DE3141931A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE3141931A1
DE3141931A1 DE19813141931 DE3141931A DE3141931A1 DE 3141931 A1 DE3141931 A1 DE 3141931A1 DE 19813141931 DE19813141931 DE 19813141931 DE 3141931 A DE3141931 A DE 3141931A DE 3141931 A1 DE3141931 A1 DE 3141931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
plate
solar
solar collector
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141931
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Fred 4000 Düsseldorf Tiefenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier-Tiefenthaler Martine 7990 Friedrichshafe
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813141931 priority Critical patent/DE3141931A1/de
Publication of DE3141931A1 publication Critical patent/DE3141931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einem von Flüssigkeit beströmten Absorber. Es sind Sonnenkollektoren bekannt, bei denen die Sonnenstrahlen auf einen von Flüssigkeit durchströmten Absorber fallen und die so erwärmte Flüssigkeit aus dem Kollektor abgeführt wird zum Heizen z.B. eines Raumes oder von Wasser.
  • Ferner sind Sonnenkollektoren bekannt, bei denen die Sonnenstrahlen auf einen von Luft durchströmten Absorber fallen, die vom Kollektor abgeführt wird und zum Heizen verwendet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sonnenkollektor zu schaffen, durch den sowohl eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, als auch ein Gas, z.B. Luft, erwärmt wird und beide Medien aus dem Kollektor abgeführt werden. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Sonnenkollektor auf seiner der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite in einem Abstand von einem bis mehreren Zentimetern vom Absorber eine dünne Platte aufweist, deren der Sonnenstrahlung zugekehrte Seite so ausgebildet ist, daß sie die Strahlung in nur geringem Maße reflektiert, und daß sowohl der zwischen der Platte und dem Absorber vorhandene Raum als auch die Flüssigkeitsleitung des Absorbers mit je einem Umlauf verbunden sind.
  • Vorzugsweise liegt der Absorber auf der der Platte gegenüberliegenden Seite an einer Schicht eines Wärmeisoliermaterials an. Vorzugsweise hat die genannte Platte auf ihrer dem Absorber zugekehrten Seiten zum Absorber hin vorspringende Rippen.
  • Vorzugsweise wird ein solcher Sonnenkollektor derart angewandt, daß er an einer Seitenwand des Gebäudes wärmeisoliert befestigt ist und die im Gebäude zwecks Heizung vorgesehenen Hohlräume mit dem Absorber bzw.
  • mit dem zwischen Absorber und Platte liegenden Hohlraum über eine Umlaufleitung und in diesen Umlaufleitungen liegenden Förderpumpen verbunden sind. Dabei kann der Sonnenkollektor mehrere Absorber übereinander in Abständen aufweisen, die den Geschoßhöhen entsprechen, die Absorber der Sonnenkollektoren in Reihe geschaltet sind und die zwischen Absorber und Platte liegenden Räume der Kollektoren jeweils mit den Heizelementen der Geschosse in Umlauf verbunden sind.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Sonnenkollektor gemäß der Erfindung nach Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Teil eines Gebäudes mit daran angeordneten Sonnenkollektoren gemäß der Erfindung.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sonnenkollektor besitzt einen Flüssigkeitsabsorber 1, der von einem Gehäuse 2 umgeben ist, dessen den Sonnenstrahlen zugekehrte Vorderseite durch eine Glasplatte 3 geschlossen ist, die in Flanschen 2a durch Dichtungsmittel 3a abgedichtet gehalten ist. Zwischen der Rückwand des Gehäuses 2 und dem Absorber 1 liegt eine Schicht 4 aus wärmeisolierendem Material. Der zwischen dem Absorber 1 und der Glasplatte 3 liegende Raum ist durch eine Platte 5 in zwei Räume 6 und 7 aufgeteilt. Die Vorderseite 5b der Platte 5 ist geschwärzt. Die Rückseite der Platte 5 besitzt eine Vielzahl übereinander angeordneter Rippen 5a.
  • Die Platte 5 besteht vorzugsweise aus einem Metall, das die Wärme gut leitet, z.B. aus Aluminium. Der Absorber 1 besteht aus zwei Aluminiumplatten 1' und 1", die über ihre horizontale Breite abwechselnd an Stellen 1b miteinander verschweißt sind und an Stellen la vertikale Hohlräume bilden (s. Fig. 2). Die Hohlräume 1a sind am oberen und unteren Ende des Absorbers durch Sammelräume 1c bzw. 1d miteinander verbunden. Über einen Ausgangsstutzen 11 des Gehäuses 2 ist das obere Ende des Absorbers 1 mit einer Leitung 12 verbunden, die zu einem Heizelement 19 führt, das zur Abgabe von Wärme bestimmt ist und von dem eine Rückleitung durch einen Stutzen 10 des Gehäuses 2 zum unteren Ende des Absorbers 1 führt. In der Leitung 12 liegt eine Pumpe 14. Der zwischen dem Absorber 1 und der Platte 5 liegende Hohlraum 6 ist über Stutzen 8 und 9 mit Leitungen 15 bzw. 16 verbunden, die an ein weiteres Element 18 zur Abgabe von Wärme führen.
  • In der Leitung 15 liegt eine Pumpe 17.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Sonnenkollektor wird durch die Sonnenstrahlung die Platte 5 erwärmt. Diese gibt die Wärme an die im Raume 6 vorhandene Luft ab.
  • Diese Luft erwärmt die in den Räumen la des Absorbers 1 vorhandene Flüssigkeit. Die erwärmte Flüssigkeit strömt im Kreislauf durch das Wärmeelement 19. Die im Raum 6 erwärmte Luft strömt im Kreislauf durch das Wärmeelement 18.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Gebäude, an dessen Südwand W drei Sonnenkollektoren K1, K2, K3 der in Fig. 1 und 2 dargestellten Art, deren Höhe gleich der Höhe der Geschosse G1, G2, G3 sind, übereinander angeordnet sind. Die Sonnenkollektoren K1, K2, K3 sind an der Wand W durch Halter F1, F2, F3 derart befestigt, daß zwischen der Wand W und dem jeweiligen Sonnenkollektor ein Luftraum R gebildet ist. Die Absorber 1 der Sonnenkollektoren K1, K2, K3 sind miteinander verbunden. Das obere Ende des Absorbers 1 des obersten Sonnenkollektors K3 führt über eine Leitung 12 zu einer Heizschlange 19, die in einem Becken B für Brauchwasser liegt, das im Dachgeschoß D des Gebäudes vorgesehen ist. Die Rückleitung 13 führt zum unteren Ende des Absorbers des untersten Kollektors K1. Die in den Räumen 6 des jeweiligen Sonnenkollektors K1, K2, K3 erwärmte Luft wird über eine Leitung 151, 152 bzw. 153 Hohlräumen H1, H2, H3 zugeführt, die sich in den Decken D1, D2, D3 der Geschosse G1, G2, G3 befinden und mit einem geeigneten Wärmespeichermaterial geftillt sind, z.B. einem Material, das bei Erwärmung auf einen Bereich, der oberhalb der Zimmertemperatur liegt, seinen Aggregatzustand ändert und bei Abkühlung auf den Bereich der Zimmertemperatur wieder den vorherigen Aggregatzustand annimmt, beispiclsweise Glaubersalz. Die Rückleitung 161, 162, 163 erfolgt jeweils über die darunterliegende Decke DO, D1, D2.
  • Die Fig. 3 zeigt außer den Sonnenkollektoren K1, K2, K3 weitere Sonnenkollektoren K4, K5, K6, die jeweils an einer Balkonbrüstung angeordnet sind. Diese Sonnenkollektoren haben die gleiche Form wie die in Fig. 1 und 2 dargestellten. Die oberen und unteren Enden ihrer Absorber sind über Leitungen 124 bzw. 125, 126 und 134 bzw. 135, 136 mit den Absorbern 1 der Kollektoren Kl, K2, K3 verbunden, während die den Raum 6 der Kollektoren K1, K2, K3 entsprechenden Lufträume der Kollektoren K4, K5, K6 mit den Hohlräumen H1, 112, H3 verbunden sind.

Claims (6)

  1. Ansprüche: rn 1. Sonnenkollektor mit einem von Flüssigkeit beströmten Absorber, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß er auf seiner der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite in einem Abstand von einem bis mehreren Zentimetern vom Absorber (1) eine dünne Platte (5) aufweist, deren der Sonnenstrahlung zugekehrte Seite so ausgebildet ist, daß sie die Strahlung in nur geringem Maße reflektiert, und daß sowohl der zwischen der Platte (5) und dem Absorber (1) vorhandene Raum (6) als auch die Flüssigkeitsleitung des Absorbers mit je einem Umlauf (12,13,15,16) verbunden sind.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß auf der der Platte (5) gegenüberliegenden Seite des Absorbers (1) eine Schicht (4) eines Wärmeisoliermaterials liegt.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der der Sonnenstrahlung zugekehrten Seite der Platte in einem kleinen Abstand von dieser eine transparente Scheibe (3) liegt, und der Raum (7) zwischen der Scheibe (3) und der Platte (5) abgeschlossen ist.
  4. 4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platte (5) auf ihrer dem Absorber (1) zugekehrten Seite mit zum Absorber (1) hin vorspringenden Rippen (5a) versehen ist.
  5. 5. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er an einer Seitenwand des Gebäudes wärmeisoliert befestigt ist und die im Gebäude zwecks Heizung vorgesehenen Hohlräume (14, 18) mit dem Absorber (1) bzw.
    mit dem zwischen Absorber (1) und Platte (5) liegenden Hohlraum (6) über eine Umlaufleitung (12, 13 bzw. 15, 16) und in diesen Umlaufleitungen liegenden Förderpumpen (14 bzw. 17) verbunden sind.
  6. 6. Sonnenkollektor nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Sonnenkollektoren (K1, K2, K3) übereinander in Abständen angeordnet sind, die den Geschoßhöhen entsprechen, die Absorber (1) der Sonnenkollektoren in Reihe geschaltet sind und die zwischen Absorber (1) und Platte (5) liegenden Räume (6) der Kollektoren (K1, K2, K3) jeweils mit den Heizelementen (H1, H2, H3) der Geschosse (G1, G2, G3) in Umlauf verbunden sind.
DE19813141931 1981-10-22 1981-10-22 Sonnenkollektor Withdrawn DE3141931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141931 DE3141931A1 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141931 DE3141931A1 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141931A1 true DE3141931A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141931 Withdrawn DE3141931A1 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141931A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608197A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Ottensmeyer Hans Ulrich Glas-satteldach-luftkollektor zur versorgung einer waermepumpe oder eines waermetauschers
DE4317858A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden
FR2709319A1 (fr) * 1993-08-24 1995-03-03 Mezri Abdou Mebi Les bâtiments thermo-actifs.
DE4334511A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Siegfried Dipl Ing Schmidt Gebäude mit energieökonomischem Dach und/oder Außenwänden
DE19514952A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle
EP0750165A2 (de) 1995-06-19 1996-12-27 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem
DE19644284A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach
DE19704112A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Peter Kellner Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
DE19820156A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-25 Univ Karlsruhe Sonnenkollektor mit geschlossenen Luftkreislauf und Absaugung der Temperaturgrenzschicht am Absorber
WO2001014804A3 (en) * 1999-08-20 2001-11-01 Edward Stopinski Solar energy commutator and method of use of solar energy as a source of heat
DE10247016A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Richard Moosmann Lüfter
WO2004046619A1 (fr) * 2002-11-21 2004-06-03 Abdou-Nebi Mezri Batiments thermosolaires a masse radiante
FR2895789A1 (fr) * 2006-01-04 2007-07-06 Masa Therm Sa Sa Dispositif de transfert thermique, notamment dispositif solaire, pour le chauffage ou le refroidissement d'un fluide caloporteur
GB2482650A (en) * 2010-03-08 2012-02-15 Samuel Gerard Bailey Exterior cladding panels with climate control
NL1038348C2 (nl) * 2010-11-01 2012-05-02 Laurentius Leonardus Berg Opslag en benutting van zonne-energie door middel van voorzetramen, gebruik van vloeistofkoelleidingen. raamdorpelkappen, voorzetramen in de vorm van folie op rol en voorzetramen in de vorm van doorzichtige rolluiken.
WO2012127451A2 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Gutai Matyas A heat energy system for heating or maintaining thermal balance in the interiors of buildings or building parts
DE102013000135A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Eternit Ag Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
GB2534239A (en) * 2015-03-26 2016-07-20 Solar Fluidics Pte Ltd Solar energy system
WO2016170504A1 (pt) * 2015-04-21 2016-10-27 T&T Multielétrica, Lda Fachada ou elemento de cobertura modular com aproveitamento de energia solar para aquecimento de água, climatização e ventilação

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608197A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Ottensmeyer Hans Ulrich Glas-satteldach-luftkollektor zur versorgung einer waermepumpe oder eines waermetauschers
DE4317858A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden
FR2709319A1 (fr) * 1993-08-24 1995-03-03 Mezri Abdou Mebi Les bâtiments thermo-actifs.
DE4334511A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Siegfried Dipl Ing Schmidt Gebäude mit energieökonomischem Dach und/oder Außenwänden
DE19514952A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur Veränderung der Funktion einer Gebäudehülle oder eines oder mehrerer Bauelemente der Gebäudehülle
DE19514952C2 (de) * 1994-05-17 2000-10-12 Rud Otto Meyer Umwelt Stiftung Verfahren und Anlage zur Veränderung der Funktion von Gebäudehüllen und Bauelement einer Gebäudehülle
EP0750165A2 (de) 1995-06-19 1996-12-27 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem
DE19644284A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach
DE19704112A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Peter Kellner Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
DE19704112C2 (de) * 1996-12-04 2001-10-18 Peter Kellner Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE19820156A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-25 Univ Karlsruhe Sonnenkollektor mit geschlossenen Luftkreislauf und Absaugung der Temperaturgrenzschicht am Absorber
WO2001014804A3 (en) * 1999-08-20 2001-11-01 Edward Stopinski Solar energy commutator and method of use of solar energy as a source of heat
DE10247016A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Richard Moosmann Lüfter
WO2004046619A1 (fr) * 2002-11-21 2004-06-03 Abdou-Nebi Mezri Batiments thermosolaires a masse radiante
FR2895789A1 (fr) * 2006-01-04 2007-07-06 Masa Therm Sa Sa Dispositif de transfert thermique, notamment dispositif solaire, pour le chauffage ou le refroidissement d'un fluide caloporteur
WO2007077391A1 (fr) * 2006-01-04 2007-07-12 Masa-Therm S.A. Dispositif de transfert thermique, notamment dispositif solaire, pour le chauffage ou le refroidissement d'un fluide caloporteur
GB2482650B (en) * 2010-03-08 2013-04-10 Samuel Gerard Bailey Exterior Cladding Panels with climate control
GB2482650A (en) * 2010-03-08 2012-02-15 Samuel Gerard Bailey Exterior cladding panels with climate control
NL1038348C2 (nl) * 2010-11-01 2012-05-02 Laurentius Leonardus Berg Opslag en benutting van zonne-energie door middel van voorzetramen, gebruik van vloeistofkoelleidingen. raamdorpelkappen, voorzetramen in de vorm van folie op rol en voorzetramen in de vorm van doorzichtige rolluiken.
WO2012127451A2 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Gutai Matyas A heat energy system for heating or maintaining thermal balance in the interiors of buildings or building parts
DE102013000135A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Eternit Ag Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
GB2534239A (en) * 2015-03-26 2016-07-20 Solar Fluidics Pte Ltd Solar energy system
GB2534239B (en) * 2015-03-26 2017-04-19 Solar Fluidics Pte Ltd Solar energy system
CN107660263A (zh) * 2015-03-26 2018-02-02 太阳能应用流体学私人有限公司 太阳能系统
WO2016170504A1 (pt) * 2015-04-21 2016-10-27 T&T Multielétrica, Lda Fachada ou elemento de cobertura modular com aproveitamento de energia solar para aquecimento de água, climatização e ventilação
US10584898B2 (en) 2015-04-21 2020-03-10 T&T Multielétrica, Lda Modular facade or covering element with use of solar energy for water heating, air conditioning and ventilation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE3042952C2 (de)
DE2947022A1 (de) Solarenergiesammler
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE9010407U1 (de) Sonnenkollektor
CH617766A5 (en) Collector device for recovering solar energy
DE7623143U1 (de) Sonnenkollektor aus leichtmetall mit selektiver oberflaeche
DE2907245A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines waermetraegermediums mittels sonnenenergie
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE2935900A1 (de) Sonnenkollektor
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
DE3108730C2 (de) Flächiges Schallschutzelement
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE3046181A1 (de) Sonnenkollektor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des sonnenkollektors
DE2841005A1 (de) Solar-plattensammler
DE918048C (de) Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
AT346036B (de) Solarkollektor
CH601751A5 (en) Flat solar energy collector for water heating
AT42818B (de) Flaches Dach mit Oberlichtlaternen.
AT373995B (de) Solarkollektor
DE3601874C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DORNIER-TIEFENTHALER, MARTINE, 7990 FRIEDRICHSHAFE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TIEFENTHALER, HARRY FRED, 4000 DUESSELDORF, (VERSTORBEN), DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee