DE3141013A1 - Verfahren zum herstellen eines gegenstands in wickeltechnik - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gegenstands in wickeltechnik

Info

Publication number
DE3141013A1
DE3141013A1 DE19813141013 DE3141013A DE3141013A1 DE 3141013 A1 DE3141013 A1 DE 3141013A1 DE 19813141013 DE19813141013 DE 19813141013 DE 3141013 A DE3141013 A DE 3141013A DE 3141013 A1 DE3141013 A1 DE 3141013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
turning device
shape
thread material
winding form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141013C2 (de
Inventor
Warren Hill 06027 East Hartland Pinter
Dale Evans 06095 Stone Road Windsor Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3141013A1 publication Critical patent/DE3141013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141013C2 publication Critical patent/DE3141013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores
    • B65H81/08Covering or wrapping elongated cores by feeding material obliquely to the axis of the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0025Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
    • B29D99/0028Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings hollow blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/584Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • B29C53/8058Applying axial reinforcements continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands in Wickeltechnik
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands in Wickeltechnik und betrifft insbesondere ein solches Verfahren zum Herstellen von Gegenständen nichtkreisförmigen Querschnitts, wie beispielsweise Flügelprofilteilen und dgl.
Bei modernen Fertigungsverfahren für die Herstellung von Gegenständen hoher Festigkeit wird häufig die Wickeltechnik angewandt. Diese Technik beinhaltet das Wickeln von hoch-
festen Fäden oder Fasern (im folgenden der Einfachheit halber als Fäden bezeichnet), die in einer Matrix von Bindematerial angeordnet sind, auf einen Dorn,.dessen Gestalt insgesamt der erforderlichen Gestalt des fertigen Gegenstands entspricht, und anschließend das Aushärten des Matrixmaterials. In dem Fall der Herstellung eines langgestreckten Gegenstands, wie beispielsweise eines Flügelprofilteils, in dieser Wickeltechnik werden, wenn die Fäden um die Form gewickelt werden, die Form und die Fäden relativ zueinander längs der Längs- oder Wickelachse der Form hin- und herverlagert, wodurch mehrere Schichten von Fadenmaterial gebildet werden, in denen jeweils die Fäden gegen die Längs- und die Querachse der Form sowie gegen die Fäden von benachbarten Schichten winkelversetzt sind. Zum Erzielen einer kontinuierlichen Hin- und Herbewegung der Fäden längs der Form, wenn die Fäden um diese herum gewickelt werden, ist es üblich, Wendevorrichtungen oder Wickelringe an den Enden der Form oder dem Abschnitt der Form, der bewickelt wird, zu verwenden, wobei einander überlagerte Endwindungen der verschiedenen Schichten hergestellt werden, indem die Fäden über die Kanten und gegen die äußere Stirnfläche des Wickelringes gewickelt werden, während die Richtung der Längsverlagerung zwischen den Fasern und der Form umgekehrt wird.
Im Stand der Technik sind Wendevorrichtungen, die auf die vorstehend beschriebene Weise arbeiten, kreisförmige Scheiben oder Platten, und der Versetzungswinkel zwischen den Fäden von benachbarten Schichten und der Abstand von einzelnen Fadenwindungen innerhalb einer einzelnen Schicht ergeben eine gleichmäßige Längshin- und -herbewegung zwischen den Fäden und der Form, wenn die Fäden um die Form gewickelt werden. Das heißt, die Winkelausrichtung und der Abstand
der Fadenwindungen in den verschiedenen Fadenschichten bilden durch die gleichmäßige Hin- und Herbewegung zwischen den Fäden und der Form mehrere Sekanten gleicher Länge und Anordnung über der Oberfläche der Wendevorrichtung- Wenn die Form eine Querschnittskonfiguration hat, bei der die Querschnittsbreite größer als die Dicke ist, wie es bei dem Querschnitt eines Flügelprofilteils der Fall ist, so kommt es bei diesen bekannten Verfahren zu einer beträchtlichen Überbrückung zwischen der Außenkante der Wendevorrichtung und der Formoberfläche oder den auf diese gewickelten Fadenschichten. Diese überbrückung stellt selbstverständlich lediglich vergeudetes Material dar, das von dem fertigen Gegenstand durch spätere maschinelle Bearbeitung od.dgl. entfernt werden muß. Darüber hinaus erfordert das überbrücken, daß die Wendevorrichtung Abstand von dem Ort des Endes des fertigen Gegenstandes hat. Die Ausrüstung, die zum Wickeln von Fäden auf die Form benutzt wird, muß daher in der Lage sein, sich weiter als in dem Fall zu bewegen, in welchem dieses überbrükken irgendwie vermieden wird. Es ist außerdem klar, daß diese größere Bewegungsmöglichkeit zur Größe und zu den Kosten der Wickelausrüstung und damit zu den Herstellungskosten des fertigen Gegenstandes beiträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes in Wickeltechnik zu schaffen, bei dem die Fadenüberbrückung zwischen einer Wendevorrichtung und einer zugeordneten Form oder den darauf gewickelten Fäden minimiert ist.
Das Verfahren soll so beschaffen sein, daß die erforderlichen Längsbewegungsmöglichkeiten der Fadenwickelmaschine minimiert werden.
Außerdem soll das Verfahren ermöglichen, Materialvergeudun-
-X-
gen und die Kosten des gewickelten Gegenstands zu minimieren.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Gegenstand in Wickeltechnik, wobei der Gegenstand aus Fadenmaterial in mehreren einander überlagerten Schichten zwischen zwei in gegenseitigem Abstand angeordneten Wendevorrichtungen gewickelt wird, die insgesamt die Querschnittsgestalt der Form haben, wodurch eine überbrückung zwischen dem Wendevorrichtungsrand und der Form oder den darauf gewickelten Faserschichten minimiert und dadurch die Einfachheit der Herstellung und die Wirtschaftlichkeit des Aufbaus des gewickelten Gegenstands verbessert und die Kosten der Ausrüstung, die bei dem Wickelverfahren benutzt wird, minimiert werden. Wenn die Wendevorrichtung an den Enden der Form benutzt wird und wenn die Form keine scharfen Kanten hat, kann die Wendevorrichtung insgesamt die gleiche Ausdehnung wie der Querschnitt am Formende haben, wodurch eine Fadenüberbrückung im wesentlichen vermieden wird. Wenn die Form zwischen den Formenden benutzt wird oder wenn eine Form eine scharfe Kante hat, so ist die Wendevorrichtung in ihrer Querschnittsgestalt zwar der Form am Ort der Wendevorrichtung angepaßt, sie erstreckt sich jedoch etwas von der Form aus nach außen. In der bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Wickeln von Fadenmaterial um die Form durch Drehen der Form relativ zu dem Fadenmaterial, wobei diese Formdrehung durch die Drehung einer Welle erfolgt, auf der die Form befestigt ist. Die Welle erstreckt sich von den äußeren Stirnflächen der an den Enden vorgesehenen Wendevorrichtungen nach außen, und Lose in dem Fadenmaterial, das um die Wendevorrichtung gewickelt wird, wird aufgenommen, indem eine Windung des Fadenmaterials wenigstens teilweise um die Welle gelegt wird, wenn das Material um die äußere Stirnfläche der Wendevorrichtung gewickelt wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Gegenstands, der durch das Verfahren nach der Erfindung in Wickeltechnik hergestellt wird,
Fig. 2 in Draufsicht eine bekannte kreisförmige
Wendevorrichtung, die bei dem Herstellen eines Flügelprofilteils in Wickeltechnik benutzt wird,
Fig. 3 in Seitenansicht ein Flügelprofilteil·, das
mit dem in Fig. 2 gezeigten Wickelverfahren hergestellt wird,
Fig. 4 in Draufsicht eine Wendevorrichtung, deren
Gestalt insgesamt der einer Wickelform angepaßt ist, welche bei dem Herstellen eines Flügelprofilteils in Fadenwickeltechnik durch das Verfahren nach der Erfindung benutzt wird,
Fig. 5 in Seitenansicht ein Flügelprofilteil, das
gemäß der Erfindung entsprechend den Darstellungen in den Fig. 1 und 4 gewickelt wird,
Fig. 6 in Draufsicht eine Wendevorrichtung, die zwischen den Enden einer Fadenwickelform gemäß dem Verfahren nach der Erfindung benutzt wird, und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Lage der Wende-
vorrichtung von Fig. 6 bei einer Wickelform gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands mit nichtkreisförmigem , langgestrecktem Querschnitt durch das Verfahren nach der Erfindung, wobei es sich in diesem Fall bei dem Gegenstand um ein langgestrecktes Flügelprofilteil in Form eines Blattes handelt, wie es in großen Windturbinen benutzt wird. Das Verfahren wird auf einer Wickelmaschine 10 ausgeführt, die eine drehbare Welle 13 aufweist, auf der eine Wickelform 16 befestigt ist, so daß sich die Form mit der Welle um die Längs- oder Wickelachse der Form dreht. Die Wickelmaschine 10 hat außerdem einen Wagen oder Wickelkopf 19, der sich über die Länge der Wickelmaschine bewegt, und zwar durch eine geradlinige Hin- und Herbewegung auf Schienen 22. Der Wickelkopf 19 empfängt Fadenmaterial oder Rovings 25, wie beispielsweise Glasfasern od. dgl., aus einer geeigneten Quelle und überzieht die Fasern mit einem geeigneten Bindemittel, wie beispielsweise einem Epoxyharz oder einem anderen geeigneten Mittel, so daß jede Faser mit dem Bindemittel überzogen wird, wobei die Fasern gemeinsam in einer Matrix von Bindemittel auf bekannte Weise angeordnet werden. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Fasern in Form eines Bandes aus nebeneinander angeordneten Fasern aufgebracht. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung die Fasern auch als einzelne Stränge oder Bündel aufgebracht werden.
Das Flügelprofilteil»das mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt wird, enthält mehrere gewickelte Schichten des Fadenmaterials, von denen die erste oder innerste Schicht in Fig. 1 gezeigt ist. Die Schichten bestehen aus mehreren, insgesamt parallelen und gegenseitigen Abstand
aufweisenden Windungen 28, die in bezug auf die Längs- und die Querachse der Wickelform winkelversetzt sind. Die Winkelausrichtung der Windungen wird durch die Längsbewegung des Wickelkopfes mit Bezug auf die Wickelform erzeugt, wobei die Geschwindigkeit des Wickelkopfes relativ zu der Drehgeschwindigkeit der Wickelform die Winkelausrichtung der Windungen festlegt. Beim Wickelm der ersten oder innersten Schicht werden die Enden der Fäden, die mit Bindemittel behandelt sind, an einem Ende der Wickelform befestigt, und die Wickelform wird um ihre Längsachse gedreht, während sich der Wickelkopf an der Wickelform entlangbewegt. Wenn sich der Wickelkopf 19 der Wendevorrichtung 30 nähert, legt er eine Endwindung 32 des Fadenmaterials. Wenn der Wickelkopf das Ende der Wickelform passiert, werden die Fäden durch einen oder mehrere Stachel 34 festgehalten, welche von dem Rand der Wendevorrichtung 30 hervorstehen. Nachem Passieren der Wendevorrichtung kehrt der Wickelkopf 19 seine Richtung um, wodurch die Fäden über die äußere Stirnfläche der Wendevorrichtung gewickelt werden, woraufhin die Fasern durch eine Anzahl von Stacheln 34a festgehalten werden, welche Abstand von den Stacheln 34 haben, an denen die Fäden zuerst festgehalten werden. Wenn der Wickelkopf 19 beginnt, sich an der Wickelform in der entgegengesetzten Richtung entlangzubewegen, wird eine Endwindung 37 gelegt, die über der Endwindung 32 liegt und gegen diese winkelversetzt ist. Fortgesetztes Entlangbewegen des Wickelkopfes 19 an der Wickelform 16, während diese sich mit der Welle 13 dreht, ergibt eine zweite Schicht von gegenseitigen Abstand aufweisenden windungen des Fadenmaterials. Dieses Entlangbewegen des Wickelkopfes an der Wickelform in der einen und in der anderen Richtung wird wiederholt, bis die erforderliche Anzahl von Schichten auf die Wickelform aufgebracht worden ist.
In Fig. 2 sind die im Stand der Technik verwendeten Wendevorrichtungen kreisförmig. Fig. 2 zeigt eine bekannte, im wesentlichen kreisförmige Wendevorrichtung 40, die an dem Ende einer Flügelprofil aufweisenden Wickelform 16 auf irgendeine geeignete Welse befestigt ist. Eine Anzahl von gegenseitigen Abstand aufweisenden und nach außen vorstehenden Stacheln 34 ist an dem Rand der Wendevorrichtung 40 befestigt, wobei die Stacheln dazu dienen, das durchgehende Band von Fadenmaterial zu erfassen, um das Band über die äußere Stirnfläche der Wendevorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise zu wickeln. Gemäß Fig. 2 ist der Durchmesser der Wendevorrichtung ebenso groß wie oder größer als die Breite der Flügelprofilwickelform. Gemäß Fig. 2 führt das Wickeln von aufeinanderfolgenden Fadenschichten auf der Wickelform 16 zu mehreren Wicklungen auf der Stirnfläche der bekannten Wendevorrichtung 40, wobei diese Wicklungen mehrere Sekanten insgesamt gleicher Länge und insgesamt gleicher relativer Winkellage bilden. Es ist somit zu erkennen, daß eine gleichmäßige Drehung der Wickelform 16 in Kombination mit einer gleichmäßigen Hin- und Herbewegung des Wickelkopfes zu der gleichmäßigen Verteilung von Fadenmaterialsekanten auf der Wendevorrichtung 40 führt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn jedoch die Wickelform wesentlich breiter als dick ist, wie beispielsweise die Flügelprofilwickelform 16, die in den Zeichnungen gezeigt ist, kommt es zu einer beträchtlichen überbrückung aus Fadenmaterial zwischen dem Rand der Wendevorrichtung und der Form und zum Aufbau von Faserschichten darauf. Es ist klar, daß diese überbrückung bei dem fertigen Produkt unnütz ist und von diesem am Ende des Wickelvorganges entfernt werden muß, wodurch die Fertigungskosten des Produkts erhöht werden. Darüber hinaus wird das Material, das die überbrückung bildet,
- Sr -
vergeudet und kann bei späteren Wickelvorgängen nicht wieder benutzt werden. Das trägt selbstverständlich ebenfalls beträchtlich zu den Kosten des gewickelten Gegenstands bei. Beispielsweise bei der Herstellung eines großen Blattes mit Tragflügelprofil, wobei die Blattdicke nur 12 % der Breite (Länge der Profilsehne) beträgt, kann die Masse an vergeudetem Uberbrückungsmaterial größer sein als das Endgewicht des gewickelten Gegenstands. Darüber hinaus erfordert die überbrückung, daß die Wendevorrichtung in beträchtlichem Abstand von dem Ort angeordnet wird, der dem Ende des gewickelten Gegenstands entspricht. Wenn solche Überbrückungen vorkommen, müssen daher die Wickelmaschinen eine größere Länge haben als diejenigen, die erforderlich sind, wenn es zu keinen Uberbrückungen kommt, was ebenfalls zu den Kosten des gewickelten Gegenstands beiträgt.
Zum Überwinden der Nachteile der bekannten Wickelverfahren ist bei dem Verfahren nach der Erfindung, wie es in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellt ist, die Wendevorrichtung in ihrer Form der Querschnittsgestalt der Wickelform insgesamt angepaßt. "Angepaßt" soll bedeuten, daß die Wendevorrichtung und die Wickelform entweder vollständig oder teilweise die gleiche Ausdehnung haben oder daß die Umfange dieser beiden Teile die gleiche nichtkreisförmige Gestalt haben. Wenn die Wendevorrichtung und die Wickelform nicht völlig die gleiche Ausdehnung haben, so soll der Ausdruck "angepaßt" bedeuten, daß der nicht die gleiche Ausdehnung aufweisende Wendevorrichtungsteil sich nur etwas über die Wickelform hinaus nach außen erstreckt, so daß der Wendevorrichtungsrand und die Wickelformoberfläche in enger gegenseitiger Nachbarschaft sind. Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 ist die Wendevorrichtung 31 ein insgesamt ebenes Teil, das im wesentlichen die gleiche Form wie der Querschnitt der
Wickelform hat und daran durch irgendeine geeignete Vorrichtung befestigt ist. Ebenso wie die bekannten Wendevorrichtungen ist die Wendevorrichtung 30 an ihrem Rand mit nach außen vorstehenden Stacheln 34 versehen, die die Fadenbänder festhalten, damit die Bänder um die Stirnfläche der Wendevorrichtung gewickelt werden können. Fig. 5 zeigt, daß die enge Übereinstimmung zwischen der bei der Erfindung verwendeten Wendevorrichtung und der Wickelform zu einer Minimierung der überbrückung zwischen der Form und den fertigen Fadenschichten darauf und dem Rand der Wendevorrichtung führt. Bei gegebener Gegenstandslänge wird somit die erforderliche Länge der Wickelmaschine, die zum Herstellen dieses Gegenstands benutzt wird, im wesentlichen auf die Länge des Gegenstands selbst reduziert. Darüber hinaus wird die Vergeudung sowohl von Fäden auch als von Bindemittel beträchtlich reduziert, da es zu sehr geringfügiger überbrückung kommt. Zum Verhindern einer Trennung der Fäden innerhalb eines Bandes durch den Wendevorrichtungsrand ist die Wendevorrichtung abgerundet und erstreckt sich von der Wickelform aus etwas nach außen. Es ist jedoch klar, daß, wenn die Wickelform keine scharfen Kanten aufweist, die Wendevorrichtung genau die gleiche Form und insgesamt die gleiche Ausdehnung wie die Querschnittsgestalt der Wickelform haben kann. Bei dieser genauen gegenseitigen Anpassung wird somit die Überbrückung im wesentlichen eliminiert, wodurch die Materialvergeudung auf Grund der überbrückung und das Erfordernis von Nacharbeiten nach dem Wickelvorgang zum Entfernen des überbrückungsmaterials von dem fertigen Gegenstand gänzlich eliminiert werden.
Fig. 4 zeigt, daß anders als bei der bekannten Wendevorrichtung 40, die in Fig. 2 gezeigt ist und bei der die Fäden auf ihr Stellen von gleichen Sekanten einnehmen, die über die Stirnfläche der Wendevorrichtung 30 gewickelten
Fäden unterschiedliche Längen und eine unterschiedliche relative Winkellage haben. Es ist somit zu erkennen, daß diese Ungleichmäßigkeiten Änderungen in der Wicke!kopfbewegung in den Bereichen der Wendevorrichtung erforderlich machen können. Daher können die Vorbeibewegung des Wickelkopfes an der Wendevorrichtung sowie die Wickelkppfgeschwindigkeit in dem Bereich der Wendevorrichtung eine Veränderung erfordern, um die Fadenlose und die Position der Fäden auf die gewünschte Weise über der Wendevorrichtungsstirnfläche auszugleichen. Selbstverständlich können weitere Veränderungen in der Wickelkopfbewegung, z. B. eine vertikale Wikkelkopfbewegung, erforderlich sein. Ebenso kann eine Wickelkopfbewegung benutzt werden, die bewirkt, daß die Fäden um die Welle 13 gewickelt werden, um die Lose auszugleichen. Während diese ungleichförmige Bewegung des Wickelkopfes im Stand der Technik nicht steuerbar ist, wodurch die Verwendung von kreisförmigen Wendevorrichtungen erforderlich ist, kann die moderne numerische Steuerausrüstung, die bei Wikkelmaschinen der hier beschriebenen Art benutzt wird, wenn ihr Informationen über die Querschnittsform, die Drehgeschwindigkeit und die Winkellage der Fasern relativ zu der Querachse geliefert wird, automatisch den Wickelkopf so steuern, daß die erforderliche Anordnung des Fadenmaterials auf der Stirnfläche der Wendevorrichtung erzielt wird.
Wenn der Gegenstand, der gewickelt wird, eine verjüngte Gestalt hat, so wird diese Verjüngung erzielt, indem die Anzahl der Wickelschichten von dem breitesten Ende des Gegenstands zu dem schmälsten Ende hin verkleinert wird. Es ist klar, daß bei einer solchen Wickeltechnik Wendevorrichtungen zwischen den Enden der Wickelform an Stellen erforderlich sind, die einen Teil des Gegenstands, der eine besondere Anzahl von gewickelten Schichten hat, von einem benachbarten Teil trennen, der eine geringere Anzahl von solchen gewickelten Schichten hat. In den Fig. 6 und 7 ist eine solche Wendevorrichtung mit 45 bezeichnet. Erfindungsgemäß ist die Wendevorrichtung 45 in ihrer Form der Querschnittsgestalt der Wickelform 16 angepaßt. Anders als die Wendevorrichtung 30 , die zur optimalen Überbrückungsminimierung so
dimensioniert ist, daB sie der Querschnittsgestalt der Wikkelform entspricht, erstreckt sich die Wendevorrichtung 4 5 ausreichend weit nach außen, um das über die Stirnfläche der Wendevorrichtung zwischen deren äußerem Rand und der Wickelform gewickelte Fadenmaterial aufzunehmen. Die Menge an so aufzunehmendem Fadenmaterial wird deshalb festlegen, um wie weit die Wendevorrichtung von der Wickelform nach außen vorsteht. Es ist jedoch festgestellt worden, daß zum Wickeln von großen konischen Flügelprofilteilen, wie beispielsweise Blättern von großen Windturbinen, bei denen das Fadenmaterial in Form eines Bandes auf die Wikkelform gewickelt wird, sich die Wendevorrichtung von der Wickelform an der Vorderkante und den Hauptflächen derselben um eine Strecke nach außen erstreckt, die ungefähr gleich der Hälfte der Breite des Bandes ist, und einen Krümmungsradius an der Hinterkante hat, der ungefähr gleich der Bandbreite ist. Das Vorstehen der Wendevorrichung von der Wikkelformoberfläche nach außen verursacht notwendigerweise zwar eine gewisse überbrückung, da jedoch das Vorstehen nach außen nur gleich der Hälfte der Breite des Bandes ist, ist klar, daß diese überbrückung wesentlich geringer ist als diejenige, die durch bekannte kreisförmige Wendevorrichtungen verursacht wird, welche sich von der Wickelform über eine Strecke nach außen erstrecken, die bis zum Siebenfachen der Dicke der Wickelform beträgt. Ebenso wie die Welle 13 kann die Wickelform selbst als Vorrichtung zum Ausgleichen von Lose in dem Fadenmaterial benutzt werden.
Vorstehende Beschreibung zeigt, daß das Verfahren nach der Erfindung zum Herstellen von Gegenständen in Wickeltechnik die überbrückung von Fadenmaterial zwischen dem Rand der Wendevorrichtung und der Wickelform beträchtlich minimiert. Diese Uberbrückungsminimierung dient, wie oben dargelegt,
nicht nur zum Minimieren von Faser- und Bindemittelvergeudung, sondern auch zur Minimierung der maschinellen Bearbeitung, die an dem Gegenstand nach dem Wickeln vorgenommen werden muß, sowie dem erforderlichen Fassungsvermögen der Maschine, die zum Wickeln des Gegenstands benutzt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ist zwar in Verbindung mit dem Herstellen von Flügelprofilteilen beschrieben worden, es ist jedoch klar, daß es auch mit gleichem Nutzen beim Wickeln jedes langgestreckten Formteils benutzt werden kann.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands mit nichtkreisförmigen, langgestrecktem Querschnitt durch Wickeln von mehreren einander überlagerten Schichten von Fadenmaterial um eine Wickelform zwischen zwei gegenseitigen Abstand aufweisenden Wendevorrichtungen unter gleichzeitiger Hin- und Herverlagerung des Fadenmaterials und der Wickelform längs einer durch die Wickelform hindurchgehenden Wickelachse, wobei einander überlagerte Entwindungen von benachbarten Schichten durch Wickeln des Fadenmaterials um die Wickelform gebildet werden, während das Fadenmaterial und die Wickelform gegenseitig in einer ersten Richtung längs der Wickelachsen verlagert werden, und durch anschließendes Wickeln des Fadenmaterials über
3Ί41013
eine äußere Stirnfläche der Wendevorrichtung unter Erfassung der Ränder derselben, während die Richtung der Verlagerung des Fadenmaterials und der Wickelform umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtungen eine Form haben, die insgesamt der Querschnittsform der Wickelform angepaßt ist, wobei die Formanpassung zwischen der Wendevorrichtung und der Wickelform eine minimale Fadenüberbrückung zwischen den Rändern der Wendevorrichtung und der Wickelform längs Hauptteilen von deren Umfangen ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtkreisförmige langgestreckte Querschnitt ein Tragflügelprofil ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragflügelprofil eine Vorder- und eine Hinterkante aufweist und daß die Vorder- und die Hinterkanten der Wendevorrichtung und der Wickelform insgesamt zusammenfallen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenmaterial in einem durchgehenden Band um die Wickelform gewickelt wird, das mehrere insgesamt nebeneinander liegende Fäden aufweist, und das die Wendevorrichtung sich auf einem Hauptteil derselben von der Wikkelform aus um eine Strecke nach außen erstreckt, die ungefähr gleich der Hälfte der Breite des Bandes ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Wendevorrichtung und der Querschnitt der Wickelform die Form eines Flügelprofils hat, mit einer Vorderkante und einer dieser gegenüber liegenden Hinterkante haben, wobei die Hinterkante der Wendevorrichtung einen Krümmungsradius hat; der ungefähr gleich der Breite des Bandes ist.
3H1013
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelform .auf einer Welle befestigt ist, deren Längsachse insgesamt kollinear zu der Wickelachse ist, wobei die Welle von der Außenstirnfläche der Wendevorrichtung nach außen vorsteht, so daß Lose in dem Fadenmaterial durch Wickeln desselben um die Welle ausgeglichen wird, wenn das Fadenmaterial über die äußere Stirnfläche der Wendevorrichtung gewickelt wird.
DE3141013A 1980-10-20 1981-10-15 Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform Expired DE3141013C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/198,754 US4529139A (en) 1980-10-20 1980-10-20 Method of manufacturing a filament wound article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141013A1 true DE3141013A1 (de) 1982-06-16
DE3141013C2 DE3141013C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=22734694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141013A Expired DE3141013C2 (de) 1980-10-20 1981-10-15 Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4529139A (de)
JP (1) JPS5798468A (de)
KR (1) KR890002274B1 (de)
AR (1) AR224966A1 (de)
AU (1) AU544125B2 (de)
BR (1) BR8106618A (de)
CA (1) CA1166220A (de)
DE (1) DE3141013C2 (de)
DK (1) DK157436C (de)
ES (1) ES506333A0 (de)
FI (1) FI72491C (de)
FR (1) FR2492354B1 (de)
GB (1) GB2085397B (de)
IL (1) IL64079A0 (de)
IN (1) IN154615B (de)
IT (1) IT1139247B (de)
NL (1) NL8104709A (de)
NO (1) NO813486L (de)
SE (1) SE449190B (de)
ZA (1) ZA816815B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531721A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Faserverstaerkter harzmatrixverbundgegenstand

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776076A (en) * 1982-09-30 1988-10-11 Boeing Company Method of fabricating a rotor hub of composite material
EP0116099A1 (de) * 1982-11-30 1984-08-22 Jean Alphonse David Schaumstoffkern zur Herstellung von Surfbrettern nach dem Fadenwickelverfahren
DE3345011C2 (de) * 1983-12-13 1986-02-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Wickelmaschine zum Wickeln zylindrischer Bauteile
GB8403965D0 (en) * 1984-02-15 1984-03-21 Secr Defence Filament winding
US4637568A (en) * 1985-07-30 1987-01-20 Cornelison Richard C Mandrel for winding flexible metal catalyst core
US4690850A (en) * 1986-06-06 1987-09-01 K-2 Corporation Fiber reinforced braided ski core and method and apparatus for making same
US4943334A (en) * 1986-09-15 1990-07-24 Compositech Ltd. Method for making reinforced plastic laminates for use in the production of circuit boards
US5037691A (en) * 1986-09-15 1991-08-06 Compositech, Ltd. Reinforced plastic laminates for use in the production of printed circuit boards and process for making such laminates and resulting products
FR2612950B1 (fr) * 1987-03-25 1989-06-09 Aerospatiale Procede de fabrication d'elements d'armature composites tisses en trois dimensions, machine pour sa mise en oeuvre et produit obtenu
FR2641841B1 (fr) * 1988-12-29 1991-05-10 Aerospatiale Procede pour integrer un embout metallique a un tube en materiau composite bobine et tube ainsi realise
US5082514A (en) * 1990-04-26 1992-01-21 Howell William B Method for producing fiber reinforced polymer beams, including leaf springs
US5299749A (en) * 1992-03-24 1994-04-05 Air Products And Chemicals, Inc. Method of winding hollow fiber membranes
DE4212135C2 (de) * 1992-04-10 1997-08-21 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelegen
FR2697035B1 (fr) * 1992-10-15 1994-12-23 Aerospatiale Procédé de dépose filamentaire sur une surface axisymétrique convexe, dispositif pour sa mise en Óoeuvre et structure ainsi obtenue.
US5468329A (en) * 1994-03-01 1995-11-21 Advanced Composites, Inc. Universal pin strip and ring for filament winding
US5755558A (en) * 1994-08-31 1998-05-26 Sikorsky Aircraft Corporation Fiber reinforced composite spar for a rotary wing aircraft and method of manufacture thereof
ES2146498B1 (es) * 1996-09-17 2001-03-01 Luis Gonzalez E Hijos S A Procedimiento para la fabricacion de varas.
US5935704A (en) * 1997-09-03 1999-08-10 Happy; Henry Incremental filament wound pole
US6351127B1 (en) * 1999-12-01 2002-02-26 Schlumberger Technology Corporation Shielding method and apparatus for selective attenuation of an electromagnetic energy field component
US7588420B2 (en) * 2005-06-02 2009-09-15 Air Cool Industrial Co., Ltd. Customized fan blade and method of making same
JP4263753B2 (ja) * 2007-08-10 2009-05-13 トヨタ自動車株式会社 繊維強化樹脂製筒部材の製造方法
US8545754B2 (en) 2009-04-23 2013-10-01 Medtronic, Inc. Radial design oxygenator with heat exchanger
FR2945573B1 (fr) * 2009-05-12 2014-06-27 Snecma Mandrin pour la fabrication d'un carter en materiau composite pour une turbine a gaz.
DE102017204651A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Wickelkamm, Wickelkern mit einem derartigen Wickelkamm sowie Verfahren zur Aufbringung einer Ummantelung auf einen Wickelkern
US11040512B2 (en) * 2017-11-08 2021-06-22 Northrop Grumman Systems Corporation Composite structures, forming apparatuses and related systems and methods
US10988340B2 (en) * 2018-03-09 2021-04-27 Advanced Composites, Inc. Fracking tools and methods of forming the same
US11465343B2 (en) 2019-12-17 2022-10-11 Saudi Arabian Oil Company Manufacturing continuous fiber reinforced thermoplastic components with layers of unidirectional tape
US11794402B2 (en) 2019-12-18 2023-10-24 Saudi Arabian Oil Company Reducing manufacturing defects of a wound filament product
US11548205B2 (en) 2020-07-17 2023-01-10 Saudi Arabian Oil Company Post curing process for composite parts produced by filament winding manufacturing process
US11982397B2 (en) 2021-10-26 2024-05-14 Saudi Arabian Oil Company Resin rich polyurea-based integrated external layer for reinforced thermosetting resin piping protection

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123313A (en) * 1964-03-03 Apparatus for fabricating a reinforced plastic article
US30489A (en) * 1860-10-23 Rice-httlliitg machine
US2594693A (en) * 1948-12-07 1952-04-29 Sharples Corp Hollow circular article and method of making same
US2987217A (en) * 1959-05-08 1961-06-06 Smith Corp A O Reinforced plastic article and structure for forming the same
US3143306A (en) * 1960-08-12 1964-08-04 Preload Corp Panel making apparatus
US3202560A (en) * 1961-01-23 1965-08-24 Rock Island Oil & Refining Co Process and apparatus for forming glass-reinforced plastic pipe
US3255889A (en) * 1961-04-10 1966-06-14 American Mach & Foundry Wound filter
US3386872A (en) * 1964-10-15 1968-06-04 Koppers Co Inc Method of making filament wound, compound curved shells
DE1629440A1 (de) * 1966-11-08 1971-02-04 Geiling Ludwig Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Hohlkoerpern durch schraubenfoermiges Wickeln von mit Kunstharz impraegnierten Fasern auf einen Kern
GB1222041A (en) * 1968-03-19 1971-02-10 Johns Manville Improvements relating to pipe fittings
US3677851A (en) * 1970-07-06 1972-07-18 Emil J Kayser Method of making pile weatherstripping
FR2315562A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositifs de fabrication de corps ou pieces en tissus tri-dimensionnels
JPS5428368A (en) * 1977-08-04 1979-03-02 Hitachi Chem Co Ltd Production of filament winding material
DE2746290A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
US4273601A (en) * 1977-10-31 1981-06-16 Structural Composites Industries, Inc. Method for the production of elongated resin impregnated filament composite structures
US4251036A (en) * 1979-02-16 1981-02-17 Shakespeare Company Filament winding apparatus for making fiber reinforced plastic members

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531721A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Faserverstaerkter harzmatrixverbundgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492354A1 (fr) 1982-04-23
JPS5798468A (en) 1982-06-18
DK439181A (da) 1982-04-21
BR8106618A (pt) 1982-06-29
DK157436B (da) 1990-01-08
AR224966A1 (es) 1982-01-29
IN154615B (de) 1984-11-17
NO813486L (no) 1982-04-21
SE449190B (sv) 1987-04-13
GB2085397B (en) 1984-03-28
JPH0211502B2 (de) 1990-03-14
IT8124568A0 (it) 1981-10-20
ES8206364A1 (es) 1982-08-16
FI813191L (fi) 1982-04-21
KR890002274B1 (ko) 1989-06-27
SE8106112L (sv) 1982-04-21
DK157436C (da) 1990-06-05
IT1139247B (it) 1986-09-24
IL64079A0 (en) 1982-01-31
FI72491B (fi) 1987-02-27
FR2492354B1 (fr) 1986-05-16
ZA816815B (en) 1982-09-29
NL8104709A (nl) 1982-05-17
GB2085397A (en) 1982-04-28
AU544125B2 (en) 1985-05-16
US4529139A (en) 1985-07-16
DE3141013C2 (de) 1986-12-18
AU7634281A (en) 1982-04-29
KR830007360A (ko) 1983-10-19
CA1166220A (en) 1984-04-24
ES506333A0 (es) 1982-08-16
FI72491C (fi) 1987-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141013A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstands in wickeltechnik
DE3239803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergewickelten gegenstands
DE3242092C2 (de)
DE2144057C3 (de) Endlose Verstärkungseinlage für Fahrzeugluftreifen
DE2441555C3 (de) Leichtes Steuerschwungrad
DE2143398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren
DE2830839A1 (de) Verfahren zur herstellung einer buerstendichtung
DE2818167B2 (de) Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2348011C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers aus übereinanderliegenden Schichten aus mit warmhärtendem Kunststoff imprägnierten Kohlenstoff-Fasern
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE2736124C3 (de) Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff
DE102020111782A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2217639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern einer Anzahl von endlosen Streifen auf einer Stützfläche
DE3544437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines genuteten kunststoffkernes
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE2943770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenwulstes aus Draht
DE2017011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Monofaden-Faserbändern für kohärente Faserskope
DE3239804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands durch faserwickeln
DE1504853B2 (de) Verfahren zum herstellen von versteiften hohlkoerpern belie biger laenge aus faserverstaerktem kunstharz
DE2746290A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE3227639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formgegenstaenden durch fadenwickeltechniken
DE3010018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von rohrfoermigen wickelkoerpern
DE2305597C2 (de) Wickelmaschine zum wendelförmigen Bewickeln eines ringförmigen oder toroidalen Wickelkerns
DE2435787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von glasseidenspinnfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee