DE3145928A1 - Substituierte benzylimidazoliumsalzue und diese enthaltende mikrozide - Google Patents

Substituierte benzylimidazoliumsalzue und diese enthaltende mikrozide

Info

Publication number
DE3145928A1
DE3145928A1 DE19813145928 DE3145928A DE3145928A1 DE 3145928 A1 DE3145928 A1 DE 3145928A1 DE 19813145928 DE19813145928 DE 19813145928 DE 3145928 A DE3145928 A DE 3145928A DE 3145928 A1 DE3145928 A1 DE 3145928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
halogen
methyl
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145928
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Dipl.-Chem. Dr. 6701 Meckenheim Dockner
Ernst-Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Pommer
Matthias Dipl.-Chem. 6700 Ludwigshafen Wetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813145928 priority Critical patent/DE3145928A1/de
Priority to CA000414770A priority patent/CA1181082A/en
Priority to DE8282110343T priority patent/DE3268888D1/de
Priority to AT82110343T priority patent/ATE17722T1/de
Priority to EP82110343A priority patent/EP0081679B1/de
Priority to US06/441,803 priority patent/US4481211A/en
Priority to ZA828537A priority patent/ZA828537B/xx
Publication of DE3145928A1 publication Critical patent/DE3145928A1/de
Priority to CA000458999A priority patent/CA1189517A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Substituierte Benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende
  • Mikrozide Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle substituierte Benzylimidazoliumsalze, Mikrozide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Bekämpfung von Mikroben mit diesen Verbindungen.
  • Es ist bekannt, das N-Dodecyl-N,N-dimethyl-N-benzyl--ammoniumchlorid (allhäu5er: Sterilisation-Desinfektion--Konservierung-Chemotherapie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1967, S. 222) oder das 1,3-Bis-(p-isobutylbenzyl)-imidazoliumchlorid (DE-PS 1 216 487) zur Bekämpfung von Mikroben zu verwenden.
  • Es wurde gefunden, daß substituierte Benzylimidazole der Formel in der Rl, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Cl-C4-Alkylrest oder Halogen, R einen Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, Benzyl, halogen-bzw. alkylsubstituiertes Benzyl, R5 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, R6 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen, R7 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen und X einen Säurerest, insbesondere von Halogenwasserstoffsäuren, bedeuten, eine sehr gute Wirksamkeit gegenUber Bakterien, Pilzen und Algen haben.
  • Ein C1-C4-Alkylrest ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Butyl, t-Butyl. R4 ist beispielsweise Octyl, Decyl, Dodecyl, Benzyl, 2-Methyl-4-chlor-benzyl, 2-Methyl-3,4-dichlor--benzyl, 2-Methyl-3-chlor-benzyl, Halogen ist beispielsweise Chlor, Brom oder Iod.
  • Ein Alkylrest mit l bis 8 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Methyl, Ethyl Hexyl Octyl.
  • Ein Säurerest ist beispielsweise der Rest einer anorganischen oder organischen Säure, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure , Essigsäure, Salicylsäure, Benzoesäure. Bevorzugt werden die Salze von Halogen wasserstoffsäuren.
  • Die neuen Verbindungen werden beispielsweise hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel in der R4 R5, R6, R7 die oben genannten Bedeutungen haben in der Schmelze mit einer Verbindung der Formel in der Rl, R2, R3 die oben genannten Bedeutungen haben, umsetzt. Es werden beispielsweise stöchiometrische Mengen der Ausgangssubstanzen verwendet. Die Umsetzung erfolgt beispielsweise ohne Lösungsmittel in der Schmeize des Imidazols. Die Umsetzung erfolgt je nach Schmelztemperatur bei etwa 50 bis 130°C.
  • Beispiel 1 Herstellung von 1-Dodecyl-3[2-methyl-4-chlor]-benzyl -4-methyl-5-iodimidazoliumchlorid 37,9 g (O,l Mol l-Dodecyl-4-methyl-5-iodimidazol werden vorgelegt und auf 100°C erhitzt und 17,7 g (0,1 Mol) 4-Chlor-orthoxylylchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird bei 120 bis 13000 nachgerührt. Die entstandene Verbindung (Verbinaung Nr. 7) entspricht folgender Formel Analyse: errechnet: gefunden: C 51,98 52,7 H 6,67 7,1 N 5,05 5,2 Cl 12,81 12,1 J 23,46 22,7 Beispiel 2 Herstellung von 1-Decyl-3-[2-methyl-3-chlor]-benzyl--4-methyl-5-bromimidazoliumchlorid 60,2 g (0,2 Mol) 1-Decyl-4-methyl-5-bromimidazol werden auf 10000 erhitzt und 35,4 g (0,2 Mol) 3-Chlor-orthoxylylchlorid zugetropft.
  • Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 120 bis 130°C nachgerührt.
  • Die flüssige Verbindung (Verbindung Nr. 8) entspricht folgender Analyse: Analyse: errechnet: gefunden: C 55,46 56,1 H 6,93 7,2 N 5,88 5,9 Cl 14,91 14,1 Br 16,81 15,9 Beispiel 3 Herstellung von 1,3-Di-[2-methyl-4-chlor]-benzyl--4-methyl-5-chlorimidazoliumchlorid 255 g (1 Mol) 1-[2-methyl-4-chlor]-benzyl-4-methyl--5-chlorimidazol werden auf 80°C erhitzt und 175 g (1 Mol) 4-Chlor-orthoxylylchlorid (2-Methyl-4-chlor--benzylchlorid) zugetropft und anschließend ca. 1 Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt.
  • Es entstehen 430 g einer Verbindung (Verbindung Nr. 6) folgender Zusammensetzung: gefunden: errechnet: C 56,5 % 55,81 % H 5,0 ß 4,65 » N 6,8 % 6,51 Z Ol 32,1 % 33,0 % Beispiel 4 Herstellung von 1-Decy1-3-(2-methyl-4-chlor)-benzyl--4-methyl-5-chlorimidazoliumchlorid 25,6 g (0,1 Mol) 1-Decyl-4-methyl-5-chlorimidazol werden auf 1000C erhitzt und dazu 17,7 g (0,1 Mol) 4-Chlor-o-xylylchlorid zugetropft und 30 Minuten bei 1250C nachgerUhrt.
  • Es entstehen 43 g der Verbindung mit dem Schmelzpunkt 9°°C (Verbindung Nr. 3).
  • Beispiel 5 Herstellung von 1-Dodecyl-3-(2-methyl-3-chlor)-benzyl--4-methyl-5-chlorimidazoliumchlorid 14,2 g (0,05 Mol) 1-Dodecyl-4<methyl-5-chlorimidazol werden auf 95°C erhitzt und 8,4 g (0,05 Mol) 3-Chlor-o-xylylchlorid zugetropft und 30 Minuten bei 95°C nachgerührt.
  • Es entstehen 22,6 g des Endproduktes mit einem Schmelzpunkt von 11200 (Verbindung Nr. 5). Die Ausbeuten sind quantitativ.
  • Beispiel 6 Herstellung von 1-Decyl-3-benzyl-4-methyl-5-chlorimidazoliumchlorid 25,5 g (0,1 Mol) 1-Decyl-4-methyl-5-chlorimidazol werden auf 1000e erhitzt und innerhalb 10 Minuten 12,6 g (0,1 Mol) Benzylchlorid zugetropft und anschließend 30 Minuten bei 12500 nachgerührt.
  • Es werden 38 g (0,1 Mol) des Endproduktes (Verbindung Nr. 1) gewonnen. Die Ausbeuten sind quantitativ.
  • Folgende Wirkstoffe sind besonders zu nennen: Wirkstoff R¹ R² R³ R4 R5 R6 R7 X Fp.
  • Nr.
  • 1 H H H C10H21 H CH3 Cl Cl 2 H Cl CH3 C10H21 H CH3 Cl Cl 125°C 3 Cl H CH3 C10H21 H CH3 Cl Cl 4 Cl H CH3 C12H25 H CH3 Cl Cl 5 H Cl CH3 C12H25 H CH3 Cl Cl 112°C 6 Cl H CH3 2-CH3-4-Cl-Benzyl H CH3 Cl Cl 7 Cl H CH3 C12H25 H CH3 J Cl 8 Cl H CH3 C10H21 H CH3 Br Cl 9 H H Cl C10H21 H CH3 Br Cl 10 Cl H H C10H21 H CH3 Br Cl 11 H H Cl C12H25 H CH3 J Cl 12 Cl H H C12H25 H CH3 J Cl Die Herstellung der Ausgangsprodukte der Formel in der R4, R5, R6, R7 die oben genannten Bedeutungen haben, erfolgt in der Weise, daß man eine Verbindung der Formel in der R5, R6, R7 die oben genannten Bedeutungen haben, in einem Lösungsmittelm z.B. Dimethylformamid, bei Temperaturen von 100 bis 150°C während 1 bis 20 Stunden mit Na00113 umsetzt, das OH3011 abdestilliert, das so erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel R4-Cl umsetzt, 4 wobei R die oben genannten Bedeutungen hat, das NaCl von der Reaktionsmischung ab trennt und das Endprodukt aus dem Lösungsmittel isoliert, Man erhält auf diese Weise beispielsweise die folgenden Verbindungen R4 R5 R6 R7 Siedebereich C10H21 H CH3 Cl 178-211°C/8 mbar 012H23 H CH3 C1 175-221°C/8 mbar Die Herstellung des Ausgangsproduktes der Formel in der R5, R6, R7 die oben genannten Bedeutungen haben, erfolgt in der Weise, daß man z.B. 4-Methylimidazol mit Chlorgas im ultravioletten Licht bei 20 bis 50°C in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Monochlorbenzol, in 2 bis 10 Stunden zum Hydrochlorid des 4-Methyl--5-chlor-imidazols umsetzt und 4-Methyl-5-chlorimidazol aus seinem Hydrochlorid mit Alkali, z.B. NaH003 freisetzt.
  • Die Verbindung schmilzt bei 130 bis 13200.
  • Die neuen Verbindungen eignen sich zur Bekämpfung von Mikroorganismen (Mikroben) z.B. zum Schutz von Wasser gegen Algenbefall, zur Bekämpfung von schleimbildenden Mikro-J organismen in Rückkühlwerken, in der Papierindustrie oder in Luftbefeuchtungsanlagen. Ferner können sie als Desinfektionsmittel oder Konservierungsmittel für den technischen Bereich sowie als Bakterizide im Pflanzenschutz eingesetzt werden.
  • Folgende Mikroorganismen lassen sich beispielsweise mit den neuen Wirkstoffen bekämpfen: Staphylococcus aureus Escherichia cola, Klebsiella pneumoniae, Citrobacter freundii, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Xanthomonas vesicatoria, Xanthomonas malvacearum Erwinia carotovora, Erwinia amylovora, Desulfovibrio desulfuricans, Streptoverticillium rubrireticulia Aspergillus niger, Aspergillus versicolor, Penicillium Suniculosums Paecilomyces variotii, Trichoderma viride, Chaetomium globosum, Candida albicans, Geotrichum candidans, Monilia sitophila, Scenedesmus quadricauda Chlorella vulgaris, Nostoc muscorum.
  • Die neuen Verbindungen sind in Wasser leicht löslich.
  • Sie werden daher bevorzugt in Form ihrer wäßrigen Lösung angewendet. Konzentrierte Zubereitungen können auch mit organischen Lösungsmitteln, z.B. Ethanol, hergestellt werden.
  • Die üblichen Anwendungskonzentrationen betragen 0,01 bis 1 % Wirkstoff, bezogen auf das Gewicht des zu schützenden Materials; beim Einsatz zur Wasserbehandlung bei der Erdölförderung, in Schwimmbädern, RückkUhlwerken, Luftbefeuchtungsanlagen, Blumenfrischhaltemittel oder in der Papierindustrie sind Wirkstoffmengen von 5 bis 100 ppm ausreichend, um eine Mikroorganismenentwicklung zu unter drücken, Gebrauchsfertige Desinfektionsmittellösungen enthalten 0,5 bis 10 % (Gewichtsprozent) Wirkstoff.
  • Im Pflanzenschutz betragen die Aufwandmengen 0,1 bis 5 kg Wirkstoff je ha. Zubereitungen mit organischen Lösungsmitteln können 1 bis 60 % Wirkstoff enthalten.
  • Die Wirkstoffe können auch mit anderen bekannten Mikroziden gemischt werden. In vielen Fällen erhält man dabei eine Vergrößerung des mikroziden Wirkungsspektrums, bei einer Anzahl dieser Mischungen treten synergistische Effekte auf, d.h, die mikrozide Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist größer als die Summe der addierten Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
  • Wirkstoffe, die mit den erfindungsgemäßen Benzylimidazolen kombiniert werden können, sind beispielsweise: 2-(Thiocyanomethylthio)-benzthiazol 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(propenyl-oxy)-ethyl]-lH--imidazol 2,4,5,6-Tetrachlor-isophthalodinitril Methylenbisthiocyanat Tributylzinnoxid Mercaptobenzthiazol Benzisothiazolon und seine Alkalisalze Alkaliverbindungen des N'-Hydroxy-N-cyclohexyl-diazeniumoxids 2-(Methoxy-carbonylamino)-benzimidazol 2-Methyl- 3-oxo-5-chlor-thiazolin- 3-on Trihydroxymethyl-nitro-methan Glutardialdehyd Chloracetamid quaternäre Ammoniumverbindungen.
  • In nachstehenden Versuchen wurden folgende bekannte Wirkstoffe als Vergleichsmittel verwendet: A: N-Dodecyl-N,N-dimethyl-N-benzyl-ammoniumchlorid (Wallhäußer: Sterilisation-Desinfektion-Konservierung-Chemotherapie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1967, S. 222) B: 1,3-Bis-(p-isobutylbenzyl)-imidazoliumchlorid (DE-PS 1 216 487) Versuch 1 Zur Ermittlung der Wirksamkeit der neuen Verbindungen gegenüber Bakterien werden zu je 5 ml steigender Verdünnungen der Wirkstoffe 5 ml doppelt konzentrierte Nährbouillon in sterile Reagenzläser gegeben und vermischt. Durch Zugabe von einem Tropfen einer 1:10 verdunnten 16 Stunden alten Bouillon-Kultur der Bakterien--Art Escherichia coli werden dann die Röhrchen beimpft und 24 Stunden bei 3700 bebrütet. Nach dieser Zeit werden Proben aus den Röhrchen auf Bakteriennährböden übertragen und diese ebenfalls 24 Stunden lang bei 37°C bebrütet. Diejenige Verdnnungsstufe, bei welcher nach dem uebertragen einer Probe auf den Nährboden keine Bakterienentwicklung mehr erfolgt, wird als ADtOtungswert angegeben.
  • Das Ergebnis des Versuches zeigt, daß die Verbindungen 2, 3, 4, 5, 9J 10, 11 und 12 gegen Escherichia eine bessere bakterizide Wirkung haben als der bekannte Wirkstoff B.
  • Versuch 2 Zur Prüfung der Wirksamkeit gegenüber Pilzen werden die Wirkstoffe einer für das Wachstum der Pilze Aspergillus niger, Oidium lactis bzw. Candida albicans in Mengen von 100, 50, 25, 12, 6 und 3 Gewichtsteilen pro Million Teile Nährlösung zugesetzt. Jeweils 10 ml Nährlösungs-Wirkstoffgemisch werden in sterile Reagenzgläser gegeben und mit einem Tropfen einer Sporensuspension beimpft, die 106 Konidien bzw. Zellen enthält. Nach 120stündiger Bebrütung werden aus denjenigen Röhrchen, die kein sicntbares Pilzwachstum zeigen, Proben entnommen und auf Pilznährböden übertragen. Es wird die Verdünnungsstufe fest2estellt, bei welcher nach dem Übertragen einer Probe aurden Nährboden kein Wachstum der Pilze mehr erfolgt.
  • Das Ergebnis des Versuches zeigt, daß die Verbindungen 1, 2, 3, 4, 5, 9, 10, 11 und 12 eine bessere fungizide Wirkung haben als die bekannten Wirkstoffe A und B.
  • Versuch 3 Zur Prüfung der Wirksamkeit gegenüber Grünalgen werden die Wirkstoffe einer die Vermehrung der einzelligen Grünalge Chlorella vulgaris begünstigenden, phosphat reichen Nährlösung in Mengen von 10, 7,5, 5, 2,5 und 1 Gewichtsteilen pro Million Teile Nährlösung zusetzt. Jeweils 100 ml Nährlösungs-Wirkstoffgemisch sowie nur Nährlösung (Kontrolle) werden in 300 ml-Glaskolben gegeben. Die Nährlösung wird vor dem Wirkstoffzusatz mit einer Suspension der Alge Chlorella vulgaris beimpft; die Zelldichte wird auf 106 Zellen/ml Nährlösung eingestellt. Nach zehntägiger Aufstellung der Versuchsansätze bei Raumtemperatur und Lichtzutritt wird die Wirksamkeit beurteilt.
  • Das Ergebnis des Versuches zeigt, daß die Verbindungen 2 und 3 eine bessere algizide Wirkung haben als die bekannten Wirkstoffe A und B.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1 Substituiertes Benzylimidazoliumsalz der Formel in der R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen C1-C4-Alkylrest oder Halogen, R einen Alkylrest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, Benzyl, halogen- bzw. alkylsubstituiertes Benzyl, R5 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, R6 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen, R7 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen und X einen Säurerest bedeuten.
  2. 2. Mikrozid, enthaltend ein substituiertes Benzylimidazoliumsalz gemäß Anspruch 1.
  3. 3. Verfahren zur Bekämpfung von Mikroben, dadurch gekennzeichnet, daß man diese oder die vor Mikroben befall zu schützenden Gegenstände behandelt r..it einem substituierten Benzylimidazoliumsalz gemäß Anspruch 1.
DE19813145928 1981-11-20 1981-11-20 Substituierte benzylimidazoliumsalzue und diese enthaltende mikrozide Withdrawn DE3145928A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145928 DE3145928A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Substituierte benzylimidazoliumsalzue und diese enthaltende mikrozide
CA000414770A CA1181082A (en) 1981-11-20 1982-11-03 Substituted benzylimidazolium salts and microbicides containing these compounds
DE8282110343T DE3268888D1 (en) 1981-11-20 1982-11-10 Substituted benzylimidazolium salts and microbicides containing them
AT82110343T ATE17722T1 (de) 1981-11-20 1982-11-10 Substituierte benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende mikrobizide.
EP82110343A EP0081679B1 (de) 1981-11-20 1982-11-10 Substituierte Benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende Mikrobizide
US06/441,803 US4481211A (en) 1981-11-20 1982-11-15 Microbiocidal substituted benzylimidazolium salts
ZA828537A ZA828537B (en) 1981-11-20 1982-11-19 Substituted benzylimidazolium salts and microbicides containing these compounds
CA000458999A CA1189517A (en) 1981-11-20 1984-07-16 Substituted benzylimidazolium salts and microbicides containing these compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145928 DE3145928A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Substituierte benzylimidazoliumsalzue und diese enthaltende mikrozide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145928A1 true DE3145928A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6146750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145928 Withdrawn DE3145928A1 (de) 1981-11-20 1981-11-20 Substituierte benzylimidazoliumsalzue und diese enthaltende mikrozide

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3145928A1 (de)
ZA (1) ZA828537B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036875A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US6063930A (en) * 1996-04-03 2000-05-16 Merck & Co., Inc. Substituted imidazole compounds useful as farnesyl-protein transferase inhibitors
US6080870A (en) * 1996-04-03 2000-06-27 Merck & Co., Inc. Biaryl substituted imidazole compounds useful as farnesyl-protein transferase inhibitors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036875A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US6063930A (en) * 1996-04-03 2000-05-16 Merck & Co., Inc. Substituted imidazole compounds useful as farnesyl-protein transferase inhibitors
US6080870A (en) * 1996-04-03 2000-06-27 Merck & Co., Inc. Biaryl substituted imidazole compounds useful as farnesyl-protein transferase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ZA828537B (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504114C2 (de)
CH619449A5 (de)
EP0249977B1 (de) Hydroxipyrazol-Derivate- Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung gegen Mikroorganismen
DE3238394A1 (de) Biozide zubereitungen, die quaternaere ammoniumverbindungen enthalten
EP0081679B1 (de) Substituierte Benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende Mikrobizide
DE3145928A1 (de) Substituierte benzylimidazoliumsalzue und diese enthaltende mikrozide
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
US4207326A (en) Antimicrobial quaternary pyrazole derivatives
JPH0375544B2 (de)
EP0209819B1 (de) 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0155574B1 (de) Pyridiniumsalze und diese enthaltende Fungizide und Bakterizide
EP0047850B1 (de) Verwendung von 4-Nitroso-Pyrazolen in mikrobiziden Mitteln
DE2506482A1 (de) Organische dicarbonate enthaltendes mittel
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE1493621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxajodinium- und Thiajodiniumverbindungen und Mittel,die diese Verbindungen enthalten
EP0244509B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Mikroben
CA1189517A (en) Substituted benzylimidazolium salts and microbicides containing these compounds
EP0146774A1 (de) Verwendung von 3-Amino-1,2-benzisothiazolen als Mikrobizide zum Schutz technischer Materialien
AT262976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propinyl-(thio)phenyl-äthern
AT360278B (de) Fungizid
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
DE3217963A1 (de) Dibenzofuranoxyalkyl-imidazoliumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrozide
DE2848221A1 (de) 1,2,3-dithiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal