DE3145692C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3145692C2
DE3145692C2 DE3145692A DE3145692A DE3145692C2 DE 3145692 C2 DE3145692 C2 DE 3145692C2 DE 3145692 A DE3145692 A DE 3145692A DE 3145692 A DE3145692 A DE 3145692A DE 3145692 C2 DE3145692 C2 DE 3145692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring
measurement
optical scanning
cuvette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3145692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145692A1 (de
DE3145692C3 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOCHIMSEN SIEGFRIED 2300 KIEL DE
Original Assignee
JOCHIMSEN SIEGFRIED 2300 KIEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOCHIMSEN SIEGFRIED 2300 KIEL DE filed Critical JOCHIMSEN SIEGFRIED 2300 KIEL DE
Priority to DE3145692A priority Critical patent/DE3145692C3/de
Priority to EP82902153A priority patent/EP0083617A1/de
Priority to PCT/DE1982/000137 priority patent/WO1983000228A1/en
Priority to JP57502175A priority patent/JPS58501096A/ja
Priority to FR8216419A priority patent/FR2516658B1/fr
Publication of DE3145692A1 publication Critical patent/DE3145692A1/de
Priority to US06/924,155 priority patent/US4876069A/en
Publication of DE3145692C2 publication Critical patent/DE3145692C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145692C3 publication Critical patent/DE3145692C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/272Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration for following a reaction, e.g. for determining photometrically a reaction rate (photometric cinetic analysis)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0367Supports of cells, e.g. pivotable

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit mit einem zur Aufnahme einer oder mehrerer Meßküvetten dienenden Metallblock, einer elektroma­ gnetischen Rühreinrichtung, einer lichtoptischen Trübungsmeß­ einrichtung und einer Meßwertanzeigevorrichtung und ein Gerät zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit nach diesem Verfahren mit mindestens einer Meßkü­ vette mit ebenem Boden, mit einem zur Aufnahme der Meßküvette mit Blutplasma dienenden temperierbaren Metallblock, einer elektro-magnetischen Rühreinrichtung, die sich unterhalb eines zur Aufnahme der Meßküvette dienenden Meßkanals in dem Metallblock befindet und mit einer auf dem Boden der Meßküvette rotierenden als Rührglied dienenden Metallkugel in Wirkverbindung steht, wobei sich die Meßküvette im lichtoptischen Strahlengang einer lichtopti­ schen Abtasteinrichtung befindet, deren Lichtempfänger mit einem Transmissionsabgleicher und einer mit einer Rechner- und Verarbeitungseinheit in Verbindung stehenden Meßwerteinheit verbunden ist, und wobei die Lichtquelle der lichtoptischen Abtasteinrichtung mit einer Betriebsspannung beaufschlagt ist, die mindestens halb so groß ist, wie die Nennspannung und die mit dem Lichtempfänger verbundene Meßwerteinheit zwei Schwellwertbegrenzer und die Lichtquelle eine derartige Kennlinie aufweist, daß die Verstärkung im unteren Betriebs­ spannungsbereich größer ist als im oberen Spannungsbereich.
In dem DE-GM 77 07 546 ist ein Blutgerinnungszeitmeßgerät beschrieben, bei dem die Ermittlung der Blutgerinnungszeit durch Messung der bei einer Blutgerinnung einsetzenden Trübung der Probe erfolgt, wobei ein lichtoptisches System mit einer konstanten Lampenspannung und einem Fotoverstärker mit Abschaltlogik Anwendung findet. Dieses Gerät ermöglicht einen automatischen Start, verhindert eine Kontamination und weist darüber hinaus keine beweglichen Teile auf. Von Nachteil ist jedoch, daß wegen der bei einer Gerinnung einsetzenden geringen Trübungsänderung eine hohe Verstärkung realisiert werden muß. Diese hohe Verstärkung führt zwangsläufig zu verschiedenen Störeinflüssen, so z. B. zu einer hohen Empfind­ lichkeit gegen Fremdlicht. Messungen mit Kaolin-stabilisier­ ten Reagenzien sind nicht möglich, weil das Kaolin sich während der Messung absetzt und dieses Sedimentieren zur Abschaltung des Gerätes führt. Messungen mit einem Oxalat- Plasma sind ebenfalls nicht möglich, weil es hierbei zu Zwischentrübungen kommt, die ebenfalls ein frühzeitiges Abschalten bewirken. Darüber hinaus ist dieses bekannte Gerät stark erschütterungsempfindlich. Um mittels Geräten mit lichtoptischen Systemen verschieden trübe Reagenzien oder Plasmen verarbeiten zu können, sind Umschalter erforderlich, mit denen die Verstärkung nachgestellt werden kann. Bei zu trüben Reagenzien oder Plasmen sind diese Geräte oft nicht mehr anwendbar, da der optimale Arbeitspunkt des Lichtauf­ nehmers durch den zu stark abgedunkelten Lichtweg nicht mehr erreicht werden kann. Darüber hinaus reicht die Empfindlich­ keit der Geräte im pathologischen Bereich im allgemeinen nur bis etwa 25% Quick.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist durch die DE-PS 31 27 560 ein Gerät zum Erfassen der Blutgerinnungszeit vorgeschla­ gen worden, bei dem das Rührgerät als auf dem Boden der Meßküvette rotierbare Metallkugel ausgebildet ist, die Lichtquelle der optischen Abtasteinrichtung mit einer Betriebsspannung beaufschlagt ist, die mindestens halb so groß ist wie die Nennspannung, die mit dem Lichtempfänger verbundene Meßwerteinheit zwei Schwellwertbegrenzer aufweist und der Verstärker der Lichtquelle eine derartige Kennlinie aufweist, daß die Verstärkung im unteren Betriebsspannungsbe­ reich größer ist als im oberen Bereich. Mit diesem Gerät ist bei einfacher Handhabung der Meßküvetten eine sichere Ermittlung der Blutgerinnungszeit möglich, ohne daß die Gefahr von Fehlmessungen durch unkontrollierte Verwirbelungen in der Probe oder durch durch die Küvettenöffnung eintreten­ des Fremdlicht besteht. Der Nachteil dieses Gerätes besteht darin, daß die Schaltschwellen jeweils für die Rauschpegel eines vorgegebenen Reagenz optimiert sind. Für unterschiedliche Reagenzien ist daher eine Nachjustierung erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein Gerät zu dessen Durchführung aufzuzeigen, durch das Fehlmessungen durch Störgrößen aufgrund der unterschiedlichen Rauschpegel bei der Verwendung verschiedener Reagenzien vermieden werden. Das Gerät soll sich hierbei automatisch an alle Reagenzien und Bestim­ mungen anpassen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. In der Ausgangsstellung liegen die Schaltschwellen soweit auseinander, daß in jedem Fall ein Start durch Einpipettieren von Reagenz in eine Meßküvette erreicht wird. Störungen durch automatische Starts werden vermieden. Ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Gerät ist im Anspruch 2 beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Gerätes näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine Teilansicht des Gerätes nach Fig. 1 im Schnitt B-B,
Fig. 3 und 4 schematische Blockschaltbilder des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 5 ein schematisches Meßwertdiagramm,
Fig. 6 eine mögliche Meßwertanzeige des Gerätes nach Fig. 1 in einer schematischen Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Gerät 1 dargestellt, das als Mehrkanalge­ rinnungszeitmeßgerät mit einer Meßwertanzeige auf einem Monitor 46 ausgebildet ist. Es besteht aus einem Bedienteil 3 und einem Meßteil 4. An dem Meßteil 4 ist der Monitor 46 ausgebildet.
Jeweils sechs Meßküvetten 17 sind in Meßkanälen 8 eines Küvettenblocks 39 lagerbar (Fig. 2). Jeweils ein Küvetten­ block 39 kann in eine Ausnehmung 40 des temperierbaren Meßblocks 11 derart eingeschoben werden, daß die in den Meßkanälen 8 des Küvettenblocks 39 gelagerten Meßküvetten 17 mit der Magnetrühreinrichtung 16 und der lichtoptischen Abtasteinrichtung 13 in Wirkeingriff sind (Fig. 3). In der Meßfläche 5 des Bedienteils 3 sind ferner als Vorwärmer dienende Ausnehmungen 48 vorgesehen, die zur vorbereitenden Halterung von zwei Küvettenblöcken 39 ausgebildet ist. Ferner sind drei als Vorwärmer 7 dienende Ausnehmungen vorgesehen, die zur Aufnahme von Aufnahmebehältern für das Reagenzmittel dienen. Seitlich der Ausnehmungen 40, 48 und der Vorwärmer 17 ist eine Tastenwähleinrichtung 47 angeordnet, die zur Bedienung des Gerätes 1 dient.
Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht ein Küvettenblock 39 aus einer Metallschiene, in der die Meßkanäle 8 angeordnet sind. Der Küvettenblock 39 kann auf eine Temperatur von 37° vortemperiert werden, was für die Inkubation von Vorteil ist. Unterhalb der Meßküvette 39 in der Ausnehmung 40 ist die Magnetrühreinrichtung 16 angeordnet, die aus mehreren unabhängig voneinander steuerbaren Rührelementen besteht. Jedes Rührelement ist einem Meßkanal 8 und damit einer Meßküvette 17 zugeordnet. Dies trifft ebenso für die Abtast­ glieder der lichtoptischen Abtasteinrichtung 13 zu. Jeder Meßküvette 17 ist eine Lichtquelle 15 und ein Lichtempfänger 14 zugeordnet, die jeweils zusammen getrennt von den anderen Lichtquellen 15 und Lichtempfängern 14 ansteuerbar sind.
Die gleichmäßige Erwärmung des Küvettenblocks 39 erfolgt mittels zweier Heizelemente 12.
Die mit den Lichtempfängern 14 der lichtoptischen Abtastein­ richtung 13 verbundene Ausgangsleitung 41 ist an einen Analog/Digitalwandler 42 angeschlossen, der mit einem Mikroprozessor 43 verbunden ist (Fig. 3). Der Mikroprozessor 43 ist über eine Steuereinheit 45 mit dem als Tastenwählein­ richtung 47 ausgebildeten Steuerglied 44 und mit einem Monitor 46 als Datenausgabeeinrichtung verbunden. Es ist auch möglich, an den Mikroprozessor 43 einen Drucker anzuschlie­ ßen. Der Mikroprozessor 43 ist mittels der Tastenwähleinrich­ tung 47 programmierbar. Entsprechend seinem Programm steuert der Mikroprozessor 43 selektiv die jeweils einer Meßküvette 17 in dem Küvettenblock 39 zugeordnete lichtoptische Abtasteinrichtung 13 an. Ferner dient der Mikroprozessor 43 dazu, die Schwellwertbegrenzer zu steuern.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform des Geräts 1 in einem Blockschaltbild dargestellt. Jeder Lichtempfänger 141 bis 146 der Lichtabtasteinrichtung 13 ist über einen Verstärker 251 bis 256 und einen Transmissionsabgleicher 261 bis 266 mit einem Analog/Digitalwandler 421 bis 426 verbun­ den. Jeder Analog/Digitalwandler 421 bis 426 steht mit dem Mikroprozessor 43 in Wirkverbindung. Hierzu besteht zwischen jedem Analog/Digitalwandler 421 bis 426 und dem Mikroprozes­ sor 43 eine Datenleitung 65. Jeder Verstärker 251 bis 256 ist ferner mittels einer Datenleitung 66 mit dem Mikroprozessor 43 verbunden und steht mittels einer Steuerleitung 67 mit der jeweils zugehörigen Lichtquelle 151 bis 156 in Wirkverbin­ dung. Steuerimpulse des Mikroprozessors 43 zur Einstellung des jeweiligen Spannungskreises der Lichtabtasteinrichtung 13 werden somit über den entsprechenden Verstärker 251 bis 256 der Lichtquelle 151 bis 156 zugeführt. Zur Steuerung der Lichtquellen 151 bis 156 ist diesen jeweils ein Stellglied 64 zugeordnet, an das jeweils eine Steuerleitung 67 angeschlos­ sen ist. Bei einer Ausbildung des Gerätes 1 gemäß dem Block­ schaltbild nach Fig. 4 kann somit der jedem Meßkanal 8 zugeordnete Lichtabtastkreis individuell angesteuert und geregelt werden.
Die Anzahl der Meßkanäle 8 ist abhängig vom Auflösungsver­ mögen des Monitors 46. Es können z. B. sechs Meßkanäle 8 gewählt werden. Die Verwendung eines Geräts 1 mit Monitor 46 mit einer analogen Datenerfassung und einem rechnergesteuer­ ten Prozeßablauf ermöglicht es, die Schaltschwellen 49, 49 a, 50, 50 a von dem Mikroprozessor 43 zu steuern und an die Rauschpegel der jeweiligen Messung anzupassen. In der Ausgangs­ stellung liegen die Schaltschwellen 49, 50 soweit auseinander, daß in jedem Fall ein Start durch Einpipettieren von Reagenz in die Meßküvette 17 erreicht wird. Durch die großen Schalt­ schwellen 49, 50 sollen Störungen wie automatische Starts unterbunden werden. Nach dem Start wird das Meßsignal 50 automatisch auf den Nullwert 52 abgeglichen. Nach dem Abgleich werden über einen bestimmten Zeitraum die maximalen Impulse 58, 59 des Meßsignals 50 gespeichert. Nach Ablauf der Meßzeit wird dann die obere und untere angepaßte Schalt­ schwelle 49 a, 50 a über einen bestimmten Wert des maximalen Impulses 58, 59 positiv wie auch negativ heruntergezogen. Durch diesen Prozeßablauf wird das Gerät 1 mittels des Mikroprozessors 43 automatisch in bezug auf alle Reagenzien und Bestimmungen optimiert (Fig. 5).
In Fig. 6 ist eine beispielsweise Anzeige auf einem Monitor 46 dargestellt. Die gestrichelten Kurven lassen die Phasen Start 61, Nullabgleich 62, Schaltschwellanpassung 63 sowie Gerinnungsbildung 54 erkennen. Der Monitor 46 informiert somit über den Ablauf aller sechs Gerinnungsabläufe in den Meßküvetten 17 gleichzeitig in Form von Meßkurven 55. Der Beginn der Gerinnungsbildung ist als Gerinnungsabschaltpunkt in Form eines vertikalen Striches 56 dargestellt, der durch jeweils eine Meßkurve 55 geht. Der Fortgang der Gerinnung wird durch eine Nachlaufsteuerung 57 von z. B. drei Sekunden nach dem Stoppsignal zum Beginn der Gerinnungsbildung angezeigt. Ferner informiert der Monitor 46 über die Gerin­ nungszeiten in Sekunden, die aus der Gerinnungszeit errechne­ ten Prozentwerte, den Mittelwert bei Doppelbestimmung, die jeweils zur Zeit laufende Bestimmung, die angegebene Patien­ tenkennziffer, die fortlaufende Probennummer, die Temperatur des Meßblocks 11, die Inkubationszeit sowie die eingestellte Auflösung der Meßkurven 55.
Über die Tastenwähleinrichtung 47 kann die Patientenkennzif­ fer eingegeben, der Abschaltpunkt 53 der automatischen Gerinnungserkennung verschoben, die Auflösung der Meßkurven 55 gewählt, der Ausdruck über einen Drucker gesteuert, die jeweilige Bestimmung eingegeben sowie die Inkubation gestar­ tet werden.
Ferner können die jedem einzelnen Meßkanal 8 zugeordneten Abtastglieder der lichtoptischen Abtasteinrichtung 13 und Rührglieder der Magnetrühreinrichtung 16 gestartet und gestoppt werden. Durch entsprechende Betätigung der Tasten­ wähleinrichtung 47 können ebenfalls alle Meßkanäle 8 gleichzeitig zurückgesetzt werden. Das Gerät 1 ermöglicht somit die Durchführung einer Mehrzahl von Messungen von Blutgerinnungszeiten und ist daher insbesondere dort geeignet, wo in kurzer Zeit eine große Anzahl derartiger Messungen durchgeführt werden muß.

Claims (2)

1. Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungs­ zeit mit einem zur Aufnahme einer oder mehrerer Meßküvetten dienenden Metallblock, einer elektro­ magnetischen Rühreinrichtung, einer lichtoptischen Trübungsmeßeinrichtung und einer Meßwertanzeigevor­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berück­ sichtigung der jeweils durchzuführenden Bestimmungen und dabei zu verwendenden Reagenzien durch einen program­ mierbaren Mikroprozessor Schwellwertbegrenzer so gesteuert werden, daß zu Beginn der Messung die Schaltschwellen soweit auseinander liegen, daß ein Meßvorgang durch Störgrößen verhindert wird, daß dann nach Beginn der Messung das Meßsignal auf einen Nullwert angeglichen und die obere und untere Schalt­ schwelle an den maximalen von der Unruhe der jeweili­ gen Messung abhängigen Meßwert angepaßt wird, daß dann über einen vorbestimmten Zeitraum die maximalen Impulse des Meßsignals gespeichert und nach Ablauf der Meßzeit die Schaltschwellen über einen bestimmten Wert des maximalen Impulses positiv und negativ heruntergezogen werden.
2. Gerät zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit nach dem Verfahren nach Anspruch 1 mit mindestens einer Meß­ küvette mit ebenem Boden, mit einem zur Aufnahme der Meßküvette mit Blutplasma dienenden temperierbaren Metallblock, einer elektro-magnetischen Rührein­ richtung, die sich unter­ halb eines zur Aufnahme der Meßküvette dienenden Meßkanals in dem Metallblock befindet und mit einer auf dem Boden der Meßküvette rotierenden als Rühr­ glied dienenden Metallkugel in Wirkverbindung steht, wobei sich die Meßküvette im lichtoptischen Strahlen­ gang einer lichtoptischen Abtasteinrichtung befindet, deren Lichtempfänger mit einem Transmissionsabglei­ cher und einer mit einer Rechner- und Verarbeitungs­ einheit in Verbindung stehenden Meßwerteinheit ver­ bunden ist, und wobei die Lichtquelle der lichtoptischen Abtasteinrichtung mit einer Betriebsspannung beauf­ schlagt ist, die mindestens halb so groß ist wie die Nennspannung und die mit dem Lichtempfänger verbun­ dene Meßwerteinheit zwei Schwellwertbegrenzer und die Lichtquelle eine derartige Kennlinie aufweist, daß die Verstärkung im unteren Betriebsspannungsbe­ reich größer ist als im oberen Spannungsbereich, gekennzeichnet durch eine Rechner- und Verarbeitungs­ einheit mit einem Mikroprozessor (43) zur Steuerung der Schwellwertbegrenzer und zur selektiven Ansteu­ erung und Betätigung der lichtoptischen Abtastglieder der lichtoptischen Abtasteinrichtung, der mittels eines Steuerglieds (44) programmierbar und über eine Steuereinheit (45) betätigbar und mit einer Datenausgabeeinrichtung und über Verstärker, Trans­ missionsabgleicher und Analog/Digitalwandler mit der lichtoptischen Abtasteinrichtung verbunden ist.
DE3145692A 1981-07-11 1981-11-19 Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit und Gerät zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE3145692C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145692A DE3145692C3 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE1982/000137 WO1983000228A1 (en) 1981-07-11 1982-07-02 Apparatus for measuring the blood clotting time and method for taking and measuring the time
JP57502175A JPS58501096A (ja) 1981-07-11 1982-07-02 血液の凝塊時間測定装置及び血液の凝塊時間を決定して測定する方法
EP82902153A EP0083617A1 (de) 1981-07-11 1982-07-02 Blutgerinnungszeitmessgerät und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit
FR8216419A FR2516658B1 (fr) 1981-11-19 1982-09-29 Appareil et procede pour detecter et mesurer le temps de coagulation du sang
US06/924,155 US4876069A (en) 1981-07-11 1986-10-27 Blood clotting time measuring apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145692A DE3145692C3 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3145692A1 DE3145692A1 (de) 1983-05-26
DE3145692C2 true DE3145692C2 (de) 1988-04-07
DE3145692C3 DE3145692C3 (de) 1995-01-26

Family

ID=6146629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145692A Expired - Lifetime DE3145692C3 (de) 1981-07-11 1981-11-19 Verfahren zum Erfassen und Messen der Blutgerinnungszeit und Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145692C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113330A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Amelung Gmbh Heinrich Vorrichtung zur photometrischen bestimmung des gerinnungsverhaltens von blut, blutplasma oder dergleichen
DE4440250A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Wtw Weilheim Meßwerterfassungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01123133A (ja) * 1987-11-09 1989-05-16 Hitachi Ltd 分光光度計
DE19545018A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Marcel Kastler Computergesteuertes Polarimeter zur Drehwinkelbeobachtung von Reaktionen unter konstanten Versuchsbedingungen
DE10125600A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Schindler Heinz Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung und Identifizierung von Mikroorganismenstämmen und Zellinien
DE10143869B4 (de) * 2001-09-07 2006-04-13 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Vorrichtung zur Überwachung des Koagulationsstatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7707546U1 (de) * 1900-01-01 Labor Laborgeraete + Analysensysteme Vertriebsgesellschaft Mbh, 2000 Hamburg
BE498056A (de) * 1949-03-25
US3593568A (en) * 1969-04-01 1971-07-20 Bio Dynamics Inc Prothrombin time measuring apparatus with means to start the timer in response to the initial decrement of optical transmissivity
NL169367C (nl) * 1970-12-09 1982-07-01 Lode S Instr N V Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de coagulatietijd van bloed.
US4135818A (en) * 1975-01-22 1979-01-23 Bio/Data Corporation Platelet aggregation monitoring device
GB2024418A (en) * 1978-06-30 1980-01-09 Hycel Inc Automatic chemical kinetic and end-point analysis
US4251768A (en) * 1978-09-29 1981-02-17 Hycel, Inc. Coincidence correction of hematocrit in a hematology measurement apparatus
US4274744A (en) * 1978-11-21 1981-06-23 Medico Electronic, Inc. Direct reading digital colorimeter
DE3127560A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-17 Jochimsen, Siegfried, 2300 Kiel Geraet zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit mit einem zur aufnahme der messkuevette dienenden temperierbaren metallblock, einer ruehreinrichtung und einer lichtoptischen truebungsmesseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113330A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Amelung Gmbh Heinrich Vorrichtung zur photometrischen bestimmung des gerinnungsverhaltens von blut, blutplasma oder dergleichen
DE4440250A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Wtw Weilheim Meßwerterfassungsvorrichtung
DE4440250B4 (de) * 1994-11-10 2006-12-21 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Meßwerterfassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145692A1 (de) 1983-05-26
DE3145692C3 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083617A1 (de) Blutgerinnungszeitmessgerät und verfahren zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit
EP0064024B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Analyse eines gedruckten Farbmessstreifens
DE4117008C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Meßvorrichtung zum Erfassen eines Aggregationsbildes
EP0149424B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Farbmessstreifen für die Druckqualitätsbeurteilung
DE4116054C2 (de) Vorrichtung zum Wahrnehmen einer Teilchenaggregation
DE3808531C1 (de)
EP0233970A1 (de) Schnittholz-Prüfvorrichtung
DE4136025C2 (de) Verfahren zum Unterscheiden eines Teilchenagglutinationsmusters
DE2227436A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des porfiles eines werkstueckes
WO2001071371A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von leiterplatten
DE4117583C2 (de)
DE3145692C2 (de)
DE3590327C2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Halbleiterlasers in einer optischen Abtasteinrichtung
DE2515499C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Aufziehens von mindestens einer in einer Färbeflotte enthaltenen Farbkqmponenten auf Textilgut o.dgl
DE3034780A1 (de) Fluorometrieverfahren und -vorrichtung
DE2738575C2 (de)
DE3909401A1 (de) Verfahren zur festlegung eines messortes fuer die feuchtmittel-schichtdickenbestimmung einer offset-druckplatte
DE4105001A1 (de) Verfahren und einrichtung zur scharfeinstellung eines optischen abbildungs-systems
DE3127560A1 (de) Geraet zum erfassen und messen der blutgerinnungszeit mit einem zur aufnahme der messkuevette dienenden temperierbaren metallblock, einer ruehreinrichtung und einer lichtoptischen truebungsmesseinrichtung
DE3541761A1 (de) Elektrophoresevorrichtung
DE3024372C2 (de) Verfahren zur Messung der Verteilung von Einschlüssen in einem Barren durch Elektronenbestrahlung
EP0197076B1 (de) Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät
DE3030074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht werden
DE4022382A1 (de) Haertepruefer
DE3504975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen und aussortieren von ziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted