DE3143189A1 - Uhr mit alarmausloesung - Google Patents

Uhr mit alarmausloesung

Info

Publication number
DE3143189A1
DE3143189A1 DE19813143189 DE3143189A DE3143189A1 DE 3143189 A1 DE3143189 A1 DE 3143189A1 DE 19813143189 DE19813143189 DE 19813143189 DE 3143189 A DE3143189 A DE 3143189A DE 3143189 A1 DE3143189 A1 DE 3143189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
alarm
display
melody
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143189C2 (de
Inventor
Masaharu Ome Tokyo Orii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3143189A1 publication Critical patent/DE3143189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143189C2 publication Critical patent/DE3143189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/005Time-pieces combined with games

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

GRÜNECKER. KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER
PATENTANWÄLTE
A GRUNECKER. ο«*-··ο DR H KINKELDEV. op·- i*tt D^ W. STOCKMAlR. &*V Mk«E
D« K SCHUMANN, !»«.»»rs.
P H JAKOB, o«. ■**}
DR G BEZOLD ο>ρλ.τ<χμ W MEISTER, ο«.-»λ
H HILGERS. o=v »Λ
CW H MEYER-PLATH. dpi.
20 CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-1, 2-chome, Nishi-Shinjuku, Shinjuku-ku, Tokyo JaDan . -
Uhr mit Alarmauslösung
Beschreibung
BOOO MÜNCHEN 22 MAy-MiLiANSTRASSE Ό
28. TO-.81
P 16 765-57/W
Die Erfindung betrifft eine Uhr, die über Alarmzeitpunkte informiert und insbesondere eine solche, die über derartige Termine durch eine lebende Anzeige zusammen mit der Erzeugung einer Melodie als Alarmton informiert.
In letzter Zeit sind Uhren mit Alarmgabe immer mehr in Gebrauch gekommen, die für einen Termin eine Melodie als Weckton erzeugen oder einen Termin durch Einschalten einer
-V-
Alarmanzeige oder Hervorrufen eines Blinkens einer derartigen Anzeige sichtbar machen.
Als Alarmanzeigevorrichtung für eine sichtbare Information des Termins dient beispielsweise die Simulation einer Glocke oder eines Symbols für einen erzeugten Ton. Derartige Anzeigemittel sind jedoch meist in den Ecken von An-• Zeigeabschnitten der Uhr angebracht, so daß sie nur eine sehr untergeordnete visuelle Wirkung haben. Die verwendete Anzeige basiert auf einer Ein-/Ausschaltung oder einem Blinken der Alarmanzeigevorrichtung. Es ist somit schwierig, die Alarmzeit-Anzeigeglieder oder -elemente von anderen Anzeigeelement.en zu unterscheiden und die Wirkung für ein Erkennen des Termins ist somit gering. Auch besteht die Gefahr einer Fehlerkennung oder eines Übersehens dieser Anzeige.
■ Die Erfindung will diese Nachteile beseitigen und ihre Aufgabe besteht darin, eine Uhr mit Alarmgabe anzugeben, bei der ein Termin visuell durch eine lebende Anzeige erkannt ' werden kann, während gleichzeitig eine Melodie für diesen Termin erzeugt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die Uhr mit Alarmgabe gemäß der Erfindung eine Oszillatoreinrichtung zum Erzeugen eines Bezugstaktsignals, eine Zeitzähleinrichtung, die mit der Oszillatoreinrichtung zum Zählen des Bezugstaktsignals verbunden-ist, eine Einrichtung zur Speicherung von Terminalarmdaten, eine Koinzidenzschaltung, die mit der Zeitzahlen
O1J einrichtung und der Alarmzeitspeichereinrichtung zur Erzeugung eines Ausgangssignals verbunden ist, wenn der Zahlwert der Zeitzähleinrichtung mit den Alarmzeitdaten übereinstimmt, die in den Alarmzeitdaten-Speichermitteln gespeichert sind, eine Melodieerzeugungseinrichtung, die mit • der Koinzidenzschaltung zur Erzeugung einer Melodie abhängig von dem Koinzidenzausgangssignal verbunden ist, eine
Dekodiereinrichtung, die mit der Melodieerzeugungseinrichtung zum Dekodieren der Tonkodierungssignale verbunden ist, die von der Melodieerzeugungseinrichtung erzeugt werden, und eine Anzeigeeinrichtung mit einem Zeitanzeigeabschnitt, der mit der Zeitzähleinrichtung und mit den Alarmzeitdaten-Speichermitteln verbunden ist, um eine Anzeige der Zeit zu bewirken, und mit einem Lebendanzeige-Abschnitt der über die Dekodiereinrichtung mit der Melodieerzeugungseinrichtung zum Bewir.ken einer Lebendanzeige verbunden ist.
Ist bei der erfindungsgemäßen Uhr ein Alarmzeitpunkt erreicht, dann wird gleichzeitig mit der Erzeugung der Melodie eine Lebendanzeige bewirkt, so daß der Alarmzeitpunkt sowohl akustisch als auch visuell festgestellt werden kann, Da ferner die Lebendanzeige gemäß den Notenkodierungen, Klangstärkekodierungen oder Tondauerkodierungen erfolgen kann, bewirkt sie ein visuelles Interesse und erfreut den Benutzer. Auch hat diese Anzeige eine sehr starke- visuelle. Wirkung und kann niemals mit anderen Anzeigen verwechselt oder übersehen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a den Schaltungsaufbau einer Ausführungsform der und Ib erfindungsgemäßen Uhr mit Alarmauslösung,
Fig. 2 eine Ansicht auf ein Beispiel des Anzeigezustandes eines Lebendanzeigeabschnitts gem. Fig. 1 30
Fig. 3, 4 Ansichten, welche die Zustandsänderungen der u Anzeige der Fig. 2 wiedergeben.
Gemäß Fig. 1 erzeugt ^ine Oszillatorschaltung 1 ein Bezugs taktsignal φ1, das einem Frequenzteiler 2 zur Frequenzteilung zugeführt wird, so daß sich ein Signal mit einem
Impuls pro Sekunde ergibt. Dieses Signal wird einem zweiten Zähler 3 zugeführt. Der zweite Zähler 3 zählt dieses Signal und erzeugt ein Minutensignal (1 Impuls pro Minute). Das Minutensignal wird einem Stunden/Minuten-Zähler 4 zuge-
"5 führt, der die Minutensignale zählt und eine Stunden/Minuten-Information liefert. Diese Information wird über eine Anzeigeschaltsteuerschaltung 5 einem Dekodierer 6 zur Dekodierung zugeführt. Das Ausgangssignal des Dekodierers 6 liegt an einem Zeitanzeigeabschnitt 7ä einer optischen Anzeigeeinheit 7 für eine digitale Anzeige.
Die optische Anzeigeeinheit 7 ist so aufgebaut, daß sie beispielsweise'Anzeigeabschnitte A und B besitzt. Der Anzeigeabschnitt A weist einen AL-Anzeigeäbschnitt 7b und einen" Tonsymbol-Anzeigeabschnitt 7c sowie den zuvor genannten Zeitanzeigeabschnitt 7a auf. Der Zeitanzeigeabschnitt 7a gibt die Stunden/Minuten-Information wieder und umfaßt einer. Nachmittags-Anzeigeabschriitt (PM) 7d zur Anzeige der Nachnittagsangabe bezüglich der dargestellten Zeit. Der AL-Anzeigeabschnitt 7b dient dazu, anzuzeigen, daß die angezeigte Zeit in dem Zeitanzeigeabschnitt 7a die Alarmzeit ist. Der Tonsymbol-Anzeigeabschnitt 7c zeigt an, daß die Alarmfunktion in Kraft ist, d.h., daß zum Alarmzeitpunkt ein Alamton erzeugt werden wird. Der Anzeigeabschnitt B besteht aus einem Lebendanzeigeabschnitt 7e zur Lebendanzeige eines natürlichen sich bewegenden Tieres od. dgl.
Handschalter S1 bis S3 können von außen betätigt werden. Der Schalter S1 ist .ein Zeiteinstellungsschalter, der dazu verwendet wird, einen Zeitpunkt voreinzustellen. Der Schalter S2 ist ein Anzeigeschalter zum Schalten der nor- ■ malen Zeitanzeige und der Alarmzeitanzeige in dem Zeitanzeigeabschnitt 7a· Der Schalter S3 ist ein An/Ab-Schalter zur Steuerung des wirksamen und unwirksamen Zustandes der
Alarmfunktion. Die bei Betätigung des Schalter S1 bis S3 erzeugten Signale werden zugeordneten monostabilen Kippschaltungen .8 bis 10 zugeführt. Das von der monostabilen Kippschaltung 8 erzeugte Signal wird an eine Zeiteinstellschaltung 11 angelegt, die einen bekannten Aufbau besitzt. Das von der monostabilen Kippschaltung 9 erzeugte Impuls- . signal wird einem Triggereingang T einer bistabilen Kippschaltung (T-F/F) 12 zugeführt, um deren Ausgangszustand zu wechseln. Das Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung 10 liegt an dem Triggereingang T einer bistabilen' Kippschaltung 13, um deren Ausgang zu wechseln. Die Q- und Q-Ausgangssignale der Kippschaltung 12 liegen an der Zeiteinstellschalt.ung 11. Wird der Schalter S1 betätigt, wenn ' das Q>-Ausgangssignal der bistabilen Kippschaltung 12 der.
Zeiteinstellschaltung 11 zugeführt wird, dann.'legt die Zeiteinstellschaltung 11 ein Zeiteinstellungs-Ausgangs-. signal an den Stunden/Minuten-Zähler 4, Wird der Schalter SI "betätigt, wenn das Q-Ausgangssignal der bistabilen Kippschaltung 13 an die Zeiteinstellschaltung 11 gelegt.wird,. ■ dann gibt diese ein Alarmzeit-Einstellungs-Ausgangssignal an einen Alarmzeitspeicher 14. Die in diesem Speicher eingestellte Alarmzeitinformation wird der Anzeigeschalt-Steuerschaltung 5 zugeführt. Die ~Ö7 Q-Ausgangssignale der bistabilen Kippschaltung 12 werden auch der Anzeigeschalt-Steuerschaltung 5 eingespeist. Die Anzeigeschalt-Steuer- · schaltung 5 läßt die Zeitinformation des Stunden/Minuten-Zähers 4 bei Auftreten des CJ-Ausgangssignals der bistabilen Kippschaltung 12 und die Zeitinformation des Alarmeinstellspeichers 14 bei Auftreten des Q-Ausgangssignals der bista-
^0 bilen Kippschaltung 12 durch. Das Q-Ausgangssignal der bistabilen Kippschaltung 12 wird auch als ein Anzeigetreibersignal dem AL-Anzeigeabschnitt 7b zugeführt. Das Q-Ausgangssignal der bistabilen Kippschaltung 13 liegt als Anzeigetreibersignal auch an dem Tonsymbol-Anzeigeabschnitt
Die Zeitinformation im Stunden/Minuten-Zähler 4 und dieje-
nige in dem Alarmzeitspeicher 14 werden auch einer Koinzidenzschaltung 15 zugeführt. Stellt diese die Koinzidenz der beiden Zeitinformationen fest, dann erzeugt sie ein impulsförmiges Koinzidenzsignal f, das über ein UND-Glied 16 an einen Anfangsadressen-Generator 17 in einer Melodieer.zeugungsschaltung M zugeführt wird, wenn das Q-Ausgangssignal der bistabilen Kippschaltung 13 ebenfalls am UND-Glied 16 anliegt.
Der Aufbau der Melodieepzeugungs-Schaltung M wird nun beschrieben. Der Anfangsadressen-Generator 17 legt eine Anfangsinformation über ein ODER-Glied bei Auftreten eines Koinzidenzsignals f an einen Adressenabschnitt 19- Dieser erzeugt eine Adresseninformation, um nacheinander Adressen eines Tonkodierungs-Speicherabschnitts 20 gemäß der Eingangsinformation aufzurufen. Die Adresseninformation vom Adressenabschnitt 19 gelangt über ein UND-Glied 19a an den Tonkodierungs-Speieherabschnitt 20. Dieser Tonkodierungs-Speicherabschnitt 20 besteht aus einem ROM-Speicher (Nur— Lesenspeicher) ,in dem verschiedene Kodierungen gespeichert sind. Abhängig von der Adressenangabe aus dem Adressenabschnitt 19 gibt der Abschnitt 20 eine Dauerkodierung A, eine Lautstärkekodierung B und eine Notenkodierung C sowie eine nächste Adresseninformation D ab, die die nächste
2^ Adresse bezeichnet, wobei diese Daten parallel ausgegeben werden. Bei Beendigung der Melodietonerzeugung gibt der Tonkodierungsspeicherabschnitt 20 ein Endesignal a ab, das an den Rückstelleingang R des R-S-Flip-F.lops 21 (RS-F/F) zu dessen Rückstellung angelegt wird. Das Endesignal a wird auch dem Rückstelleingang R des Adressenabschnitts 18 zur Löschung seines Inhalts zugeführt. Das RS-F/F 21 wird gesetzt, wenn das Ausgangssignal· des UND-Gliedes 16 seinem Setzeingang S zugeführt wird. Die Dauerkodierung A wird an eine Musiktondauer-Steuerschaltung 22 angelegt. Die Schal-
QC "
tung 22 ist beispielsweise wie ein Zeitgeber aufgebaut. Ist ein vorbestimmtes Zeitintervall entsprechend der Dauer-
kodierung A vergangen, dann wird ein Ausgangssignal abgegeben, das über ein UND-Glied 23 einem UND-Glied 2k als Durchlaß-Steuersignal zugeführt wird, wenn das Q-Ausgangs-.. signal des RS-F/F 21 als Durchlaßsteuersignal am UND-Glied 23 anliegt. Die Klangstärke-Kodierung B gelangt an eine Klangstärke-Steuerschaltung 25, während die Notenoder Tonhöhe-Kodierung C über einen Dekodierer 26 einem Tonleiter-Frequenzselektor 27 zugeführt wird. Die nächste . Adresseninformation wird nun nacheinander über das UND-Glied 24 und ein ODER-Glied 18 an den Adressenabschnitt 19 gelegt. Das Bezugstaktsignal φΐ von der Oszillatorschaltung 1 liegt an dem Tonleiter-Frequenzgenerator 29.; Dieser teilt das Bezugstaktsignal φ1 bezüglich der Frequenz,um Signale bei' Frequenzen entsprechend den einzelnen Tonleiternoten zu erzeugen, welche Signale dem Tonleiter-Frequenzselektor 27 zugeführt werden. Dieser koppelt diese Signale wahlweise entsprechend den durch den Dekodierer 26 dekodierten Tönen vom Generator 29 ~u der Klangstärke-Steuerschaltung 25. Diese bewirkt eine Klangstärken- oder Volumensteuerung gersäfc der Klangstärkenkodierung B. Das Ausgangssignal der Schaltung 25 liegt an einer Alarmeinheit 30 zur Erzeugung vorbestimmter Töne.
Die vom Dekodierer 26 dekodierte Information wird an den Lebendanzeigeabschnitt 7ezum Erregen dieser Anzeige angeregt. Der Lebendanzeigeabschnitt 7e gem. Fig. 2 besitzt eine Anzahl von Anzeigeelementen, die in. Form eines Marienkäfers angeordnet sind. Entsprechende Ausgangssignale des Anzeigedekodierers 31 werden als Anzeiget-reibersignale an die einzelnen Anzeigeelemente angelegt. '
Es soll."nun die Arbeitsweise der Uhr mit dem voranstellend beschriebenen Aufbau erläutert werden. Bei Betätigung des An/Ab-Schalters S3 wird der Ausgangszustarid der bistabilen Kippschaltung 13 umgekehrt. Hierdurch wird der Tonsymbol-
Anzeigeabschnitt 7 c erregt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Q-Ausgangssignal der bistabilen Kippschaltung 13 zu 1, wodurch das UND-Glied 16 durchgeschaltet wird. ■
Erreicht die Zählung des Stunde/Minuten-Zählers 4 in diesem Zustand die Alarmzeit, dann erzeugt die Koinzidenzschaltung 15 einen Koinzidenzimpuls f. Hierdurch wird das RS-F/F 21 gesetzt, worauf das Q-Ausgangssignal dieses Flip-Flops auf 1 geht und das UND-Glied 23 durchschaltet oder befähigt. Gleichzeitig gibt der Anfangsadressen-Generator 17 die Anfangsadressen-Information an den Adressenabschnitt 19 ab. Hierdurch wird die Anfangsadresse im Tonkodierungs-Speicherabschnitt 20 angegeben und die Dauerkodierung A, die Klangstärken-Kodierung B und die Noten-Kodierung C für den ersten Musikton für die Melodie x-jerden gemeinsam mit der nächsten Adresseninformation D abgegeben. Die Klangstärken-Kodierung B wird der Klangstärken-Steuerschaltung 25 zugeführt, die Notenkodierung C durch den Dekodierer 26 dekodiert und dessen Ausgangssignal dem Tonleiter-Frequenzselektor 27 zugeführt. Dieser erzeugt ein Signal mit einer Frequenz entsprechend der durch den Dekodierer 26 dekodierten Note. Die Klangstärken-Steuerschaltung 25 bewirkt eine Klangstärken-Steuerung gemäß dem Klangstärkensignal B. Auf diese Weise wird der erste Musikton der Melodie von der Alarmeinheit 30 erzeugt. Dieser Ton wird ständig abgegeben, bis eine durch die Dauerkodierung A am Eingang der Musiktondauer-Steuerschaltung 22 angegebene vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist. Erscheint ein Ausgangssignal an der Musiktondauer-Steuerschaltung 22, dann wird dieses durch
das UND-Glied 23 zum UND-Glied 24 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt wird die nächste in den Puffer 28 gelesene Adresseninformation über das UND-Glied 24 und das ODER-Glied 18 dem Adressenabschnitt 19 zugeführt. Somit wird die aufgerufene Adresse des Tonkodierungs-Speicherabschnitts 20 durch die neue Adressenbe/.eichnung durch den Adressenabschnitt 19 geändert. Auf diese Wei3e werden die Kodierungen A, B und C
für den zweiten Musikton zusammen mit der nächsten Adresseninformation von dem Tonkodierungs-Speicheräbschnitt 20 ab- · gegeben und der zweite Musikton von der Al'armeinheit 30 erzeugt. Ähnliche Vorgänge werden durchgeführt, bis alle Melodietöne wie gewünscht erzeugt wurden. Ist die Melodieerzeugung beendet, dann wird ein Ende-Signal a von dem Tonkodierungs-Speicherabschnitt 20 erzeugt, um das RS-F/F 21 rückzustellen und den Inhalt des Adressenabschnitts 19 zu löschen.
Sobald die Melodienerzeugung beginnt, wird die vom Dekodierer 26 erzeugte entsprechend den Noten dekodierte Information dem Anzeigedekodierer 31 zugeführt. Somit werden die den Lebend-Anzeigeabschnitt 7e darstellenden Anzeigeelemente .· wahlweise gemäß der Notenkodierung C angetrieben. Bei- ' spielsveise ergibt sich bei einer Ausgangssignal-Zeitgabe der Notenkodierung C für den ersten Musäkton eine Anzeige gemäß Fig. 3, Bei der Ausgangssignal-Zeitgabe der Noten- · · !codierung C für den zweiten Ton erscheint die Anzeige -gem.
Fig. 4 und für den dritten Ton eine Anzeige gem. Fig. 5. Auf diese Weise ändert sich die Darstellung des Marienkäfers gem. der Notenkodierung C, wodurch sich eine Lebendanzeige ergibt, als wenn der Marienkäfer sich tatsächlich bewegen würde. Die Lebendanzeige wird solange fortgesetzt,
2^ als die Melodie erzeugt wird. Bei Beendigung der Melodienerzeugung verschwindet die Anzeige und die Anzeige -wird automatisch umgeschaltet auf die normale Zeitanzeige in dem Zeitanzeige-Abschnitt 7a. Dies kann dadurch geschehen, daß. der Anzeigeabschnitt A abgeschaltet wird, während der Anzeigeabschnitt B wirksam wird und zwar zum Zeitpunkt desAuftretens des Q-Ausgangssignals des RS-F/F.
Es sei darauf hingewiesen, daß beim Erreichen.des Alarmzeitpunkts die Lebendanzeige gleichzeitig mit der Melodienerzeugung hervorgerufen wird, so daß der Alarmzeitpunkt sowohl visuell als auch akustisch erkennbar ist.
O I
Während bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Lebendanzeige gemäß der Notenkodierung ausgeführt wird, kann sie auch abhängig von der Lautstärkenkodierung oder der Dauerkodierung erfolgen. Auch ist die Lebendanzeige nicht auf die beschriebene Form beschränkt und es kann jede beliebige Lebendanzeige vorgesehen sein, soweit sie ein hohes visuelles Interesse hervorruft, ihre Ansicht .erfreut und sie eine hohe visuelle Wirkung besitzt. Auch ist der Alarmzeitpunkt nicht begrenzt auf irgendeine vorei'ngestellte Zeit, sondern die Alarnieinrichtung kann bei jeder vollen Stunde wirksam werden oder an einem bestimmten Wochentag oder zu. einem bestimmten Zeitpunkt eines bestimmten Wochentags.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Uhr mit Alarmauslösung mit einem Oszillator zum Erzeugen eines Bezugstaktsignals, einer mit dem Oszillator zum Zählen des Bezugstaktsignals verbundenen Zeitzähleinrichtung, einer Speichereinrichtung zum Speichern von Alarmzeitdaten, einer Koinzidenzschaltung, die mit der Zeitzähleinrichtung und auch mit der Speichereinrichtung für die Alarmzeitdaten verbunden ist und ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Zählwert der Zeitzähleinrichtung mit den Aiarmzeitdaten in dem Alarmzeitdaten-
    Speicher übereinstimmt, gekennzeichnet durch eine Melodieerzeugungseinrichtung, die mit der Koinzidenzschaltung (15)zur Erzeugung einer Melodie unter Ansprechen auf das Koinzidenz-Ausgangssignal verbunden ist, eine Dekodiereinrichtung (26) zur Dekodierung der von der Melodieerzeugungseinrichtung erzeugten Tonkodierungs-Signale und durch eine Anzeigeeinrichtung (7) mit.einem Zeitanzeigeabschnitt (A) ,der mit der Zeitzähleinrichtung (4) und mit der A-larmzeitdaten-Speichereinrichtung (14) zur Zeitanzeige verbunden ist, und mit einem Lebendanzeigeabschnitt (B), der über die Dekodiereinrichtung (26) mit der Melodieerzeugungseinrichtung zum Bewirken einer Lebendanzeige verbunden ist.
DE3143189A 1980-10-31 1981-10-30 Uhr mit Alarmfunktion Expired DE3143189C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55153647A JPS5777990A (en) 1980-10-31 1980-10-31 Alarm clock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143189A1 true DE3143189A1 (de) 1982-05-27
DE3143189C2 DE3143189C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=15567100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143189A Expired DE3143189C2 (de) 1980-10-31 1981-10-30 Uhr mit Alarmfunktion

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5777990A (de)
CH (1) CH645773GA3 (de)
DE (1) DE3143189C2 (de)
GB (1) GB2086619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396040B (de) * 1989-12-18 1993-05-25 Hofstetter Kurt Uhr mit elektronischem uhrwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041735A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronische vorrichtung mit einer weckerbetriebsart
DE3024041A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Nintendo Co. Ltd., Kyoto Vorrichtung mit uhreinrichtung und spieleinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533561U (de) * 1976-06-29 1978-01-13
JPS5382475A (en) * 1976-12-28 1978-07-20 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch with alarm
JPS55134388A (en) * 1979-04-09 1980-10-20 Citizen Watch Co Ltd Electronic wrist watch system playing melody

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041735A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronische vorrichtung mit einer weckerbetriebsart
DE3024041A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Nintendo Co. Ltd., Kyoto Vorrichtung mit uhreinrichtung und spieleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396040B (de) * 1989-12-18 1993-05-25 Hofstetter Kurt Uhr mit elektronischem uhrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086619B (en) 1984-03-21
CH645773GA3 (de) 1984-10-31
GB2086619A (en) 1982-05-12
JPS621229B2 (de) 1987-01-12
DE3143189C2 (de) 1985-02-07
JPS5777990A (en) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259957C3 (de) Elektronische Uhr
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
DE3015455C2 (de)
DE2939401C2 (de) Elektronischer Klangsignalgenerator
DE2638810A1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum aendern der von einer elektrochromen anzeigeeinheit angezeigten information
DE3150363A1 (de) Zeitgebervorrichtung mit spielfunktion
DE9015030U1 (de) Anzeigenvorrichtung mit linearer Skala
DE3041735A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer weckerbetriebsart
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2848663C2 (de) Elektronische Uhr
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2556752C2 (de) Digitale elektronische Uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2451237C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer mehrere Anzeigesegmente enthaltenden, der Anzeige verschiedener Zeichen dienenden Anzeigevorrichtung
DE3143189A1 (de) Uhr mit alarmausloesung
DE2624131A1 (de) Elektronische stoppuhr
DE69609453T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung, insbesondere elektronische Uhr
DE69504905T2 (de) Elektronische Uhr mit Minutenwiederholungsfunktion
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE2320104C3 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
DE2813477C3 (de) Elektronische Kalenderanzeigevorrichtung
DE2947335A1 (de) Alarmeinrichtung fuer elektronische uhren
DE2805959C2 (de) Elektronische Uhr
DE2265339B2 (de) Elektronische Digitaluhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee