DE3145546A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE3145546A1
DE3145546A1 DE19813145546 DE3145546A DE3145546A1 DE 3145546 A1 DE3145546 A1 DE 3145546A1 DE 19813145546 DE19813145546 DE 19813145546 DE 3145546 A DE3145546 A DE 3145546A DE 3145546 A1 DE3145546 A1 DE 3145546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic relay
relay according
contact
electrical
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145546
Other languages
English (en)
Inventor
Ciro Aversa Caserta Calenda
Pietro De Filippis
Guiseppe Pomigliano d'Arco Notaro
Amedeo Napoli Salvatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Italia SRL
Original Assignee
Texas Instruments Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Italia SRL filed Critical Texas Instruments Italia SRL
Publication of DE3145546A1 publication Critical patent/DE3145546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/002Structural combination of a time delay electrothermal relay with an electrothermal protective relay, e.g. a start relay

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
Telefon:(0211) 683346 Telex:08586513copd
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · DipHng. R. KNAUF · Dipl.-lng H. B COHAUSZ - Dipl.-Ing. D. H. WERNER
Anm.: Fa. TEXAS INSTRUMENTS ITALIA S.ρ.Α., 81031 AVERSA (Caserta)
Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Relais zu schaffen, das im Aufbau robust ist und sich mit geringen Kosten herstellen läßt. Das Relais soll insbesondere zur Verwendung für Anfahrwicklungen von Wechselstrommotoren für Kompressoren geeignet sein. Für diesen besonderen Zweck sollte es mit Steckanschlüssen am Gehäuse des Kompressormotors für eine direkte Verbindung mit der Stromquelle ausgerüstet sein.
Diese Aufgabe ward mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. In Untercinsprüchen sind Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
25
Im folgenden wird die Erfindung r unter Bezugnahme auf ein in einer Zeichnung dargestelltes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel, näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild mit dem elektromagnetischen
Relais,
Fig. 2 den konstruktiven Aufbau des elektromagnetischen Relais in auseinandergezogener, per
spektivischer Ansicht,
Fig. 3-6 das elektromagnetische Relais gemäß Fig. 2 in verschiedenen Draufsichten.
Bei einem Einphasen-Asynchronmotor 10 mit einer Betriebswicklung AN und einer Anfahrwicklung AV muß zum Anfahren des Motors 10 die Anfahrwicklung AV kurzzeitig erregt werden. Die dafür erforderlichen Einrichtungen gibt es in verschiedenen Ausführungen.
In dem Schaltbild ist die Masse C des Motors 10 über einen Schalter T mit einer Leitung A einer Stromquelle verbunden, während die Klemme M der Betriebswicklung AM unmittelbar an die Leitung B der Stromquelle angeschlossen ist. Die Klemme S der Anfahrwicklung AV ist" mit der Leitung B über einen beweglichen Kontakt K des Relais 11 verbunden. Der bewegliche Kontakt K wird vom Elektromagneten BB des Relais betätigt, der kurzzeitig über einen PTC-Widerstand aus einem Leiterwerkstoff mit positivem Temperaturbeiwert erregt wird. Solche Widerstände, die bei Umgebungstemperatur einen niedrigen Widerstand und bei Betriebstemperatur einen sehr hohen Widerstand haben, sind bekannt.
Das Relais weist ein Paar Elemente 20, 21 auf, die den statischen Magnetkreis bilden und vom elektrischen Strom durchflossen werden. Diese Elemente 20, 21 bestehen aus Weicheisen und tragen einen Überzug aus Edelmetall (Silber oder Nickel). Sie sind überlappend in einem Isolierträ-
ger 22 befestigt und elektrisch voneinander isoliert. Am Element 20 ist ein Bauteil 23 für den elektrischen Anschluß in Stückausführung befestigt. Ferner ist am Element 21 ein ähnliches, in Fig. 2 nicht sichtbares, Anschlußteil 24 befestigt. Der obere Teil des Elementes 21 ist als das innere Teil eines Schnellanschlusses 25 ausgebildet.
Der Isolierträger 22 ist so gestaltet, daß er die Spule für die Erregerwicklung umfaßt. Im Anfangsabschnitt der Erregerwicklung weist der Träger 22 eine Öffnung 25' auf, die einen Teil des Elementes -21 freigibt. Diese Öffnung 25' dient dazu, daß die abisolierte Spitze des Kupferdrahtes der Erregerwicklung mit dem freiliegenden Teil des Elementes 21 kontaktieren kann und somit eine elektrische Verbindung ohne Lötung bildet, die der sogenannten "wirewrap "-Verbindung gleichwertig ist.
Das Bauteil 20 weist einen abgebogenen Schenkel 26 auf, der eine Erweiterung des Pols des Magnetkreises und einen Träger für einen elektrischen Kontakt bildet. Das Element 21' ist mit einer Zunge 27 versehen, an der der bewegliche Anker 28 des Relais angelenkt ist. An dem Anker 28 ist eine Kontaktfeder 29 aus Kupfer mit Berillium befestigt, die einen elektrischen Kontakt entsprechend dem elektrisehen Kontakt am Schenkel 26 trägt. Die Kontaktfeder 29 weist eine Verlängerung 30 auf, die mit der Zunge 27 derart zusammenwirkt, daß die Vorspannung der Feder 29 für den Anker 28 durch Verformen der Zunge 27 einstellbar ist.
Das ÖffnungsspieL des Ankers 28 ist definiert durch ein von Verlängerungen 31, 32 gebildetes Fenster in einer Wand des Trägers 22.
Der Träger 22 ist so beschaffen, daß er mit einer Öffnung 33 in der einen Wand und einer ähnlichen Öffnung in der gegenüberliegenden, anderen Wand ein Federelement 34 hält, das im wesentlichen die Form eines E hat. Die Mittelzunge 35 des Federelementes 34 ist dazu bestimmt, einen Kontakt an der nicht gezeigten Erregerwicklung des Relais herzustellen, insbesondere am abisolierten Ende des Wicklungsdrahtes, und zwar so, daß eine elektrische Verbindung ohne Löten sich ergibt.
Die anderen Zungen 36, 37 des Federelementes 34 sind so angeordnet, daß sie mit der Innenseite eines tablettenförmigen Kaltleiters 38 aus Keramikwerkstoff mit positivem Temperaturbeiwert kontaktieren. Der tablettenförmige KaItleiter 38 hat im kalten Zustand einen sehr geringen Widerstand. Infolge Stromdurchgangs erwärmt er sich nach einer bestimmten Zeit (ca. eine Sekunde), die durch die physikalischen Konstanten der Tabelle und den dafür gewählten Werkstoff bestimmt wird, wodurch der Widerstand auf einen sehr hohen Wert ansteigt, der in der Größenordnung von 500 Kiloohm liegt und deshalb einem offenen Stromkreis gleichwertig ist.
Der tablettenförmige Kaltleiter 3 8 wird durch die Kraft des Federelementes 34 an einem Finger 39 eines Bauteils 40 gehalten, an dem ein elektrisches Anschlußelement 41 in Steckausführung und darüber ein Deckelverschluß 4 3 befestigt sind.
Alle beschriebenen Bauteile sind in einem Kunststoffgehäuse 42 eingesetzt und werden durch entsprechende Formgebung in Stellung gehalten und von dem Deckel 43 geschützt,
3H5546
In Fig. 3 ist die Konstruktion der Elemente aus magnetisierbarem Weicheisen gezeigt, die den Magnetkreis des Relais bilden. In dieser Abbildung ist die genaue Anordnung der Elemente 20, 21, des beweglichen Ankers 28, der Feder 29 und der Einstellzunge 27 zu erkennen.
In Fig. 4 ist die Grundkonstruktion des Trägers 22 und der verschiedenen, diesem zugeordneten Teile gezeigt. In Abb. 5 ist die Anordnung der Feder 34 und der Zunge 35, die den Kontakt mit den freiliegenden Windungen 35' der Relaiswicklung herstellt, gezeigt.
In Fig. 6 ist die Anordnung zum Halten des tablettenförmigen Kaltleiters 38 einschließlich des Bauteils 40 mit dem Finger 39 gezeigt.
Mit dem erfinduhgsgemäßen Relais ist es möglich, unter Ausnutzung der besonderen Bauweise, eine Anfangs-Schließwirkung der Kontakte über den festen, am Schenkel 26 befindlichen Kontakt und den an der Feder 29 befindlichen Kontakt und damit eine erste Kontaktwirkung, zu erhalten, mit der sich große Ströme zwischen dem Schenkel 26 und dem metallischen Teil des Ankers 28 halten lassen, die, wie zuvor erwähnt, beide unter Strom stehen.
Leerseii e

Claims (11)

  1. #φ*.ψί9 CÖHÄUSZ & FLORACK
    h ίί,ί~_γ. iL- PATENTANWALTSBÜHO
    SCHUMANNSTR. 97 D-40OO DÜSSELDORF 1
    Telefon. {0211) 68 33 46 Telex· 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-Ing. W, COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER
    24. März 1982 Ansprüche:
    1,/ Elektromagnetisches Relais mit gesteuerter Betätigungszeit,
    gekennzeichnet durch einen Magnetkreis (20,21,22), eine Erregerwicklung für den Magnetkreis (20,21,22) und Mittel (38) zum Betätigen dieser Wicklung für eine vorbestimmte Zeitdauer, die ein Element (38) mit positivem Temperaturbeiwert (PTC-Widerstand oder Kaltleiter) umfassen, das zwischen dieser Wicklung und der elektrischen Zuleitung in Reihe geschaltet ist.
  2. 2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung eine Drahtspule ist, deren abisolierte Spitze um ein erstes, an die elektrische Stromquelle angeschlossenes Leiterelement (22) gewickelt ist und deren abisoliertes Ende elastisch in elektrischem Kontakt mit einem zweiten, an die Stromquelle (A,B) angeschlossenen Leiterelement (40) steht.
  3. 3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leiterelement (40) Halterungsmittel (36, 37,39) für einen PTC-Widerstand (38) zum Steuern der Erregung aufweist.
    K/Tn.- 35 276
    3H5546
  4. 4. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20,21,28) des Magnetkreises elektrische Kontaktelemente bilden.
  5. 5. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anker (28) von einer Kontaktfeder (29) getragen ist, deren Verlängerung (30) mit statischen Mitteln (27) derart zusammenwirkt, daß die Kontaktfeder (29) dem beweglichen Anker (28) als Rückholfeder dient.
  6. 6. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Kalibrieren des Relais mit den statischen, verformbaren Mitteln (27) die Vorspannung der Rückholfeder (29,30) einstellbar ist.
  7. 7. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch doppelte Arbeitskontakte, von denen ein Kontakt der eine erste Schließung bewirkenden Arbeitskontakte von der Kontaktfeder (29) und ein Kontakt der eine zweite Schließung bewirkenden Arbeitskontakte von dem beweglichen Anker (28) gebildet werden, an dem das Element (20) des Magnetkreises unter Spannung des Relais anliegt.
  8. 8. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der beweglichen Teilen (28,29) und die
    Federkonstante der als Rückholfeder dienenden Kontaktfeder (29,30) so gewählt sind, daß die eigene Resonanzfrequenz dieser Teile (28,29) weit unter der harmonischen Hauptkomponenten des Erregerstromes liegt.
  9. 9. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch aktiven Bauteile (20,21,25,28,29,40) des Relais mit elektrischen Anschlußelementen für Schnellanschluß ausgerüstet sind.
  10. 1O0 Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennz eichnet, daß mindestens ein Teil der elektrischen Anschlußelemente als Lötklemmen für gedruckte Schaltungen ausgeführt ist.
  11. 11. Verwendung eines elektromagnetischen Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Anfahrrelais für elektrische Einphasen-Asynchronmotoren.
DE19813145546 1980-11-19 1981-11-17 Elektromagnetisches relais Withdrawn DE3145546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT50204/80A IT1145396B (it) 1980-11-19 1980-11-19 Perfezionamento nei rele' elettromagnetici ad eccitazione controllata da un elemento a coefficiente positivo di temperatura

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145546A1 true DE3145546A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=11272481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145546 Withdrawn DE3145546A1 (de) 1980-11-19 1981-11-17 Elektromagnetisches relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4445079A (de)
JP (1) JPS57154734A (de)
DE (1) DE3145546A1 (de)
FR (1) FR2494494A1 (de)
GB (1) GB2088135A (de)
IT (1) IT1145396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636932C1 (de) * 1996-09-11 1998-01-02 Siemens Ag Relais mit Überlastschutz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072203A (en) * 1989-09-18 1991-12-10 Allen-Bradley Company, Inc. Method and device for protecting starters from fault currents
US4991050A (en) * 1989-09-18 1991-02-05 Allen-Bradley Company, Inc. Method and device for protecting starters from fault currents
JPH06121565A (ja) * 1992-10-02 1994-04-28 Tdk Corp リレー装置
US5864458A (en) * 1995-09-14 1999-01-26 Raychem Corporation Overcurrent protection circuits comprising combinations of PTC devices and switches
US5689395A (en) * 1995-09-14 1997-11-18 Raychem Corporation Overcurrent protection circuit
US5666254A (en) * 1995-09-14 1997-09-09 Raychem Corporation Voltage sensing overcurrent protection circuit
US5737160A (en) * 1995-09-14 1998-04-07 Raychem Corporation Electrical switches comprising arrangement of mechanical switches and PCT device
ITPC20050006U1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Electrica Srl Rele' voltmetrico con base sagomata che presenta incavi atti a costituire sedi per l'inserimento di attacchi tipo "faston"
US8289122B2 (en) * 2009-03-24 2012-10-16 Tyco Electronics Corporation Reflowable thermal fuse
US8581686B2 (en) * 2009-03-24 2013-11-12 Tyco Electronics Corporation Electrically activated surface mount thermal fuse
US8854784B2 (en) 2010-10-29 2014-10-07 Tyco Electronics Corporation Integrated FET and reflowable thermal fuse switch device
CN102185544B (zh) * 2011-05-17 2012-12-19 杭州星帅尔电器股份有限公司 一种压缩机用结构改良的电机起动器
CN102497137A (zh) * 2011-12-05 2012-06-13 杭州星帅尔电器股份有限公司 一种三点接触式起动器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261250A (en) * 1939-12-28 1941-11-04 Labeeb B Haddad Electric motor
US2758175A (en) * 1952-04-12 1956-08-07 Gen Controls Co Voltage compensated thermal timer switch
US3172011A (en) * 1959-03-18 1965-03-02 Texas Instruments Inc Electrical circuit control apparatus
US3322998A (en) * 1964-08-31 1967-05-30 Rca Corp Color purity correcting apparatus for colored television picture tubes
US3486080A (en) * 1966-11-22 1969-12-23 Northern Electric Co Time delay de-energization of relays using thermistors
US3546651A (en) * 1967-12-08 1970-12-08 Texas Instruments Inc Thermal time delay relay
US3586939A (en) * 1968-06-07 1971-06-22 Texas Instruments Inc Electrothermal motor starting apparatus
US3723925A (en) * 1972-05-30 1973-03-27 Essex International Inc Electromagnetic relay
US3965392A (en) * 1974-01-02 1976-06-22 Sprague Electric Company Motor start system with two dissimilar PTCR elements
US4161681A (en) * 1977-03-17 1979-07-17 General Electric Company Prime mover, method of operating such and circuit
CH630205A5 (de) * 1978-07-19 1982-05-28 Landis & Gyr Ag Verfahren und einrichtung zur sicherung der wiedereinschaltung eines mittels rundsteuerung gesteuerten elektrischen energieversorgungsnetzes.
US4241370A (en) * 1978-11-14 1980-12-23 Texas Instruments Incorporated Thermal relays particularly for starting single-phase asynchronous motors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636932C1 (de) * 1996-09-11 1998-01-02 Siemens Ag Relais mit Überlastschutz
EP0831507A2 (de) * 1996-09-11 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Relais mit Überlastschutz
US5889453A (en) * 1996-09-11 1999-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Relay with overload protection
EP0831507A3 (de) * 1996-09-11 2000-10-25 Tyco Electronics Logistics AG Relais mit Überlastschutz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57154734A (en) 1982-09-24
FR2494494A1 (fr) 1982-05-21
US4445079A (en) 1984-04-24
GB2088135A (en) 1982-06-03
IT1145396B (it) 1986-11-05
IT8050204A0 (it) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145546A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3713922A1 (de) Stromfuehlertransformator
DE3612563A1 (de) Zweipoliger erdschlussselbstschalter und verfahren zum zusammenbauen desselben
DE2238341A1 (de) Thermoempfindlicher schalter
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2838214A1 (de) Piezoelektrische schaltvorrichtung
DE1639417B1 (de) Elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
EP1470565B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE2153881A1 (de) Relais
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
WO1999030338A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0887827B1 (de) Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk
DE2838716C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines mit Wechselspannung gespeisten Elektromotors
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
EP0173048A1 (de) Elektromagnetanordnung mit Überhitzungsschutz
DE622521C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Hilfsphasenwicklung von Einphaseninduktionsmotoren
DE2933697C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2163973A1 (de) Vibrierender Blattfederwähler
DE4202122A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer schaltgeraete
DE2428109A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten in gedruckter schaltung
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE2712589A1 (de) Elektrische schaltungsvorrichtung
DE1176237B (de) Bimetallschaltvorrichtung mit kurzschliess-barem Bimetallglied
DE1803433A1 (de) Magnetisch gesteuertes Thermorelais

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee