DE3141760A1 - Neue oximderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide - Google Patents

Neue oximderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide

Info

Publication number
DE3141760A1
DE3141760A1 DE19813141760 DE3141760A DE3141760A1 DE 3141760 A1 DE3141760 A1 DE 3141760A1 DE 19813141760 DE19813141760 DE 19813141760 DE 3141760 A DE3141760 A DE 3141760A DE 3141760 A1 DE3141760 A1 DE 3141760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
substituted
och
alkyl
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141760
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 7850 Lörrach Eckhardt
Adolf Dr. 4465 Magden Hubele
Peter 4053 Basel Riebli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3141760A1 publication Critical patent/DE3141760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/08Sulfonic acid halides; alpha-Hydroxy-sulfonic acids; Amino-sulfonic acids; Thiosulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

3141-160; _. _.._ _.. _.
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. AssynaRnjWDj-· ξ?. Ηοίρι^ϊ94Μ?Γδ5 Dipl.-Ing. F- Klingseisen - Dr.*i-.*zrul-nsl'eln*lun. "
PATENTANWÄLTE ζ
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
Cl)SA-GIiIGY AG Cusc 5-13116/=
Basel (Schweiz)
Neue Oximderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
R4CO-N(Ar)-CH(R1)-C(R2)=NOR3 (I)
worin -
Ar für ein unsubstituiertes oder ein gleichartig oder verschieden durch Halogen, C -C,-Alkyl, C -C,-Alkoxymethyl, C -C,-Alkoxy, Nitro, Amino, Trifluormethyl oder Cyano substituiertes Phenyl, α-Naphthyl oder ß-Naphthyl steht;
R Wasserstoff, C -C.-Alkyl oder C -C -Alkoxy bedeutet;
X JL -3 JL j
R- für Wasserstoff, C^-C^-Alkyl oder ein unsubstituiertes oder ein gleichartig oder verschieden durch Halogen oder Nitro substituiertes Phenyl steht oder R und R„ zusammen eine Propylen- oder Butylenbrücke bilden;
R für Wasserstoff, ein unsubstituiertes oder ein durch Cyano oder
substituiertes C -C -Alkyl oder ein unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes C_-C^-Alkinyl, C -C,-Alkenyl, ein unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro oder Trifluormethyl· substituiertes Phenyl, ein unsubstituiertes oder durch Halogen oder Nitro substituiertes Benzyl oder für eine der Gruppen -COR. oder ^COXR steht; wobei
R ein unsubstituiertes oder durch Cyano, Kalogen oder C -C -Alkoxy substituiertes C -C -Alkyl oder C-C,-Alkenyl bedeutet oder für ein unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl steht;
X Sauerstoff, Schwefel oder -NH- bedeutet, . - .
Rfi für ein unsufastituiertes oder durch Halogen substituiertes G-Cg"-Alkyl, ein unsubstituiertes oder durch Nitro, Halogen oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl oder ein unsubstituiertes oder durch Halogen oder Nitro substituiertes Benzyl steht; R, eine unsubstituierte oder durch Halogen substituierte 2-Furyl-, 2-Tetrahydrofuryl-, C -C,-Alkenyl-, Cyclopropyl- oder ß-(C,-C,)-Alkoxyethylgruppe bedeutet oder für die Gruppe CH Z steht, wobei Z für eine der Gruppen
a) Hydroxy
b) 1H-1,2,4-Triazolyl, IH-ImidazoIyI, IH-Pyrazolyl unter Einschluss ihrer Metallkomplexsalze
c) -S(O) -R_
η 7
d) -X-R8
e) -OCO-R9 .... ■ ·
f) -OSO2-R10
steht, wobei R_ C -C,-Alkyl bedeutet; η für die Zahlen 1 oder 2 steht, X Sauerstoff oder Schwefel darstellt; R0 eine unsubstituierte oder
durch C.-C0-ALkOXy substituierte C -Cg-Alkyl-, C-C,-Alkenyl- oder C,-C -Alkinylgruppe bedeutet; Rq für ein unsubstituiertes oder durch C -C -Alkoxy substituiertes C -C_-Alkyl steht und R C -C,-Alkyl, Mono- oder Di-CCj-CJ-Alkylamin bedeutet.
Alle als substituiert bezeichneten Gruppen sind entweder ein- oder mehrfach substituiert.
Unter Alkyl oder Alkylanteil eines anderen Substituenten sind je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoffatome beispielsweise folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, sowie ihre Isomeren wie Isopropyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl usw. Alkenyl steht beispielsweise für Vinyl, Propenyl-(l), Allyl, ButenyL-(1), Butenyl-(2) oder Butenyl-(3), und Alkinyl bedeutet insbesondere Propargyl. Halogen steht hier und im folgenden für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Verbindungen der Formel I sind bei Raumtemperatur stabile OeIe, Harze oder Feststoffe.
Anilin-derivate mit einer Carbonyloxim- bzw. Oximether-Seitenkette am Stickstoffatom sind aus der Literatur bekannt. N-Halogenacetylphenylamino-carbonylcncime werden in der DE-OS 29 11 865 und N-Halogenacetyl-N-organyl-oxyiminoethyl-aniline in der DE-OS 28 47 827 jeweils als Herbizide beansprucht. Es wurde nun überraschend gefunden, dass.die erfindungsgemässen Oxime und Oximderivate der Formel I sich durch ein sehr wertvolles Mikrobizid-Spektrum auszeichnen. Die hierin offenbarten Wirkstoffe der Formel I eignen sich insbesondere zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen, so z.B. aufgrund ihrer geringen Phytotoxizität, zur Bekämpfung phytopathogener Pilze, bevorzugt auf dem Agrargebiet. Anilin- und Naphthylamin-derivate der Formel I, die mindestens in beiden zum Anilin- bzw. Aminsticks toff orthoständigen Positionen substituiert sind, werden aufgrund ihrer ausgeprägten mikrobiziden Aktivität, vor allem wegen ihrer guten Oomycetenwirkung besonders bevorzugt.
Mikrobizide der Formel I mit folgenden Substituententypen oder Kombinationen dieser untereinander sind bevorzugt:
Bei Ar: C5H3(CH3)2(2,6); C
C6H (CH3)4(2,3,5,6); C5H2(CH3)^,6)Cl(3) ;
sowie folgende a-Naphthyl-derivate:
Bei R : CH3.
Bei R2: H; CH3.
Bei R3: H; CH3; CH2CN; COCH3; COOCH3.
Bei R4: CH2OCH3; CH2OC2H5;
CH2SCH3; CH2OSO2NHCH3.
Verbindungen, bei denen Ar = oc-Naphthyl bedeutet, und bei denen die zum Naphthylamin-'Stickstoff orthoständige Position substituiert ist, stellen eine eigene Untergrup'pe wirksamer und bevorzugter Verbindungen der Formel I dar.
Eine bevorzugte Gruppe von Mikrobiziden besteht aus Verbindungen der Formel I, worin Ar für ein gleichartig oder verschieden durch Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxymethyl, Methoxy, Nitro oder Amino substituiertes Phenyl oder ot-Naphthyl steht; R Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet; R„ für Wasserstoff, C -C„-Alkyl oder Phenyl steht und R» und R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Mikrobiziden besteht aus Verbindungen der Formel I, worin Ar für eine gleichartig oder verschieden durch Methyl, Methoxy, Nitro oder Amino substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe steht und R., R^, R, und R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Eine ebenso bevorzugte Gruppe von Mikrobiziden umfasst diejenigen Verbindungen der Formel I, worin Ar für eine gleichartig oder verschieden durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Nitro oder Amino substituierte Phenylgruppe steht; R Wasserstoff oder Methyl; R Wasserstoff, C.-C-Alkyl oder Phenyl bedeutet, R„ füreine der Gruppen Sulfamoyl, -COR1. oder -COXR6 steht; wobei R für C -C -Alkyl oder Benzyl, R für C -C -Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen und R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat.
Darüberhinaus wird diejenige Gruppe von Mikrobiziden bevorzugt, die aus Verbindungen der Formel I besteht, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R Wasserstoff oder C1-C3-AIlCyI bedeutet, R4 für Methoxy-
3U1760.:!.
methyl, Ethoxymethyl, Methylthiomethyl, n-Propoxymethyl, Propargyloxymethyl, Allyloxymethyl, 2-Tetrahydrofuryl oder Cyclopropyl steht und R und Ax die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Mikrobizide im Umfang der Formel I, bei denen R, für eine Aliphatoxymethylgruppe steht.
Folgende Einzelverbindungen werden besonders bevorzugt:
3-[N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-amino]-2-butanon-oxim S-CN-CZ^.o-TrimethylphenyD-N-methoxyacetyl-aminoj-Z-butanon-oxim 2-[N-(2r3-Dimethylnaphthyl)-N-methoxyacetyl-amino]-propionaldehyd-0-acetyl-oxim
2-(N- (2,3,6-Triaethylphenyl)-N-methoxyacetyl-amino ]-propionaldehyd-oxim.
Die Verbindungen der Formel I können nach einer ganzen Reihe von Reaktionsvarianten hergestellt werden.
Bei dem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren kann man im einzelnen folgendermassen vorgehen: (Die nicht definierten Substituenten entsprechen denen der Formel I)
A. Wirkstoffe der Formel I lassen sich z.B. in den Fällen, in denen der Substituent R, in Formel I eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der Formel II
H-N (Ar ^CH(R1)-C (R2 )=NOR3 (II) mit einem Acylierungsmittel der Formel III
R-CO-D (III)
4
N-acyliert, wobei D für eine Hydroxy-, Alkoxy-, R.COO-Gruppe steht oder vorzugsweise Halogen, insbesondere Chlor oder Brom bedeutet. Unter den Alkoxygruppen sind die Niederalkoxygruppen bevorzugt.
3U1760
B. Die Herstellung von Wirkstoffen der Formel I kann auch durch Reaktion einer Verbindung der Formel IV
R4CO-N(Ar)-H (IV) mit einer Verbindung der Formel" V T-CH(R1)-C(R2)=NOR3 (V)
erfolgen, wobei T für eine der üblichen Abgangsgruppen steht, wie z.B. Benzolsulfonyloxy, p-Brombenzolsulfonyloxy, p-Tosyloxy, Acyloxy, Niederalkylsulfonyloxy wie Mesyloxy oder insbesondere für Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bevorzugt für Chlor oder Brom.
C. Verbindungen der Formel I können auch dadurch hergestellt werden, dass man ein Aldehyd, Acetal oder Ketal der Formel VI
R4CO-N(Ar)-CH(R1)-W (VI),
wobei W für eine der Gruppen
0 OR'
Il I
-C-R oder -C-R.
• 1 .
OR'
steht und R' einen aliphatischen Substituenten, insbesondere eine Niederalkylgruppe repräsentiert, mit einem gegebenenfalls substituierten Hydroxylaminderivat bzw. einem seiner Säureadditionssalze der Formel VII
H3NOR3 χ (Säure) (VII)
umsetzt, oder indem man eine Verbindung der Formel VI mit Amidosulf onsäure reagieren lässt, das gebildete Kondensationsprodukt auf übliche Art zu einem freien Oxim der Formel Ia
3 T A1 7 6 O
R4CO-N(Ar)-CH(R1)-C(R2)=NOH (Ia)
hydrolysiert und ein freies Qxim Ia, sofern gewünscht, auf an sich bekannte Weise an der -NOH-Gruppe zu weiteren Produkten der Formel I verethert, acyliert, carboxyliert oder carbamoyliert.
Die Ausgangssubstanzen der Formeln III und VII, sind grösstenteils bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Zwischenprodukte der Formel II lassen sich analog zur Verfahrensvariante B durch Reaktion eines Arylamins mit einer Verbindung der Formel V herstellen, und die Verbindungen der Formel IV sind analog zu Variante A durch Acylierung eines Arylamins mit einem Acylierungsmittel der Formel III zugänglich. Die Zwischenprodukte der Formel V sind bekannt oder können nach an sich bekannter Methode, z.B. durch eine zur Variante C analoge Umsetzung, aus den zugrundeliegenden Aldehyden oder Ketonen mit Verbindungen der Formel VII hergestellt werden.
Das beschriebene Herstellungsverfahren ist einschliesslich aller Varianten ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Bei den beschriebenen Reaktionen können reaktionsinerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel eingesetzt werden. In Frage kommen beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petrolether; halogenierte Kohlenwasserstoff wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorethylen; Ether und etherartige Verbindungen wie Dialkylether (Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether usw.), Anisol, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; Ketone wie Aceton, Diethylketon, Methylethylketon und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander. In manchen Fällen kann das Acylierungs-, Veretherungs-, Carboxylierungs- oder Carbamoylierungsmittel selbst als Lösungsmittel eingesetzt werden.
3U1760
Bei Acylierungs-, Carboxylierungs- und CarfaamoylierungsreaktionetL kann die Gegenwart eines Reaktionskatalysators wie beispielsweise Dimethylformamid von Vorteil sein.
Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 0° und 1800C, vorzugsweise 0° und 1500C bzw.~am Siedepunkt des Lösungsmittels "bzw. Lösungsmittelgemisches. In manchen Fallen ist die Verwendung von säurebindenden Mitteln bzw. Kondensationsmitteln vorteilhaft. Als solche kommen organische und anorganische Basen in Betracht, z.B. tertiäre Amine wie Trialkylamine (Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin usw.), Pyridin und Pyridinbasen (4-Dimethylaminopyridin, 4-Pyrrolidiylaminopyridin usw.), Oxide und Hydroxide, Carbonate und Hydrogencarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Alkaliacetate.
Entstehender Halogenwasserstoff kann in manchen Fällen auch mittels Durchleiten von Inertgas, z.B. Stickstoff, aus dem Reaktionsgemisch vertrieben werden oder durch Zusatz von Molekularsieben aus dem Gemisch entfernt werden-.
Bei allen Varianten kann sich die Verwendung wasserfreier und/oder schutzgasgesättigter organischer Lösungsmittel vorteilhaft auswirken. Auch das Arbeiten unter Schutzgasatmosphäre, z.B. N-, kann den Reaktionsverlauf günstig beeinflussen.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist es in der Regel nicht notwendig, die Zwischenprodukte zu isolieren. Das Verfahren kann auch in einer sogenannten Eintopfreaktion erfolgen.
In den Fällen, in denen der Substituent R in den Verbindungen der Formel I eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, besitzen diese
3U1760
Substanzen in Nachbarstellung zu R ein asymmetrisches Kohlenstoffatom *C
R4CO-N(Ar). /CN
R1 H
und lassen sich auf übliche Art in optische Antipoden spalten; z.B. dadurch,dass man die der Verbindung der Formel II zugrundeliegendan Aldehyde oder Ketone der Formel XXIX
.-^ (R2) «0 (XXIX)
mit einer optisch aktiven Säure (z.B. L-(+)Milchsäure) fraktioniert kristallisiert und anschliessend die optisch reine Verbindung XXIX analog zu Variante C mit einer Verbindung der Formel VII in die optisch reine Verbindung II überführt und aus II nach Variante A das optisch reine Endprodukt herstellt. Die optischen Antipoden von I besitzen unterschiedliche mikrobizide Wirkungen·
Je nach Substitution können weitere asymmetrische Kohlenstoffatome im Molekül vorhanden sein.
Unabhängig von der genannten optischen Isomerie wird eine Atropisomerie um die Aryl—IN^ Achse beobachtet.
Darüberhinaus können die Oximderivate der Formel I in der syn- ode^r anti-Form vorliegen.
Sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner Isomeren durchgeführt wird, fällt normalerweise ein Produkt der-Formel I als Gemisch dieser möglichen Isomeren an.
3U1760
Es wurde überraschend gefunden, dass Verbindungen der Formel I ein für praktische Bedürfnisse sehr günstiges Mikrobizid-Spektrum aufweisen. Sie lassen sich beispielsweise zum Schutz von Kulturpflanzen verwenden.
Das Haupteinsatzgebiet von Verbindungen der Formel I liegt in der Bekäinfung von schädlichen Mikroorganismen, vor allem von phytopathogenen Pilzen. So besitzen die Verbindungen der Formel I eine für praktische Bedürfnisse sehr günstige kurative, präventive und systemische Wirkung zum Schutz von Kulturpflanzen, ohne diese durch unerwünschte Nebenwirkungen zu beeinflussen. Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender .Erfindung beispielsweise: Getreide: (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis); Rüben: (Zucker- und Futterrüben); Kern-, Stein- und Beerenobst: (Aepfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Erd-, Hirn- und Brombeeren); Hülsenfrüchte: (Bohnen, Linsen, Erbsen, Soja); Oelkulturen: Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokos, Rizinus, Kakao, Erdnüsse); Gurkengewächse: (Kürbis, Gurken, Melonen); Fasergewächse: (Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute); Citrusfrüchte: (Orangen, Zitronen, Pampelmusen, Mandarinen); Gemüsesorten: (Spinat, Kopfsalat, Spargel, Kohlarten, Möhren, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln, Paprika); Lorbeergewächse: .(Avocado, Cinnamonum, Kampfer) oder Pflanzen, wie Mais, Tabak, Nüsse, Kaffee, Zuckerrohr, Tee, Weinreben, Hopfen, Bananen- und Naturkautschukgewächse sowie Zierpflanzen.
Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder an Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Mikroorganismen eingedämmt ader vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Mikroorganismen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Insbesondere gegen die "der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Peronosporales (Phytophthora, Pythium, Plamopara), und darüberhinaus gegen Ascomycetes wie Erysiphe- und Venturia-Erreger. Wirkstoffe der Formel I wirken auch gegen Fungi imperfecti wie
3Η1760
Cercospora und Botrytis. Ueberdies wirken die Verbindungen der Formel I systemisch.. Sie können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz von Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft somit ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen bzw. zur präventiven Verhütung eines Befalls an Pflanzen.
Wirkstoffe der Formel I können gleichzeitig oder nacheinander mit weiteren Wirkstoffen auf die zu behandelnde Fläche oder Pflanze gegeben werden. Diese Wirkstoffe können sowohl Düngemittel, Spurenelement-Vermittler oder andere das Pflanzenwachstum beeinflussende Präparate sein. Es können aber auch selektive Herbizide, Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Nematozide, Molluskizide oder Gemische mehrerer dieser Präparate sein, zusammen mit gegebenenfalls weiteren in der Formulierungstechnik üblichen Trägerstoffen, Tensiden oder anderen applikationsfördernden Zusätzen.
Geeignete Träger und Zusätze können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik zweckdienlichen Stoffen, wie z.3. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,01 bis 90 Gewichtsprozent, der Gehalt an Zuschlagstoffen 10 bis 99,99 Gewichtsprozent, wobei sich im allgemeinen unter den Zuschlagstoffen 0 bis 30 Gewichtsprozent eines Tensides befinden.
Bevorzugt werden mikrobizide Mittel mit einem Wirkstoffgehalt von 1 bis 80 Gewichtsprozent. Anwendungskonzentrationen können bis zu 0,001% verdünnt sein.
Die Erfindung umfasst auch Mittel, die als mindestens eine Aktivsubstanz eine Verbindung der Formel I enthalten, sowie die Verwendung der Mittel zur Bekämpfung und/oder Verhütung eines Befalls von Mikroorganismen. Darüberhinaus schliesst die vorliegende Erfindung auch die Herstellung der Mittel ein, die gekennzeichnet ist durch das innige Vermischen der Aktiv sub stanz., mit einer oder mehreren hierin beschriebenen Substanzen bzw. Substanzgruppen. Eingeschlossen ist auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, das sich durch Applikation der Verbindungen der Formel I bzw. der neuen Mittel auszeichnet.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Prozente und Teile beziehen sich auf Gewicht. Sofern nicht anders vermerkt, ist bei der Nennung eines Wirkstoffes der Formel I stets das Isomeren-Gemisch gemeint, h steht für Stunde.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1: Herstellung von
f3
CH3OCH2CO-IiI-CH C=NOH (2.5)
CH3\ /\ /CH3
a) Herstellung des Zwischenproduktes
f 3 ?H3
H-N-CH—CO
CH3V\/CH3
3U1760
3-[N- (2,3-, 6-Trimethy!phenyl) -amino ]-2-butanon 0,8 Mol 2,3,6-Trimethylanilin, 0,8 Mol 3-Chlor-2-butanon, 0,8 Mol. Kaliumcarbonat und 0,08 Mol Kaliumiodid werden in 600 ml Dimethylformamid 40 h bei 1000C und gleichzeitig unter Durchleiten von Stickstoff gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat in 1,3 Liter Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewachen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel
-2 im Vakuum entfernt. Sdp. 9O-92°C bei 7· IO mbar.
b) Herstellung des Zwischenproduktes
CH, CH, I 3 ι 3
CH3OCH2CO-N-CH-CO
ll
3-[N-(2>3,6-Trimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-aminol-2-butanon Zu einer Lösung von 0,3 Mol des unter a) hergestellten -3-[N-(2,3,6-Trimethylphenyl)-amino]-2-butanon und 0,36 Mol Triethylamin in 220 ml Toluol lässt man innerhalb von 15 Min. 0,36 Mol Methoxyessigsäurechlorid, gelöst in 20 ml wasserfreiem Toluol, zutropfen. Dabei steigt die Temperatur auf ca. 550C an. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 h bei Raumtemperatur weitergerührt, filtriert, das Filtrat mit 2%iger Chlorwasserstoffsäure, mit Wasser und mit 2%iger Natriumcarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Enffernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein hellgelbes OeI, nj5: 1.5243.
c) Herstellung des Endproduktes
0,3 Mol des nach b) hergestellten 3-[N-(2,3,6-Trimethylphenyl)-NT'-methoxyacetyl-amino]-2-butanon und 0,3 Mol Hydroxylammoniumchlorid werden in einem Gemisch aus 120 ml Methanol und 100 ml Wasser gelöst.
« S ft·«·*·
Durch portionenweise Zugabe von Soda wird der pH-Wert der Mischung bei 4 gehalten. Nach 10-stündiger Reaktionszeit wird die Lösung mit 600 ml Wasser versetzt und mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird mit Petrolether/Diethylether zur Kristallisation gebracht. Man erhält weisse "Kristalle vom Smp. 113-1210C.
Beispiel 2: Herstellung von
CH, CH, I 3 ι 3
CH3OCH2Co-N-CH-C=NO-CONHCH3 (2.94).
-N-
ΐ Π
V\h3
3-[N-(2,3,6-Trimethylphenyl)-N-methoxyacety1-amino]-2-butanon-0-methylcarbamoyl-oxim
0,1 Mo 1 3-[N-(2,3,6-Trimethylphenyl)-N-methoxyacety1-amino]-2-butanon-
oxim und 5 Tropfen Triethylamin werden in 350 ml Methylenchlorid gelöst und mit 0,24 Mol Methylisocyanat, gelöst in 120 ml Methylen- chlorid, versetzt. Die hellgelbe klare Lösung wird noch 1 h bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt fällt als hellbraunes Harz an.
Beispiel 3: Herstellung von
ft
CH OCH.CO-N-CH-CH=NOH (1.1)
-N-
Il
2-[N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-amino]-propionaldehyd-oxim 0,1 Mol 2-[N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-amino]-propionaldehyd-dimethy!acetal und 0,1 Mol Hydroxylammoniumchlorxd werden in 100 ml 60%igem wässrigen Ethanol gelöst. Durch portionsweise Zugabe
3H1760
von Soda wird der pH-Wert der Mischung bei 4 gehalten. Nach 3-stündi ger Reaktionszeit wird die Lösung mit 100 ml Wasser versetzt, 3 mal mit Diethylether extrahiert; die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der harzige Rückstand wird durch Zusatz von Petrolether zur Kristallisation gebracht. Weisse Kristalle. Sn?. 78,5-8O0C.
Beispiel 4: Herstellung von
CH3
(1.21)
-V
2-[N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-amino]-propionaldehyd-
0-methoxyc arbonyl-oxim
Zu 0,07 Mol 2-[N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-methoxy-acetyl-amino}-propionaldehyd-oxim und 0,1 Mol Pyridin in 70 ml Toluol lässt man bei 300C 0,1 Mol Chlorameisensäuremethylester zutropfen- Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird noch 3 h weitergerührt, anschliessend wird gebildetes Pyridinhydrochlorid abfiltriert und das Filtrat 4 mal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Kieselgel; Diethylether/Chloroform [1:1]) gereinigt. Dabei wird das Produkt als gelbes OeI erhal-
13
ten. ü- : 1.5174.
Beispiel 5: Herstellung von
CH,OCH.CO-N-CH-CH=NOCH- (2.7)
3 2 CHn
\/CH3
2- [N-(2,3,6-Trimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-amino ]-propionaldehyd-0-
methyl-oxim
0,1 Mol 2-[N-(2,3,6-Trimethylphenyl)-N-methoxy-acetyl-amino]-propionaldehyd-dimethylacetal und 0,1 Mol Methoxyaminhydrochlorid werden in 100 ml 75%igem wässrigem Ethanol gelöst. Durch, portionsweise Zugabe von Soda wird der pH-Wert der-Mischung bei 4 gehalten- Nach 4 h wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser gegeben und 3 mal mit je 200 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Molekularsieb (Porengrösse 3 Ä) getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt wird dabei als gelbe ölige Flüssigkeit erhalten, n^5: 1.5248.
Beispiel 6: Herstellung von
CH OCH2CO-N-CH-Ch=NOCOCH (6.16)
I Il I
ch/W
2-[N-(2,3-Dimethylnaphthyl)-N-methoxyacetyl-amino]-prapionaldehyd-0-
acetyl-oxim _.
Zu einer Lösung von 0,1 Mol 2-[N-(2,3-Dimethyl-naphthyl)-N-methoxyacetyl-amino]-propionaldehyd-oxim in 200 ml Toluol lässt man bei 25-300C gleichzeitig 0,14 Mol Acetylchlorid und 0,14 Mol Pyridin zutropfen. Die beigefarbene Suspension wird noch 3 h bei Raumtemperatur weitergerührt und anschliessend 3 mal mit je 120 ml Wasser gewaschen.
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lö-
9O
sungsmittel abdestilliert; man erhält ein gelbes Harz, tu : 1.5328
Auf analoge Weise lassen sich auch folgende Verbindungen der Formel I herstellen:
-■of-
Tabelle 1: Verbindungen der Formel
R4CO-
CH
3\
1 R,
|1 |2
-CH-C=NOR, 3
/CH3
Verb. Nr. Rl R2 ;R3 R4 Physik Konst 78,5-80 126-127
1.1 CH3 H ! H CH2OCH3 Smp. viscoses OeI
OeI: nj3= 1.
0C
1.2
1.3
CH3
CH3
H
H
-CO-CH=CH-CH3
COOCH
CH2OCH3
CH2OCH3
Smp. 9O-93°C 5174
1.4 CH3 H H 2-Furyl 0C
1.5 CH3 H H CH2OSO2NHCH3 Smp. 13 1
V
V
11D : l
1.6 CH3 H H Cyclopropyl
1.7 CH3 H H CH0OH OeI:
1.8 CH3 H CH3 Cyclopropyl OeI: .5330
1.9 CH3 H C2H5 2-Furyl OeI: .5548
1.10 CH3 H CO-CH3 CH2OCH3 OeI .529:?
1.11 CH3 CH3 H CH2OSO NHCH
1.12 CH3 C2H5 CH2CN CH2OCH3
Verb. Nr. i 1.18 Rl ■J R2 R3 R4 Physik. Konst.
1.13 1.19 CH3 CH3 H CH2CN CH2OCH3 OeI
1.14 1.20 CH CH3 CH3 CH2CN CH2OCH3 OeI
1.15. 1.21 CH CH3 C2H C2H4CN CH2OCH3
• 1.16 1.22 H CH3 CH3 CH2CN . CH2OCH3
1.17 CH CH3 H CH2CN 2-Tetrahydro-
1.23 furyl
1.24 CH3 H COCH2Cl CH2OCH3
1.25 CH3 CH3 'COCH3 CH2OCH3 OeI
1.26 CH3 H COCH3 CH2OC2H5 Viscos
1.27 H CH3 C6H3(N02)2(2,4) CH2OCH3
CH H C H (NO ) (2,4) 2-Tetrahydro-
1.28 furyl
1.29 CH3 CH3 C6H3(NO2)2(2,4) CH2OCHC=CH
1.30 H CH3 CH2C6H5 CH2OCH
1.31 CH3 H CH2C6H5 CH2OC2H5
1.32 CH3 CH2C6H5 CH2OC3H -n
1.33 CH3 H CH CH 2-Tetrahydro-
1.34 CH3 £m \J -mt furyl
1.35 CH3 CH3 C6H5 CH2OC2H5
1.36 CH3 CH3 C6H5 CH2OC3H7-I
1.37 CH3 H C6H5 2-Furyl
1.38 CH3 CH3 C6H5 CH2OCH2CH=CH2
1.39 CH3 CH3 COCH2OCH3 CH2OCH3
1.40 C2H5 H COCH2OCH3 CH2OCH3
CH3 CH3 COC2H5 CH2OCH3
H COC,H_ CH2OCH3
CH3 CCC-H1.
O J
CH2OCH3
H COCH,C,H-
Z 0 J
CH2OCH3
H ■ COOCH3 CH2OCH3
CH3 COOCH CH9OCH
CH3 COSCH3 CH2OCH3 OeI
3U1760
-yf-
Verb. Rl R2 R3 R4 Physik. Kons f.
Nr.
1.41 CH3 CH3 CONHCH CH2OCH3
1.42 CH3 CH3 CONHC6H4Cl(4) CH9OCH3
1.43 CH3 CH3 CONHC6H3Cl2(3,5) CH2OCH3
1.44
1.45
CH3
-(CH
CH3 COCH2C6H5
CH3
CH2OCH3
CH2OCH3
OeI
1.46
1.47
-(CH2V H
H
CH2OC2H5
2-Tetrahydro-
furyl
1.48 -(CH2)3- H CH2OCH3
1.49
1.50
-(CH2)4-
-(CH2)4-
CH3
H
CH2OCH3 OeI
1.51 -(CH2V H CH2OCH3
1.52
1.53
-<CH2)4- H
CH2CN
CH2OCH2C=CH
CH2OCH3
1.54 -(CH2)3- CH2C6H5 CH2OCH3
Tabelle 2: Verbindungen der Formel R4CO-N-CH-C=NOR3
CH3\/\./CH3
Verb. Ri R2 R3 R4 Physik. Konst.
Nr.
2.1
2.2
CH3
CH3
H-
H
H
H
CH2OCH3
CH2OC2H5
Smp. 74,5-760C
OeI: n^3: 1.5376
,2.3 CH3 H H . .. CH2SCH3
2.4
2.5
CH3
CH3
CH3
CH3
H
H
CH2OC2H5
CH2OCH3
Srap. 118-1210C
2.6
2.7
CH3
CH3
CH3
H
H
CH3
CH2SCH
CH2OCH3
OeI: n^5: 1.5248
2.8
2.9
2.1Q
2.11
2.12
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
H
H
H
H
CH3
CH3
H
CH3
CH3
CH2OCH
CH2OC2H5
CH2OC3H7-H
CH2OC3H7-I
CH2OC3H7-H
gelbes OeI:
n^3: 1.5219
2.13 CH3 H CH3 2-Furyl Smp. 81-850C
2.14 OCH, H H CH2OCH3
2.15 H H H CH2OCH3
2.16
2.1Z
H
H
CH3
CH3
H
CH3
CH2OCH3
CH2OCH3
2.18
2.19
H
CH3
H
H
CH3
C2H5
CH2OCH3
CH2OCH3
OeI: n^ : 1.5190
2.2Q H CH3 H CH2OC3H7-I
2.21 CH3 CH3 COCH3 CH2OCH3 braunes Harz
2.22 CH3 H H CH2OCH2CH=CH2
2.23 CH3 CH3 H CH2OCH2CH=CH2
2.24 CH3 CH3 H CH2OC3H7-L
2.25 CH3 CH3 H 1H-1,2,4-Tri-
azolyl-raethyl
2.26 CH3 CH3 H- CH9SO9CH3
2.27 CH3 CH3 H 2-Furyl
2.28 CH3 CH3 H CH2OSO2NHCH3 OeI
2.29 CH3 CH3 H CH2OSO2CH3
3U1760
Verb. Ri ' R2 R3 R4 Physik. KonsC.
Nr.
2.30 . CH3 CH3 H Cyclopropyl
2.31 CH3 CH3 H CH9CH2OCH3
2.32 CH3 CH3 H CH=CH2
2.33 CH3 CH3 H CH OCOCH .
2.34 CH3 CH3 H CH2OH
2.35 CH3 CH3 H IH-Imidazolyl-
methyl
2.36
2.37
2.38
2.39
2.40
CH3
CH3
CH3
H
CH3
CH3
H
CH3"
C2H,
G6H5
C6H5
C6H5
C6H5
CH2CN
CH2OCH3
CH2OCH3
CH2OCH3
CH2OCH3
CH2OCH3
2.41 CH3 H CH2CN CH2OCH3
2.42
2.43
CH3 CH3 CH2CN
C2H4CN
CH2OCH3
CH2OCH3
2.44 H CH3" CH2CN CH2OCH3
2.45 CH3 H CH2CN 2-Tetrahydro-
furyl
2.46 CH3 H COCH3 CH2OCH3
2.47
2,48
CH3
CH3
CH3
H
COC2H5
CH3
CH2OCH
2-Tetrahydro-
furyl
OeI: n^3: Γ.5362
2.49 CH3 H H 2-Furyl Smp. 147-1490C
2,50 CH3 H H 1H-1,2,4-Tri-
azolyl-methyl
2,51 CH3 H H 2-Tetrahydro-
furyl
Smp. 65-680C
2.52 CH3 H H CH2OSO2NHCH3
2.53 CH3 H H CH2OSO2CH3
2.54
2.55
CH3
CH3
H
H
CH3
H
CH2OSO2CH3
CH2CH2OCH3
Verb. Ri R2 R3 R4 Physik. Konst.
Nr.
2.56 CH3 H H Cyclopropyl Honig
2.57 CH3 H H CH=CH2
2.58
2.59
CH3
CH3
H
H
H
C2H5
CH2OCOCH3
2-Tetrahydro-
furyl
OeI: n^3: 1.5310
2.60
2.61
CH3
CH3
H
H
H
C2H5
CH2OH
Cyclopropyl
gelbes OeI:
n^3: 1.5309
2.62 CH3 H C2H5 2-Furyl
2.63 C2H5 H CO-CH3 CH2OCH3
2.64 H CH3 H CH2OC2H5
2.65 H CH3 H 2-Tetrahydro-
furyl
2.66 H CH3 H CH2OC3H7-H
2.67 H CH3 H CH2OCH2CH=CH,
2.68 H CH3 H CH2OCH2C=CH
2.69 CH3 CH3 H 2-Tetrahydro-
furyl
2.70 CH3 CH3 CH2C6H5 2-Furyl
2.71
2.72
CH3
CH3
CH3
CH3
H
H
CH2OC3H7-Ii
CH2OCH2C=CH
2.73 CH3 H COCH3 CH2OC2H.
2.74
2.75
CH3
CH3
CH3
H
C6H3(NO2)2(2,4)
C5H3(NO2)2(2,4)
CH2OCH
2-Tetrahydro-
furyl
2.76 CH3 CH3 C5H3(N02)2(2,4) CH2OCHC=CH
2.77 CH3 CH3 CH2C6H5 CH2OCH3 gelbes Harz
2.78
2.79
2.80
CH3
H
CH3
H
CH3
H
CH2C6H5
CH2C6H5
CH2C6H5
CH2OC2H5
CH2OC3H7-Ii
2-Tecrahydro-
furyl
2.81 CH3 CH3 C6H5 CH2OC2H5
3H1760
Verb. Ri R2 R3 > C6H5 R4 Physik. Konst.
Nr. C6H5
2.82 H CH3 C6H5 CH2OC3H7-I .
2.83 CH3 H COCH2OCH 2-Furyl
2.84 CH3 CH3 COCH2OCH3 CH2OCH2CH-CH2
2.85 CH3 CH3 COC2H5 CH2OCH3
2.86 CH3 H COC2H5 CH2OCH3
2.87 CH3 CH3 C0C,H_ CH2OCH3
2.88 CH3 H COCH2C6H5 CH2OCH3
2.89 CH3 CH3 COOCH3 CH2OCH3 Harz
2.90 CH3 H COOCH CH2OCH3
2.91 CH3 H COSCH CH2OCH3
2.92 CH3 CH3 CONHCH3 CH2OCH3
2.93 CH3 CH3 C0NHC,H.Cl(4)
O 4
CH2OCH3
2.94 CH3 CH3 CONHC6H3Cl2(3,5) CH2OCH3 . Harz
2,95 CH3 CH3 COCH2C6H5 CH2OCH3
2.96 CH3 CH3 H CH2OCH3
2.97 CH3 CH3 H CH2OCH3
2.98 -(CH2)3- H CH3OCH3 OeI
2.99 -(CH2)3- CH2OC2H5 ·
2.100 -(CHj) - CH3 2-Tetrahydro-
H furyl
2.101 -(CHj)3- H CH2OCH3 OeI
2.102 -(CH2)4- CH3 CH2OCH3 .
2.103 -(CHj)4- H CH2OC3H7-U
2.104 -(CHj)4 H CH2OCH3
2.105 -(CHj)4- CH2OCH2C=CH
2.106 CH2OCH2CH=CH2
3U1760
Tabelle 3: Verbindungen der Formel
■ ΐΐ ?2
R4-CO-N-CH-C=NOR3
R.
15
Verb.
Nr.
R14 R15 R16 R17 Ri R2 R3 R4 Physik.
. Konst.
6.1 NH2 H H H CH3 CH3 H CH2OCH3
6.2 NH2 H H H CH3 H H CH2OCH3
6.3 CH3 H H H CH3 H H CH2OCH3 Smp. 125-129*
6.4 CH3 H H H CH3 CH3 H CH2OC2H5
6.5 CH3 H Cl H CH3 H H CH2OCH3
6.6 ■ CH3 CH3 NO2 H CH3 H H CH2OCH3
6.7 CH3 H Cl H CH3 CH3 H CH2OCH3
6.8 H CH3 H H CH3 H H CH2OCH3
6.9 H H NO NO2 CH3 H H CH2OCH3
6.10 NH2 H H H CH3 CH3 CH3 CH2OCH3
6.11 CH3 H H H H H H CH2OCH3
6.12 CH3 H NO2 H CH3 H H CH2OCH3
6.13 CH3 H H H CH3 CH3 H CH2SCH3
6.14 CH3 H NH2 NH2 CH3 H H CH2OCH3
6.15 CH3 CH3 .H H CH3 H CH3 CH2OCH3 visk. OeI
6.16 CH3 CH3 H H CH3 H COOCH3 CH2OCH3 Smp. 96-100°
6.17 NH2 H H H H CH3 COCH3 CH2OCH3
6.18 NH2 H H H CH3 CH3 H CH20C3H7-n
6.19 CH3 H H H CH3 CH3 COCH CH2OCH3
6.20 CH3 CH3 H H CH3 CH3 H CH2OCH3 Smp. 122-127°!
6.21 CH3 H H H CH3 H H CH2OCH2C=CH
3U1760
Verb.
Nr.
R14 R15 R16 R17 Rl j R2 R3 R4 Physik,
Konsc.
6.22 CH3 H Cl H CH3 CH3 H H 2-Furyl
6.23 CH3 Cl H H CH3 CH3 H H CH2OCH3
6.24 CH3 CH3 CH3 H CH3 CH3 H H CH2OCH3
6.25 H CH3 H H CH3 CH3 CH3 COCH CH2OCH3-
6.26 OCH3 H H H CH3 CH3 H H CH2OCH3
6.27 CH_ H H H CH CH3 H H 1,2,4-Tri-
3 CH3 azolyl-raethyl
6.28 CH3 H H H CH3 H H CH-OSO NHCH ' OeI
6.29 NH. H H · H CH3 H COC-H, CH2OCrI3
6.30 NH2 H H H CH3 CH3 COCH2C6H5 CH2OCH3
6.31 NH2 H H H CH3 CH3 COCH2OCH3 CH2OCH3
6.32 H NH2 H H CH3 H H CH2OCH3
6.33 NO2. H H H CH3 H H CH2OCH3
6.34 NO2 H H H CH3 CH3 H CH2OCH3
6.35 CH3 H NH2 H CH3 H H CH2OCH3
6.36 OCH3 H H H CH3 CH3 COCH3 CH2OCH3
6.37 NO2 CH3 CH3 H H . ■ H H Cd2OCH3
6.38 CH3 NO2 H H H H H CH2OCH3
6.39 CH3 NO2 CH3 H CH3 H H CH2OCH3
6.40 CH3 NH2 H H CH3 H H CH2OCH3
6.41 CH3 NH2 CH3 H CH3 H H CH2OCH3
6.42 CH3 H Cl H CH3 H CH2OCH3.
6.43 CH3 H Cl Cl H H CH2OCH3
6.44 OCH3 H H H H COCH CH2OCH3
6.45 Cl H H H H H CH2OCH3
6.46 Cl CH3 H H CH3 H 2-?uryl
6.47 CH3 H Br H H H CH2OCH3
6.48 CH3 H Br H H H CH.OC.H.
sowie die Verbindung
T 3 /*N Γ3
'CH
CiNMOCOCH3 CO-CH0OCH3
(7.1)
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen.
Formulierungsbeispiele
Beispiel 7: Feste Aufarbeitungsformen
Stäube- und Streumittel enthalten im allgemeinen bis zu 96 % des Wirkstoffes. Ein 5 %iges Stäubemittel kann beispielsweise aus 5 Teilen des Wirkstoffs und 95 Teilen eines Zuschlagstoffes wie Talkum bestehen oder aus 5 Teilen Wirkstoff, 1 Teil hochdisperser Kieselsäure und 94 Teilen Talkum.
Granulate wie Umhüllungsgranulate, Imprägniergranulate, Homogengranulate und Pellets[=Körner] enthalten üblicherweise 1 bis 80 % des Wirkstoffs. So kann sich ein 5 %iges Granulat z.B. aus 5 Teilen des Wirkstoffs, 0,25 Teilen epoxidiertem Pflanzenöl, 0,25 Teilen Cetylpolyglykolether, 3,50 Teilen Polyethylenglykol und 91 Teilen Kaolin (bevorzugte Korngrösse 0,3-0,8 mm) zusammensetzen.
Beispiel 8; Flüssige Äufarbeitungsformen
Man unterscheidet im allgemeinen zwischen Wirkstoffkonzentraten, die in Wasser dispergierbar oder löslich sind und Aerosolen. Zu den in Wasser dispergierbaren Wirkstoffkonzentraten zählen z.B. Spritzpulver (wettable powders) und Pasten, die üblicherweise in den Handelspackungen 25-90 % und in gebrauchsfertigen Lösungen 0,01 bis 15 % des Wirkstoffs enthalten. Emulsionskonzentrate enthalten 10 bis 50 % und ' Lösungskonzentrate enthalten in der gebrauchsfertigen Lösung 0,0001 bis 20 % Aktivsubstanz. Die Herstellung eines 25 %igen Spritzpulvers kann auf unterschiedliche Art erfolgen. So kann dieses sich z.B. zusammensetzen aus: 25 Teilen der Aktivsubstanz, 4,5 Teilen Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teilen Kreide, [z.B. Champagne-Kreide]/Hydroxyethyl— cellulose-Gemisch (1:1), 1,5 Teilen Natrium-Dibutylnaphthylsulfonat, 19,5 Teilen Kieselsäure, 19,5 Teilen Kreide, [z.B. Champagne-Kreide] und 28,1 Teilen Kaolin. Kin 10 Zißea Spritzpulver IHhsc sich z.B. herstellen aus 10 Teilen des Wirkstoffes, 3 Teilen eines Gemi-
β Ρ»
aft
sehes aus Natriumsalzen von gesättigten Fettalkoholsulfonaten, 5 Teilen Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat und 82 Teilen Kaolin. Ein 25 %iges Emulsions-Konzentrat kann z.B. folgende emulgierbare Stoffe enthalten: 25 Teile des Wirkstoffs, 2,5 Teile epoxidiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykolether-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid und 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Anwendungskonzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
Biologische Beispiele
Die in den nachfolgenden Beispielen verwendeten Spritzbrühen wurden, wie oben beschrieben, formuliert.
Beispiel 9: Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Tomatenpflanzen
a) Residual-protektive Wirkung
Tomatenpflanzen wurden nach 3-wöchiger Anzucht mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,06% Aktivsubstanz) besprüht. Nach 24 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Beurteilung des Pilzbefalls erfolgte nach einer Inkubation der infizierten Pflanzen während 5 Tagen bei 90-100% relativer Luftfeuchtigkeit und 200C.
Im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen (100% Befall) zeigten Pflanzen, die mit einer der Verbindung Nr.1.1, 1.2, 1.3, 1.10, 1.11, 1.20, 2.21, 2.94, 6.3, 6.15, 6.16, 6.20 und 6.28 behandelt waren, weniger als 10 % Befall.
b) Systemische Wirkung
Zu Tomatenpflanzen wurde nach 3-wöchiger Anzucht eine aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellte Spritzbrühe gegossen (0,06% Aktivsubstanz bezogen auf das Erdvolumen). Es wurde dabei darauf geachtet, dass die Spritzbrühe nicht mit den oberirdischen Pflanzenteilen in Berührung kam. Nach 48 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit einer
3H1760
Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Beurteilung des Pilzbefalls, erfolgte nach einer Inkubation der infizierten Pflanzen während 5 Tagen bei 90-100% relativer Luftfeuchtigkeit und 2O0C.
Unter anderen, zeigten in obigem Versuch die Verbindungen Nr. 1.1, 1.2, 1.3, 1.10, 1.11, 1.20, 6.3, 6.15, 6.16, 6.20 und 6.28 eine sehr gute systemische Wirkung. Gegenüber unbehandelten Kontrollpflanzen (100% Befall) bewirkten diese Verbindungen eine fast vollständige Unterdrückung des Pilzbefalls (0 bis 5%).
Beispiel 10: Wirkung gegen Pythium debaryanum auf Rüben;
a) Wirkung nach Bodenapplikation
Der Pilz wurde auf Karottenschnitzel-Nährlösung kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wurde in Blumentöpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät. Gleich nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten Versuchspräparate als wässrige Suspensionen über die Erde gegossen (20 ppm einer der Verbindungen aus den Tabellen 1 bis 6 bezogen auf das Erdvolumen). Die Töpfe wurden darauf während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei ca. 200C aufgestellt. Die Erde wurde dabei durch leichtes Ueberbrausen stets gleichmassig feucht gehalten. Bei der Auswertung des Tests wurde der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
B) Wirkung nach Beizapplikation
Der Pilz wurde auf Karottenschnitzel-Nährlösung kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wurde in Erdschalen abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät, die mit den als Beizpulver formulierten Versuchspräparaten gebeizt worden waren (0,06% einer der Verbindungen aus den Tabellen ).
Die besäten Töpfe wurden während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei ca. 200C aufgestellt. Die Erde wurde dabei durch leichtes Ueberbrausen stets gleichmässig feucht gehalten. Bei der Auswertung wurde der Auf-
A O
lauf der Zuckerrübenpflanzen bestimmt. Die Verbindungen Nr. 1.3, 1.11, 1.20, 6.3 und 6.16 zeigten in beiden Versuchen a) und b) gegen Pythium-Erreger (über 90 % aufgelaufene Pflanzen) volle Wirkung. Die Pflanzen hatten ein gesundes Aussehen. Eine gleich gute Wirkung wurde bei analogen Versuchen gegen Pythium-Erreger auf Mais erzielt. Die übrigen geprüften Verbindungen der Formel I zeigten Auflaufraten von 80-90 %.
Beispiel H- Wirkung gegen Cercospora arachidicola auf Erdnusspflanzen
Residual-protektive Wirkung 10-15 cm hohe Erdnusspflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver der Wirksubstanz hergestellten Spritzbrühe (0,02% Aktivsubstanz besprüht und 48 Stunden später mit einer Konidiensuspension des Pilzes infiziert. Die infizierten Pflanzen wurden während 72 Stunden bei ca. 210C und hoher Luftfeuchtigkeit inkubiert und anschliessend bis zum Auftreten der typischen Blattflecken in einem Gewächshaus aufgestellt. Die Beurteilung der fungiziden Wirkung erfolgte 12 Tage nach der Infektion basierend auf Anzahl und Grosse der auftretenden Flecken.
Erdnusspflanzen, die mit Spritzbrühen behandelt worden sind, die als Aktivsubstanz eine der Verbindungen aus den Tabellen L, 2 oder 3 enthielten , zeigten im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen (100% Befall) eine deutliche Reduktion des Cercospora-Befalls.

Claims (14)

  1. * β β« β
    3U176D .·:; j.* j. ..
    - «f-■ '
    Patentansprüche
    ; 1. Verbindungen der Formel I
    R4CO-N(Ar)-CH(R1)-C(R2)-NOR3 (I)
    Ar für ein unsubstituiertes oder ein gleichartig oder verschieden durch Halogen, C-C,-Alkyl, C-C,-Alkoxymethyl, C-C,-Alkoxy, Nitro, Amino, Trifluormethyl oder Cyano substituiertes Phenyl, o-Naphthyl oder ß-Naphthyl steht;
    R Wasserstoff, C.-C.-Alkyl oder C -C_-Alkoxy bedeutet; R- für Wasserstoff, C--C,-Alkyl oder ein unsubstituiertes oder ein gleichartig oder verschieden durch Halogen oder Nitro substituiertes Phenyl steht oder R. und R„ zusammen eine Propylen- oder Butylenbrücke bilden;
    R- für Wasserstoff, ein unsubstituiertes oder ein durch Cyano oder C.-C--Alkoxy substituiertes C.-C,-Alkyl oder ein unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes C -C,-Alkinyl, C--C4~Alkenyl, ein unsubstituiertes oder durch Halogen, Nitro oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, ein unsubstituiertes oder durch Halogen oder Nitro substituiertes Benzyl oder für eine der Gruppen -COR. oder
    -COXR- steht; wobei
    0
    R. ein unsubstituiertes oder durch Cyano, Halogen oder C -C -Alkoxy substituiertes C -C.-Alkyl oder C2-C -Alkenyl bedeutet oder für ein unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl steht;
    X Sauerstoff,,Schwefel oder -NH- bedeutet; R, für ein unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes C.-C,-Alkyl, ein unsubstituiertes oder durch Nitro, Halogen oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl oder ein unsubstituiertes oder durch Halogen oder Nitro substituiertes Benzyl steht; R, eine unsubstituierte oder durch Halogen substitueirte 2-Furyl-, 2-Tetrahydrofuryl-, C--C.-Alkenyl-, Cyclopropyl- oder ß-(C -C.)-
    - λ/
    Alkoxyethylgruppe bedeutet oder für die Gruppe CH-Z steht, wobei Z für eine der Gruppen
    a) Hydroxy
    b) 1H-1,2,4-Triazolyl, IH-ImidazoIyI, lH-Pyrazolyl unter Einschluss ihrer Metallkomplexsalze
    η /
    d) -X-R8
    e) -OCO-R9
    f) -OSO2-R10
    steht, wobei R_ C -C^-Alkyl bedeutet; η für die Zahlen 1 oder 2 steht; X Sauerstoff oder Schwefel darstellt; RQ eine unsubstituierte oder
    durch C -C.-Alkoxy substituierte C.-Cg-Alkyl-, C--C,-Alkenyl- oder C_-C,-Alkinylgruppe bedeutet; Rq für ein unsubstituiertes oder durch C -C -Alkoxy substituiertes C -C -Alkyl steht und R C -C,-Alkyl, Mono- oder Di-(C -C_)-Alkylamin bedeutet.
  2. 2. a-Naphthyl-derivate der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Naphthylaminstickstoff orthoständige Position substituiert ist.
  3. 3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin Ar für eine gleichartig oder verschieden durch Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxymethyl, Methoxy, Nitro oder Amino substituierte Phenyl- oder a-Naphthylsteht; R Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet; R-für Wasserstoff, C -C -Alkyl oder Phenyl steht und R, und R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
  4. 4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin Ar für eine gleichartig oder verschieden durch Methyl, Methoxy, Nitro oder Amino substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppc steht und R , R„-, R und R. die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
  5. 5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin Ar für eine gleichartig oder verschieden durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy,
    -A -3
    Nitro oder Amino substituierte Phenylgruppe steht; R Wasserstoff oder Methyl; R Wasserstoff, G -C -Alkyl oder Phenyl bedeutet, R für eine der Gruppen Sulfamoyl, -COR- oder -COXR, steht; wobei R_ für C -C^-Alkyl oder Benzyl, R, für C -C -Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen und R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat.
  6. 6. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe:
    3-[N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-amino]-2-butanon-oxim, 3-[N-(2,3,6-Trimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-aiiiino]-2-butanon-oxim 2-[N-(2,3-Dimethylnaphthyl)-N-methoxyacetyl-amino]-propionaldehyd-0-acetal-oxim oder
    2-[N-(2,3,6-Trimethylphenyl)-N-methoxyacetyl-amino]-propionaldehydoxim.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VI,
    R, CO-N (Ar)-CH (R.)-W (VI) .
    4 1
    worin W für eine der Gruppen
    0 OR'
    Il 1
    -C-R- oder ~9~8·9 steht, R
    1 0R'Z
    einen aliphatischen Substituenten repräsentiert, mit einem gegebenenfalls substituierten Hydroxylaminderivat oder einem seiner Säureadditionssalze der Formel VII
    χ (Säure) (VII)
    umsetzt, oder indem man eine Verbindung der Formel VI mit Amidosulfon säure reagieren lässt und das gebildete Kondensationsprodukt auf übliche Art zu einem freien Oxim der Formel Ia R4CO-N (Ar)-CH (R1^)-C(R2J=NOH (Ia)
    hydrolysiert und ein freies Oxim Ia, sofern gewünscht, auf an sich bekannte Weise an der NOH-Gruppe zu weiteren Produkten der Formel I verethert, acyliert, carboxyliert oder carbamoyliert, wobei die
    Substituenten R , R„, R,, R, und Ar die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und der Begriff Säure für eine organische oder anorganische Säure steht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperaturen zwischen 0° und +180°C liegen.
  9. 9. Mittel zur Bekämpfung und/oder Verhütung eines Befalls von schädlichen Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass es als mindestens eine aktive Komponente einen Wirkstoff der Formel I nach Anspruch enthält.
  10. 10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Aktivsubstanz eine der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch enthält.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Aktivsubstanz eine der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch enthält.
  12. 12. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur Bekämpfung und/oder Verhütung eines Befalls von phytopathogenen Mikroorganismen.
  13. 13. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 2 zur Bekämpfung und/oder Verhütung eines Befalls von phytopathogenen Mikroorganismen.
  14. 14. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 5 zur Bekämpfung und/oder Verhütung eines Befalls von phytopathogenen Mikroorganismen.
    FO 7.5 PK/jt*/eg*
DE19813141760 1980-10-24 1981-10-21 Neue oximderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide Withdrawn DE3141760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH794480 1980-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141760A1 true DE3141760A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=4332762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141760 Withdrawn DE3141760A1 (de) 1980-10-24 1981-10-21 Neue oximderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3141760A1 (de)
FR (1) FR2492820A1 (de)
IT (1) IT8124681A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510294A (en) * 1982-07-02 1985-04-09 Polaroid Corporation Polymerization of monomeric hydrogen-blocked oxime derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847827A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Bayer Ag Oximether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2922759A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Bayer Ag N-oximinoalkyl-anilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492820A1 (fr) 1982-04-30
IT8124681A0 (it) 1981-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206999A2 (de) Mikrobizide Mittel
DE2804299A1 (de) Fungizide mittel
EP0470600B1 (de) Naphthylalkylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2741437C2 (de)
DE2513789C2 (de) N-(1&#39;-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-haloacyl-2,6-dialkylaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
EP0045049B1 (de) Neue Arylamin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
EP0334813B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE2643403A1 (de) Mikrobizide mittel
CH629939A5 (de) Mikrobizides mittel.
EP0065483B1 (de) Mikrobizide Acylanilin- und Acylnaphthylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH635580A5 (de) Mikrobizide mittel.
EP0096142A2 (de) Mikrobizide Sulfenyl-Pyrrole
DE3141760A1 (de) Neue oximderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2812957A1 (de) N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
EP0025019B1 (de) Sulfinyl- und Sulfonylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
CH635313A5 (de) Pflanzenmikrobizid wirkende hydrazino-acetanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mikrobizide mittel mit diesen praeparaten als wirkstoffe.
EP0101404A2 (de) Organozinnester mit acylierten Aminocarbonsäuren und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3102590A1 (de) &#34;mikrobizide mittel&#34;
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
EP0462931A1 (de) Benzotriazol-1-sulfonylderivate mit mikrobiziden Eigenschaften
CH607888A5 (en) Microbicides

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee