DE3146329C2 - Einrichtung zum Überwachen des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises - Google Patents

Einrichtung zum Überwachen des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises

Info

Publication number
DE3146329C2
DE3146329C2 DE19813146329 DE3146329A DE3146329C2 DE 3146329 C2 DE3146329 C2 DE 3146329C2 DE 19813146329 DE19813146329 DE 19813146329 DE 3146329 A DE3146329 A DE 3146329A DE 3146329 C2 DE3146329 C2 DE 3146329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field strength
signal
toroidal core
clock
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813146329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146329A1 (de
Inventor
Hans Ing.(grad.) 3340 Wolfenbüttel Dewald
Otfried Dipl.-Ing. Herbst
Karl-Heinz Ing.(Grad.) Mege
Bernd Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Rudath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813146329 priority Critical patent/DE3146329C2/de
Publication of DE3146329A1 publication Critical patent/DE3146329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146329C2 publication Critical patent/DE3146329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Einrichtung überwacht unter Zuhilfenahme von drei Umsetzern (U1, U2, U3) das elektrische Signal eines Gleisstromkreises daraufhin, ob beim Freifahren eines zugehörigen Gleisabschnittes zunächst allein ein vorgegebener Soll-Pegel erreicht wird und darauffolgend sowohl der Soll-Pegel als auch ein vorgegebener Soll-Verlauf vorliegt. Nur wenn diese bei einem freien Gleisabschnitt zu erwartenden Bedingungen erfüllt werden, gelangen von einem Taktgeber (TG) abgeleitete Impulse an weitere Verarbeitungseinrichtungen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Überwachen des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises auf das ^i Vorliegen eines durch einen vorgegebenen Soll-Pege! und einen vorgegebenen Soll-Verlauf definierten Betriebszustandes unter Verwendung einer Schwel!- wertstufe zum Ausgeben eines ersten Kcnnsignals beim Erreichen des Soll-Pegels und eines Umsetzers zum ·■"> Ausgeben eines zweiten Kennsignals beim Vorhandensein des Soll-Verlaufs.
In der Eisenbahnsignaltechnik werden zum Zwecke einer Fahrzeugortung vielfach Gleisstromkreise verwendet- Diese überwachen durch Isolierstöße oder besondere Verbinder begrenzte Gleisabschnitte daraufhin, ob diese durch Fahrzeuge belegt sind. Dazu bedient man sich der Achsen der Fahrzeuge, die beim Belegen eines Gleisabschnittes jeweils dessen Schleien kurzschließen und dadurch den Signalstrom eines Senders an einem Ende eines Gleisabschnittes an einen zugehörigen Empfänger an einem anderen Ende dieses Gleisabschnittes unterbrechen.
Um sicherzustellen, daß jeweils nur zusammengehörige Sender und Empfänger miteinander korrespondieren, werden aufeinanderfolgenden Gleisabschnitten voneinander verschiedene Frequenzen einer Anzahl vorgegebener Frequenzen zugeordnet. Ferner ist es auch möglich, jedem Gleisstromkreis neben einer vorgegebenen Frequenz noch eine spezifische Kennung zuzuordnen, die beispielsweise nach Art eines TeIegrammes aufgebaut sein kann. In diesem Fall müssen die elektrischen Signale, die den Belegungszustand eines Gleisstromkreises kennzeichnen, auf den Pegel und den Verlauf des zugehörigen elektrischen Signals hin überwacht werden. Nur wenn ein vorgegebener Soll-Pegel überschritten wird und wenn ein vorgegebener Soll-Verlauf des elektrischen Signals eingehalten wird, kann der zugehörige Gleisabschnitt freigemeldet werden (ältere Anmeldung gemäß DE-OS 31 39 068).
Umsetzer zur Pegelüberwachung sind technisch relativ unkomplizierte Gebilde, die leicht nach sicherungstechnischen Gesichtspunkten aufgebaut werden können. Umsetzer zum Überwachen des Verlaufs des elektrischen Signals sind demgegenüber relativ kompliziert und können nur mit verhältnismäßig großem technischem Aufwand nach sicherungstechnischen Erfordernissen aufgebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, «ine Einrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß auch mit unkomplizierten Umsetzarn zur Überwachung des Verlaufs des elektrischen Signals eine sichere Überwachungseinrichtung realisiert werden kann.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß auf Grund des erforderlichen Vergleichs des Ist-Verlaufs mit dem vorgegebenen Soll-Verlauf des elektrischen Signals ein Umsetzer zum Bewerten des Verlaufs des elektrischen Signals stets später anspricht als ein Umsetzer zur Überwachung des Pegels.
Gemäß der Erfindung wird die obengenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verknüpfungsglied zum Ausgeben eines Meldesignals mit einer von einem Taktgeber vorgegebenen Frequenz während eines, einem alleinigen Vorliegen des ersten Kennsignals unmittelbar folgenden gleichzeitigen Vorliegens beider Kennsignale vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch das erste Kcnnsignal einem ersten Ringkern eine den Betrag von dessen koerzitiver Feldstärke überschreitende erste Feldstärke in einer vorgegebenen ersten Richtung einprägbar ist, daß durch das zweite Kennsignal und ein Taktsignal des Taktgebers jeweils während dessen Taktdauer dem ersten Ringkern eine die erste Feldstärke um mehr als den Betrag der koerzitiven Feldstärke des ersten Ringkerns überkompensierende aus einer durch das zweite Kennsignal bedingten zweiten Feldstärke und einer durch das Taktsignal bedingten Taktfeldstärke resultierende Feldstärke in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung einprägbar ist, daß durch das zweite Kennsignal einem zweiten Ringkern
eine den Betrag von dessen koerzitiver Feldstärke überschreitende dritte Feldstärke zuführbar ist, daß durch ein erstes Verstärkungselement durchlaufende Ausgangssignale einer Lesewicklung des ersten Ringkerns dem zweiten Ringkern eine die dritte Feldstärke um mehr als den Betrag der koerzitiven Feldstärke des zweiten Ringkerns überkompensierende vierte Feldstärke zuführbar ist und daß durch das Meldesignal darstellende, durch ein zweites Verstärkungselement verstärkte Ausgangssignale einer Lesewicklung des in zweiten Ringkerns dem ersten Ringkern ein in den Taktpausen zusammen mit der ersten Feldstärke die zweite Feldstärke um mehr als den Betrag der koerzitiven Feldstärke des ersten Ringkerns überschreitende fünfte Feldstärke zuführbar ist. Hierdurch läßt r> sich das Verknüpfungsglied ausgesprochen einfach realisieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Dabei zeigt 2n
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Erfindung,
F i g. 2 ein Verknüpfungsglied und
F i g. 3 Diagramme zur Arbeitsweise dieses Verknüpfungsgliedes.
Das Blockschaltbild gemäß F i g. 1 zeigt einen ?~> Umsetzer Ul, dem die elektrischen Signale eines der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Gleichstromkreises zugeführt werden. Diese wechselfrequenten Signale haben einen vorgegebenen Soll-Verlauf, wobei die Amplitude dieser Signale davon abhängt, ob j> > der dem Gleisstromkreis zugehörige Gleisabschnitt von einem Fahrzeug besetzt ist — in diesem Fall geht die Amplitude gegen Null — oder ob der dem Gleisstromkreis zugehörige Gleisabschnitt frei ist — in diesem Fall erreichen die elektrischen Signale einen vorgegebenen r> Soll-Pegel —. Der Umsetzer i/l ist als Schwellwertstufe ausgebildet und leitet die elektrischen Signale des Gleisstrom'-.reises nur dann an einen Umsetzer i/2 weiter, sofern die Signale den Soll-Pegel erreichen. Ferner wird in diesem Fail ein erstes Kennsignal in w Form eines binären Signals logisch »1« an einen Umsetzer U 3 weitergeleitet.
Der Umsetzer i/2 vergleicht die ihm zugeführten elektrischen Signale mit dem Soll-Verlauf und gibt nur dann, wenn der vorliegende Ist-Verlauf diesem Soll-Ver- 4 ί lauf entspricht, ein zweites Kennsignal in Form eines binären Signales logisch »1« an den Umsetzer i/3. Sofern das erste und acs zweite Kennsignal vorliegen, wird ein Taktsignal eines Taktgebers TC an den Ausgang des Umsetzers U3 weitergeleitet. Dazu muß '>" jedoch als weitere Bedingung unmittelbar zuvor das erste Kennsignal dauernd vorgelegen und gleichzeitig das zweite Kennsignal nicht vorgelegen haben. Die Signale zum und vom Umsetzer t/3 sind als Signale 1,2, 3 und 4 bezeichnet. r>
Der prinzipielle schaltungsmäljige Aufbau des als Verknüpfungsglied dienenden Umsetzers i/3 ist in der F i g. 2 dargestellt. Das Verknüpfungsglied besteht dabei aus zwei Ringkernen R \ und R 2 sowie zwei npn-Transistoren Tl und T2 mit zwei zugeordneten, an t>o einer positiven Versorgungsspannung angeschlossenen Kollektorwiderständen R 1 bzw. R 2. Der Wicklungssinn der auf den Ringkernen R 1 und R 2 angeordneten Wicklungen ist durch von links nach rechts steigende bzw. von links nach rechts fallende Schrägstriche angedeutet. Steigende bzw. fallende Schrägstriche weisen auf den einen bzw. auf den anderen möglichen Wicklungssinn hin. M'1 Ausnahme einer auf den Ringkern R 2 angedeuteten Wicklung, die In Windungen aufweist, weisen alle übrigen Wicklungen η Windungen auf.
Das Einwirken der Kennsignale und der Taktsignale auf das Verknüpfungsglied ist in der Darstellung gemäß F i g. 3 dargestellt.
Im linken oberen Teil von F i g. 3 ist die Hysteresekurve für den Ringkern Al1 d. h. die Abhängigkeit von dessen Induktion Br ι von einer zugeführten magnetischen Feldstärke Hr ι dargestellt. Im rechten oberen Teil von F i g. 3 ist die Hysteresekurve für den Ringkern R2 dargestellt, d.h. die Abhängigkeit von dessen Induktion Br2 von einer zugeführten magnetischen Feldstärke Hr2. Jeweils unterhalb der Hysteresekurven ist der zeitliche Verlauf von jeweiligen magnetischen Feldstärken HR, bzw. Hr2 gezeigt. Durch einen Punkt ist in jeder Hysteresekurve jeweils eine zur Zeit f = G angenommene Remanenzlage dr.; zugehörigen Ringkerns R 1 bzw, R 2 angedeutet Der PJngkern R i möge dabei die untere Remanenzlage uR, der Ringkern R 2 die obere Remanenzlage oR einnehmen. Ein dem Ringkern R 1 zugeführtes erstes Kennsignal (Signal 1) erzeugt einen durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Verlauf der magnetischen Feldstärke. Die aufgrund eines zweiten Kennsignals (Signal 2) bedingte magnetische Feldstärke in den Kernen R1 und R 2 ist jeweils durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Die Taktsignale (Signal 3) erzeugen einen durch eine durchgezogene Linie angedeutete magnetische Feldstärke im Ringkern R1. Ummagnetisierungen des Ringkerns R 1 erzeugen, verstärkt durch den Transistor Ti als Verstärkungselement, im Ringkern R 2 Impulse magnetischer Feldstärke, die durch von links nach rechts steigende Linien schraffiert angedeutet sind. Ummagnetisierungen im Ringkern R 2 erzeugen, verstärkt durch den Transistor T2 als Vc-stärkungselement, im Ringkern R 1 Impulse magnetischer Feldstärke, die durch von links nach rechts fallende Linien schraffiert angedeutet sind. Die jeweilige momentane magnetische Feldstärke jedes Ringkerns R 1 bzw. R 2 wird jeweils durch Überlagerung aller Feldstärken ermittelt
Dem Ringkern R1 werden ständig Taktsignale (Signal 3) des Taktgebers TG zugeführt. Dadurch befindet sich der Ringkern R 1 z. Z. t — 0 auf jeden Fall in der durch einen Punkt dargestellter, unteren Remanenzlage uR. Sobald jedoch ein erstes Kennsignal (Signal 1) vorliegt, wird der Ringkern R 1 in seine obere Remanenzlage oR ummagnetisiert. Durch ein zweites Kennsignal (Signal 2) wird bewirkt, daß der Ringkern R 2 seine untere Remanenzlage uR einnimmt. Sofern, wie ebenfalls durch einen Punkt angedeutet, der Ringkern R 2 z. Z t = 0 seine obere Remanenzlage oR einhält, wird der Ringkern R 2 ummagnetisiert. Dadurch wird ein erster Impuls eines Meldesignals (Signal 4) für der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt'.· Verarbeitungsein 'ichtungen gewonnen. Die von diesem Impuls im Ringkern R 1 erzeugte magnetische Feldstärke läßt den Ringkern R \ in der oberen Remanenzlage oR verbleiben.
Sobald ein zweites Kennsignal (Signal 2) vorliegt, bewirkt die von diesem erzeugte magnetische Feldstärke ferner eine Kompensation der vom ersten Kennsignal (Signal 1) ausgelösten magnetischen Feldstärke im Ringkern R 1. Ein folgender Taktimpuls des Takt.signals (Signal 3) verursacht demzufolge ein Rücksetzen des Ringkern? R 1 in dessen untere Remanenzlage uR. Das Ummagnetisieren des Rin^kernes R1 bewirkt, ver-
stärkt durch den Transistor 7"I. aufgrund der auf dem Ringkern R 2 angeordneten Wicklung mit 2n Windungen trotz einer aufgrund des zweiten Kennsignals (Signal 2) dort vorliegenden magnetischen Feldstärke mit entgegengesetzter Richtung ein Ummagnctisieren > des Ringkerns Λ 2 in dessen obere Remanenzlage oR.
Sobald der den Ringkern /?2 in die obere Remanenzlage oR bringende Impuls der magnetischen Feldstärke abgeklungen ist, wird aufgrund der durch das zweite Kennsignal (Signal 2) im Ringkern R 2 n> bestehenden magnetischen Feldstärke der Ringkern R 2 wieder in die untere Remanenzlage uR zurückgestellt. Da dieses Rückstellen stets in eine Taktpause des Taktsignals (Signal 3) fällt, wird der Ringkern R 1 durch einen in der Ausgabewicklung des Ringkerns R 2 ι'. entstehenden, durch den Transistor Tl verstärkten Impuls in seine obere Remanenzlage oR ummagnetisiert. Ferner gelangen diese verstärkten Impulse als Meldesignal (Signal 4) an die nachgeschalteten Verarbeitungseinrichtungen.
Dieser Vorgang setzt sich solange fort, wie das erste (Signal 1) und das zweite Kennzeichen (Signal 2) gemeinsam fortbestehen. Dies ist in der Fig. 3 durch gepunktete Linien angedeutet. Während dieser Zeitspanne liegt damit als Meldesignal (Signal 4) dauernd ein wechselfrequentes Signal mit der Frequenz des Taktgenerators TC vor. Sobald jedoch ein<.s der Kennzeichen (Signal I bzw. Signal 2) ausbleibt, wird der Ringkern R 1 nicht langer im Takt des Taktgenerators TG ummagnetisiert, wodurch das Meldesignal (Signal 4) ausfällt. Ein Wiederanlauf der Schaltung ist nur möglich, wenn zunächst das erste Kennzeichen (Signal 1) allein den Ringkern R 1 in dessen obere Remanenzlage oR bringt und anschließend das zweite Kennzeichen (Signal 2) die Voraussetzung dazu liefert, daß durch das Taktsignal (Signal 3) der Ringkern R I in seine untere Remanenzlage uR zurückgestellt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Oberwachen, des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises auf das Vorliegen eines durch ϊ einen vorgegebenen Soll-Pegel und einen vorgegebenen Soll-Verlauf definierten Betriebszustandes unter Verwendung einer Schwellwertstufe zum Ausgeben eines ersten Kennsignals beim Erreichen des Soll-Pegels und eines Umsetzers zum Ausgeben ι ο eines zweiten Kennsignals beim Vorhandensein des Soll-Verlaufs, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verknüpfungsglied (U3, Fig. 1) zum Ausgeben eines Meldesignals mit einer von einem Taktgeber (TC, Fig. 1) vorgegebenen Frequenz während eines, einem alleinigen Vorliegen des ersten K<_nnsignals (1, Fig. 1 und 2) unmittelbar folgenden gleichzeitigen Vorliegens beider Kennsignale (1 und 2, F i g. 1 und 2) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- >i> zeichnet, daß durch das erste Kennsignal (1) einem ersten Ringkern (R 1, Fig.2) eine den Betrag von dessen koerzitiver Feldstärke überschreitende erste Feldstärke in einer vorgegebenen ersten Richtung einprägbar ist, daß durch das zweite Kennsignal (2) :5 und ein Taktsignal (3) des Taktgebers (TG) jeweils während dessen Taktdauer dem ersten Ringkern (R 1) eine die erste Feldstärke um mehr als den Betrag der koerzitiven Feldstärke des ersten Ringkerno (R 1) überkomyensierende aus einer durch das zweite Kennsignal (2) bedingten zweiten Feldstärke und einer durch das Taktsignal (3) bedingten Taktfeldstärke resultierende Feldstärke in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung einprägbar ist, daß durch das zweite )5 Kennsignal (2) einen zweiten Ringkern (R 2, F i g. 2) eine den Betrag von dessen koerzitiver Feldstärke überschreitende dritte Feldstärke zuführbar ist, daß durch ein erstes Verstärkungselement (Ti, Fig.2) durchlaufende Ausgangssignale einer Lesewicklung κι des ersten Ringkerns (R 1) dem zweiten Ringkern (R 2) eine die dritte Feldstärke um mehr als den Betrag der koerzitiven Feldstärke des zweiten Ringkerns (R 2) überkompensierende vierte Feldstärke zuführbar ist und daß durch das Meldesignal ■»■-, darstellende, durch ein zweites Verstärkungselement (T2, F i g. 2) verstärkte Ausgangssignale einer Lesewicklung des zweiten Ringkerns (R2) dem ersten Ringkern (R 1) eine in den Taktpausen zusammen mit der ersten Feldstärke die zweite ϊο Feldstärke um mehr als den Betrag der koerzitiven Feldstärke des ersten Ringkerns (R 1) überschreitende fünfte Feldstärke zuführbar ist.
DE19813146329 1981-11-23 1981-11-23 Einrichtung zum Überwachen des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises Expired DE3146329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146329 DE3146329C2 (de) 1981-11-23 1981-11-23 Einrichtung zum Überwachen des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146329 DE3146329C2 (de) 1981-11-23 1981-11-23 Einrichtung zum Überwachen des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146329A1 DE3146329A1 (de) 1983-06-01
DE3146329C2 true DE3146329C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6146981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146329 Expired DE3146329C2 (de) 1981-11-23 1981-11-23 Einrichtung zum Überwachen des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146329C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50015797D1 (de) * 2000-03-15 2009-12-31 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Übertragung eines Messignals zwischen einer Messeinheit und einer Steuereinheit
CN111845850B (zh) * 2020-07-28 2022-03-29 山西世恒铁路技术有限公司 一种地铁轨道监测电路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139068A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleisstromkreisanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146329A1 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150824A5 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung
DE1638473A1 (de) Anlage zur UEbertragung von Informations- und/oder Steuersignalimpulsen in einem Wechselstromversorgungsnetz
DE2609654A1 (de) Digitaler ueberstromausloeser
DE69309405T2 (de) Elektronisches Relais zum Schutz von Motoren und Thyristoren gegen symmetrische Überlast, Unsymmetrie der Phasen und Kurzschluss
DE1279134B (de) Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3008527A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen fernuebertragung von signalen
DE3146329C2 (de) Einrichtung zum Überwachen des Pegels und des Verlaufs eines elektrischen Signals eines Gleisstromkreises
DE2842978C2 (de) Elektronische Schließanlage
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
EP0046317B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion
DE1762120B2 (de) Einrichtung zum steuern des betriebes eines geraetes mit einem steuerimpulssignal
EP0059889B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Leiterströmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2443143C2 (de) Verfahren zum Überwachen von elektrischen Schaltungen
DE1142900B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberwachen eines Pulses auf Ausfall eines oder mehrerer Impulse, insbesondere fuer Eisenbahn-sicherungsanlagen
DE2851050A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleichen von analogsignalen
DE3400691C2 (de)
DE4135425C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Fehlers in elektrischen Leitungen
DE2829282C2 (de) Einrichtung zum Vergleichen zweier Gleichstromsignale
DE1530446C (de) überwachungseinrichtung für Leitungen in Eisenbahnanlagen mit Achszählung
DE2817420C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verknüpfung wechselspannungsförmiger Eingangssignale
EP0718973B1 (de) Flankendetektor
DE2760102C1 (de) Halteschaltung fuer ein dynamisches Sicherheitssystem
DE2521307B2 (de) Fernwirkeinrichtung für das Eisenbahnsicherungswesen
DE2117819A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen in Fern wirkanlagen
DE1455415C (de) Schaltungsanordnung zur Koinzidenzprüfung einer beliebigen Anzanl von Meldestromkreisen in Eisenbahnsicherungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition