DE3145686A1 - Elektrooptische einrichtung zum feststellen von bewegten schattenwerfenden verunreinigungen in fluessigenflascheninhalten - Google Patents

Elektrooptische einrichtung zum feststellen von bewegten schattenwerfenden verunreinigungen in fluessigenflascheninhalten

Info

Publication number
DE3145686A1
DE3145686A1 DE19813145686 DE3145686A DE3145686A1 DE 3145686 A1 DE3145686 A1 DE 3145686A1 DE 19813145686 DE19813145686 DE 19813145686 DE 3145686 A DE3145686 A DE 3145686A DE 3145686 A1 DE3145686 A1 DE 3145686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
light source
laser
impurities
bottle contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145686C2 (de
Inventor
Hans P. 7067 Urbach Friedrich
Harro 7151 Allmersbach Höfliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS P FRIEDRICH ELEKTROTECHNI
Original Assignee
HANS P FRIEDRICH ELEKTROTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS P FRIEDRICH ELEKTROTECHNI filed Critical HANS P FRIEDRICH ELEKTROTECHNI
Priority to DE3145686A priority Critical patent/DE3145686C2/de
Priority to EP82903312A priority patent/EP0094396A1/de
Priority to PCT/EP1982/000248 priority patent/WO1983001835A1/en
Publication of DE3145686A1 publication Critical patent/DE3145686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145686C2 publication Critical patent/DE3145686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N21/9027Dirt detection in containers in containers after filling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Elektrooptische Einrichtung Zum Feststellen von be-
  • wegten schattenwerfenden Verunreinigungen in flüssigen Flascheninhalten Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Einrichtung zum Feststellen von bewegten schattenwerfenden Verunreinigungen in flüssigen Flascheninhalten, mit einer Lichtquelle, mindestens einem optischen Element und wenigstens einer dichten Reihe lichtelektrischer Bauelemente, die in dem vom optischen Element beeinflußten Licht der Lichtquelle angeordnet sind.
  • Mit einer bekannten Einrichtung (Eisai) dieser Art kann festgestellt werden, ob Ampullen kleine Fremdkörper enthalten, die bei einer kurzzeitigen,schnellen Rotation der Ampullen aufgewirbelt werden. Dazu weist die bekannte Einrichtung zwischen der Lichtquelle und zwei gegeneinander versetzten parallelen Reihen von Fototransistoren an weiteren optischen Elementen einen Kondensor und eine Projektionslinse, zwischen denen die zu prüfende Ampulle im Strahlengang angeordnet wird, sowie eine Reihe von gebogenen Lichtleitern auf, von denen jeder an einem anderen Fototransistor endet und mit den übrigen Fototransistoren eine im wesentlichen ununterbrochene, längliche Stirnfläche darstellt, auf welche irgendwo das vorübergehende Abbild des von einer bewegten Verunreinigung im flüssigen Flascheninhalt geworfenen Schattens fällt. Fremdkörperchen in der Ampulle werden so von mindestens einem Fototransistor festgestellt, der mit den übrigen Fototransistoren an eine Auswertungsschaltung angeschlossen ist, die Verunreinigungen meldet und veranlaßt, daß die betroffene Ampulle ausgeschieden wird.
  • An der bekannten Einrichtung ist nachteilig, daß mit ihr praktisch nur Flaschen bis zu einem Inhalt von größenordnungsmäßig 10 ml geprüft werden können, weil Flaschen mit einem Inhalt von größenordnungsmäßig 100 ml eine so große Verstärkung der Lichtquelle erfordern würden, daß das Problem der Wärmeabfuhr unlösbar wird. Es könnte zwar als Lichtquelle eine Halogenlampe benutzt werden; diese hat jedoch eine so geringe Lebensdauer, daß häufig periodische Unterbrechungen des Betriebs der Einrichtung zum Zwecke des Lampenwechsels notwendig wären.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art ohne diesen Nachteil zu schaffen, welche es gestattet, prinzipiell beliebig große, d.h. insbesondere hohe, Flaschen auf Verunreinigungen ihres flüssigen Inhaltes zu prüfen.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Lichtquelle ein Laser vorgesehen ist und daß an.optischen Elementen ein im Strahlengang hinter dem Laser angeordnetes dispansives Element mit einer konvexen Zylinderfläche, die vom Laserstrahl senkrecht zu ihrer Erzeugenden und rückstrahlungsfrei getroffen wird, und ein im Strahlengang vor der. Bauelementenreihe angeordnetes streuendes Element vorhanden sind, welches das vom dispansiven Element durch Auffächern des Laserstrahls erzeugte, den Flascheninhalt durchleuchtende Flachstrahlenbündel diffus auf die Bauelementenreihe abbildet. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß je nach Höhe des Flachstrahlenbündels am Prüfort, welche von der Krümmung der Zylinderfläche und von deren Abstand zum Prüfort sowie vom Durchmesser des Laserstrahls abhängt, entsprechend hohe Flaschen geprüft werden können, was nur voraussetzt, daß sich die Bauelementenreihe über eine etwa gleich große Höhe erstreckt. Im Falle einer idealen Reflexion des Laserstrahls an der Zylinderfläche stimmt die Breite des Flachstrahlenbündels genau mit dem Durchmesser des Laserstrahls überein, der beispielsweise 0,8 mm betragen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist als dispansives Element ein spiegelnder kreiszylindrischer Sektor vorgesehen, der sich verhältnismäßig einfach herstellen und justieren läßt. Vorzugsweise ist der Sektor durch einen auf Hochglanz polierten Stahlzylinder gebildet, der als Fertigteil bezogen werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist als streuendes Element eine Matt- oder vorzugsweise Trübglas= scheibe vorgesehen, für die das zum Stahlzylinder Gesagte gilt. Die Matt- oder Trübglasscheibe ersetzt vorteilhafterweise das Lichtleiterbündel der bekannten Einrichtung und vereinfacht diese dadurch erheblich. Ein weiterer Vorteil der Matt- oder Trübglasscheibe besteht darin, daß sie als Filter ausgebildet werden kann, das Fremdlichteinflüsse auf die Fototransistoren dämpft.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigt in vereinfachter Darstellung: Fig. 1 eine waagrechte Seitenansicht der Ausführungsform; und Fig. 2 eine Draufsicht der Ausführungsform.
  • Ein Laser 10 ist so angeordnet, daß er einen Laserstrahl 12 vertikal nach unten aussenden kann, welcher auf einen als dispansives Element vorgesehenen, spiegelnden kreiszylindrischen Sektor trifft, der durch einen auf Hochglanz polierten Stahlzylinder 14 gebildet ist, dessen waagrechte Längsachse die Achse des Laserstrahls 12 senkrecht kreuzt.
  • Infolgedessen fächert der Stahlzylinder 14 den Laserstrahl 12 in ein gleich breites Flachstrahlenbündel 16 auf, das in einer vertikalen Ebene liegt und dessen Höhe mit zunehmender Entfernung vom Stahlzylinder 14 linear zunimmt. In einiger Entfernung von der Lagerstelle des Stahlzylinders 14 befindet sich ein leistenförmiger vertikaler Träger 18 einer dichten Reihe 20 von stiftförmigen Fototransistoren 22 als lichtelektrischen Bauelementen, die mittels eines Sammelsteckers 24 und eines vieladrigen Kabels 26 mit einer nicht dargestellten Auswertungsschaltung verbunden sind. Die Reihe 20 der Fototransistoren 22 erstreckt sich über die ganze Höhe des Flachstrahlenbündels 16 am Ort des Trägers 18 und wird von diesem Flachstrahlenbündel 16 beaufschlagt.
  • Dicht vor den Fototransistoren 22 steht eine am Träger 18 befestigte Trübglasscheibe 28 in Form einer planparallelen Platte als streuendes Element.
  • Die zu prüfende Flasche wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in den Raum zwischen dem Laser 10 und dem Stahlzylinder 14 einerseits sowie den Fototransistoren 22 und der Trübglasscheibe 28 andererseits dicht vor diese Scheibe gestellt, und zwar auf einen Drehteller, der in schnelle Rotation versetzt und plötzlich angehalten werden kann, so daß der Flascheninhalt sich weiterdreht und Verunreinigungen mitbewegt, die in dem Flachstrahlenbündel 16 Schatten hervor- rufen, welche von den Fototransistoren 22 als vorübergehende Abweichung von der Normalbeleuchtung festgestellt werden.
  • Die Auswerteschaltung kann sich auf eine Anzeige beschränken oder in die Behandlung der Flaschen eingreifen.
  • /Ansprüche -

Claims (4)

  1. A n 5 p r ü c h e 1. Elektrooptische Einrichtung zum Feststellen von bewegten schattenwerfenden Verunreinigungen in flüssigen Flascheninhalten, mit einer Lichtquelle (10), mindestens einem optischen Element (14) und wenigstens einer dichten Reihe (20) lichtelektrischer Bauelemente (22), die in dem vom optischen Element beeinflußten Licht der Lichtquelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle ein Laser (10) vorgesehen ist und daß an optischen Elementen ein im Strahlengang hinter dem Laser angeordnetes dispansives Element (14) mit einer konvexen Zylinderfläche, die vom Laserstrahl (12) senkrecht zu einer Erzeugenden und rückstrahlungsfrei getroffen wird, und ein im Strahlengang vor der Bauelementenreihe (20) angeordnetes streuendes Element (28) vorhanden sind, welches das vom dispansiven Element (14) durch Auffächern des Laserstrahls (12) erzeugte, den Flascheninhalt durchleuchtende Flachstrahlenbündel (16) diffus auf die Bauelementenreihe abbildet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dispansives Element (14) ein spiegelnder kreiszylindrischer Sektor vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2,-dadurch gekennzeichnet, daß der Sektor durch einen auf Hochglanz polierten Stahlzylinder (14) gebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als streuendes Element eine Matt- oder vorzugsweise Trübglasscheibe (28) vorgesehen ist.
DE3145686A 1981-11-19 1981-11-19 Vorrichtung zum Untersuchen von Gefäßinhalten Expired DE3145686C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145686A DE3145686C2 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Vorrichtung zum Untersuchen von Gefäßinhalten
EP82903312A EP0094396A1 (de) 1981-11-19 1982-11-18 Elektrooptische flascheninhaltskontrolleinrichtung
PCT/EP1982/000248 WO1983001835A1 (en) 1981-11-19 1982-11-18 Electro optical control installation for controlling the content of containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145686A DE3145686C2 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Vorrichtung zum Untersuchen von Gefäßinhalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145686A1 true DE3145686A1 (de) 1983-05-26
DE3145686C2 DE3145686C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6146627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145686A Expired DE3145686C2 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Vorrichtung zum Untersuchen von Gefäßinhalten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094396A1 (de)
DE (1) DE3145686C2 (de)
WO (1) WO1983001835A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255437A2 (de) * 1986-07-28 1988-02-03 Saint-Gobain Cinematique Et Controle Inspektion von transparenten Körpern
US4902137A (en) * 1987-02-04 1990-02-20 Harro Hofliger Verpackungsmasghinen GmbH Method and apparatus for the determination of foreign bodies in fluids
EP1126273A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-22 Orbis Oy Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlern in einem durchsichtigen Gegenstand
EP2383567A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Krones AG Schwebstofferkennung in mit Flüssigkeit befüllten Behältnissen
ITBO20110365A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Swisslog Italia Spa Dispositivo e metodo di ispezione di un involucro monodose per un contenitore sostanzialmente trasparente per un liquido sostanzialmente trasparente
US9360437B2 (en) 2011-06-01 2016-06-07 Swisslog Italia S.P.A. Inspection device and method for a single-dose casing for a substantially transparent container for a substantially transparent liquid
EP2762861A3 (de) * 2013-02-05 2017-12-13 Krones AG Fremdkörperinspektion in gefüllten Behältern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741824C2 (de) * 1997-09-23 2002-05-29 Schott Glas Verfahren zur Überwachung des Aufbringens einer Innensilikonisierung bei einem transparenten Behältnis und zugehörige Vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011044A (en) * 1976-07-06 1977-03-08 General Electric Company Use of laser speckle patterns for measurement of electrophoretic mobilities
US4028553A (en) * 1974-06-27 1977-06-07 Michel Farcinade Apparatus for controlling pharmaceutical ampoules
US4171481A (en) * 1978-03-20 1979-10-16 Hitachi, Ltd. Apparatus for inspecting bottles having elliptic light converging means
DE3008914A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Eisai Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur feststellung von fremdkoerpern in fluessigkeit
DE2944959A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Vorrichtung zur fuellmengenmessung eines leichtverdampfbaren metalls fuer eine metalldampfentladungslampe
US4274745A (en) * 1977-05-12 1981-06-23 Eisai Co., Ltd. Method and apparatus for detecting foreign matters in liquids
DE3028720A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Geraet zur messung der absorption und/oder streuung von licht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984154A (en) * 1973-12-21 1976-10-05 Chin See L Optical fan levelling system
FR2379869A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Flavenot Bernard Systeme de surveillance d'au moins une vitre contre d'eventuelles tentatives de destruction
FR2497952A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 France Etat Appareil et procede d'ombroscopie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028553A (en) * 1974-06-27 1977-06-07 Michel Farcinade Apparatus for controlling pharmaceutical ampoules
US4011044A (en) * 1976-07-06 1977-03-08 General Electric Company Use of laser speckle patterns for measurement of electrophoretic mobilities
US4274745A (en) * 1977-05-12 1981-06-23 Eisai Co., Ltd. Method and apparatus for detecting foreign matters in liquids
US4171481A (en) * 1978-03-20 1979-10-16 Hitachi, Ltd. Apparatus for inspecting bottles having elliptic light converging means
DE3008914A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Eisai Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur feststellung von fremdkoerpern in fluessigkeit
DE2944959A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Vorrichtung zur fuellmengenmessung eines leichtverdampfbaren metalls fuer eine metalldampfentladungslampe
DE3028720A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Geraet zur messung der absorption und/oder streuung von licht

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255437A2 (de) * 1986-07-28 1988-02-03 Saint-Gobain Cinematique Et Controle Inspektion von transparenten Körpern
FR2602868A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-19 Saint Gobain Cinematique Contr Controle de corps transparents
US4843231A (en) * 1986-07-28 1989-06-27 Saint-Gobain Cinematique Et Controle Apparatus for the inspection of transparent materials utilizing a diffusing screen
EP0255437A3 (en) * 1986-07-28 1990-03-14 Saint-Gobain Cinematique Et Controle Inspection of transparent bodies
US4902137A (en) * 1987-02-04 1990-02-20 Harro Hofliger Verpackungsmasghinen GmbH Method and apparatus for the determination of foreign bodies in fluids
EP1126273A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-22 Orbis Oy Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlern in einem durchsichtigen Gegenstand
EP2383567A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Krones AG Schwebstofferkennung in mit Flüssigkeit befüllten Behältnissen
US9360437B2 (en) 2011-06-01 2016-06-07 Swisslog Italia S.P.A. Inspection device and method for a single-dose casing for a substantially transparent container for a substantially transparent liquid
ITBO20110365A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Swisslog Italia Spa Dispositivo e metodo di ispezione di un involucro monodose per un contenitore sostanzialmente trasparente per un liquido sostanzialmente trasparente
EP2762861A3 (de) * 2013-02-05 2017-12-13 Krones AG Fremdkörperinspektion in gefüllten Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145686C2 (de) 1985-07-25
EP0094396A1 (de) 1983-11-23
WO1983001835A1 (en) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002034C1 (de)
DE2242522C3 (de)
DE2519426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein krankenhaus
DE2242522B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes
DE2462697B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkoerpern und/oder Rissen in lichtdurchlaessigen Behaeltern
DE3145686A1 (de) Elektrooptische einrichtung zum feststellen von bewegten schattenwerfenden verunreinigungen in fluessigenflascheninhalten
DE102019117260A1 (de) Vorrichtung zur optischen Inspektion von leeren und mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE1549000C3 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE2338295C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn
DE1497300A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2849941C2 (de) Ei-Durchleuchtungsapparat
DE2651219C3 (de) Betrachtungsgerät für Filmvorlagen
DE1547547B2 (de) Tastatur mit tasten aus durhcsichtigem material
CH421531A (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Grösse und Richtung der Bewegung eines Gegenstandes
DE8133650U1 (de) Vorrichtung zum optischen Untersuchen von flüssigen Gefäßinhalten auf Fremdkörper
DE3301277C2 (de)
EP1579169A1 (de) Messeinrichtung und messverfahren für stifte, insbesondere steckerstifte
EP0073879B1 (de) Vorrichtung zur Titerkontrolle an Spinnkabeln aus Chemiefasern
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE3247724A1 (de) Mehrfachlinse fuer eine ausrichtungsvorrichtung fuer computerisierte tomographie
DE3605234A1 (de) Optische pruefeinrichtung
DE2024100A1 (de) Flutlichtskala mit einem flachen, quaderförmigen Lichtleiter und mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Lampe an einem Ende
DE3317338C1 (de) Blendschutzraster aus lichtbrechendem Material
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen
DE2407549C2 (de) Vorrichtung zur optischen Zeitanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee