DE3145555A1 - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
DE3145555A1
DE3145555A1 DE19813145555 DE3145555A DE3145555A1 DE 3145555 A1 DE3145555 A1 DE 3145555A1 DE 19813145555 DE19813145555 DE 19813145555 DE 3145555 A DE3145555 A DE 3145555A DE 3145555 A1 DE3145555 A1 DE 3145555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve chamber
toy
piston
valve
toy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145555
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16602480U external-priority patent/JPS6121119Y2/ja
Priority claimed from JP1980166023U external-priority patent/JPS6121118Y2/ja
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE3145555A1 publication Critical patent/DE3145555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/12Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/10Driving mechanisms actuated by flowing media
    • A63H29/16Driving mechanisms actuated by flowing media by steam or compressed air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • A63H33/3072Tools or machine-tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeug
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Spielzeug geschaffen, dessen Reiz darin liegt, daß es pneumatisch betrieben wird. Dabei wird der Spieltrieb wesentlich gefördert.
  • Nach der Erfindung ist eine Kompressoreinrichtung vorgesehen, an die über einen Luftschlauch mehrere andere Spielzeugeinrichtungen anschließbar sind.
  • Die anderen Spielzeugeinrichtungen werden über die Kompressoreinrichtung betrieben. Dabei können Drehbewegungen und lineare Bewegungen in diesen Einrichtungen erzielt werden, je nach dem pneumatischen System, das in diesen Einrichtungen verwendet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Zusatzeinrichtung um einen Kran, während in einem anderen Ausführungsbeispiel es sich bei der Zusatzeinrichtung um eine Bohrmaschine handelt.
  • Abgesehen von den Ansprüchen ergeben sich weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung, aber auch weitere Vorteile der Erfindung, aus der nachfolgenden, anhand der beigefügten Zeichnung erfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Kompressoreinrichtung und einer Kraneinrichtung, Fig. 2 die Kraneinrichtung der Fig. 1 allein, Fig. 3 die Kompresssoreinrichtung der Fig. 1 allein, Fig. 4 schematisch den Aufbau der Kompressoreinrichtung der Fig. 1, Fig. 5 eine Unteransicht der Kraneinrichtung der Fig. 1, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Hauptkörpers der Kranreinrichtung der Fig. 1, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Ventilvorrichtung der Kraneinrichtung der Fig. 1, Fig. 8 einen Schnitt durch die Ventilvorrichtung der Kraneinrichtung der Fig. 1, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Ventiles der Ventilvorrichtung der Fig. 8, Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Kompressoreinrichtung und einer Bohrmaschine, Fig. 11 einen Schnitt durch die Bohrmaschine der Fig. 10 und Fig. 12 eine Explosionsdarstellung der Bohrmaschine der Fig. 10.
  • Der pneumatisch betätigte Spielzeugkran gemäß der Erfindung weist eine Kompressoreinrichtung 1 für die Luftversorgung und eine Kraneinrichtung 2 auf, die beide über einen flexiblen Luftschlauch 3 verbunden sind Die Kompressoreinrichtung 1 hat eine Form, die der von großen Kompressoren, wie sie im Bauwesen einaesetzt werden, ähnelt. Die Kompressoreinrichtung hat ein hohles Gehäuse 4 und Räder 5, die an den unteren Abschnitten des Gehäuses 4 befestigt sind. Der obere Abschnitt der hinteren Hälfte des Gehäuses 4 ist ein Aufnahmebehälter 6 für Batterie- oder Akkuzellen 7 (s. Fig. 3) und hat einen Deckel 6a, der leicht abgenommen und aufgesetzt werden kann.
  • Eine Zylindereinheit 8 ist am vorderen Abschnitt des Gehäuses 4 parallel zum Batterieaufnahmebehälter 6 vorgesehen. Es wird nun Bezug auf Fig. 4 genommen.
  • Die Zylindereinheit 8 hat eine transparente zylindrische Ummantelung 9 in Form von Kühlrippen.
  • Ein Zylinder 10 ist innerhalb der Ummantelung 9 befestigt. Das obere Ende des Zylinders 10 dient als Luftauslaßöffnung 1Oa, die einen kleinen Durchmesser hat und über das obere Ende der Ummantelung 9 vorsteht, wobei ein Ende des flexiblen Luftschlauches 3 an die Luftauslaßöffnung 10a angeschlossen ist.
  • Ein Kolben 11 ist in dem Zylinder 10 angeordnet,wobei das untere Ende einer Stange 11a mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist, der in dem Gehäuse 4 untergebracht ist. Der Antriebsmechanismus umfaßt einen Motor 12, der in dem Gehäuse 4 unterhalb des Batterieaufnahmehehälters 6 angeordnet ist. Ein am Endstück der Ausqangswelle des Motors befestigtes Ritzel 13 kämmt mit einem Zahnrad 15, das drehbar und lose von einer Antriebswelle 14 abgestützt wird, die seitlich und parallel zur Ausgangswelle verläuft. Ein Ritzel 16, das einstückig am Zahnrad 15 angeformt ist, kämmt mit einem Zahnrad 18, das auf einer anderen Drehwelle 17 gelagert ist, die seitlich und parallel zur Antriebswelle 14 verläuft. Ferner ist ein Ritzel 19 an dem Zahnrad 18 einstückig angeformt und kämmt mit einem Zahnrad 20, das auf der Antriebswelle 14 befestigt ist.
  • Der oben beschriebene Getriebezug einschließlich des Ritzels 13 bildet ein Untersetzungsgetriebe, das mit einem vorgegebenen Untersetzungsverhältnis die Drehbewegung des Motors 12 auf die Antriebswelle 14 Überträgt. Eine Steuerscheibe 21, die auch als Schwungrad dient, ist an einem Ende der Antriebswelle 14 unterhalb des Kolbens 11 befestigt, und das untere Ende der Kolbenstange 11a ist mit einem Verbindungsglied 22 verbunden, das aus einer versetzten Position auf der Au3enseite der Steuerscheibe 21 vorsteht. Das obere Ende der Kolbenstange 11a ist über einen Zapfen verschwenkbar mit dem Kolben 11 verbunden.
  • Ein Bedienungshebel 23 für den Antriebsmechanismus ist auf der Seitenfläche am vorderen Abschnitt des (1ehäuses 4 befestigt. Der Bedienungshebel 23 weist an seinem oberen Ende einen Knopf 23a auf. Das untere d des Bedienungshebels 23 ist in einem zylindrisch ausgebauchtenAbschnitt 4a, der am vorderen Ende des Gehäuses 4 vorsteht, drehbar gelagert und weist auf seiner Seitenfläche einen Arbeitskontakt 24 auf, wie es in Fig.4 gezeigt ist Der Arbeitskontakt 24 hat nahezu die Form eines Propellerflügels,wobei ein Abschnitt über einen Leitungsdraht 25 mit einer Elektrode einer Batteriezelle verbunden ist.
  • Ein Ruhekontakt 26 ist auf der Seite des ausgebauchten Abschnittes 4a angeordnet und liegt dem Arbeitskontakt 24 gegenüber. Der Ruhekontakt 26 ist mit der anderen Elektrode der Batteriezelle über einen Leitungsdraht 27 verbunden. Daher wird der Stromkreis für den Motor 12 geschlossen, wenn der-Bedienungshebel 23 für den Antriebsmechanismus gedreht wird, so daß der Ruhekontakt 26 in Berührung mit dem Arbeitskontakt 24 gebracht wird. Dementsprechend wird die durch den zuvor beschriebenen Getriebezug in einem vorgegebenen Verhältnis untersetzte Drehbewegung auf die Steuerscheibe 21 übertragen, der Kolben 11 bei der Drehbewegung der Steuerscheibe 21 über die Kolbenstange 11a auf und ab bewegt, die Luft aus dem Zylinder 10 hinausgedrückt und angesaugt und der positive Druck und der negative Druck der Kraneinrichtung 2 über den Schlauch 3 zugeführt.
  • Die Kraneinrichtung geht aus den Fig. 1, 2 und 5 hervor. Die Kraneinrichtung 2 weist einen Hauptkörper 28 auf, der mit Rädern 9 versehen ist. Ein Paar Ausleger 30, 30 stehen vom vorderen Ende des Hauptkörpers 28 vor, und ein erster Kranarm 31 ist drehbar an den Enden der Ausleger gehalten. Der Kranarm 31 besteht aus einem länglichen hohlen Profil, wobei in dem hohlen Profil ein zweiter Kranarm 32 untergebracht ist. Zwischen den beiden Kranarmen ist die Reibung relativ groß.
  • Daher kann der zweite Kranarm 32 von Hand aus dem ersten Kranarm 31 herausgezogen werden. Eine Gondel 33 zur Aufnahme von Puppen ist an dem äußeren Ende des zweiten Kranarmes 32 verschwenkbar befestigt.
  • Der Hauptkörper 28 der Kraneinrichtung 2 ist hohl ausgebildet und beherbergt einen Ventilmechanismus 34, der in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Der Ventilmechanismus 34 weist ein dicht verschlossenes langgestrecktes Gehäuse auf, an dessen eintsm Abscllnit-t ein Nippel 35 vorgesehen ist, an den der Schlauch 3 befestigbar ist. Der Nippel 35 steht mit einer ersten Ventilkammer 36 des dicht verschlossenen Gehäuses in Verbindung. In der ersten Ventilkammer 36 ist ein Zylinder 37 befestigt, der einen Ausschnitt 37a aufweist, der mit der ersten Ventilkammer 36 in Verbindung steht.
  • Ein Ventil 38 ist zwischen dem oberen Ende des Zylinders 37 und der oberen Abdeckung der ersten Ventilkammer 36 vorgesehen. Das Ventil 38 hat auf der Innenseite ein Zungenstück 38b, das von einer hufeisenförmigen Ausstanzung 38a, wie in Fig. 8 gezeigt, gebildet wird, und besteht aus elastischem Material, wie z.B. Gummi oder dergleichen. Das Zungenstück 38 schließt von der unteren Seite her ein Loch 36a, das in der ersten Ventilkammer 36 ausgebildet ist.
  • Die erste Ventilkammer 36 steht über ein Loch 39a in Verbindung mit einer zweiten Ventilkammer 39, die unterhalb der ersten Ventilkammer ausgebildet ist. Ein zweiter Zylinder 37', der die gleiche Form wie der Zylinder 37 in der ersten Ventilkammer 36 hat, ist in der zweiten Ventilkammer 39 derart angeordnet, daß das Loch 39a umgeben wird. Ein Ventil 38', das die gleiche Form wie das zuvor beschriebene Ventil 38 hat, ist zwischen dem Zylinder 37' und der ersten Ventilkammer 36 angeordnet, wobei ein Zungenstück 38'b das Loch 39A von unten her verschließt.
  • Ein Nippel 40 steht von der oberen Seite an einem Ende der zweiten Ventilkammer 39 vor, wobei das untere Ende eines Balgs 41 auf den Nippel 40 aufgesetzt ist. Eine zylinderische Ummantelung 42, deren Unterseite offen ist, ist derart angeordnet, daß die Außenseite des Balgs 41 bedeckt wird, und hebt und senkt sich bei Expansion und Kontraktion des Balgs 41. Die Ummantelung hat an ihrem oberen Abschnitt eine Rolle 43 und ist derart positioniert, daß sie durch eine Öffnung 52 (Fig. 6) hindurch angehoben und abgesenkt wird, die auf der oberen Seite des Hauptkörpers 28 nahe dem Fuß des Arms 31 ausgebildet ist. Wenn die gmmantelung 42 angehoben wird, kommt die Rolle 43 in Kontakt mit der Unterseite des Kranarms 31, so daß das Ende des Kranarms 31 angehoben wird.
  • Ferner ist ein Luftauslaßknopf 44 am anderen Ende der zweiten Ventilkammer 39 vorgesehen, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Der Luftauslaßknopf 44 ist am oberen Ende einer Stange 45 befestigt, die sich in vertikaler Richtung durch die zweite Ventilkammer 39 hindurch erstreckt und nach oben und unten bewegbar ist. Sie erstreckt sich über die Oberseite des Hauptkörpers 28 auf der Außenseite des Ventilmechanismus 34 nach oben hinaus. Eine Dichtscheibe 47 aus Gummi oder dergleichen ist auf der Innenseite eines zylindrischen Abschnittes 46 befestigt, der die Stange 45 des Luftauslaßknopfes 44 nach oben und unten beweglich abstutzt. Die Dichtscheibe 47 hat Durchgänge 47a, wobei die Ventilkammer 39 mit der Außenluft über die Durchgänge 47a und einen im zylindrischen Abschnitt 46 vorgesehenen Durchgang 46a, durch den die Stange 45 hindurchgeht, in Verbindung steht. Eine on der Stange 45 befestigte Schließscheibe 48 wird von unten her an die Dichtscheibe 47 mit Hilfe einer Feder 49 gedrückt, die zwischen der Schließscheibe 48 und dem Boden der zweiten Ventilkammer 39 angeordnet ist, um die Durchgänge 47a zu schließen.
  • Wenn der Luftauslaßknopf 44 gegen die Kraft der Feder 49 nach unten gedrückt wird, wird die Schlicßscheibe 48 abgesenkt und die zweite Ventilkammer 39 über den Durchgang 47a in Verbindung mit der Außenluft gebracht.
  • Ein Sicherheitsventil 50 ist nahe dem Luftauslaßknopf 44 vorgesehen. Das Sicherheitsventil 50 ist zylinderförmig ausgebildet und steht in Verbindung mit der Außenluft über ein Loch 39a, das in der zweiten Ventilkammer 39 ausgebildet ist, und weist ferner einen Ventilkörper 51 auf, der das Loch 39a schließt, wobei er mit einer vorbestimmten Kraft einer Feder 52 gegen das Loch gedrückt wird.
  • Nachfolgend wird nun die Funktionsweise der dargestellten Ausführung beschrieben.
  • Zunächst wird der Bedienungshebel 23 der Kompressoreinrichtung 1 in Richtung EIN gedreht, so daß der Arbeitskontakt 24 in Berührung mit dem Ruhekontakt 26 kommt.
  • Dabei wird der elektrische Stromkreis geschlossen, so daß der Motor 12 zu laufen beginnt. Die Steuerscheibe 21 wird über das Ritzel 13 und das Untersetzungsgetriebe angetrieben, und der Kolben 11 wird über die Kolbenstange 11a auf und ab bewegt.
  • Wenn sich der Kolben 11 auf und ab bewegt, wird die Luft in dem Zylinder 10 abwechselnd über den Schlauch 3 in die Kraneinrichtung gepumpt und angesaugt. Dies ist weiter unten im einzelnen erläutert. Wenn der Kolben 11 der Kompressoreinrichtung angehoben wird, wird Luft in den Zylinder 10 der ersten Ventilkammer 36 des Ventilmechanismus auf der Seite der Kraneinrichtung über den Schlauch 3 zugeführt. Die komprimierte Luft in der ersten Ventileinrichtung 36 öffnet das Zungenstück 38'b des Ventils 38', das die Öffnung zwischen der ersten Ventilkammer 36 und der zweiten Ventilkammer 39 verschließt, und tritt in die zweite Ventilkammer 39 über den Ausschnitt 37a des Zylinders 37 und wird über den Nippel 40 in den Balg 41 geleitet, wobei sie den Balg expandiert. Wenn der Balg 41 expandiert, wird die Ummantelung 42 angehoben und der erste Kranarm 31 in den Fig. 1 und 2 entgegen dem Uhrzeigersinn über die Rolle 43 verschwenkt, d. h., daß das äußere Ende des Kranarms 31 angehoben wird. In diesem Falle bewirkt der Druckanstieg in der ersten Ventilkammer 36, daß das Zungenstück 38b des Ventils 38 das Loch 36a verschließt.
  • Danach wird Luft über den Schlauch 3 angesaugt, wenn der Kolben 11 in der Kompressoreinrichtung nach unten gefahren wird, so daß ein negativer Druck bzw. Unterdruck in der ersten Ventilkammer 36 aufgebaut wird.
  • Das Ventil 38 in der Ventilkammer 36 öffnet daher,so daß die Außenluft über das Loch 36a einströmen kann.
  • Gleichzeitig wird das Ventil 38' in der zweiten Ventilkammer 39 geschlossen, so daß die komprimierte Luft nicht aus der Ventilkammer 39 gelangen kann und sich folglich der Balg 41 nicht zusammenzieht. Mit dem oben beschriebenen Ventilmechanismus kann folÇich der positive Druck in der Aufeinanderfolge von positiven und negativen Drücken ausgewählt und dem Balg 41 zugeführt werden.
  • Wenn der oben beschriebene Vorgang laufend wiederholt wird, wird der Balg 41 allmählich aufgeblasen, und die Ummantelung 42 wird immer weiter angehoben, so daß auch das äußere Ende des Kranarms 31 immer weiter angehoben wird.
  • Wenn das äußere Ende des Kranarms 31 abgesenkt werden soll, muß der Luftauslaßknopf 44 wieder gedrückt werden.
  • Beim Niederdrücken des Auslaßknopfes 44 wird die Schließscheibe 48 abgesenkt, so daß die zweite Ventilkammer 39 über die Durchgänge 47a in der Dichtscheibe 47 mit der Außenluft in Verbindung kommt und die komprimierte Luft aus der Ventilkammer 39 entweichen kann.
  • Da die Ventilkammer 39 mit dem Inneren des Balgs 41 in Verbindung steht, nimmt auch der Druck im Balg ab. Der Balg wird dann durch das Gewicht des Kranarms zusammendrückt, wobei der Kranarm in seine in etwa horizontale Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Falls die Kompressoreinrichtung 1 ohne Drücken des Luftauslaßknopfes 44 weiterhin betätigt werden sollte, könnte der Druck in der zweiten Ventilkammer 39 so groß werden, daß der Balg 41 zerstört werden würde.
  • Dies wird jedoch mit Hilfe des Sicherheitsventils 50 vermieden, dessen Zungenstück 51 ab einem bestimmten Druck öffnet, so daß. die komprimierte Luft über das Loch 39a entweichen kann.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß die in der Kraneinrichtung eingebaute Ventileinrichtung für eine Trennung zwischen der aus der Kompresssoreinrichtung ausgestoßenen Luft und der von der Kompressoreinrichtung angesaugten Luft sorgt und nur die ausgestoßene Luft zum Balg für dessen Expansion leitet, wobei der Kranarm allmählich durch Expansions des Balgs angehoben wird, und daß bei Betätigungdes Luftablaßventils die komprimierte Luft in dem Balg nach außen entweichen kann, so daß der Kranarm aufgrund seines Gewichtes absinkt.
  • Im folgenden wird nun eine andere Ausführungsform anhand der Fig. 9 bis 11 beschrieben.Bei dieser Ausführungsform wird von der gleichen Kompressoreinrichtung 1 Gebrauch gemacht, wie sie bei der vorangegangenen Ausführungsform verwendet worden ist. Jedoch ist das Spielgerät, das mit dieser Kompressoreinrichtung betrieben wird, nunmehr ein grundlegend anderes. In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Spielgerät um eine Bohrmaschine 2'.
  • Fig. 9 zeigt die Kompressoreinrichtung 1 zusammen mit der Bohrmaschine 2', die genauso wie die Kraneinrichtung 2 im vorangegangenen Ausführungsbeispiel über einen Schlauch 3 mit der Kompressoreinrichtung 1 verbunden ist.
  • Der Aufbau der Bohrmaschine geht im einzelnen aus den Fig. 10 und 11 hervor. Die Spielzeug-Bohrmaschine 2 weist ein hohles Gehäuse 50' auf, an dem ein Griff 52' einstückig angeformt ist. Der Griff 52'kann von einer menschlichen Hand oder einer Puppenhand ergriffen werden, um Bohrarbeiten oder sonstige Maschinenarbeiten zu simulieren. Der Griff 52' dient auch als Zylinder und hat an seinem unteren Ende einen Nippel 54 an dem das andere Ende des Schlauches 3 anschließbar ist.
  • Ein Kolben 56 ist gleitbar in den Griff 52' eingesetzt.
  • Ein U-förmiger Betätigungsbügel 58 ist am oberen Ende einer Stange 60 befestigt, die mit dem oberen Ende des Kolbens 56 verbunden ist. Der U-förmige Betätigungsbübel weist eine Fußplatte 66 auf, von der sich Schenkel 62 und 64 nach oben hin wegerstrecken. Die Innenseite der Schenkel 62 und 64 ist jeweils als Zahnstange 62a, 64a ausgebildet. Die Zahnstangen 62a und 64a @@egen @n Bezug auf die Fußplatte 58 diagonal getgenübel^, wie dies aus Fig. 11 hervorgeht, und kämmen mit Ritzel 68 und 70, die auf einer Drehwelle 72 abgestützt sind.
  • Die Drehwelle 72 ist im Gehäuse 50'der Bohrmaschine 2' seitlich derart abgestützt, daß sie sich vor und zurück bewegen kann, wobei die Kolbenstange 60 auf der Unterseite einen rechten Winkel mit ihr einschließt. Das vordere Ende der Drehwelle 72 steht über das Gehäuse 50 vor und ist mit Hilfe eines Lagerstückes 74 abgestützt. Ein Bohrer 76 ist auf dem vorderen Ende der Drehwelle 72 befestigt.
  • Die Ritzel, die mit den Zahnstangen 62a und 64a kämmen, sind drehbar auf der Drehwelle 34 gelagert, wobei Kupplungen 78 und 80 auf der Drehwelle 72 auf den Außenseiten der Ritzel 68 und 70 befestigt sind. Kupplungszähne 82, 84 sowie 86, 88 sind auf den Seitenflächen der Ritzel 68, 70 und der Kupplungen 78, 80 ausgebildet, so daß sie miteinander in Eingriff kommen, wenn sie nur in einer Richtung gedreht werden. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß das Ritzel 68 mit der Kupplung 78 in Antriebseingriff kommt, wenn die Drehung in der einen Richtung erfolgt, während das Ritzel 80 mit der Kupplung 70 in Antriebseingriff kommt, wenn die Drehung in der anderen Richtung erfolgt. Eine Schraubenfeder 90 ist zwischen den Ritzeln 68 und 70 eingespannt, so daß die Kupplungszähne 86, 88 der Ritzel 70, 68 in Eingriff mit den Kupplungszähnen 82, 84 der gegenüberliegenden Kupplungen 80, 78 kommen.
  • Die Funktion der pneumatisch betriebenen Bohrmaschine ist wie folgt: Wenn der Bedienungshebel 23 der Kompressoreinrichtung in Richtung EIN bet^itigt wird, kommt der Arbeitskontakt 24 in Berührung mit dem Ruhekontakt 26, so daß der elektrische Stromkreis geschlossen wird und der Motor 12 zu laufen beginnt. Die Drehbewegung des Motors 12 wird an die Steuerscheibe 21 über das Ritzel 13 und das Untersetzungsgetriebe übertragen, und der Kolben 11 wird über die Kolbenstange 11a auf und ab bewegt.
  • Wenn sich der Kolben 11 auf und ab bewegt, wird über den Schlauch 3 Luft in den Griff 52/gepumpt oder aus dem Griff 52' abgesaugt, der in der Bohrmaschine 2' als %Zylinder dient. Daher bewegt sich auch der Kolben 56 auf und ab, und entsprechend bewegen sich die Zahnstangen 62a und 64a auf und ab. Wenn sich die Zahnstangen 62a und 64a aufwärtsbewegen, werden die Ritzel 68, 70 um einen vorgegebenen Winkel in entgegengesetzten Richtungen zueinander gedreht. Dabei greifen die Kupplungszähne 88 des Ritzels 68 und die Kuppiungszähne 84 der Kupplung 78 aneinander an, um die Drehwelle 72 und damit den Bohrer 76 in einer Richtung zu drehen, wobei die Kupplungszähne 86 des Ritzels 70 nicht in Eingriff mit den Kupplungszähnen 82 der Kupplung 80 kommen. Wenn die Zahnstangen 62a, 64a nach unten bewegt werden, kommen andererseits die Kupplung zähne 88 des Ritzels 68 nicht in Eingriff mit den Kupplungszähnen 84 der Kupplung 78. Dafür aber kommen die Kupplungszähne 86 des Ritzels 70 in Eingriff mit den Kupplungszähnen 82 der Kupplung 80, so daß die Drehwelle 72 und damit der Bohrer 76 in der gleichen Richtung wie zuvor gedreht werden. r?olfrlicll setzt der Bohrer 76 seine Drehbewegung in der einen Richtung fort, wenn die Zahnstangen 62a, 64a bei entsprechender Bewegung des Kolbens 56 wiederholt auf und ab bewegt werden.
  • Bei den zuvor beschriebenen Kupplungen handelt es sich um sogenannte Einwegkupplungen, und es kann mit deser Ausführungsform die Funktion echter Bohrmaschinen nachgeahmt werden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche Spielzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompressoreinrichtung (1) mit einem Elektromotor (12), einem an dem Elektromotor angekuppelten Untersetzungsgetriebe (13 bis 22) und einer von dem Untersetzungsgetriebe angetriebenen Kolben-Zylindereinheit (10, 11) vorgesehen ist und daß ein weiteres, über einen Luftschlauch (3) mit der Kompressoreinrichtung (1) verbindbares Spielzeug (2, 2'') vorgesehen ist, das mit Hilfe der Kompresssoreinrichtung pneumatisch betrieben wird.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Spielzeug (2) eine Ventilvorrichtung aufweist mit einer ersten Ventilkammer (36), in die der die Kompressoreinrich tnng und das weltere Spielzeug (2) verbindende Schlauch (3) mündet und die mit der Außenluft über ein Rückschlagventil (38) in Verbindung steht1 das öffnet, wenn der Außendruck größer als der Innendruck in der ersten Ventilkammer ist, sowie mit einer zweiten Ventilkammer (39), die mit der ersten Ventilkammer (36) über ein zweites Rückschlagventil (38') verbunden ist, das öffnet, wenn der Innendruck in der ersten Ventilkammer (36) größer als in der zweiten Ventilkammer (39) ist.
  3. 3. Spielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventilkammer ein handbetätigbares Luftablaßventil (44 bis 49) aufweist.
  4. 4. Spielzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventilkammer (39) mit einer Kolben-Zylindereinheit oder einem Balg (41) verbunden ist.
  5. 5. Spielzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Spielzeug eine Kraneinrichtung (2) ist, wobei der Kranarm (31) durch die Kolben-Zylindereinheit oder den Balg (41) betätigt wird, der am Kranarm (31) vorzugsweise ber eine Rolle (43) angreift.
  6. 6. Spielzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventilkammer (39) ein sich zur Außenluft (50,51,52) öffnendes Sicherheitsventil aufweist.
  7. 7. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Spielzeug (2') eine über den Schlauch (3) mit der Kompressoreinrichtung (1) verbindbare Kolben-Zylindereinheit (52, 56) aufweist, und der Kolben (56) der Kolben Zylindereinheit (52, 56) über Zahnstangen (62a, 64a) und Ritzel (68, 70) eine Drehwelle (72) antreibt.
  8. 8. Spielzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vom Kolben (56) angetriebene Zahnstangen (62a, 64a) vorgesehen sind, die mit zwei voneinander getrennten Ritzel (68, 70) auf einander entgegegengesetzten Seiten kämmen , daß die Ritzel (68,70) drehbar auf der Drehwe1Jr (72) gelagert sind und daß jedes Ritzel (68, 70) Über. eine EinwegkuppLung (78, 80) mit der Drehwelle drehfest verbindhar ist, die in entgegengesetzten Drehrichtungen wirksam sind.
  9. 9. Spielzeug nach Anspruch 7 oder 8,dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Spielzeug eine Bohrmaschine ist.
DE19813145555 1980-11-19 1981-11-17 Spielzeug Withdrawn DE3145555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16602480U JPS6121119Y2 (de) 1980-11-19 1980-11-19
JP1980166023U JPS6121118Y2 (de) 1980-11-19 1980-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145555A1 true DE3145555A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=26490547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145555 Withdrawn DE3145555A1 (de) 1980-11-19 1981-11-17 Spielzeug
DE19818133538 Expired DE8133538U1 (de) 1980-11-19 1981-11-17 Spielzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818133538 Expired DE8133538U1 (de) 1980-11-19 1981-11-17 Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3145555A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540738B3 (fr) * 1983-02-10 1985-10-25 Joustra Sa Gamme de jouets

Also Published As

Publication number Publication date
DE8133538U1 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008519U1 (de) Elektroschere
CH658029A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen.
DE19901453B4 (de) Trimmaschine mit einer Bremseinrichtung für das Schneidblatt
DE2112609B2 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit einem gegen ein ZubereitungsgefäB abdichtend gedrückten Zylinder
DE1941548A1 (de) Schallgesteuertes Spielzeug,welches sich bewegt und waehrend des Betriebes ein Geraeusch erzeugt,insbesondere Spielzeugente
DE8013135U1 (de) Tragbare, motorgetriebene schere
DE2003052A1 (de) Bildwechsel- oder Bilddarstellungspielzeug mit einem synchronisierten Tonmechanismus
DE3145555A1 (de) Spielzeug
DE6902586U (de) Belebtes spielzeug
DE674201C (de) Kohledruckregelwiderstand mit einer Zugstange, die von einem Winkelhebel bewegt wird
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE7006704U (de) Spielzeugpuppe.
DE2423903A1 (de) Getriebe fuer die fortbewegung von spielzeugfiguren
DE1907388A1 (de) Druckmittelbetaetigtes Ziehwerkzeug fuer Blindniete
DE3318154C2 (de) Modell-Zweiradfahrzeug mit Fahrerpuppe und Schwungradantrieb
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
DE2923492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes
DE914741C (de) Lochstreifensender fuer Telegrafenanlagen
DE2106843A1 (de) Zubehoreinnchtung fur eine mechanische Puppe
DE1014811B (de) Getriebe, insbesondere Schneckenradvorgelege, mit UEberlastungssicherung und Stossdaempfer
DE2033933B2 (de) Mikroschalteranordnung
AT251993B (de) Ein Mehrwege- Ventil enthaltende Betätigungseinrichtung zur Steuerung der Arbeitsbewegung eines Kolbens in einem pneumatischen Arbeitszylinder
DE2657393C3 (de) Bewegungsaggregat mit motorischem Antrieb zur Schwenkung von Filmaufnahmekameras
DE229895C (de)
DE914197C (de) Elektrischer Zigarettenanzuender

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SANO, HIROSHI NIKAIDO, TERUO, TOKYO, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee