DE3030074A1 - Verfahren und vorrichtung zum erfassen der positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht werden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erfassen der positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht werden

Info

Publication number
DE3030074A1
DE3030074A1 DE3030074A DE3030074A DE3030074A1 DE 3030074 A1 DE3030074 A1 DE 3030074A1 DE 3030074 A DE3030074 A DE 3030074A DE 3030074 A DE3030074 A DE 3030074A DE 3030074 A1 DE3030074 A1 DE 3030074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
signal
timer
transport
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3030074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030074C2 (de
Inventor
Toshihide Fujiwara
Nobutaka Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3030074A1 publication Critical patent/DE3030074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030074C2 publication Critical patent/DE3030074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0491Position sensing, encoding; closed-loop control
    • G01N2035/0493Locating samples; identifying different tube sizes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

-ft-
Anwaltsakte: P + G 592 Olympus Optical Co., Ltd. Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Positionen von Proben, die auf einen Träger aufgebracht werden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen der Positionen von Proben, die auf einen Träger aufgebracht werden, welcher seinerseits in einer bestimmten Richtung verschoben wird; die Erfindung betrifft insbesondere einen Probendetektor für die quantitative Analyse fraktionierender Muster von Seren mittels Elektrophorese.
Bei der Elektrophorese ist es bekannt, Proben, wie beispielsweise Serenproben, auf einen aus Zelluloseacetat oder ähnlichem Material bestehenden Träger aufzubringen; der Träger wird elektrisch beaufschlagt, um fraktionierte Muster der Proben zu bilden; der Träger wird gefärbt, entfärbt und transparent gemacht, und dann werden die Proben colorimetrisch zum Zwecke der quantitativen Bestimmungen gemessen. Um automatisch das Stadium der Colometrie zum Zwecke der quantitativen Erfassung bei diesen Verfahrensschritten für die Elektrophorese durchzuführen, wird der Träger zwischen einer Lichtquelle und einem Photodetektor bewegt und jedesmal dann abgestoppt, wenn eine Probe gerade zwischen Licht-
130009/0889
quelle und Photodetektor liegt. Die Probe wird dann zum Zwecke der Colorimetrie durch gemeinsames Verschieben von Lichtquelle und Photodetektor abgetastet, beispielsweise in Richtung senkrecht zur Verschieberichtung des Trägers. Zu diesem Zwecke ist es notwendigr die Positionen der auf den Träger aufgebrachten Proben zu erfassen und den Träger jedesmal dann abzustoppen, wenn er sich gerade zwischen Lichtquelle und Photodetektor befindet.
Figur 1 veranschaulicht einen Probendetektor bekannter Bauart. Man erkennt dort einen Träger 1, Proben 2, die auf dem Träger 1 in bestimmten Abständen aufgebracht sind, eine Lichtquelleneinrichtung 3 zur Photometrie, die aus einer Lampe 4, einem Linsensystem 5, einem Filter 6, einem Schlitz 7 usw. besteht. Ein Photodetektor 8 ist für die Photometrie vorgesehen; er weist einen Schlitz 9 sowie Photodetektorelemente 10 auf. Ein Bündel optischer Fasern 11 mit Enden 11a ist unterhalb des Verlaufes des Trägers senkrecht zur Verschieberichtung des Trägers, sowie in Figur 2 dargestellt, angeordnet. Im Bereich der anderen Enden 11b der optischen Fasern 11 ist eine Lampe 12 vorgesehen. Oberhalb der Bahn des Trägers ist eine Reihe von Photodetektorelementen 13 angeordnet, und zwar derart, daß diese Elemente aus den optischen Fasern austretendes Licht auffangen. Ein Probendetektorsystem besteht aus diesen optischen Fasern, den Photodetektorelementen usw. Wird Träger 1 mittels eines geeigneten Antriebes bei einem Probendetektor oben beschriebenen Aufbaues in der durch Pfeil A in der Figur 1 veranschaulichten Richtung verschoben, so
130009/0889
treten die aus den einzelnen optischen Fasern 11 austretenden Strahlen durch Träger 1 hindurch und werden von den einzelnen Photodetektorelementen 13 aufgenommen. Die Photodetektorelemente 13 erzeugen dann hohe Ausgänge, wenn ein transparenter Bereich la des Trägers 1 zwischen den Enden 11a der optischen Fasern 11 des Probendetektorsystems und den Photodetektorelementen 13 liegen. Hingegen erzeugen die Photodetektorelemente 13 dann geringe Ausgänge (geringe Ausgangswerte), wenn sich die auf Träger 1 aufgebrachte Probe 2 zwischen den Enden 11a der optischen Fasern 11 und den Photodetektorelementen 13 befindet. Aus diesem Grunde läßt sich die Position von Probe 2 auf der Basis der Ausgänge aus den Photodetektorelementen 13 erfassen. Sobald die Position der Probe mit Hilfe des Probendetektorsystemes ermittelt ist, kann die optische Achse des photometrischen Systemes, das aus der Lichtquelleneinrichtung zur Photometrie und dem Photodetektorsystem zur Photometrie besteht, mit dem Zentrum der Probe dadurch ausgerichtet werden, daß man das Trägerband 1 anhält, nachdem dieser Träger 1 um einen definierten Abstand verschoben wurde, der durch den von Probendetektorsystem zum photometrischen System usw. gemessenen Abstand definiert wurde.
Das Erfassen der Probenposition mit dem oben beschriebenen Probendetektorsystem soll unter Bezungnahme auf die Figuren 3 und 4 beschrieben werden. Die Ausgänge aus den Photodetektorelementen werden durch einen Verstärker 14 verstärkt, dessen Ausgang a in einem Komparatordetektorkreis 16 in einem Probendetektorkreis mit einem Signal a1 verglichen wird; das letztgenannte Signal wird von einem Schwellwertsignalgenerator 17 erzeugt. Signal a1
- 4 130009/0889
das von dem Schwellwertsignalgenerator 17 erzeugt wurde, ist ein Signal, das auf einem voreingestelltem konstanten Niveau gehalten wird, sowie in Figur 4 veranschaulicht. Zeigt der Vergleich zwischen Ausgang α und Signal a* ein Zusammenfallen beider Signale an, so wird ein Probenerfassungssignal b erzeugt. Dieses Probenerfassungssignal b bewirkt, daß ein Verschiebe-Zeitschaltwerk 18 eingeschaltet wird ( shifting timer), das seinerseits ein Signal c erzeugt. Da dieses Signal c innerhalb einer gewissen, definierten Zeit beinahe abgeschaltet wird, wird ein Trägerbandverschiebesignal d, das bereits von einem Regler 19 bereitgestellt wurde, im Zeitpunkt des Abfallens des Signales c abgeschaltet. Aus diesem Grunde wird ein Trägerverschiebemechanismus 20, der aufgrund des Trägerverschiebesignales d aus controller angetrieben wurde, dann abgestoppt, wenn Signal d abschaltet, um das Trägerband 1 anzuhalten. Ist Verschiebe-Zeitschaltwerk 18 auf ein Zeitintervall eingestellt, das gerade zum Verschieben des Trägerbandes 1 um die in Figur 2 dargestellte Strecke 1 ausreicht, so wird Trägerband 1 indem Augenblick abgestoppt, in welchem das Zentrum von Probe 2 in der optischen Achse des photometrischen Systems 2 zu liegen kommt. Dies ließe sich auch wie folgt ausdrucken: Bei dem oben beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel, wobei das rückwärtige Ende der Probe mit denri Probendetektorsystem erfaßt wird, ist die Verschiebestrecke nach dem Erfassen der Probe bis zum Abstoppen des Trägerbandes gleich dem Abstand zwischen dem photometrischen System und dem Detektorsystem minus der halben Länge der Probe in Trägerverschieberichtung (genauer gesagt, diejenige Länge, die von dem vorderen Ende der Probe bis zu jenem Punkte gemessen wird, bei welchem der Signallevel dem
13000970889 "5"
rückwärtigen Ende der Probe entspricht, mit dem Schwelllevelsignal zusammenfällt).
Bei dem oben beschriebenen Probendetektor erzeugt jedoch der Komparator-Detektor-Kreis 16 dann nicht ein Signal b, falls die Probe eine derart niedrige Konzentration aufweist, daß das Probenerfassungs-Ausgangssignal a. nicht auf den Schwellwert abgesenkt (abgedunkelt wird), womit es unmöglich ist, die Probe zu erfassen. Aber auch dann, wenn die Probe eine derart geringe Konzentration aufweist, daß der Probenerfassungsausgang dicht beim Schwellwert ist, ist die Erfassung instabil. Ist andererseits eine Probe von solch hoher Konzentration, daß ein Probenerfassungs-Signal a„ gemäß Figur 5 erzeugt wird, so geht die Probe aufgrund der Diffusion kontinuierlich auf die benachbarte Probe Über, wobei der Ausgang, der den zwischen den Proben a„ und a« befindlichen Abschnitt entspricht, nicht höher (heller) als der Schwelllevel ist (threshold level). Deshalb vermag man dann nicht zwei Proben voneinander zu unterscheiden (diskriminieren), womit die Möglichkeit besteht, die beiden Proben als eine einzige anzusehen und zur Analyse der nächsten Probe zu schreiten, ohne die Photometrie einer der beiden Proben a„ und a« durchzuführen. Demzufolge wird auch kein analytisches Ergebnis jener Probe, die der Photometrie nicht unterworfen wurde, aufgezeichnet und in einer Patientenkarte o.dgl. eingetragen. Wird ein derartiges Auslassen beim Übertragen analytischer Daten nicht bemerkt, so ist auch die Übereinstimmung zwischen Proben und Patienten auf allen nachfolgenden Karten fehlerhaft.
130009/0889
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Plazieren der Zentren von Proben im wesentlichen auf der optischen Achse eines photometrischen Systemes zu schaffen, und zwar mittels Anhaltens der Verschiebebewegung eines Trägerbandes einer bestimmten Zeitspanne nach dem Erfassen einer Probe, wenn ein Probendetektorsystem, das mit einem photometrischen System kombiniert ist, eine Probe erfasst, und durch Abstoppen der Verschiebebewegung des Trägers in einer definierten Zeitspanne, die von der genannten definierten Zeitspanne nachdem Beginnen des Transportes des Trägerbandes verschieden ist, wenn ein Probendetektorsystem nicht zum Erfassen einer Probe in der Lage ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in einem Querschnitt den grundsätzlichen Aufbau
eines herkömmlichen Probendetektors. Fig. 2 veranschaulicht schematisch die Anordnung von Proben
auf einem Trägerband.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild von Probendetektorsystemen
zum Durchführen herkömmlicher Probenerfassungsverfahren. Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm der einzelnen Signale der in
Fig. 3 veranschaulichten Detektorsysteme. Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das die Konzentrationsverteilung
einer nicht normalen Probe wiedergibt. Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform
der Erfindung. ,
130009/0889 _7_
Fig. 7 zeigt ein Zeitdiagramm der einzelnen Signale im Falle einer normalen Probe bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Zeitdiagramm der einzelnen Signale im Falle einer Probe, die nicht normal ist, beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 10 zeigt ein Zeitdiagramm der einzelnen Signale im
Falle einer normalen Probe beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 11 zeigt ein Zeitdiagramm der einzelnen Signale im Falle einer Probe, die nicht normal ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
INS EINZELNE GEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Unter Bezungnahme auf Fig. 7 soll ein Blockschaltbild eines Detektorsystemes zur Anwendung der erfindungsgemäßen Erfassungsmethode beschrieben werden. Zum Zeitpunkt T wird ein erstes Verschiebesignal erzeugt, um das Trägerband 1 mittels des Trägerverschiebe- oder Transportmechanismus 20 anzutreiben. Gleichzeitig wird ein Probenerfassungs-Verhinderungs-Zeitschaltwerk 21 (im folgenden timer 21 genannt) eingeschaltet. Durch Einstellen dieses Timers 21 auf eine angemessene Zeitspanne
130009/0 889
ist es möglich, den Timer von "ein" auf "aus" zu schalten, bevor das rückwärtige Ende der Probe das Detektorsystem erfaßt. Zum Zeitpunkt T. schaltet das Signal aus Timer 21 von 'ein nach aus; gleichzeitig wird ein Probenerfassungs-Zulassungs-Zeitschaltwerk 22 (im folgenden timer 22) eingeschaltet. Im Abschnitt von T- bis T« in welchem Signal g aus Timer 22 eingeschaltet bleibt, überschreitet Probenerfassungssignal α den Schwelllevel a' von der dunklen Seite zur hellen Seite des Levels α'. Zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Ausgang des Signals α mit Level a* zusammenfällt, erzeugt Komparator-Detektor-Kreis 16 Signal b, das seinerseits dahingehend wirkt, daß das Verschieb-Zeitschaltwerk den Signalgenerators 23 startet, um Signal e zu erzeugen und das Verschiebe-Zeitschaltwerk einzuschalten. Nach einer definierten Zeitspanne wird Verschiebe- oder Transportschaltwerk 18 von "ein*nach aus" geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt schaltet Trägerband-Transport-Signal d von Träger-Transport-Regler 19 ab, um den Antrieb 20 des Trägers und damit den Träger 1 selbst abzustoppen. Da der Transporttimer auf eine Zeitspanne eingestellt ist, die zum Verschieben des Trägers um eine Strecke 1 ausreicht, wird Träger 1 in einer Position abgestoppt, in welcher der Mittelpunkt der Probe in der optischen Achse des photometrischen Systemes liegt.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 8 das Erfassen einer Probe beschrfeben werden, die nicht normal ist. Von den
beiden in Fig. 8 dargestellten Proben a, und a„ soll zunächst
130009/0889
Probe O1 beschrieben werden, die von geringerer Konzentration ist. In diesem Falle wird kein Probenerfassungssignal erzeugt, da der Ausgang nicht niedriger (dunkler) als der Schwellwert a' (threshold level) liegt. Hat Probe a. einen Bereich von einer Konzentration, die dicht bei dem Schwellwert a' liegt (beispielsweise der durch Symbol B in Fig. 8 nachgezeichnete Teil) und erreicht die Konzentration der Probe den.Schwellwert, so kann das Probenerfassungssignal b erzeugt werden. Jedoch hindert Probenerfassungs-Verhinderungszeitschaltwerk 21 den Generator 23 daran, das Signal zu erzeugen. Im Falle der Probe höherer Konzentration von den beiden Probten O1 und a„ gemäß Fig. ο reicht der Ausgang der Probe nicht den Schwellwert, und demgemäß wird auch Probenerfassungssignal b nicht erzeugt.
Wie oben beschrieben, wird das Probenerfassungssignal b wenn im Falle der Probe a. geringer Konzentration als auch der Probe a„ hoher Konzentration nicht erzeugt. In diesen Fällen erzeugt der Transporttimer-Startsignalgenerator 23 dann ein Signal e, wenn das Signal von dem Probenerfassungs-Erlaubnistimer 22 von "ein" auf "aus" geschaltet wird; Signal c des Transporttimers 18 wird von Signal e eingeschaltet. Eine definierte Zeit nachdem Einschalten von Signal c wird Timer 19 von "ein" auf "aus" geschaltet. Signal d, das zu diesem Zeitpunkt vom Trägerband-Transport-Regler 19 erzeugt wird, veranlaßt das Abschalten des Transportmechanismus 20 und damit auch des Trägers 1. Da sich die Probe zu diesem Zeitpunkt in der Position der optischen Achse des photometrischen Systemes befindet, kann die Photometrie
- 10 -
13000 97 0889
dieser Probe durchgeführt werden. Werden einzelne Proben unter konstanter Neigung auf einem Träger angeordnet, beispielsweise im Falle eines Trägers auf welchem Proben unter konstanter Neigung mit einem Probenapplikator zum Zwecke der Elektrophorese oder von Hand aufgebracht werden, soJLäßt sich die Photometrie bei abgestelltem Trägerband dann durchführen, wenn eine Probe an der Stelle der optischen Achse des photometrischen Systemes angeordnet ist, und zwar durch das erfindungsgemäße Verfahren und ungeachtet dessen, ob es sich um eine normale Probe handelt oder nicht.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Kommando zum Einschalten des Transporttimers in den beiden folgenden Fällen verschieden: Eines, bei welchem der Transporttimer von dem Probenerfassungssignal b betrieben wird, das seinerseits dann erzeugt wird, wenn das rückwärtige Ende einer Probe erfaßt wird, und das andere, bei welchem der Transporttimer betrieben wird, ohne daß eine Probe erfaßt wird, die nicht normal ist, wenn der Probenerfassungs-Erlaubnistimer von "ein" nach "aus" geschaltet wird. Da andererseits der Transporttimer bei konstanten Zeitintervallen eingeschaltet wird, ist die Probenposition zum Abschaltzeitpunkt des Trägers unterschiedlich zwischen den Proben, die normal und die nicht normal sind. Die Betriebszeitintervalle des Transporttimers werden mit den Zeitintervallen zum Transportieren des Trägers von dem Erfassen des rückwärtigen Endes der Probe bis zum Fluchten mit dem Probenzentrum innerhalb der optischen Achse des photometrischen
- 11 -130009/0889
Systemes koincident gemacht. Aus diesem Grunde wird der Träger im Falle einer nicht normalen Probe an einer Position angehalten, bei welcher das Probenzentrum nicht mit der optischen Achse des photometrischen Systemes ausgerichtet ist. Liegt beispielsweise der Endzeitpunkt T der Probenerfassung in dem mittleren Bereich des Abschnittes T- bis T„, bei welchem der Probenerfassungs-Erlaubnis-Timer eingeschaltet ist, so wird der Träger 1 in einer solchen Position angehalten, daß das Probenzentrum jenseits der optischen Achse um eine Strecke verschoben wird, die (T„ - T)/2 entspricht. Dem Photometrieren steht jedoch nichts im Wege, da die Probe im wesentlichen dieselbe Konzentration über einen relativ weiten Bereich um das Zentrum der Probe aufweist. Erscheinen jedoch mehrere, nicht normale Proben aufeinanderfolgend, so ruft die Summe derartiger Abweichungen unerwünschte Ergebnisse hervor.
Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, die dahingehend noch verbessert ist, da sie in der Lage ist, die oben erwähnten Nachteile auszuschalten. Diese Ausführungsform unterscheidet sich darin von der ersten Ausführungsform, daß sie ein Transport-Timer-Startsignal 24 verwendet, das von jenem gemäß der ersten Ausführungsform verschieden ist, in Kombination mit einem zweiten Transporttimer 25, der von dem Trarisporttimer 18 verschieden ist; die übrigen Merkmale sind im wesentlichen dieselben wie bei der ersten Ausführungsform. Wird beispielsweise das Probenerfassungssignal b eingegeben und ist dabei Probenerfassungs-Erlaubnistimer 22 eingeschaltet, so erzeugt der Transport-Timer-Startsignalgeber 24 ein Transport-Timer-Startsignal e,
- 12 -
130009/0889
das dem Transporttimer 18 eingegeben wird, um den Trägerband-Antrieb 20 abzustoppen, und zwar bei der abfallenden Zeitdauer des Signales c aus Timer 18 auf die gleiche Weise, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall war. Wird das Signal b bei eingeschaltetem Timer 22 nicht dem Geber 24 eingegeben, so erzeugt Geber 24 ein Signal h, das dem zweiten Antriebstimer 25 eingegeben wird. Bei Eingabe des Signales in den zweiten Transporttimer 25 wird ein Signal i abgegeben, und zwar zu einem Zeitpunkt, der verschieden weit von jenem von dem Timer 18 ist; das Signal von dem Trägerband-Antriebs-Regler fällt zur abfallenden Zeit von Signal i ab und hält dabei den Trägerband-Antriebsmechanismus 20 an. Im folgenden sollen die einzelnen Verfahrensschritte bei der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Bezungnahme auf die Fig. 10 und 11 beschrieben werden. Zunächst soll das Erfassen einer normalen Probe unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben werden. Im Falle einer normalen Probe ist das aus dem Transporttimer-Startsignalgeber 24 kommende Signal das gleiche wie Signal e bei der ersten Ausführungsform; Signal h wird nicht erzeugt. Deshalb wird der Trägerbandvorschub dann abgestoppt, wenn Signal d aus dem Antriebs- oder Transporttimer 18 von "ein" auf "aus" umstellt, und Trägerband 1 wird an jener Position angehalten, in welcher der Proben-Mittelpunkt mit der optischen Achse des photometrischen Systemes zusammenfällt -in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Bei einer nicht normalen Probe wird kein Probenerfassungssignal b erzeugt -siehe Fig. 11. Deshalb erzeugt Transporttimer-Startsignalgeber auch nicht Signal e und Timer 18 läuft nicht. Umgekehrt erzeugt Transporttimer-Startsignalgeber 24 dann ein Signal h, wenn Signal g aus dem Probenerfassungs-Erlaubnistimer 22 von "ein" auf "aus" geschaltet wird. Mit dem Abgeben von Signal h erzeugt der zweite
13 0009/0889
Transporttimer 25 das Signal i. Ist das Zeitintervall dieses Signales i derart eingestellt, daß es gegenüber jenem von Signal c des Transporttimers 18 verschieden ist (kleiner als dieses ist), so wird Signal i auf dem zweiten Transporttimer 25 von "ein" auf "aus" geschaltet, und zwar früher, als jener Zeitpunkt, wenn Transporttimer 18 von "ein" auf "aus" geschaltet wird, im Falle einer Probe, die im ersten Ausführungsbeispiel nicht normal ist. Da Signal d abgegeben wird, um dem Trägerband-Antriebsmechanismus 20 in jenem Augenblick abzustoppen, in welchem Signal i von "ein" auf "aus" geschaltet wird, wird Trägerband 1, das bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zu einem früheren Zeitpunkt abgestoppt, als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Bei demjzweiten Ausführungsbeispiel ist es daher möglich, Positionsabweichungen auszugleichen, die im Falle einer nicht normalen Probe in der ersten Ausführungsform auftreten. Das Zeitintervall für den zweiten Antriebstimer ist auf einen Zeitunterschied einzustellen, welcher gleich dem Zeitintervall für Timer 18 ist, abzüglich des Zeitintervalles, welches von der Geberzeit T des Probenerfassungssignales b bis zur abfallenden Zeit 1„ des Signales g von dem Probenerfassungs-Erlaubnistimers 22 gemessen wurde. Sofern sich T beispielsweise in der Mitte zwischen T. und T« befindet, so wird das Zeitintervall für den zweiten Transporttimer auf (T„ - T..)/2 eingestellt. Dieses Zeitintervall wird je nach den Einstellungen von T. und T« bestimmt, wobei insbesondere der letztgenannte Wert von Bedeutung ist. Aus diesem Grunde ist es in jedem Falle möglich, das Trägerband 1 an einer solchen Position anzuhalten, daß die optische Achse des photometrischen Systemes im wesentlichen mit dem Mittelpunkt der Probe zusammenfällt, und zwar durch Auswählen eines
-H-130009/0889
OÖPV
geeigneten Wertes für das Zeitintervall des zweiten Zeitschaltwerkes oder Timers. Wie aus der vorbeschriebenen Erläuterung verständlich wird, erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, das Trägerband 1 dann anzuhalten, wenn sich eine Probe an der Stelle der optischen Achse des photometrischen Systemes befindet, und zwar selbst dann, wenn das Erfassungssignal aufgrund einer zu hohen oder geringen Konzentration der Probe garnicht erzeugt wird. Außerdem erlaubt es die zweite Ausführungsform der Erfindung, das Trägerband 1 immer dann anzuhalten, wenn das Zentrum der Probe im wesentlichen mit der optischen Achse mit eines photometrischen Systemes zusammenfällt. Demzufolge ist es dazu in der Lage, das Trägerband dann anzuhalten, wenn sich eine Probe in der optischen Achse des photometrischen Systemes befinedet, und zwar selbst dann, wenn nicht normale, aufeinanderfolgende Proben erscheinen. Weiterhin wird durch das Anordnen eines Probenerfassungs-Verhinderungszeitschaltwerkes ermöglicht, das Trägerband an einer solchen Position anzuhalten, daß das Zentrum einer Probe im wesentlichen mit der optischen Achse des photometrischen Systemes ausgerichtet ist, und zwar auch dann, wenn die Konzentration der Probe nahezu gleich dem Schwellwert ist. Durch die Erfindung wird es somit ermöglicht, das Trägerband dann anzuhalten, wenn eine Probe mit der optischen Achse des photometrischen Systemes zusammenfällt, ungeachtet der Probenbedingungen; die Gefahr des Auslasses einer Probe wird somit ausgeschaltet, so daß sich die Photometrie. fehlerfrei durchführen läßt, und ohne daß falsche Werte als analytisches Ergebnis übertragen werden.
COPV
130009/0889
Leerseite

Claims (5)

  1. 303007A
    Patentansprüche
    !./Verfahren zum Erfassen von Proben unter Anwendung photometrischer Mittel zum colorimetrischen Messen der Proben, die auf einem Träger aufgebracht werden, welcher in einer bestimmten Richtung verfahren wird,
    gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Verfahrensschritte:
    Es werden in bestimmten Abständen über den Transportweg des Trägers verteilt und im Abstand von den photometrischen Mitteln Probendetektoren angeordnet; es wird ein Probenerfassungssignalgeber vorgesehen, der ein Signal dann erzeugt, wenn der Ausgang aus den Probendetektoren mit einem vorbestimmten Schwellwert zusammenfällt;
    es sind Mittel vorgesehen, um den Träger zu einem zweiten, vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Erzeugen eines Probenerfassungssignales dann anzuhalten, wenn das genannte Signal innerhalb einer ersten, vorbestimmten Zeitspanne nach dem Beginnen des Transportes des Trägers erzeugt wurde, oder zu jenem zweiten vorbestimmten Zeitpunkt nach dem genannten ersten, bestimmten Zeitintervall, wenn das genannte Probenerfassungssignal nicht innerhalb der genannten ersten Zeitspanne erzeugt,wird.
    - 16 -
    130009/0889
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zeitintervall unterschiedlich groß gewählt wird für jenen Fall, in welchem das Probenerfassungssignal erzeugt wird und für jenen anderen Fall, in welchem das Probenerfassungssignal nicht erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, genannte Zeitintervall dann kürzer bemessen wird, wenn das genannte Probenerfassungssignal nicht erzeugt wird, als wenn dieses Signal erzeugt wird.
  4. 4. Einrichtung zum Erfassen von Proben mit photometrischen Mitteln zum colorimetrischen Messen der Proben, die auf einen Träger aufgebracht werden, welcher seinerseits in einer bestimmten Richtung verfahren wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Abständen in Transportrichtung des Trägers und im Abstand von den genannten photometrischen Mitteln Probedetektoren angeordnet werden, daß ein Trägertransportsignal zum Steuern des Transportes des Trägers vorgesehen ist, daß ein Probenerfassungs-Verhinderungstimer vorgesehen ist, der ein Signal zum Zeitpunkt der Erzeugung des genannten Transportsignales erzeugt, daß ein Probenerfassungs-Erlaubnistimer vorgesehen ist, der dann eingeschaltet wird, wenn das Signal aus dem Probenerfassungs-Verhinderungstimer abgeschaltet wird und der ausgeschaltet wird, nachdem eine erste vorbestimmte Zeitspanne
    13000 9/0889 ~17~
    abgelaufen ist, daß ein Probenerfassungs-Signalgeber vorgesehen ist, der ein Signal erzeugt, während der Probenerfassungs-Erlaubnistimer eingeschaltet gehalten wird und wenn der Ausgang aus dem Probendetektor mit dem genannten Schwellwert zusammenfällt, daß ein Transporttimer-Startsignalgeber vorgesehen ist, der ein Signal dann erzeugt, wenn ein Probenerfassungssignal erzeugt wird -sofern dies Überhaupt erzeugt wird - , oder wenn der Probenerfassungs-Erlaubnistimer abgeschaltet wird, falls das genannte Probenerfassungssignal nicht erzeugt wird, und daß ein Transporttimer vorgesehen ist, der durch das Signal eingeschaltet wird, das/dem Transporttimer-Startsignalgeber erzeugt wurde, und der nach einer vorbestimmten Zeitspanne abgeschaltet wird, wobei die genannten Mittel zum Erproben derart gestaltet und angeordnet sind, daß sie den Transport des Trägers durch Abschalten des erstgenannten Probenerfassungs-Transportsignales dann beenden, wenn der genannte Transporttimer abgeschaltet wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Transporttimer-Startsignalgeber derart gestaltet und angeordnet ist, daß er ein erstes Transporttimer-Startsignal dann erzeugt, wenn er das genannte Probenerfassungssignal erhält, oder ein zweites Transporttimer-Startsignal, wenn der genannte Probenerlaubnistimer abgeschaltet wird, falls er nicht das genannte Probenerfassungssignal erhält, und daß der genannte Transport ■ timer derart gestaltet und angeordnet ist, daß er mittels des genannten ersten Transporttimer-Startsignales betrieben und eingeschaltet wird, υnd^dem zweiten Transporttimer-Startsignal, und daß ein zweiter Tränsporttimer derart gestalteijund angeordnet ist, daß er nach einem .Zeitintervall abgeschaltet wird, welches
    kürzer als das Zeitintervall für den genannten ersten Transporttimer ist. 130009/0889
DE3030074A 1979-08-16 1980-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Transportes von auf einem Träger angeordneten Proben Expired DE3030074C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10361279A JPS5627638A (en) 1979-08-16 1979-08-16 Method for detecting inspected object

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030074A1 true DE3030074A1 (de) 1981-02-26
DE3030074C2 DE3030074C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=14358590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030074A Expired DE3030074C2 (de) 1979-08-16 1980-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Transportes von auf einem Träger angeordneten Proben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4395125A (de)
JP (1) JPS5627638A (de)
DE (1) DE3030074C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854648A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 位置合わせ装置
US5193935A (en) * 1991-01-07 1993-03-16 Cedarapids, Inc. Soil decontamination apparatus and methods of decontaminating soil
EP0511189B1 (de) * 1991-04-26 1997-07-30 MONSANTO p.l.c. Automatisierung von Prüfeinrichtungen
US5294803A (en) * 1991-12-30 1994-03-15 Tandberg Data A/S System and a method for optically detecting an edge of a tape
US5609828A (en) * 1995-05-31 1997-03-11 bio M erieux Vitek, Inc. Sample card
FR2762092B1 (fr) 1997-04-15 1999-05-28 Bio Merieux Procede et dispositif de remplissage avec un milieu liquide d'une carte d'analyse
BRPI0616887A2 (pt) 2005-10-06 2011-07-05 Daio Seishi Kk agregado de partìculas regeneradas, método de fabricação de agregado de partìculas regeneradas, papel contendo partìcula regenerada e papel revestido para impressão com um agregado de partìculas regeneradas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020729A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Olympus Optical Co Verfahren zum erfassen der positionen von proben auf einem traeger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313943A (en) * 1963-09-26 1967-04-11 Owens Illinois Inc Photo-electric registration system with pulse signal delay
CH509064A (de) * 1970-05-26 1971-06-30 Steeb Laesser Klara Bettbezug für Matratze
JPS5332093A (en) * 1976-09-06 1978-03-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic electrophoresis apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020729A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Olympus Optical Co Verfahren zum erfassen der positionen von proben auf einem traeger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5627638A (en) 1981-03-18
US4395125A (en) 1983-07-26
DE3030074C2 (de) 1984-08-23
JPS6118978B2 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209860B1 (de) Remissionsmessgerät zur berührungslosen Messung
DE3020729C2 (de) Verfahren zum Erfassen der Positionen von Proben auf einem Träger
DE3019486A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht sind
DE2436110B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE4032327C2 (de)
DE2331952A1 (de) Anordnung zum feststellen von fehlern mit einer laserabtasteinrichtung
DE2037530A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge
DE3008914C2 (de)
DE3030074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht werden
DE2935509A1 (de) Gasanalysegeraet
DE2335842C3 (de) Vorrichtung zum Vergleich der spektralen Remission oder Transmission eines Prüflings und eines Standards
DE1532100B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Schneidvorrichtung
DE2640442C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2847619C2 (de)
WO2001023869A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächeninspektion eines kontinuierlich zulaufenden bandmaterials
DE2450112A1 (de) Verfahren und anordnung zur analyse biologischer teilchen einer probe
EP0463128B1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
DE2001990A1 (de) Verfahren und elektrooptisches System zur Untersuchung von Koerpern,wie z.B. Fliesen
DE2720196A1 (de) Diskriminierschaltung
DE3925460A1 (de) Fluessigkeitschromatograph zur entnahme von proben
DE2532223A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE3208042C1 (de) Verfahren zum Pruefen von sich in einer Richtung bewegten Gegenstaenden
DE69837515T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abtastung einer Oberfläche
DE2719833C3 (de) Signalauswerteschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee