes aus Photolack freigelegt wurden, entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste dünne metallische Schicht durch Ionenfräsen in denjenigen Bereichen, die durch die Entfernung des sich selbst stützenden Randes aus Photolack freigelegt wurden, entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen das ganze Haftmetall und Plattierbasismaterial durch Rück­ sprühätzen in denjenigen Bereichen, die durch das Entfernen des sich selbst stützenden Randes aus Photolack freigelegt wurden, entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen das ganze Haftmetall und Plattierbasismaterial in denjenigen Bereichen, die durch das Entfernen des sich selbst stützen­ den Randes aus Photolack freigelegt wurden, durch Ionenfräsen entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anodische Material eine Legierung aus Nickel und Eisen aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Metall auf das erste Metall galvanisiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anodische Material auf das Haftmetall und/oder das Plattierbasismaterial galvanisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Metall auf dem ersten Metall bis zu einer Höhe niedergeschlagen wird, die die Höhe des sich selbst stützenden Randes aus Photolack im wesentlichen nicht übersteigt.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anodische Material auf dem kathodischen Material bis zu einer Höhe niedergeschlagen wird, die die Höhe des sich selbst stützen­ den Randes aus Photolack im wesentlichen nicht übersteigt.
13. Polstück für einen Dünnschichtkopf hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2.
14. Polstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Be­ reich eine Breite von 0,025 bis 0,051 mm hat.
DE19813147401 1980-12-03 1981-11-30 Verfahren zur schaffung eines metallmusters auf einem substrat Granted DE3147401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21235980A 1980-12-03 1980-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147401A1 DE3147401A1 (de) 1982-07-08
DE3147401C2 true DE3147401C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=22790676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147401 Granted DE3147401A1 (de) 1980-12-03 1981-11-30 Verfahren zur schaffung eines metallmusters auf einem substrat

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57120675A (de)
DE (1) DE3147401A1 (de)
FR (1) FR2495192B1 (de)
GB (1) GB2088412B (de)
IE (1) IE51854B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707586A (en) * 1981-05-11 1987-11-17 Sierracin Corporation Electro conductive film system for aircraft windows
US4424271A (en) * 1982-09-15 1984-01-03 Magnetic Peripherals Inc. Deposition process
US4874930A (en) * 1983-09-07 1989-10-17 Sierracin Corporation Electroconductive film system for aircraft windows
JPS621552A (ja) * 1985-06-28 1987-01-07 Toshiba Corp 記録ヘツドの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209216B1 (de) * 1972-11-30 1977-09-30 Ibm
US3853715A (en) * 1973-12-20 1974-12-10 Ibm Elimination of undercut in an anodically active metal during chemical etching
DE2512115C3 (de) * 1975-03-19 1979-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung mikroskopisch kleiner Metall- und Metallegierungs-Strukturen für einen Zylinderdomänenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
JPH037756B2 (de) 1991-02-04
GB2088412B (en) 1983-09-21
FR2495192A1 (fr) 1982-06-04
IE812691L (en) 1982-06-03
JPS57120675A (en) 1982-07-27
IE51854B1 (en) 1987-04-15
FR2495192B1 (fr) 1985-11-08
GB2088412A (en) 1982-06-09
DE3147401A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453035C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat
DE2945533C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems
DE3528087C2 (de) Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium
EP0062764B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Dünnfilm-Magnetplatte und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4230338B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen aus amorphem Silizium mittels Naßätzen von Löchern oder Gräben durch Rückseitenelektroden und amorphes Silizium
DE2632520A1 (de) Schichtstoff aus einem polymeren substrat
US4454014A (en) Etched article
DE3147401C2 (de)
DE2835577A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennfilmmagnetkopfes und duennfilmmagnetkopf mit einem nickel-eisen-muster mit boeschungen
DE2454413C2 (de)
EP1409772B2 (de) Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials
DE2458079C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes in Dünnschichttechik
DE2804602C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht auf ein Substrat für eine integrierte Schaltung
DE2606563A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen einzelwanddomaenen-anordnungen
DE19604242C2 (de) Herstellungsverfahren für dreidimensional geformte Metallprofile und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Metallprofilen für die Mikromechanik
DE4025615C2 (de)
DE1665248C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine miniaturisierte Schaltung
DE2645081C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur
DE2526382C3 (de) Kathodenzerstäubungsverf ahren zur Herstellung geätzter Strukturen
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
DE19832571A1 (de) Mehrlagenschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2512115C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroskopisch kleiner Metall- und Metallegierungs-Strukturen für einen Zylinderdomänenspeicher
DE3939625C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE1083854B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bildspeicherelektrode
DE2118170A1 (en) Recording information - using vapour electroless or electro-plated support abraded by laser or electron beams

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNISYS CORP., BLUE BELL, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee