DE2462697C2 - Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern

Info

Publication number
DE2462697C2
DE2462697C2 DE2462697A DE2462697A DE2462697C2 DE 2462697 C2 DE2462697 C2 DE 2462697C2 DE 2462697 A DE2462697 A DE 2462697A DE 2462697 A DE2462697 A DE 2462697A DE 2462697 C2 DE2462697 C2 DE 2462697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beam
cracks
fiber optic
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462697B1 (de
Inventor
Bartholomew John Dublin O' Connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O' CONNOR BARTHOLOMEW JOHN
TEORANTA TALCOMA
Original Assignee
O' CONNOR BARTHOLOMEW JOHN
TEORANTA TALCOMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IE48873A external-priority patent/IE38115B1/xx
Application filed by O' CONNOR BARTHOLOMEW JOHN, TEORANTA TALCOMA filed Critical O' CONNOR BARTHOLOMEW JOHN
Publication of DE2462697B1 publication Critical patent/DE2462697B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462697C2 publication Critical patent/DE2462697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung einer aus der deutschen Offenlcgungsschrift 1648 640 fm bekannten Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern, wie sie im Oberbegrifi' des Patentanspruchs I angegeben ist.
Aus dieser deutschen Offenlegungsschrift 1648640 «5 ist eine Vorrichtungzum Nachweis von Fremdkörpern an den Wänden eines durchscheinenden oder durchsichtigen Behälters bekannt, die eine Lichtquelle mit konstanter Lichtstärker zur Erzeugung eines Abtastlichtstrahls hat. Weiter hat diese Vorrichtung eine Drehvorrichtung für den Behälter, die an der Peripherie eines Drehtischs angeordnet ist, auf dem wiederum auf der dem Zentrum des Drehtischs zugeordneten Seite des Behälters eine Maske mit einem senkrechten Schlitz für den Durchtritt des Lichtstrahls ortsfest angebracht ist. Diese Maske läuft mit einer solchen Geschwindigkeit relativ zur Drehgeschwindigkeit der Behälter-Drehvorrichtung um, daß der gesamte Behälter in einzelnen aufeinanderfolgenden linearen Abtastvorgängen abgetastet wird.
Mit einer fotoelektrischen Einrichtung, der die Lichtstrahlen nach Durchtritt durch den Behälter zugeführt werden, wird ein elektrisches Ausgangssignal .rrzeugt, das wiederum in einen Diskriminator gelangt, der entscheidet, ob ein Auswerfmechanismus für das Aussondern des Behälters im Falle des Vorhandenseins von Fremdstcffen an den Wänden od. dgl. in Tätigkeit gesetzt wird.
Das Licht der aus dem zu prüfenden Behälter austretenden Lichtstrahlen wird vor Eintritt desselben in die fotoelektrische Einrichtung von einer Lichtsammeleinrichtung aufgenommen, die entsprechend dieser bekannten Vorrichtung ein mit Diffusionsschirmen ausgekleideter Raum ist. Diese Lichtsammeleinrichtung ist im wesentlichen in der Weise wirksam, daß sie das durch den Behälter hindurchgetretene Licht unabhängig von der Stelle, an der dieses Licht aus dem Behälter wieder austritt, sammelt und der erwähnten fotoelektrischen Einrichtung zuführt. Dabei ist bei dieser bekannten Vorrichtung angestrebt, daß beim Fehlen von Fremdkörpern in dem zu prüfenden Behälter eine konstante Lichtmenge in die als Detektor wirksame fotoelektrische Einrichtung fällt.
In anderem Zusammenhang, nämlich in einer optischen Meßsonde zur dynamischen Wegmessung, ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6923 679 bekannt, eine Anordnung aus einer Vielzahl zu zwei Bündeln zusammengefaßter Lichtleiter zu verwenden, wobei in diesen Bündeln die Verteilung der die Lichtleiter bildenden Glasfasern im Sinne einer jeweils gewünschten Übertragungsfunktion gewählt ist.
Bei einer Vorrichtung nach der obengenannten deutschen Offenlegungsschrift kann der Fall eintreten, daß ζ. B. aufgrund einer spezifischen Formgebung eines betreffenden Behälters, die jedoch kein Kriterium zur Aussonderung desselben ist, bei der Abtastung einer Stelle ein vergleichsweise zu anderen Abtaststellen dieses Behälters intensitiitsgeschwiiehter Strahl austritt und dementsprechend eine geringere Lichtintensität durch die Lichtsammeleinrichtung hindurch in die fotoclektrische Einrichtung gelangt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I eine geeignete Lichtsammeleinrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad anzugeben und eine Anpassung des lnspektions-Ausgangssignals der fotoelektrischcn Wandlereinheit an zulässigerweise örtlich unterschiedliche Lichtdtirchlässigkcitcn der Behälter zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I aufgrund der Merkmale des Kennzeichens von Anspruch I gelöst. Den Unteransprüchen lassen sich Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung entnehmen.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, anhand der Figuren gegebenen
25
30
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor,
Fig. IzeigteinenTeilderausderDE-OS 1648640 bekannten Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern, mit dem die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Lichtsammeleinrichtung zusammenwirkt;
Fig. 2 zeigt vergleichsweise zur Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Anteil der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei aus dieser Darstellung die einem Ausführungsbeispiel entsprechende Anordnung der Lichtsammeieinrichtung hervorgeht;
Fig. 3 zeigt eine wie in Fig. 2 dargestellte Lichtsammeleinrichtung in ihren Einzelheiten.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt einen '5 Lichtprojektor 1 mit einem Kondensor 2 zur Erzeugung eines konzentrierten Lichtstrahls 3.
Der Lichtstrahl 3 wird auf ein sich drehendes Spiegelrad 4 projiziert, auf dem sich die Spiegel 5 befinden. Das Spiegelrad 4 ist auf der Welle 6 angeordnet, *a auf der eine mit einem Riemen 8 angetriebene Scheibe vorhanden ist. Der Riemen wird mit einer Riemenscheibe 9 eines Elektromotors 10 angetrieben. Dieser Mechanismus oefindet sich innerhalb eines Gehäuses 15, das eine öffnung 16 aufweist, die den Eintritt des Lichtstrahls 3 in das Gehäuse 15 auf das Spiegelrad 4 ermöglicht.
Infolge des Auftreffens des Lichtstrahls 3 auf die umlaufenden Spiegel 5 tritt ein wiederholend abtastender, bandförmiger Lichtstrahl 3a auf, der durch eine im Boden des Gehäuses 15 befindliche öffnung 17 nach unten auf drei ebene, versilberte Spiegel 18, 19 und 20 auftrifft.
Der reflektierte Lichtstrahl 3a wird weiter von den Spiegeln 18,19 und 20 reflektiert, die innerhalb einer vertikal angeordneten Säule 21 winklig gelagert sind. Diese Säule 21 befindet sich unterhalb des Gehäuses 15. Ein drehbarer Tisch 22, der nur teilweise und nur durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, umgibt diese Säule 21. Die Säule 21 ist mit einem vertikalen 4" Schlitz 23 "'ersehen, der den Austritt des von den Spiegeln 18, 19 und 20 reflektierten, bandförmigen Lichtstrahls 3b aus der Säule 21 ermöglicht.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß beispielsweise infolge der relativen Anordnung der Spiegel 18, 19 ^ und 20 ein Lichtstrahl 3b, der vom oberen Teil des Spiegels 19 reflekvicrt wird, mit eit,;m größeren Winkel zur Horizontalen umgelenkt wird, als dies für den Strahl 3b gilt, der vom unteren Ende des Spiegels 18 ausgeht. 5»
Die Neigung der einzelnen Spiegel 18, 19 und 20 zur vertikalen Achse der Säule 21 ist derart, daß der Punktlichistrahl der nachfolgend erzeugt wird, einen lichtdurchlässigen Behälter mit dem jeweils günstigsten Einfallswinkel trifft.
DcrdrchbareTisch 22 trägt ein vertikales Maskicrelement 25 mit einem vertikalen Schlitz 26, der in der Fig. 2 in drei möglichen Stellungen gezeigt ist. Mit diesem Maskierelement wird der bandförmige Lichtstrahl 3b zu einem Anteil abgedeckt, wodurch fi" der bereits erwähnte Punktlichtstrahl 3c erzeugt wird. Dieser überstreicht einen Abtastbercich mit einem öffnungswinkel von etwa 20°, wenn der Tisch 22 und der Schlitz 26 umlaufen. Mit diesem Punktlichtslrahl 3c wird der mit 27 bezeichnete Behälter, z. B. fis eine Flasche, abgetastet. Die Stellung des Schlitzes 26 in bezug auf den Behälter 27 bleibt konstant. Im Betrieb wird die zu unt< nuchcndc Flasche gegen sich drehende Rollen 28 gepreßt, womit diese eine Rotation erfährt.
Wie dies aus der Fig. 2 zu ersehen ist, wird das durch die Rasche 27 hindurchgetretene Licht in einer Lichtsammeieinrichtung 30 gesammelt. Dieser Lichtsammeleinrichtung 30 ist eine fotoelektrische Wandleretnheitin Form eines Fotoelektronenvervielfachers 34 nachgeschaltet. In dieser wird ein elektrisches Inspektionssignal erzeugt, das einem nachfolgenden Diskriminator bzw. Steuerschaltung zur Erzeugung eines Auslösesignals bei Feststellung von Fehlern zugeführt wird.
Aus der Fig. 3 sind nähere Einzelheiten der Lichtsammeleinrichtung 30 zu ersehen. Diese hat eine Anzahl faseroptischer Elemente 31, die in einer Matrixanordnung auf der Vorderseite einer Plattform 32 angeordnet sind. Die faseroptischen Elemente 31 sind z. B. in Form einer regelmäßigen quadratischen Matrixmiteiner Periodenlänge Bangeordnet. Die Fig. 3 zeigt einen Anteil einer solchen Matrix. Die anderen, gegenüberliegenden Enden der F?"srn sind zur Bildung eines Bündels 33 zusammengefaßt, dessen Endfläche in angepaßter Weise geformt, optisch poliert und optisch mit einem Fotosensorelement gekoppelt ist. Dies ist der bereits erwähnte Fotoelektronenvervielfacher 34. Ein Lichtverteilungsschirm 35, bei dieser Ausführungsform eine Platte aus platiertem Opalglas, ist in einem Abstand H vor der Plattform 32 angeordnet.
Der Abtastlichtstrahl 3c erfährt beim Durchtritt durch die Flasche 27 eine Brechung und Reflexion. Zur leichteren Darstellung zeigt Fig. 3 diesen Strahl 3c als verhältnismäßig schmalen Lichtstrahl, der auf den Lichtverteilungsschirm 35 fällt.
Der Abtastlichtstrahl 3c bewegt sich auf und ab und quer zur Fläche des Lichtverteilungsschirms 35. Zur Korrektur eines verringerten Ansprechens bei der Annäherung an den Rand des Schirms können (nicht dargestellte) Spiegel am Umfang der Platte 32 derart angeordnet sein, daß ihre reflektierenden Flächen zur Vorderseite der Plattform senkrecht sind und nach innen quer zur Matrix der faseroptischen Elemente gerichtet sind.
Die Lichtsammeieinrichtung 30 besteht aus beispielsweise 247 faseroptischen Elementen aus Kunststoff, von denen jedes 60 cm lang und 1,5 mm im Durchmesser ist, und die in einer regelmäßigen 13 X 19 Matrix mit 2 cm Abstand zwischen den Elementen angeordnet sind. Die vorderen Teile der Elemente sind durch geeignete Befestigungsmittel in einer Platte aus schwarzem Nylon befestigt, die 28 X 40 cm mißt und eine Dicke von 6,35 mm hat.
Die Matrixplattform aus Nylon ist in einem flachscitigen, rechteckigen Kastenrahmen angeordnet, der /.u einem Schirm aus platiertem Opalglas von 28 cm X 40 cm parallel ist und von diesem einen Abstand von 4 cm hat. Die vier Innenflächen des Trägerrahmens zwischen der Matrixplattfonn und dem Lichtverteilungsschirm tragen auf ihrer Vorderseite versilberte Spiegel zur Korrektur der Kantenwirkungen, wie voranstehend beschrieben. Die hinteren Teile der faseroptischen Elemente aus Kunststoff sind dicht gebündelt, wobei die Endfläche des Bündels geformt, optisch poliert und in einem Abstand von etwa 5 mm von der Fotokathodenfläche einer 50-mm-Fotoelektronenvervielfachtrröhre 34 angeordnet ist.
Die Übertragungsleistung der Lichtsammeleinrichtung kann durch Veränderung der Parameter, bei-
spielsweise der Anzahl, der Querschnittsfläche und/ oder des Abstands der einzelnen faseroptischen Elemente in der Matrix, sowie des Abstands zwischen den vorderen Teilen der Elemente und dem Lichtverteilungsschirm beeinflußt werden. Hierzu können s auch die Verteilungseigenschaften des Schirms herangezogen sein.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es nämlich wünschenswert sein, daß in der gesamten Vorrichtung ein abgestuftes oder örtlich ungleichmäßiges Anspre- ι η dien auf einfallendes Licht vorliegt. Dies kann durch eine angepaßte Modifikation des Abstands der faseroptischen Elemente gleichförmigen Querschnitts in tier Matrix erzielt werden, ti. h. dadurch, daß /) je nach der Lage der Matrix der betroffenen Elemente veränderlich gemacht wird oder ggf. dadurch, daß die Querschnittsflächen der faseroptischen Elemente in der Matrix in angepaßter Weise abgestuft werden.
Wenn die Lichtmenge, die auf die Lichtsammeleinrichtung 30 fällt, dadurch unter einen bestimmten Wert fällt, daß der Lichtstrahl teilweise oder ganz durch Fremdkörper in der Flasche 27 verdeckt oder absorbiert wird, verringert sich das Ausgangssignal des Fotoelektronenvervielfachers 34. Damit wird die Erzeugung eines elektrischen Kückwcisungssignals veranlaßt, das einen Kückwcisungsmeehanisnuis in Ciang setzt.
Hierzu 2 Blatt /.e-icliniinüen

Claims (3)

b) d) 15 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern, die sich innerhalb einer Inspektionszorie befinden, deren Grenzen durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahls und eine fotoelektrische Wandlereinheit zur Abgabe eines elektrischen Inspektionssignals gegeben sind, bei der ferner der Lichtstrahl gegenüber der fotoelektrischen Wandlereinheit bewegt ist und so eine Durchlichtabtastung der lichtdurchlässigen Behälter ermöglicht und der die Behälter verlassende Lichtstrahl über einen zu einer Lichtsammeleinrichtung gehörenden Lichtverteilungsschirm zu der fotoelektrischen Wandlereinheit geführt ist, wobei die Lichtsammeleinrichtung, bei Fehlen von Fremdkörpern und/oder Rissen, im Sinne einer konstanten Lichtübertragung ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Lichtverteilungsschirm (35) ist im Abstand und parallel zu einer zur Lichtsammeleinrichtung gehörenden Plattform (32) an- ^5 geordnet,
auf der dem Lichtverteilungsschirm (35) zugewandten Seite der Plattform (32) sind die ersten Enden einer Vielzahl von faseroptischen Elementen (31) im Abstand voneinander nebeneinander befestigt,
c) die zweiten Enden der faseroptischen Elemente (31) sind als Bündel zu einer an die fotoelektrische Wandlereinheit (34) angekoppelten Endfläche (33) zusammengefaßt, mindestens einer der Parameter der faseroptischen Elemente (31), nämlich: Querschnittsfläche, Abstand der ersten Enden und Elementenanzahl, ist so gewählt, daß dieser mindestens eine Parameter eine ledigHch »·· ortsabhängige, also nicht durch Fremdkörper und/oder Risse hervorgerufene Intensität des abtastenden Lichtstrahls am Ort der Endfläche (33) eliminiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeich- is net dadurch, daß die faseroptischen Elemente (31) durch eine Öffnung in der Plattform (32) hindurchgeführt sind und daß die Endfläche (33) optisch poliert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gc- 5η kennzeichnet dadurch, daß Lichtreflexionsorgane um den Umfang der Plattform (32) herum senkrecht zur Vorderseite derselben angeordnet sind.
DE2462697A 1973-06-27 1974-06-27 Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern Expired DE2462697C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE48873A IE38115B1 (en) 1973-06-27 1973-06-27 Inspection of containers
IE103674 1974-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462697B1 DE2462697B1 (de) 1979-09-13
DE2462697C2 true DE2462697C2 (de) 1980-07-10

Family

ID=26318913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431010A Expired DE2431010C3 (de) 1973-06-27 1974-06-27 Vorrichtung zum Nachweis von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern
DE2462697A Expired DE2462697C2 (de) 1973-06-27 1974-06-27 Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431010A Expired DE2431010C3 (de) 1973-06-27 1974-06-27 Vorrichtung zum Nachweis von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3942001A (de)
JP (1) JPS5317515B2 (de)
AR (1) AR207635A1 (de)
AT (1) AT364981B (de)
BR (1) BR7405333A (de)
CH (1) CH594247A5 (de)
DE (2) DE2431010C3 (de)
DK (1) DK142633B (de)
ES (1) ES427713A1 (de)
FR (1) FR2235365B1 (de)
GB (1) GB1430547A (de)
NL (1) NL167770C (de)
NO (1) NO140150C (de)
PH (1) PH12485A (de)
SE (1) SE7408528L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706425U1 (de) * 1997-04-10 1998-08-06 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Erkennen von diffus streuenden Verunreinigungen in transparenten Behältern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO135609C (de) * 1975-06-03 1977-05-11 Tore Planke
DE2620046C3 (de) * 1976-05-06 1979-03-29 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Abgleichverfahren und -vorrichtung zur Fehlerfeststellung bei einem Hohlkörper aus transparentem Material
IE47919B1 (en) * 1979-02-26 1984-07-25 Udaras Na Gaeltachta Apparatus for inspecting translucent articles for faults
ES500718A0 (es) * 1980-03-28 1982-05-16 Udaras Na Gaeltachta Un aparato para inspeccionar recipientes translucidos
CA1196085A (en) * 1980-11-07 1985-10-29 John W.V. Miller Method and apparatus for detecting defects in glass bottles using event proximity
US4437116A (en) * 1980-12-22 1984-03-13 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for comparing data signals in a container inspection device
DE3215673A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-25 Mitsubishi Denki K.K. Gestaltabtastvorrichtung
JPS58219441A (ja) * 1982-06-15 1983-12-20 Hajime Sangyo Kk 凸面体の表面欠陥検査装置
FR2558259B1 (fr) * 1984-01-17 1986-12-12 Saint Gobain Cinematique Contr Emetteur a balayage pour l'inspection optique d'articles transparents
GB2159271B (en) * 1984-04-27 1988-05-18 Nissan Motor Surface flaw detecting method and apparatus
DE3611536A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-15 Battelle Institut E V Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen
DE3820862A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Soelter Hans Joachim Dipl Phys Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen untersuchung von oberflaechen und inneren strukturen eines festen pruefkoerpers
DE4022733C1 (en) * 1989-12-19 1991-05-08 Elpatronic Ag, Zug, Ch Three=dimensional cavity inspection appts. - uses matrix or line camera to receive reflected light via gp. of four mirrors and deflecting mirror
DE4115841B4 (de) * 1991-05-15 2004-11-04 Schölly Fiberoptic GmbH Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Gegenständen
US5405015A (en) * 1993-08-11 1995-04-11 Videojet Systems International, Inc. System and method for seeking and presenting an area for reading with a vision system
DE4340668C2 (de) * 1993-11-30 1998-10-01 Krieg Gunther Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Kontaminationen in Form von Flüssigkeiten, Flüssigkeitsfilmen, Feststoffen und Feststoffilmen in Mehrwegflaschen/-Behältern
DE10211387B4 (de) * 2001-03-15 2020-03-26 Omron Corp. Strahlungsimpulse verwendender Sensor
JP3785342B2 (ja) * 2001-09-28 2006-06-14 日立エンジニアリング株式会社 被検体検査装置及び透明容器の充填液体中の異物検査装置
FR2971847B1 (fr) * 2011-02-18 2013-07-19 Tiama Procede et dispositif pour detecter des defauts de repartition de matiere dans des recipients transparents
US11047803B1 (en) * 2020-09-10 2021-06-29 Applied Vision Corporation Glass container inspection system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415370A (en) * 1966-06-03 1968-12-10 San Marino Electronic Corp Empty bottle bottom and neck inspection machine using radiation sensitive means
GB1206136A (en) * 1966-09-29 1970-09-23 Talcoma Teoranta Improved method and apparatus for inspecting translucent containers
US3662883A (en) * 1970-12-07 1972-05-16 Owens Illinois Inc Bird swing detector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706425U1 (de) * 1997-04-10 1998-08-06 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Erkennen von diffus streuenden Verunreinigungen in transparenten Behältern
US6239869B1 (en) 1997-04-10 2001-05-29 Heuft Systemtechnik Gmbh Device for detecting diffusely scattered impurities in transparent receptacles

Also Published As

Publication number Publication date
BR7405333A (pt) 1976-02-24
JPS5071383A (de) 1975-06-13
US3942001A (en) 1976-03-02
GB1430547A (en) 1976-03-31
NO742314L (de) 1975-01-20
ATA532474A (de) 1981-04-15
NO140150B (no) 1979-04-02
DK347374A (de) 1975-02-10
AT364981B (de) 1981-11-25
DK142633B (da) 1980-12-01
FR2235365B1 (de) 1977-10-07
ES427713A1 (es) 1976-12-16
NL167770B (nl) 1981-08-17
FR2235365A1 (de) 1975-01-24
DE2431010A1 (de) 1975-01-16
JPS5317515B2 (de) 1978-06-08
SE7408528L (de) 1974-12-30
DE2431010B2 (de) 1978-06-08
CH594247A5 (de) 1977-12-30
DE2431010C3 (de) 1979-02-08
AR207635A1 (es) 1976-10-22
NL7408709A (de) 1974-12-31
AU7056674A (en) 1976-01-08
DK142633C (de) 1981-07-13
DE2462697B1 (de) 1979-09-13
NO140150C (no) 1979-07-25
PH12485A (en) 1979-03-23
NL167770C (nl) 1982-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462697C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern
DE2605721C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale
DE3006072C2 (de) Fehlstellenermittlungsvorrichtung für Materialbahnen
DE2256736B2 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
CH636202A5 (de) Einrichtung zur pruefung von in gegenstaenden befindlichen fluessigkeiten auf anwesenheit von fremdkoerpern sowie verwendung der einrichtung.
DE3217258C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters
DE2941329A1 (de) Elektronisches geraet zum nachweis von teilchen und fluessigkeiten in flaschen
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE2532603C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE2354611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Partikeln in einer in einem durchsichtigen Behälter eingeschlossenen durchsichtigen Flüssigkeit
DE2338295C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn
CH664438A5 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer oberflaechenstruktur insbesondere der rauheit.
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
DE3534018C2 (de)
DE3032334A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
WO1983001835A1 (en) Electro optical control installation for controlling the content of containers
DE3135452C2 (de)
DE2154086C3 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten einer kontinuierlich bewegten Flachglasbahn für die selbsttätige Fehlerfeststellung
DE3806879C1 (en) Optical filter lens
DE2251915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von flekken oder fehlern in einer oberflaeche
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE2609068A1 (de) Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken
DE3507445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen bestimmung der entfernung zwischen einer messeinrichtung und waehlbaren stellen auf der oberflaeche eines prueflings
DE2051908A1 (de) Photoelektronische Oberflachenabtast einrichtung
DE1473749C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Glasgegenständen auf Fehler

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination