DE3140330C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3140330C2
DE3140330C2 DE3140330A DE3140330A DE3140330C2 DE 3140330 C2 DE3140330 C2 DE 3140330C2 DE 3140330 A DE3140330 A DE 3140330A DE 3140330 A DE3140330 A DE 3140330A DE 3140330 C2 DE3140330 C2 DE 3140330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
transverse wall
components
bearing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3140330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140330A1 (de
Inventor
Fritz Dr.Ing. 8071 Stammham De Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19813140330 priority Critical patent/DE3140330A1/de
Priority to JP57158728A priority patent/JPS5868542A/ja
Publication of DE3140330A1 publication Critical patent/DE3140330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140330C2 publication Critical patent/DE3140330C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehäuseausbildung für Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Gehäuseausbildung der gattungsgemäßen Art (DE-AS 16 30 902) ist eine der die Welle aus Stahl aufnehmenden und axial abstützenden Querwände des Gehäuses aus Leichtmetall dün­ ner ausgebildet, um durch deren beabsichtigte Verformung bei Temperaturänderungen einen Längenausgleich zu erreichen. Dabei tritt jedoch eine sich ändernde Vorspannung der axialen Lagerung der Welle auf, welche schwer beherrschbar ist. Zudem wird die Steifigkeit des Getriebegehäuses durch die dünnere Querwand ver­ mindert, wodurch sich ebenfalls Probleme ergeben können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das gattungsgemäße Getrie­ be derart weiterzubilden, daß bei Temperaturänderungen ein Län­ genausgleich ohne sich ändernde Vorspannungen der Axiallager und bei einer unverminderten Steifigkeit des Gehäuses erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Anordnung von Bauteilen mit einem gegenüber dem Leichtmetall unterschied­ lichen Ausdehnungskoeffizienten wird eine Bimetallwirkung er­ zielt, die eine gezielte Verformung der Querwand bei Temperatur­ änderungen verursacht. Diese Verformung im Bereich der Axialla­ ger bewirkt einen Längenausgleich, der trotz der unterschiedli­ chen Wärmedehnung zwischen dem Leichtmetall-Gehäuse und der Stahl­ welle eine Spielfreiheit der Axiallager und ggf. eine gleich­ mäßige Vorspannung sicherstellt. Zugleich dienen die Bauteile vorteilhaft als Verstärkung für die Querwand und beeinflus­ sen somit günstig die Steifigkeit des Gehäuses. Die gewichts­ bedingten Vorteile eines Gehäuses aus Leichtmetall bleiben nahe­ zu voll erhalten.
Die Merkmale des Patentanspruches 2 kennzeichnen eine besonders zweckmäßige und herstellungstechnisch einfache Ausführung der Querwand. Zusätzlich tragen dadurch die Bauteile besonders wirksam zur Steifigkeit der Querwand bei, während der herstel­ lungstechnische Aufwand während des Gießens der Querwand relativ gering ist.
Es versteht sich, daß als Querwand im Sine der vorliegenden Erfindung auch ein ein Gehäuse abschließender Lagerdeckel anzu­ sehen ist. Bei der Verwendung eines Lagerdeckels kann dieser entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 3 ausgebildet sein. Durch die Verankerung der Bauteile im Verschraubungs­ bereich des Lagerdeckels ergibt sich einerseits eine besonders stabile Konstruktion und andererseits eine bereits bei geringen Temperaturdifferenzen zuverlässig ansprechende Regelfunktion der Bauteile.
Die Querwand bzw. der Lagerdeckel kann gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 4 und 5 mit Rippen versehen sein. Diese erhöhen weiterhin die Steifigkeit des Gehäuses insgesamt und sichern in ihrer Funktion nach Art von Scharnieren eine auf die Aufnahme­ bohrung für das Axiallager konzentrierte Verformung. Die Funktion der Bauteile ist somit vornehmlich auf die Wellenlagerung ausgerichtet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weite­ ren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein teilweise dargestelltes, erfindungsgemäßes Getriebe und
Fig. 2 eine Ansicht X der Fig. 1.
Mit 2 ist das Gehäuse eines nur teilweise dargestellten Wechsel­ getriebes mit integriertem Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahr­ zeug bezeichnet, in dem eine ein Antriebsritzel 4 tragende Welle 6 aus Stahl gelagert ist. Das Gehäuse 2 besteht aus einer Alumi­ nium-Magnesium-Legierung und ist durch eine Querwand 8 in einen Ausgleichsgetriebeteil 10 und einen Wechselgetriebeteil 12 unter­ teilt. Der Wechselgetriebeteil 12 ist durch eine weitere Quer­ wand bzw. einen Lagerdeckel 14 abgeschlossen. Das in den Aus­ gleichsgetriebeteil 10 ragende Antriebsritzel 4 treibt das Tel­ lerrad 16 des nicht näher dargestellten Ausgleichsgetriebes an. Es versteht sich, daß auf der Welle 6 in üblicher Weise Zahnrä­ der angeordnet sind, die mit Zahnrädern auf einer nicht darge­ stellten Antriebswelle des Wechselgetriebes zur Bildung mehrerer Übersetzungsstufen schaltbar sind.
Die Welle 6 ist über zwei Kegelrollenlager 18, 20 im Gehäuse 2 axial und radial spielfrei gelagert. Dabei ist jeweils der Außenring 22, 24 der Kegelrollenlager 18, 20 in einer entsprechenden Aufnahmebohrung 26, 28 in der Querwand 8 bzw. im Lagerdeckel 14 abgestützt, während die korrespondieren­ den Innenringe 30, 32 auf der Welle 6 festgelegt sind.
Bei einer Erwärmung des Getriebes würde sich aufgrund der grö­ ßeren Wärmedehnung des Gehäuses 2 gegenüber der Welle 6 eine Dehnlängendifferenz ergeben, die - da die Außenringe 22, 24 der Kegelrollenlager 18, 20 am Gehäuse 2 und deren korrespondierende Innenringe 30, 32 an der Welle 6 abgestützt sind - ein unzulässi­ ges Lagerspiel verursacht.
Zur Vermeidung eines derartigen Lagerspieles sind in den Lager­ deckel 14 Bauteile 34 aus Stahlblech in der gezeigten Weise eingegossen, die aufgrund ihres geringeren Ausdehnungskoeffizien­ ten eine Bimetallwirkung in dem Sinne erzeugen, daß der Bereich des Lagerdeckels 14 um die Aufnahmebohrung 28 bei einer Erwär­ mung um etwa das Maß der Dehnlängendifferenz zwischen dem Ge­ häuse 2 und der Welle 6 nach innen verformt wird.
Die diametral gegenüber angeordneten Bauteile 34 erstrecken sich jeweils radial von der Aufnahmebohrung 28 nach außen und enden in den etwa ringförmig angeformten Flansch 36 des Lager­ deckels 14, wobei mehrere der den Lagerdeckel 14 mit dem übri­ gen Gehäuse 2 verbindende Befestigungsschrauben 38 die Bauteile 34 durchdringen.
An der Außenseite des Lagerdeckels 14 sind im Bereich der Bauteile 34 radial ausgerichtete Rippen 40, 42 ausgebildet, die jeweils an dem Flansch 36 und der Aufnahmebohrung 28 enden. Diese dienen einerseits als Aussteifung des Lagerdeckels 14 und andererseits als Doppelscharnier, um das der mittlere, zentrale Teil des Lagerdeckels 14 relativ zum Flansch 36 verformt wird.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das gezeigte Aus­ führungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Rahmen der Patentan­ sprüche auf Getriebe jeglicher Art mit einem Leichtmetallgehäu­ se und Wellen aus Stahl anwendbar ist. Die Bauteile können nicht nur in Lagerdeckeln, sondern auch in mit dem Gehäuse ein­ stück ausgebildeten Querwänden angeordnet sein. Bei der Aus­ bildung von aussteifenden Rippen 40, 42 an Querwänden ist je­ doch darauf zu achten, daß die Rippen nicht in das übrige Ge­ häuse übergehen, weil dies eine Verformung der Querwand erschwe­ ren würde. Bei verschiedenen Getrieben kann es auch vorteilhaft sein, die auftretende Dehnlängendifferenz durch Anordnung von Regelgliedern in mehreren Querwänden auszugleichen. Anstelle mehrerer um eine Aufnahmebohrung eines Axiallagers verteilter Bauteile 34 kann auch ein einziges Bauteil mit einer bei­ spielsweise sternartigen Gestaltung verwendet werden.

Claims (5)

1. Gehäuseausbildung für Getriebe, insbesondere für Wechselgetriebe mit integriertem Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge, wobei in dem Gehäuse aus Leichtmetall zumindest eine Welle aus Stahl zwi­ schen zwei Querwänden des Gehäuses in Axiallagern spielfrei gela­ gert ist und zumindest eine Querwand die unterschiedlichen Wärme­ ausdehnungen zwischen dem Gehäuse und der Welle in Wellenachsrich­ tung ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, daß an/in zumindest der einen Querwand (Lagerdeckel 14) Bauteile (34) aus einem Material mit einem gegenüber dem Leichtmetall unterschiedlichen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten angeordnet sind, welche die Querwand bei Temperaturänderungen durch Erzeugung einer Bimetallwirkung im Be­ reich des Axiallagers (Kegelrollenlager 20) verformen.
2. Gehäuseausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querwand (Lagerdeckel 14) ein oder mehrere radial von der Auf­ nahmebohrung (28) für das Axiallager (Kegelrollenlager 20) nach außen führende Bauteile (34) aus Stahl eingegossen sind.
3. Gehäuseausbildung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Querwand als Lagerdeckel (14) ausgebildet ist, welcher über einem äußeren, im wesentlichen ringförmigen Flansch (36) mit dem Gehäuse (2) ver­ schraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (34) in diesem Flansch (36) enden und daß sich Befestigungsschrauben (38) des Lagerdeckels (14) auch durch die Bauteile (34) erstrecken.
4. Gehäuseausbildung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Querwand (Lagerdeckel 14) mehrere von der Aufnahme­ bohrung (28) für das Axiallager radial nach außen verlaufende Rip­ pen (40, 42) angeformt sind, die ohne Übergang in das übrige Gehäuse (2) in der Querwand enden.
5. Gehäuseausbildung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rippen (40, 42) zwischen dem äußeren, ringförmigen Flansch (36) und der Aufnahmebohrung (28) für das Axiallager an­ geordnet sind.
DE19813140330 1981-10-10 1981-10-10 Getriebe, insbesondere wechselgetriebe mit integriertem ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge Granted DE3140330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140330 DE3140330A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Getriebe, insbesondere wechselgetriebe mit integriertem ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
JP57158728A JPS5868542A (ja) 1981-10-10 1982-09-10 歯車装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140330 DE3140330A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Getriebe, insbesondere wechselgetriebe mit integriertem ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140330A1 DE3140330A1 (de) 1983-04-21
DE3140330C2 true DE3140330C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6143847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140330 Granted DE3140330A1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Getriebe, insbesondere wechselgetriebe mit integriertem ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5868542A (de)
DE (1) DE3140330A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624074A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradgetriebe mit exzentrisch gelagerter Welle, beispielsweise für den Ausgleichswellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE19740552A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Mectrol Gmbh Getriebeeinheit
DE19833910A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Wärmedehnungsausgleich
DE102005043072A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Ab Skf Aufnahme für ein Lager
DE102006002628A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417699A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Synchron-schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
JPH04214265A (ja) * 1990-12-12 1992-08-05 Sanyo Electric Co Ltd カードによる制御機能を有する音響機器
JPH04241259A (ja) * 1991-01-16 1992-08-28 Sanyo Electric Co Ltd カードによる制御機能を有する音響機器
GB9225877D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Lucas Ind Plc Gearbox
DE19520507A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Audi Ag Vorrichtung zum Vorspannen axial und radial trangender Lager
SE511977C2 (sv) * 1998-12-23 2000-01-10 Scania Cv Ab Växellåda för motorfordon
US6189413B1 (en) * 1999-07-12 2001-02-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Captive molding with dissimilar material insert
DE10331348B4 (de) 2003-07-11 2010-04-15 Daimler Ag Lagereinheit
SE533565E (sv) * 2009-03-11 2013-04-26 Scania Cv Abp Axelanordning och förfarande för lagring av en axel
US9784359B2 (en) * 2011-08-15 2017-10-10 Volvo Lastvagnar Ab Multi-ratio gearbox housing
JP6477653B2 (ja) 2016-10-13 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 ディファレンシャルハウジング
CN107061006A (zh) * 2016-12-30 2017-08-18 广西玉柴机器股份有限公司 发动机旋转件的防护罩

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066388B (de) * 1900-01-01
DE1171273B (de) * 1960-12-02 1964-05-27 Porsche Kg Lagerung fuer Wellen von Geschwindigkeits-wechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE1255510B (de) * 1964-01-24 1967-11-30 Porsche Kg Anordnung des Ausgleichgetriebes und Lagerung der Wellen in einem Getriebegehaeuse aus Leichtmetall, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624074A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradgetriebe mit exzentrisch gelagerter Welle, beispielsweise für den Ausgleichswellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE19740552A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Mectrol Gmbh Getriebeeinheit
US6045478A (en) * 1997-09-15 2000-04-04 Ziegler; Rolf Modular transmission unit
DE19740552B4 (de) * 1997-09-15 2005-06-16 Mectrol Gmbh Getriebeeinheit
DE19833910A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Wärmedehnungsausgleich
DE19833910B4 (de) * 1998-07-28 2007-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Wärmedehnungsausgleich
DE102005043072A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Ab Skf Aufnahme für ein Lager
DE102005043072B4 (de) * 2005-09-10 2008-11-06 Ab Skf Aufnahme für ein Lager
DE102006002628A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140330A1 (de) 1983-04-21
JPS5868542A (ja) 1983-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140330C2 (de)
EP0621420B1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP1105662B1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE3618139C2 (de)
DE19741226B4 (de) Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ
DE102016118245A1 (de) Zahnradanordnung
DE3004316A1 (de) Lagerung der welle eines maschinenelementes
DE2833362A1 (de) Lagerung einer eingangs- oder ausgangswelle in einem getriebegehaeuse, insbesondere einer ritzelwelle in einem hinterachsgetriebegehaeuse von personenkraftwagen
DE102016116052A1 (de) Aluminium-differentialgehäuse mit gusseiseneinsätzen
DE4118686A1 (de) Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE102017118522A1 (de) Getriebekomponenten mit einer magnetischen Beschichtung
DE2803730A1 (de) Getriebegruppe
EP0427983B1 (de) Geteiltes Schwungrad mit einer Federn enthaltenden Dämpfungseinrichtung
DE19706686A1 (de) Planetenradlagerung für Planetengetriebe
DE2815198A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftuebertragungseinheit
EP0928713B1 (de) Gehäuse für das Hinterachsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4412476A1 (de) Ausgleichswelle
DE2844414C2 (de)
DE2839749A1 (de) In laengsrichtung anzuordnende getriebegruppe fuer kraftfahrzeuge
AT403189B (de) Rotorlager
DE3805775C2 (de)
DE102017216913B4 (de) Differentialgetriebegehäuse
DE19605479A1 (de) Anordnung zum Lagern eines im allgemeinen zylindrischen Hohlrohrs und Achsanordnung mit wenigstens einem Zapfen
DE3002007C2 (de)
DE3120262A1 (de) Anordnung zum einbauen und axialen einstellen einer an ihrem abtriebseitigen ende mit einem ritzel verbundenen ausgangswelle eines zahnradgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee