DE314717C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314717C
DE314717C DENDAT314717D DE314717DA DE314717C DE 314717 C DE314717 C DE 314717C DE NDAT314717 D DENDAT314717 D DE NDAT314717D DE 314717D A DE314717D A DE 314717DA DE 314717 C DE314717 C DE 314717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
bags
attached
throwing game
game according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314717D
Other languages
English (en)
Publication of DE314717C publication Critical patent/DE314717C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • A63F9/0204Targets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • A63F9/0204Targets therefor
    • A63F9/0208Targets therefor the projectile being connectable to the target, e.g. using hook and loop-type fastener, hooks
    • A63F2009/0213Targets therefor the projectile being connectable to the target, e.g. using hook and loop-type fastener, hooks the projectile, e.g. ring or quoits, to be thrown on a hook or stick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wurfspiele und betrifft insbesondere ein Spiel dieser Art, bei welchem von einem bestimmten Male aus Bälle oder Ringe zwecks Erreichens einer mögliehst hohen Punktzähl in Auffangbeutel bzw. über Auffanghaken geworfen werden.
Der Zweck der Erfindung ist, ein Spiel zu schaffen, bei welchem der Geschicklichkeit und Überlegung des Spielers entsprechend die Ge-
ip winnmöglichkeiten in weiten Grenzen veränderlich sind, wodurch wiederum das Interesse an dem Spiel in hohem Maße gefördert wird. Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß an einer in einem festen Fuß angeordneten senkrecht stehenden Stange mehrere je mit einer Punktzahl bewertete Auffangbeutel oder -haken leicht drehbar befestigt sind, in welche hinein bzw. über welche ein Ball bzw. ein Ring von einem bestimmten Male aus geworfen wird, und daß oberhalb dieser Beutel oder Haken zwei in der gleichen Horizontalebene liegende, im Winkel zueinander ein- und in der Höhenlage an der Stange verstellbare Netzwände vorgesehen sind, wobei, falls Auffangbeutel verwendet werden, die in der Drehrichtung nach vorn liegende Fläche des Beutelbügels einen aufwärts sich erstreckenden ebenfalls mit einem Netzgewebe bekleideten Bügel trägt. Hierdurch wird einerseits die Anzahl der vorteilhaft stehenden Beutel verringert sowie das Hineinspielen der Bälle in letztere mehr oder weniger erschwert und andererseits dem Spieler die Möglichkeit gegeben, durch Werfen seines Balles gegen diese bekleideten Bügel gleichzeitig mit dem Hineintreffen des Balles in den zugehörigen Beutel einen mit einer höheren Punktzahl bewerteten Beutel für seinen nächsten Wurf in eine günstige Stellung zu bringen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt und es ist:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform des neuen Wurfspieles,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Einzelheit der Beutelbefestigung und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Einzelheit einer Ausführungsform mit Auffanghaken.
In einem genügend schweren Fuß 1 geeigneter Höhe ist eine senkrechte Stange 14 befestigt, um welche auf dem Fuß 1 aufruhend ein Ring 3 leicht drehbar angeordnet ist. In dem Ring 3 sind in gleichem Abstand voneinander mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs, wagerechte Stäbe oder Stangen 8 gleicher Länge befestigt, deren freie Enden die Auffangbeutel 7 bzw., wie Fig. 3 zeigt, die Auffanghaken 12 tragen. Die Auffangbeutel bestehen zweckmäßig aus einem netzartigen Gewebe, welches an kreisförmigen Bügeln befestigt ist. An der in der Drehrichtung nach vorn liegenden Fläche der Bügel ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, ein aufwärts sich erstreckender, ebenfalls mit einem Netz bekleideter Teil vorgesehen. Die Bügel bzw. die Haken 12 sind zwecks Befestigung an den Stäben 8 mit einer Hülse 9 (Fig. 2 und 3) ausgerüstet, in welcher eine Druckfeder 11 untergebracht ist. Weiter ist die Hülse 9 mit einem abgebogenen Schlitz 10 ausgerüstet, welcher zur Aufnahme eines an der Stange 8 befestigten Stiftes 13 dient. Der Schlitz 10, Stift 13 und die Feder 11 wirken nach Art eines Bajonettverschlusses zusammen, um die Beu-
tel 7 oder die Haken 12 mit den Stangen 8 zu verbinden. Die einzelnen Beutel 7 sind noch, wie Fig. ι zeigt, mit Punktzahlen »5, ,10, 20, 30, 40, 59« bewertet und können überdies zwecks besserer Kenntlichmachung noch verschieden gefärbt werden. Oberhalb der Beutel 7 oder-Haken 12 sind an der Stange 14 mittels eines Stellringes 6 in der Höhenlage verstellbare in gleicher Horizontalebene liegende Netzwände 4 und 5 befestigt, die mit Bezug aufeinander im Winkel verstellbar sind. Auf der Stange 14 ist oben ein Handgriff 2 aufgeschraubt.
An dem Spiel können beliebig viel Personen sich beteiligen, und als Hauptregel gilt es, von einem vorher bestimmten Mal aus durch geschicktes und überlegtes Werfen von Ballen oder Ringen eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen. Vor Beginn des Spieles werden die Netzwände 4 und 5 in eine bestimmte Lage gebracht, so daß sie für die beteiligten Spieler mehr oder weniger Beutel oder Haken unerreichbar machen. Um dem Znfall einen größeren Einfluß
- auf den Ausgang des Spieles einzuräumen, kann gewünschtenfalls der Ring 3 von Hand in Umdrehung versetzt werden, worauf der Wurf ausgeführt wird, nachdem die Beutel zur Ruhe gekommen sind.
Im übrigen können die Spielregeln den Wünschen der Beteiligten entsprechend in der verschiedensten Weise abgeändert werden.

Claims (4)

P ATENT-Ansprüche:
1. Wurfspiel, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in einem festen Fuß angeordneten senkrecht stehenden Stange mehrere je mit einer Punktzahl bewertete Auffangbeutel oder -haken leicht drehbar sowie oberhalb dieser zwei in der gleichen Horizontalebene liegende Netzwände einstellbar befestigt sind.
2. Wurfspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der netzartigen Auffangbeutel obeii an einem kreisförmigen Bügel befestigt ist, der an seiner in der Drehrichtung nach vorn liegenden Fläche einen aufwärts sich erstreckenden ebenfalls mit Netzgewebe bekleideten Bügel trägt.
.3. Wurfspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbeutel oder -haken mittels Bajonettverschluß an wagegerechten Stäben befestigt sind, die alle gleiche Länge aufweisen und ihrerseits in gleichem Abstand voneinandei mit einem um die senkrechte Stange leicht drehbaren Ring verbunden sind.
4. Wurfspiel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Beutel oder Haken angeordneten Netzwände im Winkel zueinander verstellbar sind und mittels eines Stellringes in der. gewünschten Höhenlage an der senkrechten Stange befestigt werden. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314717D Active DE314717C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314717C true DE314717C (de)

Family

ID=567515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314717D Active DE314717C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314717C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE314717C (de)
WO2005046808A1 (de) Transportables spieltor
DE636248C (de) Schlag-, Fang- und Schleudervorrichtung fuer Baelle
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE202008012928U1 (de) Gerät
DE653353C (de) Fangspiel
DE253028C (de)
DE830917C (de) Ballschlaeger und -faenger
DE476888C (de) Wurfspiel
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
DE433822C (de) Wurf- und Fangball-Sportgeraet
DE851624C (de) Kreiselspielzeug, bei dem der Kreisel auf einer Spielplatte mit ueberstehenden Randleisten rotiert, an denen er beim Anstoss, ohne umzufallen, abprallt
DE2556570A1 (de) Gesellschaftsspiel zur unterhaltung mit gleichzeitiger koerperertuechtigung
CH164874A (de) Würfelspiel.
DE570530C (de) Ballspielnachahmung, bei welcher eine auf der Spielflaeche rollende Kugel mit Schlagstaebchen durch Tore getrieben wird
DE7818229U1 (de) Fanggerät für Bälle
DE70749C (de) Sicherheitsgestell für Schlittschuhläufer
DE343384C (de)
DE2704303A1 (de) Spiel- und sportgeraet
AT99701B (de) Ballfangspiel.
DE597845C (de) Golfspiel
DE1768546U (de) Ballspiel.
DE20944C (de) Apparat zum Schleudern von Projektilen
DE2040015A1 (de) Ballspiel-UEbungsgeraet