DE314583C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314583C
DE314583C DENDAT314583D DE314583DA DE314583C DE 314583 C DE314583 C DE 314583C DE NDAT314583 D DENDAT314583 D DE NDAT314583D DE 314583D A DE314583D A DE 314583DA DE 314583 C DE314583 C DE 314583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
longitudinal
transverse
frames
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314583D
Other languages
English (en)
Publication of DE314583C publication Critical patent/DE314583C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C35/00Flying-boats; Seaplanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEPEN AM 21. FEBRUAB 1920
REICHSPATENTAMT
PATENTSCri
KLASSE 77h GRUPPE
Die vorliegende Erfindung betrifft die Formgebung von Schwimmkörpern. Sie sucht namentlich bei Wasserflugzeugen die für eine günstige Bootsform erforderliche Krümmung der Flächen unter Verzicht auf die bisher übliche stark gebogene Gestalt der das Gerippe bildenden Längs- und Querspanten zu erreichen. Die Spanten erhalten vielmehr eine im wesentlichen gerade Form, die
ίο für den leichten' und praktischen Auf- und Zusammenbau des Gerippes von weittragender Bedeutung ist.
Gemäß der Erfindung erreicht man die erforderliche Krümmung der Schwimmkörperwandung dadurch, daß man die in der Kiellinie zusammenstoßenden Flächen als windschief verwundene Flächen ausbildet, in denen sowohl die Querspanten wie die die Teilpunkte der gleichartig unterteilten Querspanten verbindenden Längsspanten mindestens annähernd geradlinig verlaufen.
Die so bestimmte Fläche stellt einen Ausschnitt aus einem hyperbolischen Paraboloid dar und kann durch entsprechende nach Größe und Richtung innerhalb weiter Grenzen freie NWahl der äußersten Längs- und Querspanten leicht der gewünschten Bootsform angepaßt werden. Ein besonderer Vorteil eines derartigen Gerippes liegt darin, daß die in an sich bekannter Weise dem Verlaufe * der Längs- oder Querspanten folgende Verkleidung aus Streifen bestehen kann, die in der Abwicklung auf ihre volle Länge geradlinig begrenzt sind. Die Streifen können in langen schmalen Bahnen aufgebracht werden, ohne. daß sie vorher gewölbt' oder vorgespannt werden müßten. Denn die spezifische Verdrehung der benachbarten Längskanten ist sehr gering, gleichgültig, ob man die Bahnen entlang den Längsspanten oder entlang den Querspanten verlaufen läßt; ·
Die Schwimmkörper für Wasserflugzeuge weisen nur etwa in ihrem vorderen Teile die allgemein übliche Bootsform auf. Der mittlere Teil des Bodens verläuft meist flach, ohne noch einen, ausgesprochenen Kiel zu zeigen. Oft ist er gar dachartig gestaltet und bildet eine Stufe, die im Augenblick des Abwasserns ein Zerbrechen der ungern sich lösenden Wassermenge herbeiführen soll. Es ist also notwendig, die am Bug des Bootes beginnenden und dort unter sehr spitzem Winkel gegeneinander gestellten Seitenwände allmählich so nach hinten verlaufend zu krümmen, daß sie schließlich den Boden des Bootes bilden, und dann in die Form übergehen, die sich für die besonderen Zwecke der die Wasserfläche zeitweilig verlassenden Boote als notwendig erweist; Dies läßt sich gemäß der Erfindung mühelos dadurch erreichen, daß man den Spreizungswinkel der Querspanten allmählich vergrößert.
Auf der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes die Gerippe für vordere Bootshälften' veranschaulicht, und zwar zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. ι bis 3 Längsansicht, Draufsicht und
Vorderansicht einer bestimmten Ausführungsform,
Fig. 4 bis 6 .Vorderansicht, Längsansieht und Draufsicht einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 bis 9 Längansicht, Draufsicht und Vorderansicht einer dritten, und
Fig. io bis 12 Vorderansicht, Längsansicht und Draufsicht einer vierten Ausführungs-10' form.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. ι bis 3 schließen die Spanten α des V-förmigen vorderen Querspantenpaares einen Winkel von rund 6o° ein. Das in einem gewissen, durch die Konstruktion bestimmten Abstande vorgesehene hintere Querspantenpaär ist dachförmig gestaltet. Der von den mit b bezeichneten Spanten gebildete Winkel beträgt rund i6o°. Dieses Spantenpaar bildet gleichzeitig die oben erwähnte Stufe für das Abwassern. Die Ebenen der Spantenpaare α und b verlaufen ebenso wie die dazwischen liegendenQuerspäntenebenen parallel zueinander. Die beiden windschiefen Vierecke, die für die Gestaltung der in der Kiellinie. zusammenstoßenden gekrümmten Flächen F maßgebend sind, erhalten ihre weitere Begrenzung durch den gemeinschaftlichen Kielspant c und die beiden äußersten Längsspanten ei, die die freien Enden der Querspanten α und b verbinden. An das vordere Spantenpaar schließt sich der als gewöhnliche dreiseitige Ecke ausgebildete Bug an. Die mit E bezeichneten senkrechten Bordwände des vor-.
deren Bootsteiles haben im Ausführungsbeispiele die denkbar einfachste Form von rechtwinkligen Dreiecken mit den Längsspanten ä als Hypotenusen.
Ohne .am Wesen der Erfindung etwas zu ändern, kann man eine in mancher Beziehung noch günstigere Form des Bootes dadurch erzielen, daß man die senkrechten Bordwände E als Flächen mit zylinderischer Krümmung ausbildet. Wie die Fig. 4 bis 6 erkennen lassen, besteht der Unterschied gegenüber der erst beschriebenen Bauart lediglich darin, daß die geschweiften Bordwände E die in der Kiellinie c zusammenstoßenden Flächen F nicht mehr in den Längsspanten d, sondern in zwei außerhalb dieser liegenden Linien g schneiden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 9 unterscheidet sich von den vorangehenden einmal dadurch, daß "die Stäbe b des hinteren Querspantes in die Grenzform einer dachförmigen Anordnung, nämlich in eine Gerade zusammenfallen, die im übrigen zugleich die Unterkante der oben envähnten Stufe bildet. Andererseits besteht bei diesem Ausführungsbeispiel der eigentliche Bug ebenfalls aus zwei im Kiel zusammenstoßenden, von windschiefen Vierecken begrenzten Flächen, die ein im Vergleich zu den beiden ersten Bauarten noch leichteres ■ Durchschneiden des Wassers gestatten. Die einen Winkel von rund. 6o° einschließenden Spanten α bilden naturgemäß das hintere Ende des Buges. Vorn endigt er in den gemeinschaftlichen Spant h. Der Kielspant i bildet im Ausführungsbeispiel einen stumpfen Winkel mit dem Spante; er könnte aber ebenso gut dessen geradlinige Verlängerung sein. Die beiden die windschiefen Vierecke nach oben begrenzenden Längsspanten sind mit k bezeichnet und besitzen dieselbe Lage wie in den beiden' vorher angeführten Bauarten. Natürlich, wäre es auch möglich gewesen, für den Bug und den übrigen vorderen Teil des Bootes an Stelle zweier in den Spanten α zusammentreffender Flächensysteme eine einheitlich durchlaufende Fläche der geschilderten Art zu verwenden. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bis 12 vereinigt die Vorzüge der bisher ber sprochenen Bauarten, indem die Stäbe b des j letzten Querspantpaares auch wieder in eine quer zum Kiele c liegende Gerade zusammenfallen, an ihrem äußeren Ende aber ebenso wie die unmittelbar vorangehenden Querspanten leicht nach unten gekrümmt sind.. Es j wird' hierdurch hinsichtlich des leichten Abwasserns die gleiche günstige Wirkung erzielt, wie sie die dachförmig gestellten'Span-, ten nach dem. zweiten Ausführungsbeispiele aufweisen.
Durch eine leichte Krümmung der einzelnen Spanten kann man im übrigen noch einen gewissen Vorteil erzielen. Denn durch sie läßt sich zwar der charakteristische Verlauf der die Grundform bildenden, eben auf der windschiefen Anordnung im wesentlichen gerader Stäbe beruhenden Fläche keineswegs ändern; wohl aber kann man durch diese »Korrektur zweiter Ordnung« erforderlichen Falles Flächen erzielen, die praktisch nicht die geringste Abweichung von der für eine günstige Stromlinienführung theoretisch besten Form aufweisen und die nach den bisher für das Anfertigen von Spantenrissen üblichen Methoden nur schwer oder j gär nicht herstellbar waren. Obwohl.das den Erfindungsgegenstand bildende Verfahren für den raschen und leichten Aufbau von Flugzeugbooten in erster Linie bestimmt ist, läßt es sich doch auch in geeigneten Fällen für den Bau von Wasserfahrzeugen mit Vorteil anwenden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schwimmkörper, insbesondere für Wasserflugzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kiellinie zusammenstoßen-
    den Seitenflächen "windschief verwundene Flächen sind, in denen sowohl die Querspanten wie die die Teilpunkte der gleichartig unterteilten Querspanten verbindenden Längsspanten mindestens annähernd geradlinig verlaufen.
  2. 2. Schwimmkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise dem A^erlauf der Längsoder der Ouerspanten folgende und lange schmale Bahnen bildende Verkleidung aus in der Abwicklung auf ihre volle Länge geradlinig begrenzten Streifen besteht, die infolge der geringen gegenseitigen Verdrehung der ihren geradlinigen Verlauf beibehaltenden Längs- und Querspanten ohne ■ vorherige Wölbung bzw. Abspannung längs der Spanten befestigt werden können.
  3. 3. Schwimmkörper nach Anspruch ί und' 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die zur Bildung der windschief verwundenen Flächen bestimmten, in der Nähe des-Buges noch unter sehr spitzem Winkel zusammenstoßenden Spanten der zweckmäßig in parallelen Ebenen liegenden Querspantenpaare ■ zwecks allmählicher Bildung eines Bodens längs der Kiellinie ohne Änderung ihres geradlinigen Verlaufes eine fortschreitende Spreizung erfa.hren und schließlich einen überstumpfen Winkel einschliessen, der das Abwassern . des Bootes erleichtert. (
  4. 4. Schwimmkörper nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch . gekennzeichnet, daß der Bug windschief gekrümmte Seitenwände besitzt, die hinten durch zwei V-förmig zusammenstoßende Ouerspanten, vorn durch einen gemeinschaftlichen, in der Längssymmetrieebene des Schwimmkörpers liegenden Spant begrenzt werden. 5.. Schwimmkörper nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Querspanten an dem von der Kiellinie abgekehrten Ende nach unten gekrümmt sind. ■
    Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DENDAT314583D Active DE314583C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314583C true DE314583C (de)

Family

ID=567389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314583D Active DE314583C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314583C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202468T2 (de) Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand.
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
DE2725060B2 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE102015103021A1 (de) Hydrofoilfinne
DE2060607C3 (de) Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote
DE4117055C2 (de) Tankschiff
DE102013204033A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Container- oder Schleppschiff
DE1202165B (de) Bugwulst fuer voellige Frachtschiffe
DE314583C (de)
DE2939091A1 (de) Propellerschutz
DE69515179T2 (de) Bauelement zur errichtung von strukturen
DE3022966A1 (de) Bootskoerper, insbesondere fuer eine segeljolle
DE1804307B2 (de) Stabilisierungsanordnung zur daempfung der roll- und stampfbewegung von schiffen
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE69305167T2 (de) Verdrängungsschiff mit stabilisierter stampfbewegung
DE9003816U1 (de) Bauteil mit Elementen zur Strömungswiderstandsverminderung
DE1531565A1 (de) Tragfluegelboot
DE2253761A1 (de) Schiffsrumpf
DE672824C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schiffsrollbewegungen
DE1295405B (de) Passive Tankstabilierungsanlage fuer Schiffe
DE1266163B (de) Catamaranfahrzeug
DE2907621A1 (de) Windkraftgetriebener katamaran
DE681864C (de) Tragfluegel, Flossen oder Ruder fuer Luftfahrzeuge
DE1506189C (de) Vorschiff fur relativ langsame, sehr völlige Schiffe mit einem senkrech ten und am Übergang zum Kiel angerundet verlaufenden Vorsteven