DE3140218C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3140218C2
DE3140218C2 DE3140218A DE3140218A DE3140218C2 DE 3140218 C2 DE3140218 C2 DE 3140218C2 DE 3140218 A DE3140218 A DE 3140218A DE 3140218 A DE3140218 A DE 3140218A DE 3140218 C2 DE3140218 C2 DE 3140218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
ski
measuring system
transducers
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3140218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140218A1 (de
Inventor
Manfred 8105 Farchant De Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker International Co
Original Assignee
Marker International Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker International Co filed Critical Marker International Co
Priority to DE19813140218 priority Critical patent/DE3140218A1/de
Priority to US06/431,230 priority patent/US4526397A/en
Priority to FR8216670A priority patent/FR2514501B1/fr
Priority to JP57176038A priority patent/JPS58146373A/ja
Priority to AT0373682A priority patent/AT389767B/de
Publication of DE3140218A1 publication Critical patent/DE3140218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140218C2 publication Critical patent/DE3140218C2/de
Priority to JP038207U priority patent/JPH0586376U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/03Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring release force of ski safety bindings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftmeßsystem für Sicherheits-Skibin­ dungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kraftmeßsystem ist beispielsweise aus der DE-OS 29 48 277 bekannt. Dieses Meßsystem ist so aufgebaut, daß die eine Kraftkomponente skiparallel und die andere zwangsläufig lot­ recht zum Ski verläuft. Hierdurch ergeben sich für die Praxis verschiedene Nachteile. Einmal legt dieser Aufbau enge Grenzen an die konstruktive Gestaltungsmöglichkeit der Sicherheits-Ski­ bindung und zum anderen führt eine Längsbewegung, die bei einer Skidurchbiegung auftritt, zu Reibung, die das Meßergebnis ver­ fälscht, wodurch es zu Fehlauslösungen kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftmeßsystem für Sicherheits- Skibindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem Verfälschungen des Meßergebnisses durch Betriebseinflüs­ se vermieden werden und bei dem verschiedene Gestaltungsmöglich­ keiten bestehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorzugsweise sind die Momentenarme der Kraftkomponenten so gewählt, daß sich möglichst kleine Kräfte ergeben.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die beiden Kraftaufnehmer einen gemeinsamen Meßpunkt haben. Dieses ermöglicht nicht nur be­ sonders einfache Konstruktionen, sondern auch die Verwirk­ lichung eines weiteren Gedankens der vorliegenden Erfindung. Dieser ist die Verstellung der Winkellage des Meßpunktes mit der Größe des Biegemomentes. Vorzugsweise ist eine eine solche Verstellung ermöglichende Konstruktion so gestaltet, daß die Verstellung der Winkellage automatisch in Funktion der Skidurchbiegung erfolgt.
In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens können die Kraftaufnehmer an einem in der Haltevorrichtung parallel zur Querachse gelagerten Drehkörper angeordnet sein, der einen Kurbelarm aufweist, über den sich der Halte­ körper auf dem Ski abstützt. Hierbei folgt der Kurbelarm einer Verlagerung des Momentendrehpunktes infolge einer Veränderung der Vorlage des Skiläufers. Hierdurch werden die Momentenarme bei der Kraftkomponenten annähernd unver­ ändert beibehalten, unabhängig von dem Grad der Vorlage. Bei einer Rückwärtsbelastung erhöht sich dagegen der Aus­ lösewert, was für extrem in Rücklage fahrende Skifahrer nötig ist, da der Kurbelarm sich in derselben Richtung wie bei größerer Vorlage verlagert.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen sind im folgenden zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt schematisch eine Sicherheits-Skibindung mit eingesetztem Skischuh,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführung und
Fig. 3 eine Ausführung nach Fig. 2 im Zustand bei durchgebogenem Ski.
Bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt die Sicherheits-Skibindung eine Grundplatte 1, die im vorderen Bereich mittels Schrauben 2 auf einen Ski 3 geschraubt ist. Das hintere Ende der Grundplatte ist auf dem Ski nur gegen Abheben gesichert, was durch eine skifeste Querachse 4 erreicht ist, die sich durch ein skiparalleles Langloch 5 der Grundplatte erstreckt. Mit der Grundplatte ist über eine horizontale Querachse 6 eine Sohlenplatte 7 gelenkig verbunden. Auf dieser Sohlen­ platte stützt sich ein Skischuh 8 mit seiner vollen Länge ab.
Zur Lagesicherung des Skischuhs dienen ein vorderer Sohlen­ halter 9 und ein hinterer Sohlenhalter 10. Der hintere Sohlenhalter ist an der Sohlenplatte bei 11 schwenkbar gelagert und in seiner in Fig. 1 dargestellten Gebrauchs­ stellung verriegelt.
Das Bein eines Skiläufers ist angedeutet und mit 12 be­ zeichnet. Im gefährdeten Querschnittsbereich des Unter­ schenkels ist eine Querachse angenommen und mit 13 be­ zeichnet, die oberhalb des Knöchels liegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Querachse 6 wenigstens in etwa unterhalb des Knöchelgelenkes liegt. Mit Abstand von der Querachse 6 sind zwischen der Grundplatte 1 und der Sohlen­ platte 7 zwei Kraftaufnehmer angeordnet, die von beliebiger geeigneter Konstruktion sind und im vorliegenden Fall einen gemeinsamen Meßpunkt 14 haben. Die beiden Kraftaufnehmer dienen zur Messung von zwei rechtwinklig zueinander ver­ laufenden Kraftkomponenten einer resultierenden Kraft, die dem Biegemoment im gefährdeten Querschnitt im Bereich des Unterschenkels des Skiläufers zugeordnet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Kraftaufnehmer so an­ geordnet, daß sie zwei schräg zur Skioberfläche verlaufende Kraftkomponenten messen, die durch die Pfeile 15 und 16, die die Richtung der Reaktionskräfte anzeigen, angedeutet ist. Die Momentenarme sind so gewählt, daß sich möglichst kleine Kräfte ergeben.
Die Ausgangssignale der Meßfühler werden in geeigneter und nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildender Weise in entsprechenden Einrichtungen der Sicherheits­ Bindung verarbeitet, so daß bei Erreichen des gefährlichen Biegemomentes ein Auslösesignal gebildet wird, durch das die Verriegelung des hinteren Sohlenhalter 10 gelöst wird, wo­ durch dieser um seine Anlenkachse 11 schwenkt und damit der Skischuh 8 von der Bindung freikommen kann.
Die Ausführung nach den Fig. 2 und 3 ist gegenüber der eben beschriebenen abgewandelt, und zwar derart, daß die Winkellage des Meßpunktes verstellbar ist. Wie bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der Skischuh 8 mittels Sohlen­ halter 9 und 10 auf einer Sohlenplatte 17 gehalten. Diese Sohlenplatte stützt sich über zwei in Skilängsrichtung ge­ sehen kurze Grundplatten 18, 19 auf dem Ski 3 ab. Diese Grundplatten sind wiederum mittels Schrauben 2 auf den Ski geschraubt. Eine Querachse 6 dient zur unmittelbaren Ver­ bindung der Sohlenplatte 17 mit der Grundplatte 18, während die Sohlenplatte mit der Grundplatte 19 über einen Kurbelarm 20 verbunden ist. Dieser Kurbelarm ist an der Grundplatte 19 parallel zur Achse 6 gelagert. Am freien Ende des Kurbel­ arms, an das die Sohlenplatte angelenkt ist, sind die beiden Kraftaufnehmer vorgesehen.
Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 erkennen läßt, folgt der Kurbelarm 20 einer Verlagerung des Momentendrehpunktes 13 infolge einer Veränderung der Vorlage des Skiläufers. Auf diese Weise werden die Momentenarme beider Kraftkomponenten annähernd unverändert beibehalten. In nicht dargestellter Weise verlagert sich der Kurbelarm bei einer Rückwärts­ belastung ebenfalls in die in Fig. 3 dargestellte Richtung aus der Position entsprechend Fig. 2. Das führt zu einer Erhöhung der Auslösewerte, was für extrem in Rücklage fah­ rende Skifahrer nötig ist, da die Abstützlänge des Beins im Skischuh größer ist als bei Vorlage.

Claims (6)

1. Kraftmeßsystem für Sicherheits-Skibindungen zum Messen einer dem Biegemoment im gefährdeten Querschnittsbereich des Unter­ schenkels des Skiläufers zugeordneten Kraft mit einem auf dem Ski wenigstens in etwa unterhalb des Knöchelgelenkes lie­ genden Abstützpunkt für den Skischuh und zwei Kraftaufneh­ mern für zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Kraftkompo­ nenten dieser zugeordneten Kraft, wobei die Kraftaufnehmer zwischen dem Ski und dem Skischuh im Abstand von dessen Ab­ stützpunkt angeordnet sind und wobei das System bei Errei­ chen einer vorbestimmten Kraft in einer vertikalen Längsebe­ ne über dem Ski einen Befehl zur Freigabe des Skischuhs an dessen Halteelement gibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftaufnehmer so angeordnet sind, daß sie schräg zur Skioberfläche verlaufende Kraftkomponenten (Pfeile 15, 16) messen, und daß die Kraftaufnehmerlagerungen und der Ab­ stützpunkt (6) für den Skischuh (8) wenigstens bei geschlos­ sener Sicherheits-Skibindung starr miteinander verbunden sind, so daß die Kraftaufnehmerlagerungen einen auch bei Ski­ durchbiegungen konstanten Abstand vom Abstützpunkt (6) für den Skischuh (8) aufweisen.
2. Kraftmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kraftaufnehmer einen gemeinsamen Meßpunkt (14) haben.
3. Kraftmeßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage des Meßpunktes sich mit der Größe des Biegemo­ mentes verstellt.
4. Kraftmeßsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Winkellage automatisch in Funktion der Skidurchbiegung erfolgt.
5. Kraftmeßsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftaufnehmer an einem in der Haltevorrichtung parallel zur Querachse gelagerten Drehkörper angeordnet sind, der einen Kurbelarm (20) aufweist, über den sich der Haltekörper (17) auf dem Ski (3) abstützt.
6. Kraftmeßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Momentenarme der Kraftkomponen­ ten (Pfeile 15, 16) so gewählt sind, daß sich möglichst klei­ ne Kräfte ergeben.
DE19813140218 1981-10-09 1981-10-09 Kraftmesssystem fuer sicherheits-skibindungen. Granted DE3140218A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140218 DE3140218A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Kraftmesssystem fuer sicherheits-skibindungen.
US06/431,230 US4526397A (en) 1981-10-09 1982-09-30 Electronic safety ski binding having oblique, orthogonal transducers
FR8216670A FR2514501B1 (fr) 1981-10-09 1982-10-05 Systeme de mesure de force pour fixations de ski de securite
JP57176038A JPS58146373A (ja) 1981-10-09 1982-10-06 スキ−の安全ビンデイングに対する力の測定方式
AT0373682A AT389767B (de) 1981-10-09 1982-10-08 Einrichtung fuer sicherheits-skibindungen
JP038207U JPH0586376U (ja) 1981-10-09 1992-06-05 スキーの電気的安全ビンディング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140218 DE3140218A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Kraftmesssystem fuer sicherheits-skibindungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140218A1 DE3140218A1 (de) 1983-04-28
DE3140218C2 true DE3140218C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6143781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140218 Granted DE3140218A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 Kraftmesssystem fuer sicherheits-skibindungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4526397A (de)
JP (2) JPS58146373A (de)
AT (1) AT389767B (de)
DE (1) DE3140218A1 (de)
FR (1) FR2514501B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140218A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Kraftmesssystem fuer sicherheits-skibindungen.
JPH01279113A (ja) * 1988-04-30 1989-11-09 Nippon Ferrofluidics Kk 真空装置用の軸受装置
US6095547A (en) * 1995-08-01 2000-08-01 K-2 Corporation Active piezoelectric damper for a snow ski or snowboard
US5775715A (en) * 1995-08-01 1998-07-07 K-2 Corporation Piezoelectric damper for a board such as a snow ski or snowboard
EP1031360A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Roland Bünter Skiführungsdruckverstärker-Platte (Snow-Speed)
US7341271B2 (en) * 2002-01-15 2008-03-11 Buenter Roland Ski spot apparatus with integrated force transmission system
DE50204532D1 (de) * 2002-07-06 2005-11-17 Tyrolia Freizeitgeraete Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
US7523953B2 (en) * 2006-08-08 2009-04-28 Vermont Safety Developments Alpine ski binding system having release logic for inhibiting anterior cruciate ligament injury
US9339719B2 (en) * 2013-08-01 2016-05-17 Worcester Polytechnic Institute Ski binding plate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302130B (de) * 1970-09-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenplatte
DE2251775C3 (de) * 1972-10-21 1980-03-27 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
DE2401729C2 (de) * 1973-05-12 1982-12-02 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US4291894A (en) * 1974-05-07 1981-09-29 Antonio Nicholas F D Electrical ski boot release
FR2374922A1 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4141570A (en) * 1977-10-17 1979-02-27 Sudmeier James L Adjustable connection between ski and binding
DE2752206C3 (de) * 1977-11-23 1986-03-27 Bernhard 5500 Trier Kirsch Sohlenplatte für Skibindungen
DE2948277A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US4371188A (en) * 1980-06-24 1983-02-01 University Of California Method for programmed release in ski bindings
DE3140218A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Kraftmesssystem fuer sicherheits-skibindungen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514501A1 (fr) 1983-04-15
US4526397A (en) 1985-07-02
JPS58146373A (ja) 1983-08-31
ATA373682A (de) 1989-06-15
AT389767B (de) 1990-01-25
JPH0586376U (ja) 1993-11-22
DE3140218A1 (de) 1983-04-28
FR2514501B1 (fr) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117805A1 (de) Wiegevorrichtung
DE3140218C2 (de)
DE2040987C3 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham
EP1207336B1 (de) Stativ mit Parallelogrammträger und Balanciermechanismus
DE4111278C2 (de)
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
DE2412258C3 (de) Durchflußmengenmeßgerät für fließfähiges Gut
CH669043A5 (de) Praezisionswaage.
CH679948A5 (de)
DE2223159C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrädern an Kraftfahrzeugen
DE4243246A1 (de) Kraftmeßeinrichtung
DE2531672C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE2641890C3 (de) Fahrbare Lagerabstützung
DE3804043A1 (de) Drehmomentmessgeraet
DE3301117A1 (de) Waage
DE1578715C3 (de) Fersenauslösevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT55172B (de) Instrument zur Bestimmung einer unzugänglichen Seite und eines anliegenden Winkels derselben in einem Gelädedreieck, von dem zwei Seiten und der von denselben eingeschlossene Winkel bekannt bzw. meßbar sind.
CH435623A (de) Kran mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von an den Kranhaken hängenden Lasten
DE3134795A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1578770B2 (de) Einrichtung zum pruefen einer ski-sicherheitsbindung
DE7714040U1 (de) Winkelmesseinrichtung
DD153628A1 (de) Inkrementales laengenmessgeraet
DE6601054U (de) Fuehlhebelvorrichtung fuer messgeraete.
CH417128A (de) Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte
DE7713746U1 (de) Einhebelneigungswaage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARKER INTERNATIONAL, SALT LAKE CITY, UTAH, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee