DE3145446A1 - Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung - Google Patents

Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung

Info

Publication number
DE3145446A1
DE3145446A1 DE19813145446 DE3145446A DE3145446A1 DE 3145446 A1 DE3145446 A1 DE 3145446A1 DE 19813145446 DE19813145446 DE 19813145446 DE 3145446 A DE3145446 A DE 3145446A DE 3145446 A1 DE3145446 A1 DE 3145446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
liquid
spring
inner part
elastomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145446
Other languages
English (en)
Inventor
Emile M. 44857 Norwalk Ohio Shtarkman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Industries Inc
Original Assignee
Imperial Clevite Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Clevite Inc filed Critical Imperial Clevite Inc
Publication of DE3145446A1 publication Critical patent/DE3145446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

. .. ., _... >: 3U5446
'. " PtiJE NTANWALTE *
■fisCHER"· KERN & BREHM
Albert-Rosehaupter-Straaee 65 · D 8000 München 70 · Telefon (089) 7605520 · Telex 05-212284 pated Telegramme Kernpatent München
IMPERIAL CLEVITE INC. 16. November 1981
540 East; 105th Street IC-OI
Cleveland, Ohio 44 108 U.S.A.
FlUssigkeits- und f edergedä'mpfte Vorrichtung Beschreibung:
In allgemeiner Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung stoßabsorbierende Vorrichtungen. Im einzelnen betrifft die Erfindung solche stoßabsorbierende Vorrichtungen, wie sie in Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, welche Vorrichtungen zur Stoßabsorption, zum Niveau-Ausgleich und zur Energieverteilung sowohl eine elastomere, auf Scherung beanspruchte Feder
-tf-
(Scherfeder) wie die Strömung einer Flüssigkeit durch eine mit Drossel begrenzte öffnung vorsehen.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine flüssigkeits- und federgedämpfte Vorrichtung, nachstehend kurz "Flüssigkeits/Feder-Dämpfer", mit einem Innenteil und einem Außenteil, die über eine elastomere Scherfeder verbunden sind und zwischen sich eine HauptflUssiqkeitskammer einschließen, welche über eine begrenzte Öffnungsvorrichtung mit einer innerhalb des Innenteils befindlichen zweiten Fl üssigkeitskammer in Verbindung steht, ferner mit einem ausweitbaren und zusammenziehbaren, mit Gas beschickbaren, elastomeren Balg innerhalb der zweiten Fl lissigkei tskammer und schließlich mit einem ersten Ventil, um innerhalb des Balgs einen bestimmten Gasdruck einzustellen.
Ein derartiger FlUssigkeits/Feder-Dämpfer ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 941 118 bekannt.Beim bekannten Flüssigkeits/Feder-Dämpfer dient der ausweitbare und zusammenziehbare, elastomere Balg zur Trennung einer gasgefüllten Kammer von einer Flüssigkeitskammer, um die Federkraft des Dämpfers zu verändern, um den Dämpfer einzustellen, oder um einen Niveau-Ausgleich einer von diesem Dämpfer getragenen Last durchzuführen.
Das dynamische Betriebsverhalten eines solchen Dämpfers ist hauptsächlich gekennzeichnet durch die Federkraft, das Dämpfungsansprechverhalten, die Aufzehrung der zyklisch eintretenden Krafteinwirkungen sowie den Prozentanteil der Verteilung dieser Krafteinwirkungen. Bei bekannten Vorrichtungen mit einem einzigen Balg haben dynamische Kraft/Ablenkungs-Messungen ergeben, daß eine solche Vorrichtung beim Zusammendrücken eine sich stark bzw. abrupt verändernde Federcharakteristik (Federkraft) aufweist. Zusätzlich treten an einer solchen Vorrichtung Beschränkungen hinsichtlich des Dämpfungsansprechverhaltens auf; ferner wird ein Frequenzbereich der ZusammendrUck- und Rückspring-Bewegung erhalten, welche einer Vorrichtung mit unregelmäßiger, nämlich von Belastung und Frequenz abhängender Dämpfung entspricht. Bekannte Vorrichtungen weisen ferner den Nachteil auf, daß bei einer zunehmenden Ablenkung einer solchen Vorrichtung eine Federkraftzunahme auftritt, was im Ergebnis zu einem rauhen Fahrverhalten eines entsprechenden Fahrzeuges führt, das mit solchen Dämpfungsvorrichtungen ausgerüstet ist; ferner treten starke Ablenkungsstöße auf.
Die wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, einen neuen und verbesserten Fllissigkeits/Feder-Dämpfer bereitszustellen, also einen Dämpfer der
oben genannten Art, welcher die geschilderten und weitere Nachteile vermeidet und bessere Betriebseigenschaften aufweist, der ferner einfach im Aufbau, wirtschaftlich in der Herstellung ist und der leicht an eine Anzahl verschiedener zur Energieverteilung und -aufzehrung bestimmter Anwendungsfälle anpaßbar ist. Schließlich soll dieser neue Flüssigkeits/Feder-Dämpfer leicht einbaubar und leicht ausbaubar sein, sowie eine verbesserte Stoßabsorption und Energieverteilung und Energieaufzehrung gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist ein FlUssigkeits/Feder-Dämpfer mit der Gesamtheit der in Anspruch 1 bzw. in Anspruch 7 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit ein Flüssigkeits/ Feder-Dämpfer bereitgestellt, der besonders geeignet für die Stoßabsorption, die Dämpfung, den Niveau-Ausgleich bei sich bewegenden Fahrzeugen und die Energieverteilung und -aufzehrung ist. Zu wesentlichen Bestandteilen des neuen Flüssigkeits/Feder-Dämpfers gehören ein Außenteil, das über eine elastomere, auf Scherung beanspruchte Feder (Scherfeder) mit einem Innenteil verbunden ist. Zwischen dem Innenteil und dem
■ * ft
Außenteil befindet sich eine erste oder Hauptflüssigkeitskammer, die ihrerseits Über eine beschränkte, d.h. mit einer Drossel versehene Öffnung mit einer zweiten Filissigkeitskammer in Verbindung steh't. Innerhalb dieser zweiten Fl Ussigkei tskammer befindet sich ein ausweitbarer und zusammenziehbarer, mit Gas beschickba,rer elastomerer Balg, der mit einem ersten Ventil ausgerüstet ist, um innerhalb des Balgs einen bestimmten Gasdruck einzustellen. Innerhalb der Hauptfllissigkeitskammer ist ein elastomeres Diaphragma vorgesehen, das einen Raum begrenzt, in dem über ein zweites Ventil ein bestimmter Gasdruck eingestellt werden kann, der auf das Diaphragma einwirkt.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist das Diaphragma zwischen der Endwand des Innenteils und der Endwand des Außenteils angeordnet und mit der Umfangswand des Außenteils verbunden.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gehören zu dem Diaphragma eine Anzahl von im Abstand zueinander angeordneten, nach außen abstehenden Verschleißkörpern oder Abriebrippen, welche diejenigen Stellen bilden, wo das Diaphragma·sonst an anderen Teilen der Vorrichtung anliegen würde, um damit im Ergebnis einem Abrieb des Diaphragmas selbst vorzubeugen.
■fi-
Gegenüber der eingangs genannten ΠUssigkeits/Feder-Dämpfer besteht somit ein wesentlicher Unterschied darin, daß der erfindungsgemäße Dämpfer zusätzlich ein Diaphragma aufweist, das einen mit Gas beschickbaren Raum von der Hauptflüssigkeitskammer abtrennt.
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; diese zeigen:
Figur 1 in einer Querschnittsdarstellung die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Flüssigkeit s/Fed er-Dämpfer ;
Figur 2 die Draufsicht auf ein Diaphragma, wie es bei
der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird; """^ Figur 3 in einer Querschni ttsdarstell ung die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Flüssigkeits/ Feder-Dämpfer, den letzteren im zusammengedrückten Zustand;
Figur 4 in einer Querschnittsdarstellung die Draufsicht auf den Flussigkeits/Feder-Dämpfer nach Figur 3, diesmal 1m expandierten Zustand;
Figur 5 in Form einer graphischen Darstellung die
Ablenkungskennlinie der bekannten Vorrichtung; und
3U5446
Figur 6 in Form einer graphischen Darstellung die Ablenkungskennlinie des Flüssigkeits/Feder-Dämpfers nach Figur 1.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausfü'hrungsform erläutert ohne damit die Erfindung einzuschränken.
Zu dem in den Figuren dargestellten Flüssigkeits/Feder-Dämpfer 12 gehört ein Innenteil 16 und ein Außenteil 18, welche über eine elastomere, auf Scherung beanspruchte Feder (Scherfeder) 20 miteinander verbunden sind, welche Scherfeder an Abschnitten der Oberfläche des Innenteils 16 und des Außenteils 18 ansitzt. Eine Hauptf1Ussigkeitskammer 26 befindet sich zwischen dem Innenteil 16 und dem Außenteil 18 und grenzt zumindestens teilweise an die elastomere Scherfeder 20 an.
Zum Innenteil 16 gehört ein länglicher, becherförmiger Abschnitt mit einer Endwand.30 und einer davon abstehenden Umfangswand 32, welche beiden Wände eine längliche, zweite Flüssigkeitskammer 34 einschließen. Eine mit 36 bezeichnete öffnungsvorrichtung dient zum übertritt von Flüssigkeit zwischen den beiden Flüssigkeitskammern 26 und 34. Typischerweise bildet die öffnungsvorrichtung 36 ein elastomeres Beschränkungsglied 38 im Sinne einer Drossel oder dergleichen, mit einer auskragenden Klappe 40, welche eine Anzahl Durchlässe 42 bedeckt, um den Flüssigkeits·
■5 I
durchtritt durch diese Durchlasse 42 in der einen Richtung zu sperren und in der anderen Richtung einschließlich dem zentralen Durchlass 44 zuzulassen.
Innerhalb der zweiten FlÜssigkeitskammer 34 ist ein länglicher, ausweitbarer und zusammenziehbarer Balg 50 angeordnet, welcher einen umlaufenden Befestigungsf1ansch 52 aufweist, der zwischen einer umlaufenden Schulter 54 am Innenteil 16 und einer Kappe 56 eingespannt ist5 welche Kappe 56 ihrerseits im Preßsitz oder sonstwie am Innenteil 16 befestigt ist. Zur Kappe 56 gehört ein Ventil in Form eines Luft-Absperrventils 60, um innerhalb des Balgs 50 wahlweise einen bestimmten Gasdruck einzustellen. Die Gestalt des Balgs 50 ist im wesentlichen an die Gestalt der zweiten FlÜssigkeitskammer 34 angepasst, einschließlich einer Balg-Endwand 62, welche der Endwand 30 des Innenteils 16 gegenüberliegt, und einer BaIg-Umfangswand 66, welche der Umfangswand 32 des Innenteils 16 gegenüberliegt.
Der Balg 50 weist eine Anzahl, im Abstand zueinander angeordneter Abrieb- oder Verschleißkörper auf, welche den Abrieb des Balgs 50 auf einen Mindestwert herabsetzen. Dadurch ist es möglich, eine Glättung bzw. Feinbearbeitung der Innenwand der zweiten FlÜssigkeitskammer 34 wegzulassen. Diese Abrieb-
3U5446
oder Verschleißkörper können unterschiedliche Gestalt annehmen; nach einer Anordnung sind eine Anzahl axial im Abstand zueinander angeordneter, nach außen abstehender, umlaufender Ringe 70 vorgesehen, die einstückig mit der BaIg-Umfangswand 66 ausgebildet sind. Darüberhinaus kann die Balg-Endwand 62 deutlich dicker ausgebildet sein, als der restliche Balg 50, um Abriebbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn sich der Balg 50 ausdehnt oder zusammenzieht, dann reibt der Balg an der Innenwand der Innenteil-Endwand 30 sowie der Innenteil-Umfangswand 32, wobei jedoch die Abrieb- oder Verschleißkörper 70 die Gefahr eines Rißes oder Durchscheuern des Balgs 50 auf ein Minimum herabsetzen. Die Ringe 70 sind ausreichend nahe zueinander angeordnet, und die dazwischenliegende BaIg-Umfangswand 70 ist ausreichend dick, so daß vermieden wird, daß sich die Balgwand zwischen benachbarten Ringen 70 nach außen durchbeult und in Kontakt mit der Oberfläche der Innentei1-Umfangswand 32 kommen könnte. Ferner schließen die umlaufenden Ringe 70 zwischen sich Flüssigkeit ein, was eine Schmierwirkung längs der Umfangswand des Balgs 50 gewährleistet, um den Abrieb noch weiter herabzusetzen.
Vorzugsweise sitzt das elastomere Diaphragma 74 an der Umfangswand 76 des Außenteils 18 an und besteht zumeist aus dem gleichen Material wie der Balg 50. Am Diaphragma 74 sind nach außen abstehende Rippen 78 (vgl. Figuren 1 und 2) ein-
■y-
stückig ausgebildet, welche von der Diaphragmawand 80 auf das Innenteil 16 zu zeigen; diese Rippen 78 sind im Bereich der Berührungspunkte angeordnet, dort wo das Diaphragma die elastomere Scherfeder 20 berühren kann, um einen zerstörerischen Abrieb auszuschließen und um Flüssigkeits-Durchlässe zu gewährleisten, um damit eine hydraulische Sperre zwischen dem Innenteil 16 und dem Diaphragma 74 auszuschließen. Die Hauptflüssigkeitskammer 26 ist durch das Diaphragma 74 und die Scherfeder 20 begrenzt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Diaphragmas befindet sich die Diaphragma-Gaskammer 82, die ihrerseits durch das Diaphragma 74, die Umfangswand 76 und die Außenteil-Endwand 84 begrenzt ist. In der Endwand 84 befindet sich ein Luft-Absperrventil 86, mit welchem wahlweise ein bestimmter Luftdruck innerhalb der Gaskammer 82 eingestellt werden kann, um eine Niveau-Einstellung der Dämpfungsvorrichtung oder eine Änderung von deren Federkraft vorzunehmen. Soweit in diesen Unterlagen auf ein Gas Bezug genommen wird, wird darunter ein Gas wie etwa Luft oder Stickstoff verstanden. Soweit ferner in diesen Unterlagen auf eine Flüssigkeit Bezug genommen wird, wird darunter eine Flüssigkeit, wie etwa:Glykol oder andere hydraulische Flüssigkeiten verstanden.
Prellvorrichtungen bzw. Puffer in der Form von elastomeren
*«t an,
31 A5446
'fl
Ringen 90 sind einstückig an der elastomeren Scherfeder 20 ausgebildet und zeigen in die Hauptflüssigkeitskammer 26 hinein. Diese Pufferringe 90 könnten in gleicher Weise auch an der Endwand 30 in geeigneter Form angebracht sein, beispielsweise durch Anformung, mechanische Befestigungsmittel oder chemische Haftung Über einen Klebstoff oder dergleichen.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Flüssigkeits/Feder-Dämpfers im einzelnen beschrieben. Dieser Flüssigkeits/Feder-Dämpfer 12 kann als Stoßabsorptionsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug, an einer Tragevorrichtung für eine Maschine oder dergleichen verwendet werden. Beim Einsatz an einem Kraftfahrzeug ist das Innenteil 16 direkt oder indirekt mit der (nicht dargestellten) Kraftfahrzeugkarosserie verbunden, während das Außenteil 18 direkt oder indirekt mit der (nicht dargestellten) Fahrzeugachse verbunden ist. Relative, teleskopartige, axiale Verschiebungen zwischen dem Innenteil 16 und dem Außenteil 18 beanspruchen die elastomere Scherfeder 20 und verändern die Volumina der Flüssigkeitskammern 26 und 34, wobei Flüssigkeit zwischen diesen Kammern durch die öffnungsvorrichtung 36 hindurchtritt.
Wenn das Innenteil 16 und das Außenteil 18 schnell eine Teleskop-Kraft (welche ein Hineinschieben des Innenteils in das
Außenteil bewirkt) aufnehmen, dann wird das elastomere Diaphragma 74 zuerst in die Diaphragma-Gaskammer 82 hineingedrückt (vgl. Figur 3). Dies beruht auf dem großen Oberflächenbereich des Diaphragmas 74 und der relativ kleinen Querschnittsfläche des Durchlasses für Flüssigkeit in der öffnungsvorrichtung 36, welche den Durchtritt der Flüssigkeit aus der Hauptkammer 26 in die zweite Flüssigkeitskammer 34 erlaubt. Sofern diese Ineinanderschiebebewegung fortgesetzt wird, strömt Flüssigkeit in die zweite Flüssigkeitskammer 34 und komprimiert den Balg 50. Die anfängliche Ausbeulung des Diaphragmas 74 in die Diaphragma-Luftkammer 82 hinein verbunden mit einer relativ kleinen Flüssigkeitsströmung durch die öffnungsvorrichtung 36 hindurch gewährleistet ein Dämpfungs-Ansprechvermögen auf die einwirkende Kraft sowie ein entsprechendes Federkraft-Ansprechvermögen. Eine fortgesetzte Ineinanderschiebebewegung beansprucht die Scherfeder 20 und bewirkt einen weiteren Druckanstieg in der Diaphragma-Gaskammer 82 sowie im Balg 50. Diese Aktionen absorbieren den Stoß und verteilen und verzehren die Energie in bekannter Weise.
Im Verlauf der Rückspringbewegung des FlUssigkeits/Feder-Dämpfers 12 fließt die Flüssigkeit zurück durch die öffnungsvorrichtung 36 aus der zweiten Flüssigkeitskammer 34 in die
3U5U6
Hauptflüssigkeitskammer 26. Wenn sich der FlUssigkeits/Feder-. Dämpfer 12 ausdehnt (Figur 4) dann erfolgt auch eine Ausdehnung der Diaphragma-Gaskammer 82 und des Balgs 50, wodurch Flüssigkeit aus der zweiten Fl Ussi gkei tskanimer 34 in die Hauptflüssigkeitskammer 26 hineingezogen wird.
Dieses dynamische Betriebsverhai ten eines Flüssigkeits/Feder-Dämpfers mit einöm zusätzlichen Diaphragma 74 hat sich als zweckmäßig erwiesen, um zwei Federkräfte zu gewährleisten, nämlich eine Federkraft im Verlauf der Kompressionswirkung, und eine andere Federkraft im Verlauf der RUckspringbewegung. Darüberhinaus gewährleistet die Erfindung, sowohl während der Konipress ions- wie während der Zurllckspri ngbewegung ein positives Dämpfungs-Ansprechverhalten.
Anhand der Figuren 5 und 6 ist das verbesserte Betriebsverhalten des erfindungsgemäßen Flüssigkeits/Feder-Dämpfers dargestellt. Die bekannte Vorrichtung ohne Diaphragma weist eine Belastungs/Abl enkuncis-Kennl inie (Figur 5) auf mit einem irregulären Verlauf von Punkt 92 zu Punkt 94 und zu Punkt im Verlauf der teleskopartigen Ineinanderverschiebebewegung. Insbesondere für die anfängliche Belastungsphase (von Punkt zu Punkt 94) zeigt die Darstellung eine leichte Versetzung bei einer Lastzunahme. Dies ist ein Anzeichen für eine sehr
hohe Federkraft ohne Dämpfungswirkung.
Unter identischen Bedingungen zeigt der erfindungsgemäße Flüssigkeits/Feder-Dämpfer (mit Diaphragma) eine gleichmäßige Beldstungs/Versetzungs-Kennlinie im Verlauf der Belastung von Punkt 98 zu Punkt 100 bis zum Punkt 102 und im Verlauf der Rückspringbewegung von Punkt 102 zum Punkt 98. Dies ist ein Anzeichen für eine Dämpfungswirkung und die Federkraft sowohl im Verlauf der Ineinanderschiebebewegung wie im Verlauf der Rückspringbewegung (vgl. Fig. 6).
Wie dargelegt, ist die Erfindung anhand einer bevorzugten AusfUhrungsform erläutert worden. Ersichtlich können Modifizierungen und Abänderungen vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Derartige Modifizierungen und Abänderungen sollen daher ebenfalls vom Umfang dieser Erfindung erfasst sein, so lange sie unter den Wortlaut und die Äquivalente der Ansprüche fallen.
-it-
Leerseite

Claims (10)

  1. LTf
    3U5U6
    /ffSCHER- KERN & BREHM
    Albert-Roeshaupter-Strasee 65 · D 8000 München 70 · Telefon (089) 7605520 ■ Telex 05-212264 patsd Telegramme Kernpatent München
    IMPERIAL CLEVITE INC. 16. November 1981
    540 East, 105* Street IC-OI
    Cleveland, Ohio 44 108 U.S.A.
    FlUssigkeits- und federgedämpfte Vorrichtung
    Patentansprüche:
    M . jFlüssigkeits/Feder-Dämpfer (12),
    mit einem Innenteil (16) und einem Außenteil (18), die über eine elastomere, auf Scherung beanspruchte Feder (Scherfeder) (20) miteinander verbunden sind und zwischen sich eine Haupt-
    f1Ussigkeitskammer (26) einschließen, welche Über eine beschränkte öffnungsvorrichtung (36) mit einer innerhalb des Innenteils (12) befindlichen, zweiten Flüssigkeitskammer (34) in Verbindung steht,
    mit einem ausweitbaren und zusammenziehbaren, mit Gas beschickbaren elastomeren Balg (50) innerhalb der zweiten Πussigkeitskammer (34), und
    mit einem ersten Ventil (60) um innerhalb des Balgs (50) einen bestimmten Gasdruck einzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß
    innerhalb der HauptflUssigkeitskammer (26) ein elastömeres Diaphragma (74) vorhanden ist; und
    ein zweites Ventil (86) vorhanden ist, um das Diaphragma (74) unter einen bestimmten Gasdruck zu setzen, so daß eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen (16, 18) die Scherfeder (20) beansprucht, und das Volumen des Balgs (50) sowie der von dem Diaphragma (74) begrenzten Diaphragma-Gaskammer (82) verändert.
  2. 2. FlUssigkeits/Feder-Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Diaphragma (74) an der Wand (30) der HauptflÜssigkeitskammer (26) anliegen kann; und
    3U5U6
    eine Anzahl im Abstand zueinander angeordneter, einstückig mit dem Diaphragma (74) ausgebildeter Abriebkörper (78) aufweist, welche vom.Diaphragma (74) nach außen abstehen, das Diaphragma (74) gegenüber Abrieb schützen und Flüssigkeitsdurchlässe zwischen dem Diaphragma (74) und dem Innenteil (16) bilden.
  3. 3. Flüssigkeits/Feder-Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Außenteil (18.) eine Endwand (84) aufweist, durch welche sich das zweite Ventil (86) hindurcherstreckt; das Außenteil (18) ferner eine längliche Umfangswand (76)
    in Richtung auf das Innenteil (16) zu aufweist; die HauptflUssigkeits.kammer (26) von dieser Endwand (84) und dieser Umfangswand (76) begrenzt ist; und dieses Diaphragma (74) zwischen dem Innenteil (16) und dieser Endwand (84) angeordnet ist und mit seiner Gestalt im wesentlichen an die Querschnittsfläche der Hauptflüssigkeitskammer (26) angepasst is.t.
  4. 4. FlUssigkeits/Feder-Dämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    von dem Diaphragma (74) eine Anzahl im Abstand zueinander angeordneter Abriebkörper (78) nach außen abstehen, um einen
    ■ *
    Abrieb des Diaphragmas (74) zu verhindern, und um FlUssigkeitsdurchlässe zwischen dem Diaphragma (74) und dem Innenteil (16) zu schaffen.
  5. 5. Flüssigkeits/Feder-Dämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    diese Abriebkörper (78) eine Anzahl radial abstehender Rippen sind.
  6. 6. Fltissigkeits/Feder-Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Innenteil (16) Prellkörper oder Puffer (90) aufweist, die von der Innenteil-Endwand (30) in Richtung auf das Außenteil (18) zu abstehen, welche Puffer (90) so angeordnet sind, daß die Rippen (78) am Diaphragma (74) im Verlauf einer teleskopartigen Ineinander-Verschiebe-Bewegung der Teile (16 und 18) aneinander anliegen.
  7. 7. Flüssigkeits/Feder-Dämpfer (12) zur Dämpfung und zum Niveauausgleich von Bewegungen,
    gekennzeichnet durch
    ein Innenteil (16), das zumindest teilweise von einem Außenteil (18) umfasst ist und Über eine elastomere, auf Scherung
    3U5U6
    beanspruchte Feder (Scherfeder) (20) mit diesem Außenteil (18) verbunden ist;
    eine innerhalb des Außenteils (18) befindliche erste oder Hauptflüssigkeitskammer (26), die über eine begrenzte Öffnungsvorrichtung (36) mit einer zweiten, innerhalb des Innenteils (16) befindlichen FlUssigkeitskammer (34) in Verbindung steht; ein erstes elastomeres Bauteil (50) und ein erstes Ventil (60) zur wahlweisen Einstellung des Gasdruckes innerhalb der zweiten Flüssigkettskammer (34) vorhanden sind; und ein zweites elastomeres Bauteil (74) und ein zweites Ventil (86) zum wahlweisen Einstellen des Gasdruckes in der Haupt-Flüssigkeitskammer (26) vorhanden sind; so daß eine Relativbewegung zwischen den Teilen (16 und 18) eine Beanspruchung der Scherfeder (20) hervorruft und die Volumina der von dem ersten elastomeren Bauteil (50) und dem zweiten elastomeren Bauteil (74) begrenzten Hohlräume verändert.
  8. 8. FlUssigkeits/Feder-Dämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste elastomere Bauteil ein elastomerer Balg (50) ist, dessen Gestalt im wesentlichen an die Form der zweiten FlUssigkeitskammer (34) angepasst ist; und
    das zweite elastomere Bauteil ein elastomeres Diaphragma (74)
    ist, das zwischen dem Innenteil (16) und der Außenteil-Endwand (84) angeordnet ist.
  9. 9. FlUssigkeits/Feder-Dämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Diaphragma (74) an der Umfangswand (76) des Außenteils (18) ansitzt und eine Anzahl von im Abstand zueinander angeordneter Abriebkörper (78) aufweist, welche einen Abrieb des Diaphragmas (74) verhindern und FlUssigkeitsdurchlässe zwischen dem Diaphragma (74) und dem Innenteil (16) gewährleisten.
  10. 10. Flüssigkeits/Feder-Dämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    diese Abriebkörper einstückig mit dem Diaphragma (74) ausgebildete Rippen (78) sind, und vom Diaphragma (74) so abstehen, daß sie an Stellen der Berührung zwischen Innenteil (16) und Außenteil (18) anliegen.
DE19813145446 1980-11-18 1981-11-16 Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung Withdrawn DE3145446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/207,909 US4352487A (en) 1980-11-18 1980-11-18 Viscous spring damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145446A1 true DE3145446A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=22772463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145446 Withdrawn DE3145446A1 (de) 1980-11-18 1981-11-16 Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4352487A (de)
JP (1) JPS57114047A (de)
AU (1) AU539259B2 (de)
BR (1) BR8107454A (de)
CA (1) CA1176667A (de)
DE (1) DE3145446A1 (de)
FR (1) FR2494370A1 (de)
GB (1) GB2087512B (de)
IT (1) IT1143439B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244296A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE3245653A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE3408003A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Florenz/Firence Stossdaempfende stuetze fuer die aufhaengung eines koerpers an einer tragkonstruktion
EP0178652A2 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 Nissan Motor Co., Ltd. Mit Flüssigkeit gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3441592A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
DE3447746A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-17 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE3805763A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Daimler Benz Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
EP0527295A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Firma Carl Freudenberg Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102015100429A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Trelleborgvibracoustic Gmbh Ausgleichsmembran für ein hydraulisch dämpfendes Lager
DE102008005512B4 (de) * 2007-01-25 2021-02-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrstufiger Einfederungsanschlag

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416445A (en) * 1978-10-13 1983-11-22 Imperial Clevite Inc. Viscous spring damper
JPS6054537B2 (ja) * 1980-10-09 1985-11-30 東洋ゴム工業株式会社 空気減衰付ゴム支承装置
US4504044A (en) * 1982-10-25 1985-03-12 Imperial Clevite Inc. Dry viscous spring damper
DE3244295A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE3246205A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulisch daempfendes gummilager
EP0117139B1 (de) * 1983-02-17 1989-10-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid enthaltendes Motorlager
JPS59142529U (ja) * 1983-03-15 1984-09-22 三菱自動車工業株式会社 エンジンのロ−ルストツパ構造
IT1209555B (it) * 1983-06-06 1989-08-30 Fruehauf Corp Elastomerica per sistemi di ammortizzatore a fluido e molla sospensione di veicoli.
US4546960A (en) * 1983-06-20 1985-10-15 Gould Inc. Vibration isolation assembly
DE3323178C2 (de) * 1983-06-28 1986-11-06 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Entkopplungsmembran für ein Zweikammer-Motorlager
US4555098A (en) * 1983-11-25 1985-11-26 Imperial Clevite Inc. Self-stabilizing dry viscous spring damper
US4577842A (en) * 1983-11-25 1986-03-25 Imperial Clevite Inc. Self-stabilizing dry viscous spring damper
US4560150A (en) * 1983-11-25 1985-12-24 Imperial Clevite Inc. Dry viscous spring strut
IT1173046B (it) * 1984-01-17 1987-06-18 Gomma Antivibranti Applic Supproto motore
DE3417927A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastisches lager fuer motoren, maschinenaggregate u.dgl.
US4679759A (en) * 1984-12-24 1987-07-14 Ford Motor Company Assembly for mounting a vibrating body
FR2578609B1 (fr) * 1985-03-11 1989-04-28 Hutchinson Dispositif de suspension hydroelastique pour plates-formes mobiles de forage auto-elevatrices
US4742998A (en) * 1985-03-26 1988-05-10 Barry Wright Corporation Active vibration isolation system employing an electro-rheological fluid
DE3528158A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Continental Gummi Werke Ag Membran
US4683992A (en) * 1985-09-13 1987-08-04 Ford Motor Company Vehicle suspension damper with remote control
US4784378A (en) * 1985-11-14 1988-11-15 Ford Motor Company Vibrating body mounting assembly
GB8608259D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Dunlop Ltd Anti-vibration mountings
US4738434A (en) * 1986-04-07 1988-04-19 Marjoram Robert H Vibration and/or shock attenuating fluid mount or the like
US4869476A (en) * 1988-08-09 1989-09-26 Trw Inc. Electrically controlled viscous elastic spring
DE3835384A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Freudenberg Carl Fa Gummilager
DE3841194A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Boge Ag Elastisches gummilager
WO1990014528A1 (en) * 1989-05-26 1990-11-29 Regal International, Inc. Double piston load cell
US5310017A (en) * 1989-07-18 1994-05-10 Jaromir Tobias Vibration isolation support mounting system
US5101929A (en) * 1989-07-18 1992-04-07 Jaromir Tobias Vibration isolation support mounting system
US5083756A (en) * 1990-07-24 1992-01-28 Jaromir Tobias Load support vibration isolation mount
DE4120840C1 (de) * 1991-06-25 1992-07-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4222486C2 (de) * 1992-07-09 1994-06-01 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE4228842C1 (de) * 1992-08-29 1994-05-05 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Gummilager
GB9222656D0 (en) * 1992-10-28 1992-12-09 Draftex Ind Ltd A controllable support element
US5445366A (en) * 1994-06-08 1995-08-29 Industrial Technology Research Corporation Hydraulic shock absorbing device for a bicycle front fork
US6241060B1 (en) 1996-10-03 2001-06-05 Answer Products, Inc. Oil damped fork
US5848675A (en) 1996-10-03 1998-12-15 Answer Products, Inc. Damping apparatus for bicycle forks
US5947458A (en) * 1997-07-14 1999-09-07 Caterpillar Inc. Apparatus for an active suspension system
EP1055839B1 (de) * 1999-05-27 2004-07-28 Carl Freudenberg KG Hydraulisch dämpfendes Lager
US6491289B1 (en) * 2000-11-14 2002-12-10 Elyakim Schaap Oleo-pneumatic shock absorbing system
US20050155449A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Greg Birchmeier Steering wheel damper
US7921974B2 (en) * 2005-11-29 2011-04-12 Fox Factory, Inc. Damping cylinder with annular bladder
US7552916B1 (en) * 2007-04-27 2009-06-30 Cadillac Rubber & Plastics, Inc. Hydraulically damped mounting device
CN103477115B (zh) * 2011-07-07 2015-06-17 住友理工株式会社 流体封入式隔振装置
DE102012012971A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-17 Lucas Automotive Gmbh Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
US9791016B2 (en) 2012-09-10 2017-10-17 Fukoku Co., Ltd. Liquid sealed mount
DE102019114363A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Boge Elastmetall Gmbh Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager
CN114483865B (zh) * 2022-01-28 2022-11-22 华中科技大学 一种高气密性的密封结构及气体弹簧隔振器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545857A (en) * 1948-01-07 1951-03-20 Albert G Perkins Control device for milking machines
BE535270A (de) * 1954-02-10
DE1121485B (de) * 1959-02-20 1962-01-04 Daimler Benz Ag Federkraftspeicher, insbesondere fuer die Federung von Kraftfahrzeugen
US3509795A (en) * 1967-03-28 1970-05-05 Wiz Corp Vehicle brake operator
US3658314A (en) * 1969-08-18 1972-04-25 Clevite Corp Elastomeric fluid shock absorber
DE2159391A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-29 Abex Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Federvorrichtung zum Abfangen und Dämpfen von stoßartigen Belastungen
US3717105A (en) * 1970-12-22 1973-02-20 Abex Corp Fluid bolster spring
US3701322A (en) * 1971-02-22 1972-10-31 Acf Ind Inc Fluid dampened railway bolster spring
DE2253269A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-09 Suspa Federungstech Hydropneumatisch wirkende kolbenzylinderanordnung
US4126084A (en) * 1973-10-11 1978-11-21 Masami Inada Ignition time adjuster for an internal combustion engine
GB1496546A (en) * 1974-06-11 1977-12-30 Lord Corp Fluid damped isolator
US3941149A (en) * 1974-11-11 1976-03-02 Baxter Laboratories, Inc. Valve
US4054152A (en) * 1975-03-11 1977-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Check valve
FR2357790A1 (fr) * 1976-04-27 1978-02-03 Boge Gmbh Support de moteur, elastique, a amortissement hydraulique, notamment pour vehicule a moteur
FR2398226A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Venissieux Atel Amortisseur
JPS5754409Y2 (de) * 1978-03-23 1982-11-25
DE2821492A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Fichtel & Sachs Ag Hydro-pneumatischer druckspeicher
ZA784514B (en) * 1978-08-09 1980-01-30 South African Inventions Damper device
CA1127191A (en) * 1978-10-13 1982-07-06 L. Dale Coad Viscous spring damper

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244296A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE3245653A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE3408003A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Florenz/Firence Stossdaempfende stuetze fuer die aufhaengung eines koerpers an einer tragkonstruktion
EP0178652A3 (en) * 1984-10-16 1987-08-26 Nissan Motor Co., Ltd. Liquid-filled type vibration damping structure
EP0178652A2 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 Nissan Motor Co., Ltd. Mit Flüssigkeit gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3441592A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
DE3447746A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-17 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE3805763A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Daimler Benz Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
US4886251A (en) * 1988-02-24 1989-12-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Hydraulically damping rubber bearing engine mount
EP0527295A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Firma Carl Freudenberg Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE4126674A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-25 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch daempfendes gummilager
DE102008005512B4 (de) * 2007-01-25 2021-02-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrstufiger Einfederungsanschlag
DE102015100429A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Trelleborgvibracoustic Gmbh Ausgleichsmembran für ein hydraulisch dämpfendes Lager
DE102015100429B4 (de) 2015-01-13 2018-07-26 Trelleborgvibracoustic Gmbh Ausgleichsmembran für ein hydraulisch dämpfendes Lager

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087512A (en) 1982-05-26
FR2494370A1 (fr) 1982-05-21
IT1143439B (it) 1986-10-22
US4352487A (en) 1982-10-05
FR2494370B1 (de) 1984-01-13
GB2087512B (en) 1984-09-19
AU539259B2 (en) 1984-09-20
CA1176667A (en) 1984-10-23
BR8107454A (pt) 1982-08-10
JPS57114047A (en) 1982-07-15
IT8149714A0 (it) 1981-11-16
AU7622681A (en) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145446A1 (de) Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung
DE2941118C2 (de)
EP0163817B1 (de) Hydraulisches Motorlager
EP0014742B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager
DE2229945C2 (de) Pralldämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
DE2223314A1 (de) Stossfaenger
DE3338342A1 (de) Viskoser feder-daempfer
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102013203396C5 (de) Rollbalg-Luftfeder
DE112014002607T5 (de) Endelement-Baugruppen und Federwegbegrenzte Baugruppen sowie diese umfassende Gasfeder-Baugruppen
DE112009001615T5 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE112013004252T5 (de) Gasfeder- und Gasdampferanordnungen und Zusammenbauverfahren
DE7811595U1 (de) Elastisches Lager
DE3829021A1 (de) Elastische aufhaengung mit einer fluessigkeitsfuellung
DE3724431A1 (de) Huelsengummifeder
WO2005123482A2 (de) Schwingungsgedämpftes fahrzeuglenkrad
DE2929084C2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager
DE3908718A1 (de) Elastische triebwerkaufhaengung mit einer fluidfuellung
DE3831644C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE2163980A1 (de)
DE102009058760A1 (de) Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung
DE3720140A1 (de) Hydraulische befestigung
DE112019003332T5 (de) Fluidgefüllte vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE2322997A1 (de) Daempfungsvorrichtung mit einem drosselventil fuer hydropneumatische federbeine od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination