DE3144112A1 - "antrieb fuer einen hubschrauber" - Google Patents

"antrieb fuer einen hubschrauber"

Info

Publication number
DE3144112A1
DE3144112A1 DE19813144112 DE3144112A DE3144112A1 DE 3144112 A1 DE3144112 A1 DE 3144112A1 DE 19813144112 DE19813144112 DE 19813144112 DE 3144112 A DE3144112 A DE 3144112A DE 3144112 A1 DE3144112 A1 DE 3144112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive
gear
shaft
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144112
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144112C2 (de
Inventor
Dieter 6052 Mühlheim Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robbe-Modellsport 6424 Grebenhain De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813144112 priority Critical patent/DE3144112C2/de
Publication of DE3144112A1 publication Critical patent/DE3144112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144112C2 publication Critical patent/DE3144112C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/12Rotor drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • " Antrieb für einen Hubschrauber "
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Hubschrauber, insbesondere Modellhubschrauber, Geräteträger oder dergleichen9 mit einem Motor, einer Kupplung, einem zwischen dieser und der Hauptrotorwelle sowie der Heckrotorwelle angeordneten Getriebe sowie mit einer Anlasserwelle.
  • Derartige Antriebe sind bei Modellhubschraubern bekannt und erfordern bei der Montage die Einhaltung sehr enger Toleranzen. Bereits geringe Fluchtungsfehler in der aus Motorabtriebswelle, Schwungscheibe, Kupplung und Anlasserwelle bestehenden Kette führen dazu9 daß ein unruhiges Lauf entsteht. Ferner ist die Übertragung der Antriebsleistung des Motors im Bereich des Getriebes von der Motorabtriebswelle auf die Hauptrotorwelle und die Heckrotorwelle aufwendig und erfordert mehrere Stufen. Dabei kommt hinzu, daß die Achsen der Hauptrotorwelle und der Heckrotorantriebswelle um 90° zueinander liegen. All dies führt dazu, daß für den Antrieb ein erheblicher Aufwand erforderlich ist.
  • Ausgehend von den obigen Überlegungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb in besonders einfacher Bauweise zu schaffen, so daß bei der Montage nicht enge Toleranzen eingehalten werden müssen und auch bei großen Montagetoleranzen eine einwandfreie Funktion sichergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Kupplung abtriebsseitig ein Zahnrad in Gestalt eines Stirnrades aufweist und daß ein weiteres Zahnrad (Stirnrad) auf der Hauptrotorwelle und ein Kronenrad auf der Antriebswelle für den Heckrotor mit dem Zahnrad an der Kupplung kämmen. Das Getriebe des erfindungsgemäßen Antriebs umfaßt somit unmittelbar im Bereich des Verbrennungsmotors nur noch 3 Zahnräder und ist daher außerordentlich einfach und unkompliziert. Hierbei kommt noch hinzu, daß die Verwendung eines Kronenrades als Antriebszahnrad für die Heckrotorantriebswelle sehr große Montagetoleranzen zuläßt, weil sich ein Kronenrad einwandfrei unter verschiedenen Winkeln zur Achse des antreibenden Ritzels einbauen läßt, ohne daß die Funktion dadurch beeinträchtigt; würde. Die erfindungsgemäßen Merkmale erlauben daher eine starke Vereinfachung der gesamten Antriebskomponenten des Hubschraubers und bringen große Erleichterungen bei der Montage mit sich.
  • Weitere Merkmale d r Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor, Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1: eine Seitenansicht eines Hubschraubers mit erfindungsgemäßem Antrieb; Fig. 2: eine prinzipmäßige Detailansicht des Antriebes in größerem Maßstab; Fig. 3: eine Seitenansicht der Schwungscheibe sowie einen- Schnitt durch die Kupplung und Fig. 4: eine Draufsicht auf die Kupplungsscheibe.
  • Ein insbesondere als Modellhubschrauber, Geräteträger oder dergleichen verwendbarer Hubschrauber 1 gemäß Figur 9 umfaßt ein Grundgestell 2 und eine Karosserie 3, en denen ein Antrieb 4 sowie eine Steuerung 5 für den Hauptrotor 6 und den Heckrotor 7 angeordnet sind. Die Steurung 5 ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird daher im folgenden auch nicht weiter beschrieben. Sie entspricht an sich bekannten Steuerungen.
  • Das Grundgestell 2 weist zwei Seitenplatten 8 auf9 zwischen denen der Antrieb 4 gelagert ist0 Dieser Antrieb umfaßt als Motor beispielsweise einen üblichen Verbrennungsmotor 99 von dessen Abtriebswelle ein Lüfterrad 109 eine Schwungscheibe 11 sowie die Kupplungsscheibe 12 einer Kupplung 13 unmittelbar angetrieben werden Der Motor 9 ist zusammen mit dem Lüfterrad 10 und der Schwungscheibe 11 als eine Baueinheit an den Seitenplatten 8 befestigt0 Fest verbunden mit der Kupplungsscheibe 12 ist andererseits eine Anlasserwelle 14, die an ihrem der Kupplungsscheibe 12 abgewandten Ende 15 einen Anlasserkonus 16 trägt und ihrerseits zwischen den Seitenplatten 8 gelagert ist.
  • Zur Übertragung des Drehmomentes vom Verbrennungsmotor 9 auf die Kupplungsscheibe 12 dienen stiftförmige Mitnehmer 17 an der einen Stirnfläche 18 der Schwungscheibe 11.
  • Diese Mitnehmer 17 liegen im Betrieb in Bohrungen 19 der Kupplungsscheibe 12. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Bohrungen 19 etwas größer als der Durchmesser der stiftförmigen Mitnehmer 17.
  • Während die Schwungscheibe 11 starr mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors 9 verbunden ist, greifen die Mitnehmer 17 ständig lose in die einen größeren Durchmesser aufweisenden Bohrungen 19 der Kupplungsscheibe 12. Herstellungsungenauigkeiten wirken sich daher nicht aus.
  • Die Kupplungsscheibe 12 besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise dem unter dem Warenzeichen DELRIN vertriebenen Werkstoff.
  • Zweckmäßig ist schließlich, wenn die Schwungscheibe 11 drei stiftförmige Mitnehmer 17 aufweist und entsprechend viele Bohrungen gleichmäßig verteilt auf gleichem Radius in der Kupplungsscheibe 12 angeordnet sind, wie aus Figur 4 hervorgeht.
  • Die Kupplung 13 ist eine Fliehkraftkupplung, deren Kupplungsscheibe 12 ein im wesentlichen kreisförmiger Kupplungskörper mit drei segmentförmigen Backen 20 ist, die.einsttickig mit dem Nabenteil 21 verbunden sind.
  • Zur Erzeugung der Backen 20 dienen längs Kreissehnen verlaufende, an den a&hsparallel liegenden Bohrungen 19 endende Schlitze. Je nach der Materialstärke des Steges 23 zwischen der Bohrung 19 und dem Jeweils benachbarten Schlitz 22 fassen die Backen 20 aufgrund der Verformung durch die Fliehkraft bei jeweils bestimmten Drehzahlen.
  • Die Kupplungsscheibe 12 weist schließlich noch eine Mittelbohrung 24 für die Anlasserwelle 14 sowie eine quergerichtete Ausnehmung 25 zur Befestigung der Anlasserwelle 14 auf. Die Anlasserwelle 14 trägt hierzu einen Querstift 26 (Figur 3), der in zusammengebautem Zustand in der Ausnehmung 25 liegt.
  • In Figur 3 sind schließlich die Schwungscheibe 11 und die Kupplung 13 nur zur Darstellung der stiftformigen Mitnehmer an der Schwungscheibe 11 auseinandergerückt dargestellt. Während des Betriebes liegen die Mitnehmer 97 ständig in den Bohrungen 19. Ferner greift ein Zentnerstück 27, das sich einstückig an der Kupplungsscheibe 12 befindet, ständig in eine Bohrung 28, die zwischen den Mitnehmern 17 in der Schwungscheibe 11 angeordnet ist.
  • Der eigentliche Kupplungsvorgang erfolgt beS bestimmten Drehzahlen zwischen den Baden 2o der Kupplungsscheibe 12 und einer diese übergreifenden Kupplungsglocke 29. Die Kupplungsglocke 29 ist frei drehbar auf der Anlasserwelle 14 mit Hilfe eines Lagers, beispielsweise eines Nadellagers 30 gelagert. Die Anlasserwelle 14 ist ihrerseits wiederum in Lagerblöcken 31 und 32 gelagerte die mit Hilfe von Schrauben an den Seitenplatten 8 des Grundgestells 2 befestigt sind0 Mit der abtriebsseitig angeordneten Kupplungsglocke 29 ist ferner ein Zahnrad 39 fest verbunden. Dieses Zahnrad 33 ist ein Ritzel bzw. Stirnred, das mit Hilfe des gleichen Nadellagers 30 auf der Anlasserwelle 14 gelagert ist0 Die KupZlungsglocke 29 besteht vorzugsweise aus Alllmiri und ist innen im Angriffsbereich der Backen 20 der Kupplungsscheibe 12 unbeschichtet. Die aus Kunststoff bzw. DELRIN bestehende Kupplungsscheibe 12 wirkt mit der aus Aluminium bestehenden Kupplungsglocke 29 unmittelbar zusammen.
  • Das Zahnrad 33 bzw. Stirnrad 33 ist in die Nabe 34 der Kupplungsglocke 29 eingepreßt bzw. dort in geeigneter Weise unverrückbar gesichert. Gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform befindet sich das Nadellager 30 vollständig in einer Bohrung 35 des Zahnrades 33. Das Zahnrad 33 trägt die Kupplungsglocke 29, und zwischen dem Zahnrad 33 und der diesem zugewandten Stirnfläche 36 der Kupplungsscheibe 12 befinden sich ein Distanzring 37 und eine Distanzscheibe 38. Der Distanzring 37 stützt zugleich die Kupplungsglocke 29 ab.
  • Das Zahnrad 33 bzw. Ritzel an der Kupplungsglocke 29 treibt ein Zahnrad 39 bzw. Stirnrad 39 an, welches fest auf der Hauptrotorwelle 4c angeordnet ist. Das Zahnrad 33 treibt somit die Hauptrotorwelle 40 unmittelbar an, die achsparallel in Lagerblöcken 41 und 42 gelagert ist.
  • Ferner greift ein am Ende 43 der Heckrotorantriebswelle 44 angeordnetes Kronenrad 45 in die Verzahnung des Zahnrades 33. Die Achse 46 der Heckrotorantriebswelle 44 steht senkrecht auf der Achse 47 des Za hnrades 33. In Anbetracht der bei Kronenrädern möglichen Verzahnung ist eine genaue Einhaltung der Lage und Richtung der beiden Achsen 46 und 47 Jedoch nicht notwendig. Hier sind große Toleranzbereiche zulässig.
  • Auch die Heckrotorantriebswelle 44 ist in wenigstens einem Lagerblock 48 gelagerte der sich zwischen den Seitenplatten 8 befindet. Weitere Lagerpunkte sind in der Nähe des Heckrötors angeordnet und in den Figuren nicht dargestellt.
  • Das Zentrierstück 27 an der Kupplungsscheibe 12 greift nur wenig in die Bohrung 28 der Schwungscheibe 11. In der Bohrung 28 ist daher noch ausreichend Platz für eine Mutter 49, die die Schwungscheibe 11 am freien Ende 50 der Motorabtriebswelle hälto Das Zahnrad 33 an der Kupplungsglocke 29 ist das einzige und gemeinsame Antriebsrad für daß Stirnrad 39 der Hauptrotorwelle 40 und das Kronenrad 45 an der Heckrotorantriebswelle 44. Dieser geringes getriebetechnische Aufwand in Verbindung der sehr einfach aufgebauten Kupplung 13 ergeben einen insgesamt außerordentlich geringen antriebstechnischen Aufwand, der sowohl zu einer Verein fachung bei der Montage und Demontage führt als auch sehr wenig störanfällig ist0 Lagermä.ßig bilden ferner der Motor 9, seine Abtriebswelle und das Lüfterrad 1o mit der Schwungscheibe 11 eine Einheit. Die Kupplung 13 und das Zahnrad 33 sind unabhängig vom Motor gelagert. Beide Einheiten sind im Bereich des angetriebenen Kupplungsteiles 12 zwar formschlüssig, Jedoch nicht starr und somit lose bzw. kardanisch verbunden0 Hierdurch gleichen sich ebenfalls Fluchtungsfehler selbsttätig aus.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Ansprüche: 1) Antrieb fUr einen Hubschrauber, insbesondere Modellhubschrauber, Geräteträger oder dergleichen, mit einem Motor, einer Kupplung @ einem zwischen dieser und einer Hauptrotorwelle und einer Heckrotorantriebswelle angeordneten Getriebe sowie mit einer Anlasserwelle, dadurch gekennzeichnet9 daß die Kupplung (13) abtriebsseitig ein Zahnrad (Stirnrad9 Ritzel 33) auf weist und daß ein Zahnrad (Stirnrad 39) auf der Hauptrotorwelle (40) und ein Kronenrad (45) auf der Antriebswelle (44) fUr den Heckrotor (7) mit dem Zahnrad (33) an der Kupplung (13) kommen 2) Antrieb nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet9 daß der antriebsseitige Kupplungskörper (12) lose mit den motorseitigen Antriebsteilen verbunden ist 3) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (13) eine Fliehkraftkupplung ist und daß der Kupplungskörper (12) drei Backen (20) aufweist9 aus Kunststoff (DELRIN) besteht, einstückig ist und daß die Kupplungsglocke (29) belagfrei ist 4) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß der Kupplungskörper (12)eine Kupplungsscheibe (12) mit längs Kreissehnen verlaufenden, an achsparallel liegenden Bohrungen (19) endenden Schlitzen (22) ist und daß Mitnehmer (17) von der antreibenden Welle her lose in die Bohrungen (19) greifen 5) Antrieb nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet9 daß der Kupplungskörper (12) einstückig ein in die Schwungscheibe (11) greifendes ZentrierstUck (27) aufweist.
    6) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (17) an der Schwungscheibe (11) angeordnet sind.
    7) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlasserkonus (16) am einen Ende (15) der Anlasserwelle (14) und an ihrem anderen Ende die Kupplungsscheibe (12) befestigt sind.
    8) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlasserwelle (14) in eine Mittelbohrung (24) in der Kupplungsscheibe (12) greift und dort mittels eines in einer radialen Ausnehmung (25) angeordneten Querstiftes (26) gegen Drehung gesichert ist.
    9) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglocke (29) und ihr Zahnrad (33) mit einem gemeinsamen Nadellager (30) auf der Anlasserwelle (14) gelagert sind.
    10) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (13) unabhängig vom Motor gelagert ist.
    11) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglocke (29) aus Aluminium besteht.
DE19813144112 1981-11-06 1981-11-06 "Antrieb für einen Hubschrauber" Expired DE3144112C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144112 DE3144112C2 (de) 1981-11-06 1981-11-06 "Antrieb für einen Hubschrauber"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144112 DE3144112C2 (de) 1981-11-06 1981-11-06 "Antrieb für einen Hubschrauber"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144112A1 true DE3144112A1 (de) 1983-05-19
DE3144112C2 DE3144112C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6145779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144112 Expired DE3144112C2 (de) 1981-11-06 1981-11-06 "Antrieb für einen Hubschrauber"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144112C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167625A1 (de) * 1983-12-02 1986-01-15 IZUTSUYA, Kiyonobu Kleiner industrieller funkgesteuerter helikopter
EP0234058A1 (de) * 1985-12-18 1987-09-02 Daf Special Products Antriebseinheit, insbesondere für die Anwendung in einem Hubschrauber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167625A1 (de) * 1983-12-02 1986-01-15 IZUTSUYA, Kiyonobu Kleiner industrieller funkgesteuerter helikopter
EP0167625A4 (de) * 1983-12-02 1986-05-14 Kiyonobu Izutsuya Kleiner industrieller funkgesteuerter helikopter.
EP0234058A1 (de) * 1985-12-18 1987-09-02 Daf Special Products Antriebseinheit, insbesondere für die Anwendung in einem Hubschrauber
US4983153A (en) * 1985-12-18 1991-01-08 Daf Special Products Gear unit, particularly for use in a helicopter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144112C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517166C2 (de)
EP0195853A1 (de) Kupplung für kraftgetriebene Schraubwerkzeuge
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
WO2015144412A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad
DE2403016A1 (de) Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung
EP1574316A1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE3130518C2 (de) Steuer- und Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem Planetengetriebe und einem mit diesem verbundenen Antrieb
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE2358778A1 (de) Kraftuebertragungsanlage
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE2852527A1 (de) Drehantriebseinheit
DE2119974C2 (de) Richtungssteuervorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE3144112C2 (de) "Antrieb für einen Hubschrauber"
DE2221896C3 (de) Kraftübertragungsanordnung zwischen einem Blattsteigungsverstellantrieb und den Luftschraubenblättern bei Verstell-Luftschrauben
WO1996037399A1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE60005261T2 (de) Antriebssystem für ein Flugzeug mit schwenkbarem Rotor
DE3930514A1 (de) Schiffsantriebsanlage
EP2409052A1 (de) Schaltgetriebe
EP1573233B1 (de) Getriebe
DE19541748B4 (de) Zahnradkasten für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE102012006633A1 (de) Anordnung eines Maschinenelements auf einer Welle oder Achse sowie eine Welle oder Achse zur Fixierung eines Maschinenelements
DE3109871A1 (de) Schiffsgetriebe, welches von schnellfahrt auf langsamfahrt umschaltbar ist
DE102017101741A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE707869C (de) Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse
CH424410A (de) Umlaufrädergetriebe mit Schrägverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBBE-MODELLSPORT GMBH, 6424 GREBENHAIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHLUETER, DIETER, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee