DE2935509A1 - Gasanalysegeraet - Google Patents

Gasanalysegeraet

Info

Publication number
DE2935509A1
DE2935509A1 DE19792935509 DE2935509A DE2935509A1 DE 2935509 A1 DE2935509 A1 DE 2935509A1 DE 19792935509 DE19792935509 DE 19792935509 DE 2935509 A DE2935509 A DE 2935509A DE 2935509 A1 DE2935509 A1 DE 2935509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference chamber
gas
damping
signal
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792935509
Other languages
English (en)
Inventor
Hannu Dipl Ing Ahjopalo
Jorma Auvinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrumentarium Oyj
Original Assignee
Instrumentarium Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentarium Oyj filed Critical Instrumentarium Oyj
Publication of DE2935509A1 publication Critical patent/DE2935509A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/37Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

(13 758}
Gasanalysegerät
Die Erfindung betrifft ein Gasanalysegerät, insbesondere für die CO2-Analyse, bestehend aus einer Meßkammer für das zu prüfende Gas, einer Bezugskammer, aus der das zu prüfende Gas abgezogen wird, aus einer Lichtquelle mit drehbarer Lochscheibe zur Unterbrechung der Lichtstrahlen derart, daß die Lichtstrahlen wechselweise durch die Meßkammer und die Bezugskammer geleitet werden und ferner aus" einem automatischen Verstärkungsregler, der den Unterschied zwischen dem Umwälzsignal und dem Signal der Bezugskammer" konstant hält.
Das Problem bei Gasanalysegeräten der genannten und bekannten Art besteht darin, daß, wenn das Licht eine gewisse Distanz durch das umgebende Gas zu durchlaufen hat, ein Fehler durch Veränderungen des Gasgehaltes beim Messen im umgebenden Gas eingeführt wird« Die Größe ist dabei ab-
030011/0890
hängig von dem Umgebungsgehalt, von der Distanz, die der Lichtstrahl im Umgebungsraum durchläuft und vom Gasgehalt bei der Messung. In einem COp-Analysegerät, in dem der messende Lichtstrahl einen Teil seines Weges im Umgebungs-C02-Gehalt durchläuft, verursacht der variierte CO2-Umgebungsgehalt einen Fehler. Dieses Problem wird insbesondere in COp-Analysegeräten aus dem Grund akzentuiert, daß die Absorption der Infrarotstrahlung als eine Funktion des COp-Gehaltes stark nichtlinear ist. Das umgebende CO2 verursacht eine gleiche Dämpfung sowohl des Meßstrahles als auch des Bezugsstrahles. Weil im Falle eines Anstieges des C02-Gehaltes die durch es verursachte Absorption in einem geringeren Umfang anwächst, d.h., die Absorptionskurve, dargestellt als eine Funktion des C02-Gehaltes, am oberen Ende weniger steil wird, wobei selbst eine weniger zusätzliche Absorption einen größeren Fehler verursacht. Dies wird nur minimal korrigiert durch den Wechsel in der Verstärkung, bewirkt durch die Dämpfung des Bezugsstrahles gemäß dessen Umgebung.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Gasanalysegerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der auftretende Fehler wesentlich reduziert werden kann.
030011/0890
Diese Aufgabe ist mit einem Gasanalysegerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Gasanalysegerät wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen schematischi
Fig. 1 teilweise im Schnitt - und Blockdarstellung
das Gasanalysegerät und Fig. 2 die Absorptionskurve für eine Infrarotstrahlung, dargestellt über dem CO-Gehalt.
Gemäß Fig. 1 ist auf der Geräteplatte 1 ein Motor 2 angeordnet, der eine Lochscheibe 3 dreht, die mit einer Folge von Löchern 5 für das Zerhacken des Meßstrahles 7 und mit einer Folge von Löchern 6 für das Zerhacken des Bezugsstrahles 8 in der Weise versehen ist, daß die Strahlen 7 und 8 alternieren. Die Strahlen 7 und 8 werden von einer Infrarotlichtquelle 9 ausgesandt, wobei der Meßstrahl 7 durch die Meßkammer 10 und der Bezugsstrahl 8 durch die Bezugskammer 11 läuft. Im vorliegend beschriebenen Beispiel soll das Gerät als ein C02™Analysegerät behandelt
030011/0 890
werden. Durch die Meßkammer 10 wird das Gas geleitet, dessen C02-Gehalt gemessen werden soll. In der Bezugskammer ist ein Gas eingeschlossen worden, aus dem das CO2 entfernt ist. Mit zwölf ist ein verwendetes Filter bezeichnet, das nur eine Strahlung durchläßt, deren Wellenlänge in einer Größenordnung liegt, bei der COp die stärkste Absorption bringt. Nach der Messung und wenn die Bezugsstrahlen 7 und 8 in der Folge den Detektor 14 erreicht haben, folgt eine Dunkelperiode, die gegen den automatischen und später noch zu beschreibenden Verstärkungsregler benutzt wird, in dem der Unterschied zwischen dem Dunkelsignal und dem Signal 8, erzeugt in der Bezugskammer 11, konstant gehalten wird. Das dreigeteilte Signal (Meßsignal + Bezugssignal + Dunkelsignal), das auf diese Weise am Detektor 14 gebildet wird, wird durch einen Vorverstärker 15 in den AC-Verstärker 16 geleitet, dessen Betriebspunkt von einem automatischen Verstärkungsreglerkreis 22 beherrscht wird.
Um die besagten drei Signale identifizierbar und unterscheidbar voneinander zu erhalten, ist die Lochplatte 3 mit drei Folgen von Synchronisationslöchern 4 versehen, durch die synchronisierende Lichtimpulse aus einer LED-Einheit 17 (lichtemittierende Diode bzw. Leuchtdiode) geschickt werden. Diese Lichtimpulse werden von einer
030011/0890
Lichtaufnahme- und Signalsynchronisationstransmittereinheit 18 aufgenommen. Die Anordnungen der Löcher in der Lochscheibe 3 sind derart ausgewählt, daß das Signal A mit dem Meßsignal zusammenfällt, das vom Detektor 14 erhalten wird, das Signal B mit dem Bezugssignal und das Signal C mit dem Dunkelsignal zusammenfällt. Mit Hilfe dieser synchronisierenden Signale A, B und C wird die synchronisierende und das Meßdifferenzsignal bildende Einheit 20 durch die -Zeitsteuereinheit 19 gesteuert. Die Einheit 20 hat die Aufgabe, die Analog- und Differenzsignale zwischen den drei unterschiedlichen Phasen des Signales zu bilden, das von der Einheit 16 kommt. Zuerst wird darin eine Bezugsspannung erzeugt und zwar durch Messung der Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem Dunkelsignal. Diese Differenzspannung wird durch einen automatischen Verstärkungskontrollkreis 22 überwacht, um sie auf einen-vorbestimmten, konstanten Wert zu halten. Der Steuerkreis 22 beherrscht den AC-Verstärker 16 für die Aufrechterhaltung der erwähnten, vorbestimmten Bezugsspannung.
Zweitens wird in der Einheit 20 das Meßsignal richtig aus-. geformt. Dieses Signal wird erhalten aus dem Unterschied zwischen dem-Signal, das aus der" Meßkammer 10 erhalten wird und dem, das aus der Bezugskammer 11 erhalten wird.
03001.1/0890
Dieses analoge Unterschiedssignal wird in den DC-Verstärker 23 geleitet und dann weiter über Linearisierungsund Meßkreise 24 und schließlich zum Darstellungsinstrument 25» von dem der COp-Gehalt abgelesen werden kann. Der Linearisierungsprozeß, der im Kreis 24 stattfindet, dient zur Kompensation der nichtlinearen Beziehung zwischen der Absorption und dem COg-Gehalt in der Meßkammer 10, dargestellt in Fig. 2.
Das oben dargestellte Prinzip der Ausbildung und der Betriebsweise des Analysegerätes ist ansich bekannt. Es ist unvermeidbar, daß der Meßstrahl 7 Teile seines Weges durch das umgebende Gas durchläuft. Hierbei führt das nichtlineare Verhältnis zwischen Absorption und COp-Gehalt, dargestellt in Fig. 2, zu dem Effekt, daß eine zusätzliche Absorption bewirkt wird durch Veränderungen im umgebenden CO-Gehalt und zwar schon bei vergleichsweise niedrigen Konzentrationen, was in den schwach geneigtem Teil der Kurve groß genug ist, um einen beträchtlichen Fehler in der zu messenden Gehaltsanzeige zu bewirken.
Um dieses Fehler nun um einen bemerkenswerten Betrag zu kompensieren, ist vor der Bezugskammer 11 eine Dämpfungsplatte 13 angeordnet, die, innerhalb der Größenordnung
030011/0890
der vom Filter 12 ausgefilterten Wellenlänge liegend, eine ausreichend große Dämpfungskapazität hat, das Ergebnis derart zu beeinflussen, daß der automatische Verstärkungsreglerkreis 22 den Betriebspunkt des AC-Verstärkers 16 zum flachen Teil der Kurve gemäß Fig. 2 hin zu verschieben. Wie aus Fig. 2 erkennbar, liegt eine geeignete Absorption für die Dämpfungsscheibe 13 in einem COp-Analysegerät bei etwa 8%. In diesem Falle ist die zusätzliche Dämpfung, veranlaßt durch die Umgebung, auch bei einem Bezugs-Level ausreichend, um eine solche Änderung der Verstärkung zu bewirken, daß diese Veränderung einen wesentlichen Teil dieser Interferenzdämpfung kompensiert, die der Meßstrahl durch die Umgebung erfährt.
Dieser Kompensationseffekt wird mit Hilfe von Testbeispielen nachfolgend dargestellt. In beiden ausgeführten Experimenten lag der Umgebungs-COp-Gehalt zuerst bei 0,0 und dann bei 0,3 Volumen^. Die Länge des Lichtstrahlweges durch die Umgebungsluft betrug 4 mm und der Weg in der Meßkammer ebenfalls 4 mm. Das in beiden Beispielen gemessene Gas hatte einen COp-Gehalt von 8 Volumen^.
030011/08 9 0
- ίο -
Erstes Beispiel (ohne Dämpfungsscheibe)
I II III IV V VI VII
0 9,2 0 0 9,2 8 0 0,3 9,2 0,5 0,5 9,65 9,2 1,2
wobei bedeuten
1 = Umgebungsgehalt^ CO2
II = Meßkammerdämpfung
III = Umgebungsdämpfung
IV = totale Dämpfung in der Bezugskammer
V = totale Dämpfung in der Meßkammer
VI = äquivalent zu C02-%
VII = totaler Fehler C02-%
Zweites Beispiel (mit Dämpfungsscheibe) Absorption der Dämpfungsscheibe 8%
I II III IV V VI VII VIII
0 9,2 0 8 8,0 9,2 8 0,3 9,2 0,5 8 8,46 9,65 8,2 0,2
wobei bedeuten
1 = Umgebungsgehalt % CO2 II = Meßkammerdämpfung
030 011/0890
2935503
III = Umgebungsdämpfung, %
IV = Dämpfungsscheibe %
V = totale Dämpfung in der Bezugskammer
VI = totale Dämpfung in der Meßkammer
VII = äquivalent zu 2-% Fehler, C02-tf
Aus dem Vorhergehenden kann der Schluß gezogen werden, daß durch Benutzung einer Dämpf ungsscheibe-13 es auf einfache und billige Weise möglich ist, die Genauigkeit der Messung des Analysegerätes wesentlich zu verbessern durch Verschiebung des Bezugs-Levels, die den Betrieb des Gerätes in den schwachgeneigten Teil der Absorptionskurve verlegt, wobei der Effekt der inkrementalen Dämpfung gemäß der Umgebung eine entsprechende Änderimg im Verstärker produziert für eine wesentliche Kompensation der inkrementalen Dämpfung des Meßstrahles gemäß der Umgebung.
Obgleich das beschriebene Beispiel auf ein "COg-Analysegerät bezogen ist, liegt es auf der Hand, daß das beschriebene Prinzip für alle Gasanalysegeräte anwendbar ist. Unter anderen Anwendungen ist das Prinzip auch für ein Sauerstoff analysegerät ausprobiert worden, wobei ebenfalls gefunden wurde, daß die Umgebungsinterferenzeffekte zu einem bemerkenswerten Grad eliminiert werden konnten. ~
011/0890

Claims (4)

Patentansprüche s
1.) Gasanalysegerät, insbesondere für die COp-Analyse, bestehend aus einer Meßkammer für das zu prüfende Gas, einer Bezugskammer, aus der das zu prüfende Gas abgezogen wird, aus einer Lichtquelle mit drehbarer Lochscheibe zur Unterbrechung der Lichtstrahlen derart, daß die Lichtstrahlen wechselweise duroh die Meßkammer und die Bezugskammer geleitet werden und ferner aus einem automatischen Verstärkungsregler (gain control), der den Unterschied zwischen dem Dunkelsignal und dem Signal der Bezugskammer konstant hält, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Lichtstrahles (8), der durch die Bezugskammer (11) läuft, ein Dämpfungselement (13) angeordnet
030011/089C
2935B09
ist, das in Bezug auf die angewendete durchschnittliche Wellenlänge eine ausreichend hohe Dämpfungskapazität hat, um eine Verschiebung des Betriebspunktes des Verstärkungsreglerkreises (22, 16) zu bewirken und zwar gegen den schwach abfallenden Teil der Absorptions- bzw. Konzentrationskurve.
2. Gerät nach Anspruch 1 für die CO2-Analyse, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung durch das Dämpfungselement (13) in der Größenordnung von etwa 8% liegt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (13) zwischen der Bezugskammer (11) und der Lochscheibe (3) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3>
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dämpfungselement (13) als Dämpfungsplatte ausgebildet und auf der Oberfläche der Bezugskammer (11) angeordnet ist.
030011 /0890
DE19792935509 1978-09-01 1979-09-03 Gasanalysegeraet Ceased DE2935509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI782692A FI56902C (fi) 1978-09-01 1978-09-01 Gasanalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935509A1 true DE2935509A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=8511976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935509 Ceased DE2935509A1 (de) 1978-09-01 1979-09-03 Gasanalysegeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4266131A (de)
JP (1) JPS5554432A (de)
DE (1) DE2935509A1 (de)
FI (1) FI56902C (de)
FR (1) FR2435030A1 (de)
GB (1) GB2031146B (de)
NL (1) NL7906551A (de)
SE (1) SE440407B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412192A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Instrumentarium Corp., Helsinki Verfahren zur eliminierung von messfehlern bei der fotometrischen analyse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370553A (en) * 1980-07-02 1983-01-25 Sensors, Inc. Contaminated sample gas analyzer and gas cell therefor
US4413427A (en) * 1981-07-29 1983-11-08 Aer Corporation Fuel control system for dryer
US4499377A (en) * 1982-09-29 1985-02-12 Acme Engineering Products Ltd. Detection and control system based on ambient air quality
JPH0432601Y2 (de) * 1985-12-20 1992-08-05
DE3627232C2 (de) * 1986-08-11 1995-11-16 Leybold Ag Fotometer
US4907166A (en) * 1986-10-17 1990-03-06 Nellcor, Inc. Multichannel gas analyzer and method of use
US4817013A (en) * 1986-10-17 1989-03-28 Nellcor, Inc. Multichannel gas analyzer and method of use
US5510269A (en) * 1992-11-20 1996-04-23 Sensors, Inc. Infrared method and apparatus for measuring gas concentration including electronic calibration
DE4342246C2 (de) * 1993-12-10 1997-03-20 Karl Stefan Riener Charakteristische Absorption
US5464983A (en) * 1994-04-05 1995-11-07 Industrial Scientific Corporation Method and apparatus for determining the concentration of a gas
US5870185A (en) * 1996-10-21 1999-02-09 C.F.C. Technology, Inc. Apparatus and method for fluid analysis
US5925831A (en) 1997-10-18 1999-07-20 Cardiopulmonary Technologies, Inc. Respiratory air flow sensor
US6809807B1 (en) 1999-03-09 2004-10-26 Integ, Inc. Body fluid analyte measurement
US7321424B2 (en) * 2004-08-05 2008-01-22 Acton Research Corp. Self-referencing instrument and method thereof for measuring electromagnetic properties
US11204378B2 (en) * 2019-12-30 2021-12-21 Texas Instruments Incorporated Background suppression for MM-wave spectroscopy
US11652455B2 (en) * 2021-02-11 2023-05-16 Cirrus Logic, Inc. Chop tone management for a current sensor or a voltage sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116413A (en) * 1959-07-04 1963-12-31 Hartmann & Braun Ag Apparatus for the analysis of gas mixtures by absorption of radiation
GB1276194A (en) * 1968-10-09 1972-06-01 Mine Safety Appliances Co Non-dispersive infrared gas analyzer with unbalanced operation
US3790798A (en) * 1971-09-07 1974-02-05 Metro Hydraulics Inc Method and system for the infrared analysis of gases
DE2420578A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Sensors Inc Gasanalysenvorrichtung
US4087690A (en) * 1976-06-22 1978-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spurious radiation compensation in infrared analyzers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193676A (en) * 1961-12-15 1965-07-06 Parsons & Co Sir Howard G Infra-red gas analysers
GB1560613A (en) * 1977-03-24 1980-02-06 Yokogawa Electric Works Ltd Infrared gas analyzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116413A (en) * 1959-07-04 1963-12-31 Hartmann & Braun Ag Apparatus for the analysis of gas mixtures by absorption of radiation
GB1276194A (en) * 1968-10-09 1972-06-01 Mine Safety Appliances Co Non-dispersive infrared gas analyzer with unbalanced operation
US3790798A (en) * 1971-09-07 1974-02-05 Metro Hydraulics Inc Method and system for the infrared analysis of gases
DE2420578A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Sensors Inc Gasanalysenvorrichtung
US4087690A (en) * 1976-06-22 1978-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spurious radiation compensation in infrared analyzers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412192A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Instrumentarium Corp., Helsinki Verfahren zur eliminierung von messfehlern bei der fotometrischen analyse

Also Published As

Publication number Publication date
US4266131A (en) 1981-05-05
FR2435030A1 (fr) 1980-03-28
FI56902B (fi) 1979-12-31
GB2031146B (en) 1983-01-06
FI56902C (fi) 1980-04-10
SE7907265L (sv) 1980-03-02
GB2031146A (en) 1980-04-16
SE440407B (sv) 1985-07-29
JPS5554432A (en) 1980-04-21
NL7906551A (nl) 1980-03-04
FR2435030B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935509A1 (de) Gasanalysegeraet
DE2727976C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration mindestens einer Komponente eines Gasgemisches und Verfahren zum Eichen derselben
DE2626144C3 (de) Eichverfahren für ein Meßgerät zur Bestimmung der Menge einer von einer laufenden Materialbahn transportierten Substanz aus der Absorption optischer Strahlung
DE3932838C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE2902776C2 (de)
DE3543324C2 (de)
DE3110803A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE2800225A1 (de) Verfahren zum analysieren von fluessigkeitsproben und anlage zum kontinuierlichen, automatischen analysieren derselben
DE2431323A1 (de) Verfahren zur analyse und zur bestimmung der konzentration von komponenten eines substanzgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3218102C2 (de)
DE4342246C2 (de) Charakteristische Absorption
DE3412192A1 (de) Verfahren zur eliminierung von messfehlern bei der fotometrischen analyse
CH680931A5 (de)
DE3243301A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
DE1297362C2 (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
DE102011000891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen mindestens einer Veränderlichen
DE69937618T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Messung der optischen Dichte
DE3136343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von erz unter einsatz von gammastrahlung
DE4111187A1 (de) Verfahren zur messung des optischen absorptionsvermoegens von proben mit automatischer korrektur des anzeigefehlers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3938142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von inhaltsstoffen
EP1005635A2 (de) Ndir-fotometer zur mehrkomponentenmessung
DE3402800A1 (de) Nach dem gasfilterkorrelationsverfahren arbeitendes fotometer
EP0197917A2 (de) Verfahren zur periodischen Bestimmung einer Messgrösse sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0982593A1 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung von Pipettiervorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/61

8131 Rejection