DE3145474A1 - 3-substituierte 4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo(5,4-c)pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

3-substituierte 4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo(5,4-c)pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3145474A1
DE3145474A1 DE19813145474 DE3145474A DE3145474A1 DE 3145474 A1 DE3145474 A1 DE 3145474A1 DE 19813145474 DE19813145474 DE 19813145474 DE 3145474 A DE3145474 A DE 3145474A DE 3145474 A1 DE3145474 A1 DE 3145474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
pharmaceutically acceptable
acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145474
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Kristian Dipl.-Ing. 3650 Oelstykke Perregard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kefalas AS
Original Assignee
Kefalas AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kefalas AS filed Critical Kefalas AS
Publication of DE3145474A1 publication Critical patent/DE3145474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Kefalas A/S
Kopenhagen-Valby,
3-Substituierte f,5,6,7-Tetrahydroisoxazolo |j5,4-cj pyridlnverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
BAD ORIGINAL.
M ch re l
Die Erfindung betrifft bisher nicht bekannte Verbindungen der allgemeinen Formel ' O-c 'H
in der R eine verzweigt oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen einschließlich, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus niederen Alkylgruppen, niederen Alkyloxygruppen und Halogenatomen substituiert ist, eine Phenylalkylgruppe, eine niedere Alkyl-
12 1 2 oxygruppe oder eine Gruppe -NR R , in der R und R jeweils Wasserstoff-^ niedere Alkyl-, Phenyl- oder Cyclohexylgruppen sid,d stellt, sowie deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureaddition J-salze, von denen gezeigt werden konnte, daß sie eine mit y-Aminobuttersäure (GABA) in Verbindung stehende Wirkung haben und zur Verwendung zur Behandlung von Krankheiten indiziert sind, die auf einer fehlerhaften Funktion des GABA-Systems in Verbindung stehen, wie Epilepsie, Parkinsonismus, Schizophrenie, Huntington1s Chorea (Chorea chronica progressiva hereditaia), Krankheiten, die auf der fehlerhaften Funktion/Hypophysenhornionen beruhen und zerebraler Arteriosklerose.
Darüberhinaus zeigen die Verbindungen starke analgetische und myotonische Wirkungen.
Die Verbindungen der Formel I sind zwar in weiterem Sinn z.B. in der Europäischen Patentenmelduni- Nr. 78 100 191.2 veröffentlicht worden, wo gesagt wird, daß sie als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindung THIP (4,5,6,7-Tetrahydro-isoxazolo f5,4-cj[ pyridin-3-ol) dienen, die, wie gezeigt wurde, eine Aktivität besitzt, die in Beziehung zu GABA steht. Es gibt jedoch keine tatsächlichen Beispiele solcher Zwischenprodukte.
BAD ORIGINAL
3U5A7A
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, daß Verbindungen der Formel I und wie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze eine mit GABA in Verbindung stehende Aktivität gleicher Größenordnung besitzen, wie dies bei der Verbindung THIP der Fall ist und einige der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung zeigen sogar eine verlängerte Wirkung, verglichen mitIHIP. Darüberhinaus zeigen diese Verbindungen ausgeprägte analgetische und myotonische Wirkungen.
Die Erfindung betrifft weiterhin neue Arzneimittel, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenklich 3s Säureadditionssalz davon enthalten.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und Verfahren zur Behandlung von
Krankheiten, die mit der fehlerhaften Funktion des GABA-Systems |
in Verbindung stehen, ein Verjähren zur Erleichterung von f
Schmerzen wechselnder Etiologie und ein Verfahren zur Behänd- '
lung von myotonischen Zuständen (z.B. zur Induzierung der 1
Muskelerschlaffung oder zur Behandlung \on Muskelkrämpfen oder '
muskulärer Krämpfe rseheinungen). .
Die Ausdrücke "niedere Alkylgruppen" und tiiedere Alkoxygruppen" j umfassen solche Giuppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome ein- . , schließlich haben.
Beispiele pharmazeutisch unbedenklicher Salze von Verbindungen der Formel I sind Salze mit anorganischen Säuren, z.B. Hydrochloride, Hydrobromide, Nitrate, Sulfate, Phosphate und dergleichen oder mit organischen Säuren, wie Acetate, Propionate, Glycolate, Malonate, Maleate, Succinate, Fumarate, Tartrate, Citrate, Oxalate, Benzoate, Pamoate, Methansulfonate, Äthansulfonate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate und dergleichen, wobei diese Salze durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden können, z.B. durch Zugabe der fraglichen Säure zur.Base, vorzugsweise in einem Lösungsmittel.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R eine Schutzgruppe für die Aminogruppe ist, die leicht entfernbar ist, mit einem reaktiven Derivat einer Säure der Formel R.COOH, wobei R die genannte Bedeutung hat, acyliert, wonach die Schutzgruppe R^ abgespalten wird und die Verbindung der Formel I als freie Base oder als pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz isoliert wird.
Als Schutzgruppe R werden vorzugsweise Gruppen verwendet, die anschließend leicht abgespalten werden können, wie AlkyL-oxycarbonylgruppen. Vorzugsweise wurde eine Substitution mit tertiär-Butyloxycarbonylgruppen angewendet gemäß dem Ver-
vo η
fahren/Tarbell et al, in Proc.Nat.Acad.Sci. Bd, 69(3),
wird Die 0-Acylierung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren/in üblicher Weise in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins bei niederen Temperaturen durchgeführt.
Einige der Ausgangsstoffe der Formel' 11 werden zweckmäßig durch Umsetzen von 3-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo ^5,4-cjpyridin (im folgenden als THIP abgekürzt) mit einem Dialkyldicarbonat, vorzugsweise ditertiär-ButyD/carbonat hergestellt. Nach der Acylierung gemäß der Erfindung wird die Schutzgruppe R^ gegebenenfalls unter milden Bedingungen, wie kontrollierter Hydrolyse/gespalten. Wenn R eine tertiär-Butyloxygruppe ist, kann sie zweckmäßig durch Reaktion mit wasserfreier Trifluoressigsäure bei etwa O0C entfernt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Arbeitsbeispiele erläutert, die jedoch nicht als Beschränkung
dienen sollen.
f: -' ~- 3Η5Α74
Beispiel 1
3-Hydroxy-6-(t-butyloxycarbonyl)-4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo
£5,4-c]pyridin.
Es wurden 11,1 g THIP χ HBr in 50 cm^ Dioxan und 25 cvd?
Wasser suspendiert. Durch Zugabe von 4,0 g NaOH in 25 cm
Wasser unter Eiskiihlung wurde eine klare Lösung erhalten.
Es wurden danach '1,0 g Di-t-butyldicarbonat zugefügt und
die Temperatur au:' 250C steigen gelassen. Das Gemisii
wurde weitere 1,5 Stunden heftig gerührt. Danach wurden
300 cm Äthylacetat und 100 cm Wasser zugesetzt und der
pH-Wert der wäßri/.en Lösung auf λ# 3,0 mit einer KHSO^-
Lößung eingestell-.. Die Äthylacetatphase wurde abgetrennt
und mit 2 χ ?5 cm ' Wasser gewaschen, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft,
wobei 11,8 g (98 c /u) Produkt zurückblieb.F. 134-1360C, IR
(KBr): ν 0H2400-3;'00 (breite, komplexe Banden), VC:3q1690 cm
Beispiel 2
3-Acetyloxy -4,5,i>,7-tetrahydroisoxazolo[5,4-c]pyridinoxalat.
Das mit eineytertj är-Butyloxycarbonylgruppe geschützte THIP '; (4p8 g) wurde in 100 cm trockenem Tetrahydrofuran gelöst,
2,1 g Triäthylamln hinzugefügt und die Lösung auf O0C ge-
3 '
kühlt. Es wurde oine Lösung von 1,8 g Acetylchlorid in 20 cm ',
trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise zugesetzt (t^5°C). i Die Lösung wurde schließlich 15 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt, das Triäthylamoniumhydrochlorid abfiltriert und £
das Tetrahydrofuran abgedampft. Die Ausbeute betrug 4,2 g |
(75 %) 3-Acetyloxy-6-(t-butyloxycarbonyl)-4,5,6,7-tetrahydro- ^
isoxazolo[5,4-c]pyridin, F. 93-97°C ii.
3 'j
Dieses Produkt (3,0 g) wurde zu 10 cm eisgekühlter wasser- ι
freier Trifluoressigsäure zugefügt. Das Gemisch wurde ge- ?
von .. *
rührt, bis die Entwicklung/CO2 aufgehört hatte. Uberschüs- vj
sige Trifluoressigsäure wurde abgedampft und das resultierende .-!
BAD ORIGINAL
31 4 5 4 7 A
öl wurde in einigen cm trockenem Aceton gelöst. Es wurden 2,5 g wasserfreie Oxalsäure in 10 cm trockenem Aceton zugesetzt. Unter Rühren und Kühlen fiel das Oxalat aus. Ausbeute: 2,2 g (76 %). F. 217-2190C (Zersetzung), (Gefunden: C 44, 43;.H 4,59; N 10,07; für C10H12N3O7 berechnet: C 44,12; H 4,45; N 10,29 96).
Beispiel 3
3-Benzoyloxy-4, 5,6,7-tetrahydrolsoxazo Lor5,4-cjpyridin-oxalat.
Das Zwischenprodukt 3-Benzoyloxy-6-(t-butyloxy-carbonyl)-4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo[5,4-cJpyridin wurde als Öl in . einer Ausbeute von 74 % gemäß Beispiel 2 hergestellt. Die t-Butyloxycarbonylgruppe wurde gemäß Beispiel 2 abgespalten und es wurden 71 % Ausbeute des Oxalate erhalten. F. 195-1970C (Zersetzung), (Gefunden: C 53,51; H 4,35; N 8,64; für C15H^ berechnet: C 53,89; H 4,23; N 8,-58%).
' Beispiel- 4
3-(2,6-Dimethylbenzoyloxy)-4,5,6,7-tei rahydroisoxazolo j 5,4-pyridin-oxalat.
Das Zwischenprodukt 3-(2,o-Dimethylbenzoyloxy-ö-(t-butyloxycarbonyl)-4,5,6,7-tetrahydroisoxazoloJ5,4-cjpyridin wurde ii einer Ausbeute von 80 % gemäß Beispiel 2 hergestellt. F. 147-149°C.
Die t-Butyloxycarbonylgrüppe wurde gen aß. Beispiel 2 abgespalten, wobei 84 % des Oxalats erhallen wurden. F. 188-1903C (Zersetzung). (Gefunden: C 55,51; H 5,16; N 7,62; für C17H18N2O7 berechnet: C 56,34; H 5,02; N 7,73 %).
Beispiel 5
Ethyl-3-(4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo ]_' , 4-cj pyridyl )carbonatoxalat.
-3 U5474
Das Zwischenprodukt Ethyl-6-(t-butyloxycarbonyl)-3-(4,5,6,7-tetrahydroisoxazolol5,4-c] pyridyl)carbonat wurde in 68 %iger Ausbeute aus t-Butyloxycarbonyl-THIP und Äthylchiοrameisensäureester gemäß Beispiel 2 hergestellt. F. 95-97°C. Die t-Butyloxycarbonylgruppe wurde gemäß Beispiel 2 abgespalten. Es wurde eine Ausbeute des Oxalats von 97 % erhalten. F. 154-157°C (Zersetzung). (Gefunden: C 43,76: H 4,84; N 9,27; für C11H14N2O8 berechnet: C 43,71; H 4,68; N 9,27 %).
Eaisplel 6
3-(4,5,6,7-Tetrahyd roisoxazolo j 5,4-c j pyridyl)N,N-dimethylcarbamat-oxalat.
Es wurden 4,8 g t-Butyloxycarbonyl-THIP in 100 cm trockenem j Tetrahydrofuran gelöst und 2,1 g Triäthylamin zugegeben. Unter '
■χ )
Eiskühlung wurden 2,2 g N.N-Dimethylcarbamoylchlorid in 20 cm ,l
trockenem Tetrahydrofuran zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stun- i
den unter RUckflußtedingungen erwärmt und schließlich wurde |
das Tetrahydrofurar. abgedampft. Der Rückstand wurde in 200 cnr j
CH2Cl2 gelöst und π it 2.x 250 cm5 eisgekühlter 0,1 m-Kalium- *
carbonates sung gewaschen. Die CH?C12-Phase wurde über Mag- |
nesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel ehgedampft. '
Das zurückbleibende Öl wurde an einer Säule chromatographiert, '
die mit Silicagel 6 0 "Merck" gefüllt war. Es wurde das 6- \ (t-Butyloxycarbonyl)-3-(4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo[5,4-c] pyridyl )N,N-dimethylcarbamat mit Äther eluiert. Die Ausbeute betrug 2,4 g (39 50. F. 68-72°C.
Die t-Butyloxycarbonylgruppe wurde gemäß Beispiel 2 abgespalten und es wurden 94 % Ausbeute des Oxalats enthalten, F. 240-2420C (Zersetzung). (Gefunden: C 43,79; H 5,35; N 13,35; für C11H15N3O7 berechnet: C 43,85; H 5,03; N 13,95 50.
Beispiel 7
In gleicher Weise wie gemäß Beispiel 6 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
mr Ί
3-(4,5,6,7-Tetrahydroisoxazolo[5,4-cj pyridyl)-N,N-diethyl-
carbamat-oxalat, F. 216-2180C und 3-(4,5,6,7-Tetrahydroisoxazolo[5,4-cjpyridyl)-N-methyl-N-phenyl-carbamat-oxalat, ' F. 183-1840C, wenn NjN-Dimethylcarbamoylchlorid durch N,N-Diethylcarbamoylchlorid bzw. durch N-Methyl-N-phenylcarbamoylChlorid ersetzt wurde.
Die Verbindungen von Beispiel 7 wurde auf analgetische Wirksamkeit gemäß dem Versuch unter Verwendung heißer Platten bei Mäusen (Chen und Beckmann, Science, Bd. 13, Seite 631,1951), wobei ED^Q-Verte von 16 bzw. 18 mg/kg p.o. gefunden wurden. Weiter wurden die Verbindungen gegen arthritische Schmerzen bei der Ratte nach dem Verfahren von A.W. Pircio et al, Eur.J.Pharmacol., Bd. 31, Seiten 207-215, 1975 geprüft, woboi ED50-Werte von ca. 56 (1 Stunde), 42 (5 Stunden), 42 (5 Sunden und 25 (1 Stunde), 25 (3 Stunden),15 (5 Stunden) durch perorale Verabreichung gemessen wurden.
In gleicher Weise wurden hergestellt dLe folgenden Verbindungfc] 3-Butanoyloxy-4,5,6,7-tetrahydroisoxaz olo[5,4-cJpyridin-eitrat 3-Capryloxy-4,5,6,7-tetrahydroisoxazol0 [5,4-cJpyridin-sucrinat 3-Palmitoyloxy-4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo J5,4-cjpyridin-malea· 3- (4,5,6,7-Te trahydro isoxazolo fb, 4-cjf ρ yridyl )-N-methyl-N-cyclohexylcarbamat-acetat,
Die Verbindungen von Formel I wurden nach den genormten zuverlässigen Testmethoden geprüft, die im folgenden beschrieben werden.
Isoniazid-Antagonismus
Männliche Mäuse, 20 - 25 g
Isoniazid 300 mg/kg subkutan
Macrolon-Käfige Typ II
Dosierung und Verfahrensweise
intr apere toniax/
Die Versuchsverbindung wird intraperetonial/ der Dosierung 0, 1/2, 1/8 und 1/32 der intravenös ermittelten LD50 injiziert.
BAD ORIGfMAL
*ΐ J-jMiJl·*"* * ι "'
3 U5474
Im Fall von unlöslichen Substanzen/ die Dosierungen O, 1/4, 1/16 und 1/64 der intraperetonial bestimmten Dosierungen LDe0 verwendet.
Es wurden für jede Dosierung 5 Mäuse vewendet.
Unmittelbar nach der Verabreichung der Versuchssubstanzen wurden 300 mg/kg Isoniacidp ubkutan injiziert. Diese Dosis Isoniacid induziert unterbrocher β tonische clonische Krämpfe innerhalb von 60 Minuten.
Die Berechnungen wurden durchgeführt im direkten Verfahren "on line" am Terminal einer Datenverarbeitungsanlage. Die Ergebnisse wurden als prozentualer Zeitanstieg während des AuftKtens der Krämpfe wiederg€-geben und zusätzlich wurde die letzte Dosis berechnet, die einen wesentlichen Effekt zeigt (MED ■ minimale wirksame Dosis), berechnet mittels des Van der Waerden-Tests.
Die EPcQ wird als diejenige Dosis in mg/kg bestimmt, die diese Zeit um 50 % ansteigen läßt.
Gitterschockversuch bei Mäusen
Männliche Maus ei , 2n - 2V> g.
Das Mäusergitter besteht aus einem Käfig aus unzerbrechlichem Kunststoffglas mit e<-nem Boden aus Drahtgitter und einem Deckel aus dem Kunststoffglas, auf welchem ein Mikrophon angebracht ist, das für die Frequenz von Mäuseschreien empfindlich isto Ein Stimulator mit einem Potentiometer mit Motorantrieb bringt eine Reihenfolge von Quadratwellenimpulsen mit kontinuierlich ansteigender Stromstärke (in Milliampere) auf das Gitter auf. Die Häufigkeit der Impulse beträgt 20 Zyklen/sek. für die Dauer von 5 Millisekunden. Die Stromstärke in Milliampere wird auf einen digitalen Amperemeta· wiedergegeben, das mit dem Stimulator verbunden ist. Die Aktivierung des Mikrophons durch Mäuseschreie schneidet die Stromstärke ab und die letzte Stromstärke erscheint auf dem MilLiampermeter.
BAD ORIGINAL
. 3 U5474
Dosierung und Verfahrensweise
Die Testsubstanz wird intraperetonial in den Dosierungen 1/2, 1/4 und 1/8 der intravenös bestimmten LD^0 verabreicht. Bei unlöslichen Substanzen werden die Dosierungen 1/4, 1/8 und 1/16 der intraperitonial bestimmten LD verwendet. 5 Mäuse werden für jede Dosierung gebraucht. Jede MaiB dient als Ihre eigene Kontrolle.
Vor der Verabreichung der Testsubstanz werden die Tiere (jeweils eines gleichzeitig}auf das Gitter gesetzt und die Schmerzschwelle wird durch Ansteigen der Intensität der Stromstärke bestimmt, bis die Maua schreit. Die Schmerzschwelle kann auf dem Milliamperemeter abge] esen werden.
15 Minuten und 30 Minuten nach der Verabreichung der Testsubstanz werden die Mäuse erneut getestet und die Schmerzschwelle gemessen. Außerdem kann die Testsubstanz nach der oralen Verabreichung in den Dosierungen 1, 1/2 und 1/4 der intravenös bestimmten LD,-q geprüft werden und die Schmerzschwelle wird vor und 30 Minuten nach Verabreichung bestimmt. Unlösliche Testsubstanzen werden oral Jn den Dosierungen 1/2, 1/4 und 1/8 der intraperetonial bestimmten LDc0 getestet.
Die analgetische Wirkung ist vorhanden, wenn die Schmerζ-schwelle über den Wert vor der Dosierung (Kontrollwert) . erhöht ist. Die Resultate werden als prozentualer Anstieg der Schmerzschwelle wiedergegeben, berechnet auf der Basis oes Kontrollwertes. Die Registrierung kann auch direkt auf der Datenverarbeitungsanlage ("on line") erfolgen. In diesem Faul. warten die Lochkarteninstruktion^und die Lochkarten selbst automatisch erzeugt und die Ergebnisse werden als minimale wirksame Dosis (MED) nach dem X-Test von v.in der Waerden aufgezektißt
Bestimmung der Bindung von H-GABA an lie Gehirnmembrane der Ratten
BAD
-:· 3U5474
Ratten im Gewicht von 125 - 200 g
0,32 m-Saccharose (täglich frisch hergestellt) 10 % Triton X-1C0
0,05 n-Tris-Citrat-Puffer (pH 6,8)
6,05 g Trisma ^R' (Base)
3,502 g Citronensäure. H2O auf 1 Liter Wasser
5H-GABA - Aminotuttersäure, ^-2,3-5H(N) (etwa).
35 Ci/mmol (New England Nuclear) (täglich avf 1 uM mit Wasser verdünnt).
Verfahrensweise A. Preparierung der Membrane
Ratten wurden durch einen Schlag auf den Kopf getötet, ausbluten gelassen und die Gehirne entfernt und in eiskalter Salzlösung gekühlt. Nach dem Spülen und Wiegen wurden zwei Gehirne zusammen homogenisiert in 4ocm^ eiskalter 0,32 m-Saccharoselb"sung unter Verwendung eines Homogenisiergeröts mit Motorantrieb und einem Pistill aus Teflon (6 Bewegungen auf und nieder, Drehung mit langsamer Geschwindigkeit).
Die Proben wurden 10 Minuten bei 900 g zentrifugiert und anschließend wurden die überstehenden Flüssigkeiten 20 Minuten bei 17 000 g (40C) zentrifugiert. Zu jedem erhaltenen Pellet wurden 20 cm Wasser zugegeben und die Proben wurden 30 Sekunden homogenisiert (Ultra Turrax). Nach Zugabe von weiteren 10 cm Wasser wurden die Proben 20 Minuten bei 8 500 g (4°C) zentrifugiert. 2/3 der überstehenden Flüssigkeiten wurden verworfen und der hellbraune obere Teil des Pellets wurde von Hand aufgewirbelt. Diese überstehende Flüssigkeit wurde 30 Minuten bei 37 500 g (40C) zentrifugiert. Der Pellet wurde 1 Minute in 10 ein Wasser homogenisiert (Ultra Turrax). Die Probe wurde in 2 Gläser verteilt und es' wurden weitere 25 cm^ Wasser zu jeder Probe
λ&γ-
314547A
gegeben.· Jedes Glas enthielt nun Membranen aus einem Gehirn in 30 cm Wasser. Diese Proben werden 30 Minuten bei 37 500 g (40C) zentrifugiert und die Pellets anschließend in Aceton/ CO2 gefroren, verkorkt und bis zum Gebrauch in gefrorenem Zustand gelagert (wenigstens über Nacht).
B. Vorbehandlung der Membrane.
An demjenigen Tag, bei welchem die Messungen durchgeführt werden, wird der Pellet in Aceton/Trockeneis 20 Minuten gefroren und 25 cm^ Wasser werden vor der Homo gpai sie rung (Ultra Turrax) 1 Minute lang zugegeben. Es werden 25 cm einer 0,05 n-Tris-Citratpufferlösung und 0,250 cm einer 10 96igen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels Triton X-100 zugegeben und die Probe wird 30 Minuten bei 37°C bebrütet und danach bei 37 500 g 20 Minuten lang (40C) zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen und der Pellet wird in 0,05 n-Tris-Citratpufferlösung suspendiert (75 Sekunda! im Ultra Turrax) bis zu einer Konzentration von 30 mg ursprünglichem Naßgewicht je cm . Die Suspension wird 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und danach auf Eis aufbewahrt.
C. Prüfung der Bindekraft
Es werden in jeweils 2 Inkubationsröl· rchen auf Eis 780 mm Wasser, 200 mm des in Wasser gelösten Arzneimittels, 2Q mm·3 einer Lösung von 1 uMol H-GABA (Endkcnzentration von H-GABA im Röhrchen =10 nMol) sowie 1000 mm' der Membransuspension eingefüllt. Nach dem Inkubieren 5 Minuten auf Eis werden die > bei 31 000 g 18 Minuten lang zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen und der Pellet wird sorgfältig mit 3x5 cm eiskaltem Wasser gespürt. Überschüssiges Wasser wird sorgfältig mit weichem Papie:r abgewischt. Es wird 1 cm Soluene350 zugegeben und die Proben werden 30 Minuten bei 370C inkubiert. Es werden 10 cm5 Instagel oder Lumage] mit einem Gehalt von 10 cm Essigsäure je Liter zugefügt und
ORIGINAL
die Radioaktivität wird durch einen Flüssigkeits-Szintillationszähler gemessen. Die unspezifische Bindung von H-GABA wird durch Inkubieren der Proben mit 1 mMol GABA bestimmt.
Jede Meßreihe besteht aus 8 Doppelmessungen (1 Vergleichsmessung, 1 Probe -nit 1 mMol GABA und 1 bis 2 Reihen Testverbindungen in Z bis ο Konzentrationen).
Es wurden die Mittelwerte von Kontrollen und Proben mit 1 mMo'.. GABA berechnet. Die gemessenen cpm-Werte wurden gegen die Arzneimittelkonzentration auf halblogerythmischem Papier aufgetragen und die am besten passende S-fönnge Kurve gezeichnet. Die IC-Q-Werte wurden als diejenigen Konzentrationen bestimmt, bei denen die Bindung 50 % der gesamten Bindung minus der unspezifischen Bindung betrug.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt, wöbe: die Versuchssubstanzen durch die Nummer des Beispiels bezeichnet sind, welche die Herstellung der jeweiligen Substanz beschreiben.
Die entsprechenden Versuchswerte für THIP sind als Vergleichswert angegeben.
Tabelle I
Test
substanz
Isoniazid-
Äntagonismus
Mausgitter
schock
+
+
+
+
+
+
5H-GABA-Bindung IC50
Beispiel 2
3
• « . 4
ii 5
» 6
THIP
2,9
3,2
8,6
10,8
1,2
1,3
2,8 · 10~7
3,3 · 10"7
5,3 · 10"6
8,2 · 10~7
5,5 · ΙΟ"5
1,7 · 10'7
Die Verbindungen von Formel I und die nicht-toxischen Säureadditionssalze dieser Verbindungen können Tieren, wie Hunden, Katzen, Pferde, Schafe ader dergleichen einschließlich Menschen sowohl oral wie parenteral verabreicht werden und könen
314547Λ
beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirups oder in Form von den üblichen sterilen Lösungen für Injektionszwecke angewendet werden. Ergebnisse nach der Anwendung beim Menschen war^sehr aussichtsreich.
Am zweckmäßigsten werden die Verbindungen der Formel I oral in Dosierungseinheiten, wie Tabletten oder Kapseln verabreicht, wobei jede Dosierungseinheit ein nicht toxiahes Additionssalz einer der Verbindungen mit einer Säure in einer Menge von etwa 5 bis 100mg, jedoch am meisten bevorzugt von etwa 10 bis 50 mg enthält, berechnet als freies Amin, wobei die gesamte tägliche Dosis gewöhnlich von etwa 20 bis etwa 200 mg reicht. Die genauen Einzeldosierungen sowie die täglichen Dosierungen in besonderen Fällen werden natürlich nach bewMirten medizinischen Grundsätzen unter Anleitung einet Arztes bestimmt.
Bei der Herstellung von Tabletten wird meistens der Wirk-. stoff mit gewöhnlichen Adjuvantien, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Laktose, Gunmen oder dergleichen vermischt.
Wenn die Verbindung der Formel I in Form des freien Amins vorliegt, ist vorzugsweise R eine höhere Alkylgruppe mit 8 bis 17 Kohlenstoffatomen einschließlich, wobei die Zubereitung vorzugsweise in Form einer öΊigen Lösung für Injektionszwecke vorliegt und solche Lösungen häufig einen sehr verlängerten Effekt aufweisen, verglichen mit der entsprechenden nicht veresterten Vebin-lung.
Typische Beispiele von Formulierungen lir Arzneimittel, die 3-Acetoxy-4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo['*>,4-c pyridin (abgekürzt Lu 18-013) als Wirkstoff enthalten, sind die folgenden:
1. Tabletten mit 10 mg Lu 18-013, berechnet als freie Base in Form des Oxalats:
BAD ORIGINAL
Lu 18-013: 10 mg
Lactose: 37 mg
Kartoffelstärke: lh mg
Gelatine: 2 mg
Talkum: H mg
2. Kapseln enthaltend je Kapsel:
Lu 18-013: ?5 mg
Lactose: 40 mg
Magnesiumstearac: 0,5 mg ■;
Jedes andere pharmazeutische Hilfsmittel zur Tabletierung
kann verwendet werden unter der Voraussetzung, daß diese ι
Stoffe mit dem Wirkstoff verträglich sind, und zusätzliche ix
Zubereitungen und Josierungsformen können ähnlich denjeni- Ϊ
gen sein, die gegenwärtig für Neuroleptika, wie ThioUixene, i
Clopenthixol oder '"lupenthixol, in Gebrauch sind. Auch (
Kombinationen der Verbindungen von E'ormel I sowie ihre 4
nicht-toxischen Säareadditionssalze mit anderen Wirkstoffen, |
insbesondere anderen Neuroleptika, Thymoleptika, Beruhigungs- *
mittel oder dergleichen fallen in den Erfindungsbereich. *$
Wie vorher erwähnt ist bei der Isolierung der Verbindungen >t von Formel I in Form eines Säureadditionssalzes die Säure , j;
vorzugsweise derart ausgewählt, daß sie ein Anion enthält, id
I das nicht-toxisch ist und pharmakologisch unbedenklich ist, *■ wenigstens in gewöhnlichen therapeutischen Dosierungen.
Representative Salze, die in dieser bevorzugten Gruppe eingeschlossen, sind Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate,
Acetate, Phosphate, Nitrate, Methansulfonate, Ethansulfonate,
Lactate, Citrate, 'i'artrate oder Bitartrate, Embonate und
Maleate der Amine von Formel I. Andere Säuren sind ebenfalls
geeignet und können gegebenenfalls verwendet werden. Beispiele hierfür sind: Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure,
Bernsteinsäure, Salicylsäure, Bismethylensücylsäure, Propionsäure, Gluconsäure, Apfelsäure, Malonsäure, Mandelsäure,
Zimtsäure,/Stearinsäure, Palmitinsäure, Itaconsäure, Glycol-Citraconsäure
BAD ORIGINAL /
säure, Benzolsulfonsäure und SuIfaminsäure, die ebenfalls als salzbildende Säuren für die Additionssalze verwendet werden können. Wenn es gewünscht ist, eine erfindungsgemäße Verbindung in Form der freien Basen zu isolieren, kann dies nach üblichen Verfahrensweisen erfolgen, wie durch Lösen des isolierten oder nicht-isolierten Salzes in Wasser, Behandeln mit einem geeigneten alkalischen Material, Extrahieren der freigesetzten freien Base mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, Trocknen des Extrakts und Verdampfen zur Trockne oder fraktioniertes Destillieren, um das freie basische Amin zu isolieren.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Linderung, .Erleichterung, Milderung oder Hemmung der Manifestationen bestimmter physiologisch-psychologischer Anomalien von Tieren durch Verabreichen einem lebenden Tier, einschließlich dem Menschen, einer angemessenen Menge eine Verbindung der Formel I oder eines nicht-toxischen Säureadditiontsalzes davon. Eine angemessene Menge würde von etwa 0,5 mg bis etwa 20 mg/Körpergewicht Je Tag von etwa 20 mg bis etwa 200 mg je Tag bei der oralen Verabreichung betragen.
Die Erfindung ist nicht auf die genauen Details der Herstellungsverfahren oder auf die genauu Verbindung oder Zubereitungen gemäß dem Beispielen beschränkt. Offensichtliche Änderungen und Äquivalente sind dem Fachmann ersichtlich.
BAD ORIGfNAL

Claims (4)

3H5474 Patentansprüche
1. 3-Substituierte 4,5,6,7-Tetrahydroisoxazolo [5,4-c] pyrldinverbindungen der allgemeinen Formel
Il
0 - 0 - R
in der R eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen einschließlich, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus niederen Alkylgruppen, niederen Alkoxygruppen und Halogenatomen substituiert ist , eine PhenylalkjLgruppe, eine
1 2 niedere Alkyloxygruppe oder eine Gruppe von -NR R , in der
1 2
R und R Jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Phenyl- oder Cyclohexylgruppe bedeuten, und deren pharmazeutisch unbedenklichan Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, sowie deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
OH
I II
in der R^ eine Schutzgruppe für die Aminogruppe ist, die f4
ί leicht entfernbar ist, mit einem reaktiven Derivat einer Säure der Formel R-COOH, in der R die genannte Bedeutung · hat, umsetzt und anschließend die Schutzgruppe R abspaltet
3U5474
und die Verbindung der Formel I als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzes isoliert.
3. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff einer Verbindung der allgemeinen Rrmel I nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, zusammen mit einem üblichen p^rmazeuti sehen Träger oder Excipienten.
4. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine kleinere Menge eines Tranquillizers oder Neuroleptikums enthält.
DE19813145474 1980-11-27 1981-11-16 3-substituierte 4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo(5,4-c)pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3145474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8038139 1980-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145474A1 true DE3145474A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=10517611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145474 Withdrawn DE3145474A1 (de) 1980-11-27 1981-11-16 3-substituierte 4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo(5,4-c)pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57118583A (de)
DE (1) DE3145474A1 (de)
DK (1) DK524181A (de)
FR (1) FR2494692A1 (de)
IT (1) IT8168540A0 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK270378A (da) * 1977-06-20 1978-12-21 Krogsgaard Larsen P Isoxazolderivater

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57118583A (en) 1982-07-23
FR2494692A1 (fr) 1982-05-28
IT8168540A0 (it) 1981-11-26
DK524181A (da) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218584C2 (de)
DE69733478T2 (de) Ether-muskarinantagonisten
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0374095A2 (de) Piperidinderivate
US4353910A (en) Derivatives of 4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo [5,4-c] pyridine-3-one, pharmaceutical compositions and methods of treatment
EP0254955B1 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0213293B1 (de) In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
DE1911464B2 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
EP0596326B1 (de) Aryliden-1-azacycloalkane und Arylalkyl-1-azacycloalkane, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3145474A1 (de) 3-substituierte 4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo(5,4-c)pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2821584C2 (de)
DE2736652C2 (de)
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen
DE2456098A1 (de) Xanthen- und thioxanthen-derivate und deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE3145473A1 (de) 2-substituierte 4,5,6,7-tetrahydroisoxazolo (5,4-c) pyridin-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2925345C2 (de) N[&amp;beta;-(2-Mercaptoäthylcarbamoyl)-äthyl]-phenoxyalkansäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0086980B1 (de) Substituierte Dibenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
EP0345591A1 (de) Propanolaminderivate
DE1092476B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2162563B2 (de) 1 -(3&#39;,4&#39;3&#39;-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee