DE3141574C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3141574C2
DE3141574C2 DE3141574A DE3141574A DE3141574C2 DE 3141574 C2 DE3141574 C2 DE 3141574C2 DE 3141574 A DE3141574 A DE 3141574A DE 3141574 A DE3141574 A DE 3141574A DE 3141574 C2 DE3141574 C2 DE 3141574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed signal
rotor
motor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3141574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141574A1 (de
Inventor
Tsunehiro Yokohama Kanagawa Jp Maruo
Masaomi Yachiyo Chiba Jp Inagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3141574A1 publication Critical patent/DE3141574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141574C2 publication Critical patent/DE3141574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/54Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48
    • G01D5/56Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48 using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Signalgenerator zur Drehpositions­ erfassung.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Vorrichtung zur Drehpositionserfas­ sung, wie sie beispielsweise für die rotierende Kopftrommel eines Videorecorders Anwendung findet. Die Steuerung der rotierenden Kopftrommel erfordert im allgemeinen einen Frequenzgenerator FG für die Drehzahlsteuerung sowie einen Impulsgenerator PG zur Erfassung der Drehphase des Magnetkopfes. Bei der Vorrichtung von Fig. 1 besteht der Frequenzgenerator aus einem FG-Detektor­ kopf 1 und mehreren auf der rotierenden Kopftrommel 2 befestig­ ten Magnetstücken 3, die dem FG-Detektorkopf 1 gegenüberliegen. Der Impulsgenerator besteht aus einem Detektorkopf 4 und einem Magnetstück 5. Die Ausgangssignale der Detektorköpfe sind in Fig. 2 dargestellt, und zwar zeigt Fig. 2A das Ausgangssignal des PG-Detektorkopfs und Fig. 2B das Ausgangssignal des FG-Detektorkopfs 1.
Es werden deshalb jeweils für den Frequenzgenerator und den Impulsgenerator zwei Rotationssteuersysteme benötigt, so daß der schaltungstechnische Aufwand relativ hoch ist und nur schwer in miniaturisierter Bauweise auszuführen ist. Außerdem ist die Schaltung vergleichsweise kompliziert, wenn die Drehphase des rotierenden Körpers durch einen Nulldurchgang des Ausgangs­ signals von Fig. 2A erfaßt werden soll. Statt des in der Vor­ richtung von Fig. 1 verwendeten Detektor-Magnetkopfs kann auch ein optoelektrischer Detektor vorgesehen sein, wobei jedoch ebenfalls die vorgenannten Nachteile gegeben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Signalgenerator zur Drehpositionserfassung anzugeben, der sich zur Steuerung eines bürstenlosen Motors eignet und bei einfachem Aufbau große Erfassungsgenauigkeit liefert.
Aus GB 12 11 042 ist ein Signalgenerator zur Drehpositions­ erfassung bekannt mit einem ersten Generatorglied, das auf einem sich bewegenden Körper befestigt ist, und einem zweiten Genera­ torglied, das ebenfalls auf dem sich bewegenden Körper befestigt ist, wobei das Ausgangssignal des ersten Generatorglieds eine längere Periode hat als das Ausgangssignal des zweiten Genera­ torglieds. Es sind ferner zwei Signaldetektoren vorgesehen, die in Übereinstimmung mit dem ersten bzw. zweiten Generator­ glied angeordnet sind.
Diese bekannte Anordnung bildet einen Drehwinkelgeber oder Tachometer zur Steuerung von Linearmotoren und -antriebsvor­ richtungen und ist somit zur Steuerung eines bürstenlosen rotierenden Motors weder bestimmt noch geeignet.
Für den Antrieb eines bürstenlosen Motors ist es nämlich uner­ läßlich, einen einzelnen Impuls pro Umdrehung zur Verfügung zu haben, der auf der Basis der Ausgangssignale eines Detektors zur Erfassung der Drehposition erzeugt wird.
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe dient ein Signalgenerator zur Drehpositionserfassung bestehend aus
einem ersten Drehzahlimpulsgenerator, der einen ersten Detektor enthält, der auf dem Stator eines bürstenlosen Gleich­ strommotors montiert ist und mit Magnetpolen des Rotors dieses Motors zusammenwirkt, um ein erstes periodisches Drehzahlsignal zu erzeugen,
einem zweiten Drehzahlimpulsgenerator mit einem zweiten Detektor, der auf dem genannten Stator montiert ist und mit Teilen des Rotors zusammenwirkt, um ein periodisches zweites Drehzahlsignal zu erzeugen, wobei die Periodendauer des ersten Drehzahlsignals größer ist als diejenige des zweiten Drehzahl­ signals,
Mitteln zum Ableitung eines einer Treiberschaltung für den Motor zuzuführenden weiteren Signals aus dem zweiten Dreh­ zahlsignal,
einer Flankendetektorschaltung zum Differenzieren des ersten Drehzahlsignals und zur Erzeugung eines Impulses an der Vorder- oder Hinterflanke jedes Impulses des ersten Drehzahl­ signals,
und einer UND-Schaltung, die aus dem zweiten Drehzahl­ signal und den von der Flankendetektorschaltung erzeugten Impulsen bei jeder Umdrehung des Rotors einen einzelnen Impuls ableitet, der für die Drehposition des Rotors kennzeichnend ist,
wobei bei jeder Umdrehung des Rotors nur einzelner Impuls des Ausgangssignals der Flankendetektorschaltung in eine Periode fällt, in der eine mit Hilfe des zweiten Detektors gewonnene unipolare Impulsfolge entweder einen relativ niedrigen oder einen relativ hohen Pegelwert hat, und alle anderen Flan­ kenimpulse in eine Periode fallen, in der die unipolare Impuls­ folge den jeweils andern Pegelwert hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch und perspektivisch ein herkömmliches Rotationserfassungssystem für eine Drehtrommel eines Videoband­ gerätes,
Fig. 2 Signalverläufe von Ausgangssignalen der Detektor­ köpfe gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematisch und perspektivisch ein Drehsystem einer Floppy Disc-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 in Aufsicht den Stator des Motors gemäß Fig. 3,
Fig. 5 in Aufsicht den Rotor des Motors gemäß Fig. 3,
Fig. 6 im Schnitt den Motor gemäß Fig. 3,
Fig. 7 ein Schaltbild einer Ansteuerschaltung für den Motor gemäß Fig. 3 und einer Schaltung zum Erzeugen eines Lage­ erfassungssignals,
Fig. 8 Signalverläufe zur Erläuterung des Betriebes der Schaltung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 Signalverläufe für ein Ausführunsbeispiel, bei dem die Anzahl der Feldmagnetpole 6 und die Anzahl der FG-Detektor­ zahnabschnitte 5 bei dem Motor gemäß Fig. 3 betragen,
Fig. 10 und 11 Schaltbilder von Weiterbildungen des FG- Erfassungsteils gemäß Fig. 7, bei dem Tastverhältnisse der FG- Signale elektrisch verändert sind,
Fig. 12 schematisch und perspektivisch einen Motor gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein FG-Signal mittels eines DME erfaßbar ist,
Fig. 13 Signalverläufe für ein Beispiel, bei dem die Anzahl der Feldmagnetpole 8 und die Anzahl der FG-Erfassungsabschnitte 5 bei dem Motor gemäß Fig. 3 oder Fig. 12 betragen.
Ein herkömmlicher Generator wurde anhand der Fig. 1 und 2 bereits erläutert.
Fig. 3 zeigt perspektivisch und schematisch ein Rotationssystem oder Drehsystem einer Floppy Disc-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vor­ richtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Drehphasenerfassungs­ signal für ein Floppy Disc von einem FG-Signal eines Drehzahl­ erfassungssystems und einem Lageerfassungssignal für den Rotor eines bürstenlosen Motors zum Ansteuern des Rotationssystems erhalten. Fig. 4 zeigt den Aufbau des Stators des Motors. Fig. 5 zeigt in Aufsicht den Rotor. Fig. 6 zeigt im Schnitt den Motor.
In Fig. 3 ist ein Floppy Disc 8 auf einem Rotorjoch 10 eines Antriebsmotors 9 mittels beispielsweise einer (nicht dargestell­ ten) magnetischen Einspanneinrichtung befestigt. Ein Feldmagnet 11 ist an der Unterseite des Rotorjochs 10 angebracht. Mehrere Spulen 12 sind auf einer Stator-Basisplatte 15 wie in Fig. 4 dar­ gestellt, angeordnet, wobei sie dem Feldmagnet 11 gegenüberlie­ gen. Die Spulen 12 werden abwechselnd erregt zum Antreiben des Rotorjochs 10. Das Rotorjoch 10 ist mit Chrom plattiert bzw. galvanisiert. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind Ausschnitte 13 in regelmäßigen Abständen in der Umfangswand des Rotorjochs 10 gebildet.
Ein Photoreflektor 14 ist auf der Stator-Basisplatte 15 ne­ ben der Umfangswand des Rotorjochs 10 befestigt und besteht aus einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden bzw. lichtfühlenden Element. Das lichtfühlende Element empfängt Licht, das von dem Zahnabschnitt 17, jedoch nicht dem Ausschnitt 13 in der Umfangswand des Rotorjochs 10 reflektiert ist und erzeugt ein Drehzahlerfassungssignal vorgegebener Frequenz.
Weiter ist ein Hall-Element 16 auf der Stator-Basisplatte 15 zum Erfassen der Drehlage des Rotors befestigt. Eine Feldinversion des Feldmagneten 11 wird durch das Hall-Element 16 zur Bildung eines sog. Rotorlageerfassungssignals erfaßt, das als Ein/Aus- Umschaltsignal zum Umschalten der Erregung der Spulen 12 verwen­ det wird.
Der Motor gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein zweiphasiger umschaltender bürstenloser Motor, in dem ein Rotorlageerfassungs­ element verwendet ist. Um einen sog. Rotationstotpunkt zu ver­ meiden, bei dem ein Drehmoment beim Umschalten zu Null wird, sind die Winkelbereiche des N-Pols und des S-Pols des Feldmagneten 11 zueinander asymmetrisch. Folglich sind N- und S-Pole mit regel­ mäßigen Abständen oder Intervallen auf der Umfangsfläche des Feldmagneten 11 (Tastverhältnis 50%) ausschließlich zur Lageer­ fassung gebildet.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung und einer Lageerfassungssignalgeneratorschaltung für den Motor gemäß den Fig. 3 bis 6, Fig. 8 Signalverläufe zum Erläutern der Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 7. Die Polzahl des Feld­ magneten im Motor gemäß diesem Ausführungsbeispiel beträgt 4 und die Anzahl der Zahnabschnitte 17 für die FG-Erfassung beträgt 5.
In Fig. 7 wird das Ausgangssignal des Hall-Elementes 16 einem Operationsverstärker 20 zugeführt. Ein Rotorlageerfassungssignal PS mit zwei Perioden pro Umdrehung wie gemäß Fig. 8A wird von dem Operationsverstärker 20 erhalten. Das Signal PS wird einem Transistor T1 zugeführt. Eine A-Phasen-Spule 12a wird bei dem niederpegeligen Abschnitt des Signals PS erregt. Ein Inversions­ signal am Kollektor des Transistors T1 wird einem Transistor T2 zugeführt. Eine B-Phasen-Spule 12b wird bei dem niederpegeligen Abschnitt des Signals erregt.
Andererseits wird Licht von einer lichtemittierenden Diode 21 in dem Photoreflektor 14 durch den Zahnabschnitt 17 des Rotors 10 reflektiert und wird durch einen Phototransistor 22 empfangen. Ein Frequenzerfassungssignal FG mit fünf Perioden pro Umdrehung wie gemäß Fig. 8C wird von dem Emitter des Phototransistors 22 erhalten. Dies wird einem Operationsverstärker 23 zur Verstärkung und Wellenformung zugeführt. Das Ausgangssignal des Operations­ verstärkers 23 wird einem Frequenz/Spannungs-Umsetzer 24 (F/V) zugeführt zur Umsetzung in eine Spannung Vf, die proportional der Drehzahl des Rotors ist. Die Spannung Vf wird mit dem Aus­ gangssignal Vr einer Bezugsspannungsquelle 26 in einem Vergleicher 25 verglichen. Ein Fehlerausgangssignal VS (Abweichungssignal) vom Vergleicher 25 wird als Servospannung einem Steuertransistor T3 zugeführt zum Steuern von durch die Spulen 12a und 12b flie­ ßenden Strömen, um die Rotorgeschwindigkeit (Drehzahl) konstant zu halten.
Die relativen Lagen der Pole des Feldmagneten 11 zu den Zahnab­ schnitten 17 des Rotors 10 in Fig. 5 und des Hall-Elementes 16 zur Rotorlageerfassung zum Photoreflektor zur FG-Erfassung sind so bestimmt, daß eine Vorderflanke eines PS-Signals pro Um­ drehung dem niederpegeligen Abschnitt des FG-Signals entspricht wie gemäß den Fig. 8A und 8C.
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 20 wird einer Dif­ ferenzierschaltung aus einem Kondensator 27 und einem Widerstand 28 zugeführt und dadurch differenziert, wie in Fig. 8B dargestellt. Daher wird die Lage der Vorderflanke des PS-Signals erfaßt. Nega­ tive Impulse des Differenziersignals PS′ können nicht durch ein UND-Glied 29 treten, das der Differenzierschaltung folgt. Folg­ lich ist dies in Fig. 8B nicht dargestellt. Andererseits wird das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 23 als FG-Signal über einen Inverter 30 dem UND-Glied 29 zugeführt. Ein Drehphasener­ fassungssignal PG pro Umdrehung wird von dem UND-Glied 29 erhal­ ten, wie in Fig. 8D dargestellt. Ein Differenzierimpuls PS′1 des PS-Signals wird bei einem Drehwinkel von 180° erzeugt. Wie in Fig. 8C dargestellt, ist jedoch der Pegel des FG-Signals dann hoch. Folglich wird die Lage der Vorderflanke des PS-Signals bei dem Drehwinkel von 180° nicht als PG-Signal von dem UND-Glied 29 extrahiert bzw. herausgeführt.
Das Ausgangssignal des UND-Glieds 29 wird als das PG-Signal zu einer Steuerschaltung (nicht dargestellt) zum Steuern des Auf­ zeichnens-Wiedergebens des Floppy Disc 8 geführt. Das FG-Signal wie gemäß Fig. 8 kann bei einem Drehwinkel von 0° hoch sein. In einem solchen Fall ist der Inverter 30 in Fig. 7 nicht er­ forderlich. Weiter kann ein magnetisches Fühlerelement wie DME anstelle des Photoreflektors 14 in Fig. 7 verwendet werden. Die Anzahl der Zahnabschnitte 17 für FG (Frequenzgenerator) muß eine ganze Zahl sein, die größer als drei ist und die nicht durch zwei teilbar ist.
Fig. 9 zeigt Signalverläufe für den Fall, daß die Polzahl des Feldmagneten 11 und die Anzahl der Zahnabschnitte 17 zur FG-Er­ fassung 6 bzw. 5 bei dem Motor betragen. Auch in diesem Fall ist ein Differenziersignal PS′0, das die Vorderflanke des Rotorlage­ erfassungssignals PS bei dem Drehwinkel von 0° wiedergibt so ein­ gestellt, daß es dem niederpegeligen Abschnitt des FG-signals entspricht. Ein Drehphasenerfassungssignal PG pro Umdrehung kann erhalten werden wie in Fig. 9D dargestellt. Differenziersignale PS′1 und PS′2 bei den Drehwinkeln von 120° bzw. 240° entsprechen den höherpegeligen Abschnitten des FG-Signals. Folglich werden sie nicht von dem UND-Glied 29 als PG-Signal extrahiert. Jedoch beträgt ein Winkelabstand zwischen dem Differenziersignal PS′1 oder PS′2 und der Vorder- oder Hinterflanke des FG-Signals nur etwa 12°. Daher besteht nur geringer Abstand zum Weglassen der Differenziersignale PS′1 und PS′2. Für ausreichenden Abstand kann die Breite der FG-Detektorzähne vom Winkel 36° (Verhältnis 1 : 1 zum dem Ausschnitt 13) zu dem Winkel 48° (Verhältnis 2 : 1 zu dem Ausschnitt 13) erhöht werden, wie das durch Strichlinien in Fig. 9C dargestellt ist.
Wie erläutert, kann das Tastverhältnis des FG-Signals mit der Breite der Zahnabschnitte zur FG-Erfassung geändert werden. Wei­ ter kann es derart geändert werden, daß eine Offsetspannung des Operationsverstärkers 23, der das Ausgangssignal des Photore­ flektors 14 empfängt, mittels eines veränderbaren Widerstandes 31 geändert wird, wie in Fig. 10 dargestellt. Wenn das FG-Signal durch ein magnetisches Fühlerelement wie ein DME (Magnetowider­ standselement mit Teilerbauart, Devider type Magnetoresistance Element) erfaßt wird, wird die Breite des Magnetpoles als zu er­ fassendes Objekt geändert, um das erwünschte Tastverhältnis des FG-Signals zu erhalten. Oder es wird eine Offsetspannung des Ope­ rationsverstärkers 23, der das Ausgangssignal eines DME 32 empfängt mittels eines veränderbaren Widerstandes 31 wie gemäß Fig. 11 geändert.
Fig. 12 zeigt schematisch und perspektivisch einen Motor gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das FG-Signal mittels DME erfaßt wird. Ein FG-Magnetring 33 ist an der äußeren Umfangsfläche des Rotorjochs 10 befestigt. Ein DME 32 ist auf dem Stator, dem FG-Magnetring 33 gegenüberliegend be­ festigt und ist letzterem benachbart.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 kann die Anzahl der FG- Detektor Zahnabschnitte mehr als drei betragen und ist durch drei unteilbar (vier, fünf, sieben, acht, zehn . . .). Und das Tastverhältnis des höherpegeligen Abschnittes zum niederpegeli­ gen Abschnitt des FG-Signals kann sich von 2 : 1 unterscheiden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 beträgt die Anzahl der Feldmagnetpole 11 acht und beträgt die Anzahl der FG-Detektorzahn­ abschnitte 17 fünf. Wie in Fig. 13D dargestellt, wird das Dreh­ phasenerfassungssignal PG bei einem Drehwinkel 0° erzeugt, bei dem die Vorderflanke des Lageerfassungssignals PS dem niederpegeli­ gen Abschnitt des FG-Signals entspricht. Jedoch sind die Inter­ valle zwischen den Differenziersignalen PS′1 (bei dem Drehwinkel 90°), PS′3 (bei dem Drehwinkel 270°) von dem Lageerfassungssignal PS und die Flanken des FG-Signals jeweils nahezu gleich Null. Bei einer gewissen Zusammenbaugenauigkeit des Motors besteht die Möglichkeit, daß mehr als 2 PG-Signale pro Umdrehung erzeugt wer­ den. Um diese Möglichkeit zu vermeiden, wird das Tastverhältnis des FG-Signals, wie das in Strichlinien in Fig. 13C dargestellt ist, von 1 : 1 (36°) auf 5 : 1 (60°) erhöht. Daher kann ein PG-Signal sicher pro einer Umdrehung erhalten werden. Bei dem Tastverhältnis von 5 : 1 ist der Winkelabstand zum Differenzieren des Differenzier­ signals PS′0 gleich dem Winkelabstand zum Unterdrücken bzw. Be­ seitigen der Differenziersignale PS′1, PS′3. Das Tastverhältnis kann sich von 5 : 1 unterscheiden.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird das PG-Signal auf der Grundlage des Differenziersignals des PS-Signals erhalten. Folg­ lich ist es im Gegensatz zum herkömmlichen PS-Signalerfassungs­ system nicht erforderlich, die Nullpunktkreuzung des Erfassungs­ signals zu finden. Die Erfassung ist sehr genau, und der Schal­ tungsaufbau ist sehr einfach.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel betrug die Anzahl der Feld­ magnetpole 4, 6 und 8. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei einem Motor mit mehr als 8 Feldmagnetpolen angewendet werden.
Bei der Erfindung sind wie erläutert erste und zweite Signalge­ neratorglieder zum Erzeugen von erstem bzw. zweitem Signal wie FG-Detektorzahnabschnitte 17 und der Rotorlageerfassungsmagnet auf einem sich drehenden Körper wie einem Rotor des Motors oder einem sich bewegenden Körper angeordnet, und sind ein erster und ein zweiter Detektor wie ein Photoreflektor 14 und ein Hall-Ele­ ment 16 in Übereinstimmung mit dem ersten bzw. dem zweiten Si­ gnalgeneratorglied angeordnet. Erstes und zweites Signal unter­ scheiden sich voneinander in der Periode. Das eine der Ausgangs­ signale von ersten und zweitem Signaldetektor wie das Rotorlage­ erfassungssignal PS, das die längere Periode als das andere der Ausgangssignale von erstem und zweitem Signaldetektor besitzt, wird differenziert. Das logische Produkt des differenzierten mit dem anderen wird zum Erzeugen des absoluten Lageerfassungssignals gebildet (Drehphasenerfassungssignal PG bei dem obigen Ausfüh­ rungsbeispiel). Daher sind nicht ein besonderes absolutes Lage­ detektorglied und ein besonderer Signaldetektor auf einem sich drehenden Körper oder einem sich bewegenden Körper gemäß der Er­ findung vorgesehen. Das bestehende Signaldetektorsystem kann zum Erhalten des absoluten Lageerfassungssignals gemäß der Erfindung verwendet werden. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen System ist es nicht erforderlich, die Nullpunktkreuzung des Erfassungssi­ gnals zu finden. Folglich kann das absolute Lageerfassungssignal bei einfachem Schaltungsaufbau und mit hoher Genauigkeit erhal­ ten werden. Die Anzahl der Teile kann verringert werden. Die Vorrichtung kann in kleiner Baugröße ausgeführt werden und ist kostengünstig.

Claims (9)

1. Signalgenerator zur Drehpositionserfassung bestehend aus
einem ersten Drehzahlimpulsgenerator, der einen ersten Detektor (16) enthält, der auf dem Stator (15) eines bürsten­ losen Gleichstrommotors montiert ist und mit Magnetpolen (11) des Rotors dieses Motors zusammenwirkt, um ein erstes periodi­ sches Drehzahlsignal zu erzeugen,
einem zweiten Drehzahlimpulsgenerator mit einem zweiten Detektor (14), der auf dem genannten Stator (15) montiert ist und mit Teilen des Rotors (10) zusammenwirkt, um ein periodi­ sches zweites Drehzahlsignal zu erzeugen, wobei die Perioden­ dauer des ersten Drehzahlsignals größer ist als diejenige des zweite Drehzahlsignals,
Mitteln (25) zurAbleitung eines einer Treiber­ schaltung (T3) für den Motor zuzuführenden weiteren Signals aus dem zweiten Drehzahlsignal,
einer Flankendetektorschaltung (27, 28) zum Differen­ zieren des ersten Drehzahlsignals und zur Erzeugung eines Impulses an der Vorder- oder Hinterflanke jedes Impulses des ersten Drehzahlsignals,
und einer UND-Schaltung (29), die aus dem zweiten Dreh­ zahlsignal und den von der Flankendetektorschaltung (27, 28) erzeugten Impulsen bei jeder Umdrehung des Rotors (10) einen einzelnen Impuls ableitet, der für die Drehposition des Rotors (10) kennzeichnend ist,
wobei bei jeder Umdrehung des Rotors (10) nur ein ein­ zelner Impuls des Ausgangssignals der Flankendetektorschaltung (27, 28) in eine Periode fällt, in der eine mit Hilfe des zweiten Detektor (14, 32) gewonnene unipolare Impulsfolge entweder einen relativ niedrigen oder einen relativ hohen Pegelwert hat, und alle anderen Flankenimpulse in eine Periode fallen, in der die unipolare Impulsfolge den jeweils andern Pegelwert hat.
2. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Detektor (16) ein Hallgenerator ist.
3. Signalgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Feldmagnet (11) des Motors (9) vier Pole besitzt und daß das zweite Drehzahlsignal eine ungeradzahlige Anzahl von mehr als drei Impulsen pro Umdrehung hat.
4. Signalgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drehzahlsignal fünf Impulse pro Umdrehung hat.
5. Signalgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Feldmagnet (11) des Motors (9) sechs Pole besitzt und daß die Anzahl der Impulse des zweiten Drehzahlsignals pro Umdrehung größer als drei und kein Vielfaches von drei ist.
6. Signalgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drehzahlsignal fünf Impulse pro Umdrehung hat.
7. Signalgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Periodenverhältnis der Pegelwerte der unipolaren Impulsfolge 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
8. Signalgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Feldmagnet (11) des Motors (9) acht Pole besitzt und das zweite Drehzahlsignal fünf Impulse pro Umdrehung hat.
9. Signalgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Periodenverhältnis der Pegelwerte der unipolaren Impulsfolge 1 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
DE19813141574 1980-10-22 1981-10-20 Lageerfassungssignalgenerator Granted DE3141574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55147706A JPS5771017A (en) 1980-10-22 1980-10-22 Generator for position detection signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141574A1 DE3141574A1 (de) 1982-09-09
DE3141574C2 true DE3141574C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=15436385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141574 Granted DE3141574A1 (de) 1980-10-22 1981-10-20 Lageerfassungssignalgenerator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4438398A (de)
JP (1) JPS5771017A (de)
KR (1) KR880001721B1 (de)
AT (1) AT386085B (de)
CA (1) CA1173932A (de)
CH (1) CH666124A5 (de)
DE (1) DE3141574A1 (de)
FR (1) FR2492533B1 (de)
GB (1) GB2087565B (de)
IT (1) IT1139528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417591U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-15 Roland Man Druckmasch Positionierantrieb innerhalb einer Druckmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60140158A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Sony Corp 回転検出装置
JPS60204287A (ja) * 1984-03-27 1985-10-15 Sanyo Electric Co Ltd ブラシレスモ−タの運転制御装置
JPS60213291A (ja) * 1984-04-09 1985-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレス直流モ−タ
FR2568377A1 (fr) * 1984-07-25 1986-01-31 Jouan Capteur de vitesse a effet hall incorpore dans une machine tournante
GB2293876A (en) * 1994-10-05 1996-04-10 Motorola Semiconducteurs Rotation sensor
JP3424013B2 (ja) * 1999-04-21 2003-07-07 伊東電機株式会社 ブラシレスモータ駆動装置、並びに、コンベアシステム
US6515471B1 (en) 2000-10-11 2003-02-04 The Torrington Company Absolute position hall string sensor
US20030117208A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Bicking Robert E. InSb signal-conditioning circuit with built-in temperature compensation
DE10345728B4 (de) * 2003-10-01 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Signale einer Sensoranordnung
JP2005138731A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Murakami Corp 車両用電動ミラー装置のミラー角度制御装置
WO2006078579A2 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Teleflex, Incorporated Pedal kickdown mechanism and treadle attachment mechanism
US7411388B2 (en) * 2005-08-30 2008-08-12 Baker Hughes Incorporated Rotary position sensor and method for determining a position of a rotating body
CN112305900A (zh) * 2019-05-31 2021-02-02 福建瑞达精工股份有限公司 一种高精度的钟表
CN111174692A (zh) * 2020-01-17 2020-05-19 重庆中电天时精密装备技术有限公司 一种基于频率提取的时栅位移传感器及信号获取和处理方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491247A (en) * 1967-06-07 1970-01-20 Ampex Accurate once-around pulse generating system
DE2023726A1 (de) * 1969-05-15 1970-11-19 Merestechnikai Központi Kutato Laboratorium, Budapest Schaltungsanordnung zum Verringern er Linearitätsfehler von Frequenzsignale gebenden Meßwandlern
DE2159002C3 (de) * 1971-11-29 1975-06-05 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Sollverhältnis bewegter Teile
BE795559A (fr) * 1972-02-16 1973-06-18 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Systeme de mesure de distance additionnelle a protection contre les erreurs
US3819268A (en) * 1972-08-10 1974-06-25 Iomec Velocity determination with optoelectronic linear position transducer
JPS5095685A (de) * 1973-12-27 1975-07-30
DE2632013C2 (de) * 1976-07-16 1985-11-21 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Langsam laufender kollektorloser Gleichstrommotor
DE2657154A1 (de) * 1976-12-16 1978-10-05 Charles J Cain Einrichtung zur fernbestimmung der winkellage, geschwindigkeit und/ oder drehrichtung von drehkoerpern
FR2406804A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 Sercel Rech Const Elect Codeur angulaire a angle d'entree variable
US4197489A (en) * 1978-01-27 1980-04-08 Mfe Corporation Spindle drive system
US4228396A (en) * 1978-05-26 1980-10-14 Dataproducts Corporation Electronic tachometer and combined brushless motor commutation and tachometer system
DE2855635A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Bosch Gmbh Robert Winkelsegmentgeber mit hall-generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417591U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-15 Roland Man Druckmasch Positionierantrieb innerhalb einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR830008297A (ko) 1983-11-18
GB2087565B (en) 1985-02-27
AT386085B (de) 1988-06-27
FR2492533A1 (fr) 1982-04-23
US4438398A (en) 1984-03-20
IT1139528B (it) 1986-09-24
DE3141574A1 (de) 1982-09-09
JPH0136338B2 (de) 1989-07-31
IT8124469A0 (it) 1981-10-13
CH666124A5 (de) 1988-06-30
GB2087565A (en) 1982-05-26
CA1173932A (en) 1984-09-04
JPS5771017A (en) 1982-05-01
ATA449481A (de) 1987-11-15
KR880001721B1 (ko) 1988-09-08
FR2492533B1 (fr) 1986-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141574C2 (de)
DE3129108C2 (de)
DE3821083C2 (de)
DE4220502C1 (de) Drehwinkelmeßsystem
DE3609218C2 (de)
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE10324906A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Position mit einem Kodierer
DE2903859A1 (de) Drehsteuerkreis
DE3902485C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE10028337A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für einen Motor
DE2744455A1 (de) Servoregeleinrichtung
DE2934739C2 (de) Digitale Servo-Steuerschaltung
WO1989011080A1 (en) Position-coded sensor
DE2132783B2 (de) Anordnung zur erzeugung des taktes fuer die aufzeichnung von digitaler information auf einem datentraeger, insbesondere einem magnetband
DE3147526A1 (de) Rotationskopfzylinder fuer ein videobandaufzeichnungsgeraet
EP0292926A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Rotors
DE3403150C1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen zum Betrieb eines Videoaufzeichnungs- und Wiedergabegeraetes
DE3021480C2 (de) Spurnachführungssystem für Videoaufzeichnungs- und Videowiedergabegeräte
DE2936150C2 (de) Meßgerät zur Ermittlung der Lastaufnahme eines Räderwerks
DE3331755C2 (de)
EP0157305B1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines elektronisch kommutierten Motors
DE3235446C2 (de)
EP0224049B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Drehzahl-Informationen in einer Steuerschaltung eines bürstenlosen Gleichstrommotors zu seiner Regelung mittels einer digitalen Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee