CH417128A - Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte - Google Patents

Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte

Info

Publication number
CH417128A
CH417128A CH204065A CH204065A CH417128A CH 417128 A CH417128 A CH 417128A CH 204065 A CH204065 A CH 204065A CH 204065 A CH204065 A CH 204065A CH 417128 A CH417128 A CH 417128A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
measuring
feeler lever
transmission
feeler
Prior art date
Application number
CH204065A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckerkunst Wilhelm
Original Assignee
Suhl Feinmesszeugfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suhl Feinmesszeugfab Veb filed Critical Suhl Feinmesszeugfab Veb
Priority to CH204065A priority Critical patent/CH417128A/de
Publication of CH417128A publication Critical patent/CH417128A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte zum Messen von Massen in verschiedenen Lagen zueinander bei nur einer Einspannung des Messgerätes.



   Es sind Messgeräte bekannt, bei denen der   Fühl-    hebel in einer Ebene, z. B. um seine Querachse senkrecht zur Längsachse, schwenkbar angeordnet ist.



  Wegen der notwendigen leichten und sicheren Ablesbarkeit des Zifferblattes muss entweder das gesamte Messystem neu eingerichtet werden, oder der Prüfende muss seinen Standort wechseln, wenn mehrere, in Richtung und   Zugän, glichkeit    unterschiedliche Masse mit einem Messgerät in einer Einspannung gemessen werden sollen.



   Es sind auch Messgeräte bekannt, deren um ihre Querachsen schwenkbaren Fühlhebel ausserdem noch um ihre Längsachsen bzw. um die Längsachse z. B. einer Messuhrspindel drehbar angeordnet sind.



   Diese bekannten Messgeräte haben den Nachteil, dass sie im Aufbau sehr aufwendig sind, eine mehr oder weniger lange Kette von   Übertragungselemen-    ten besitzen und demzufolge eine ganze Reihe von Fehlerquellen aufweisen und sich infolge ihrer sperrigen Anordnung nicht als Kleinmessgeräte eignen, wie sie vorzugsweise in der Feinmechanik und Elektrotechnik verlangt werden. Ein weiterer Nachteil besteht ferner darin, dass unzulässig hohe Drücke auf den Fühlhebel von diesem auf das Messwerk übertragen werden und dadurch zur Beschädigung des Messgerätes führen.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verstellbare Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte zu schaffen, die es   ermöglicht,    mit dem Messgerät universell zu messen, d. h. in drei Ebenen verschieden liegende Prüfmasse bei nur einer Einspannung des Messgerätes abtasten zu können, wobei das Messgerät mit seiner Anzeigeeinrichtung dem Prüfenden zugewandt bleibt, wobei der Aufbau der Fühlhebelvorrichtung wenig aufwendig, also wirtschaftlich, und   aussendem das    Messwerk des Messgerätes stossgeschützt sein soll.



   Die erfindungsgemässe verstellbare Fühlhebel   vorrichtun, g ist dadurch gekennzeichnet, dass sie      dreh-    und feststellbar am Messgerät und ein Fühlhebei in der dritten Ebene schwenkbar angeordnet und der Weg eines einer Nadel vorgeschalteten   Qbertra-    gungshebels begrenzt ist und die Nadel reibungsarm zwischen dem Übertragungshebel und Messwerksglied angeordnet ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der   erfmdungsgemässen    Fühlhebelvorrichtung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 das Messgerät in Vorderansicht, zum Teil im Schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.



   Nach Fig. 1 enthält das als Messuhr ausgebildete Messgerät 1 mit einem   Einspannzapfen    14, im kegeligen Gehäuseende 2 eine zum Messwerk zentrische Bohrung zur Aufnahme einer Buchse 3, die am oberen Ende eine keilförmige Ringnut trägt, in die ein Gewindestift mit Spitze 11 eingreift und die Buchse gegen axiale Verschiebung sichert. Die Buchse ist ohne Spiel drehbar im Gehäuseende 2 gelagert und kann nach jeder beliebigen Drehbewegung durch eine Feststellschraube 12, die ebenfalls in die Ringnut eingreift, arretiert werden. Die Buchse enthält am äusseren Ende eine mittige Aussparung 4, in der, wie Fig. 2 zeigt, zwei Hebel 5, 6 auf einer gemeinsamen Achse 7 gelagert sind, wobei der Hebel 5 in einer ebenfalls mittigen Aussparung des Hebels 6 in Reibhemmung mit diesem gelagert ist.

   Im Hebel 5  ist ein Anschlagstift 8 fest eingesetzt, der in eine zylindrische Bohrung 9 der Buchse 3 hineinragt, wobei der Bohrungsdurchmesser grösser als der Stiftdurchmesser ist. Der Hebel 5 enthält eine zentrisch zur Längsachse des Messgerätes angeordnete kegelige Bohrung, ebenso das erste Messwerksglied 13 in der Form eines Zahnsegmenthebels der Messuhr. Beide kegelige Bohrungen sind axial einander zugewandt, zwischen diesen ist ein Übertragungsglied, eine Nadel 10, mit kegeligen Enden ohne Spiel aufgehängt. Die Kegelenden sind spitzer als die kegeligen Bohrungen, wodurch die erforderliche   Punktberührung    erreicht wird.



   Die Wirkungsweise der gezeigten Fühlhebelvorrichtung ist folgende:
Das Messgerät 1 wird mit dem   Einspannzapfen    in einen Messuhrhalter o. dgl. eingespannt und durch Höhen- und Seitenverstellung des Messuhrhalters zum Prüfgut grob eingestellt. Die Feineinstellung erfolgt mittels eines Meisterstückes oder Normal. Die seitliche Einstellung des Hebels 6 wird nach der erforderlichen Schwenkung der Fühlhebelvorrichtung um die Längsachse des Messgerätes vorgenommen und durch Anziehen der Feststellschraube 12 arretiert. Sowohl die Feineinstellung nach Höhe als auch die Einstellung zu den jeweils verschiedenen oder örtlich unterschiedlich zueinander vorhandenen zu messenden Flächen am Prüfgut wird mittels des Hebels 6 vorgenommen, der dabei um die Achse 7 geschwenkt wird, wobei die Reibhemmung zwischen den Hebeln 6 und 5 überwunden werden muss.

   Während des Messvorganges, d. h. so lange nur die zulässigen Messdrücke vorherrschen, bleibt die Reibhem   mung g bestehen und beide Hebel 6 und 5 wirken dem-    zufolge nur wie ein Hebel, der sich gemäss der Spielfreiheit des   Anschiagstiftes    8 in der zylindrischen Bohrung 9 nur in diesen Grenzen betätigen   lässt.   



  Übersteigt der Messdruck auf den Hebel 6 den zulässigen Wert, dann arretiert die Bohrung 9 den Anschlagstift 8 auf Hebel 5, der Hebel 6 überwindet die Reibhemmung mit Hebel 5 und gibt nach weiterer Schwenkbewegung um die Achse 7 dem erhöhten Messdruck nach, ohne dass Hebel 5 und die Nadel 10 eine weitere Kraft in Richtung des Messwerksgliedes 13 übertragen können. Damit ist jegliche Beschädigung des Messwerkes ausgeschlossen.



   Die Fühlhebelvorrichtung ist 3600 um dessen Längsachse drehbar und in beliebiger Drehstellung feststellbar, während der Fühlhebel ausserdem mindestens um   1800    senkrecht zur Längsachse einstellbar angeordnet ist. Da die gesamte Fühlhebelvorrichtung um ihre Längsachse zentral drehbar zum Messwerk angeordnet ist,   bleibt    beim Drehen der Fühlhebelvorrichtung um   360"    oder eines Teils davon die ursprüngliche Masseinstellung erhalten.



   Die Fühlhebelvorrichtung weist nur drei   tJbertra-    gungsglieder auf und ist dadurch wenig aufwendig in der Fertigung und infolge sehr geringer Reibungsverluste zum Messen kleiner Werte bei geringen Messdrücken besonders geeignet. Infolge der einfachen Bauart ist die bei den bekannten Messgeräten übliche sperrige Bauweise   vermieden.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verstellbare Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte zum Messen von Massen in verschiedenen Lagen zueinander bei nur einer Einspannung des Messgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass sie drehund feststellbar am Messgerät und ein Fühlhebel (6) in der dritten Ebene schwenkbar angeordnet und der Weg eines einer Nadel (10) vorgeschalteten tÇbertra- gungshebels (5) begrenzt ist und die Nadel reibungsarm zwischen dem Übertragungshebel und Mess werksglie. d (13) angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fühlhebelvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Fühlhebel (6) und den Übertragungshebel (5) tragende Buchse (3) drehbar im Gehäuse (2) angeordnet und durch einen Gewindestift mit Spitze (11) gegen axiale Verschiebung gesichert und nach beliebiger Drehbewegung mittels einer Feststellschraube (12) in bestimmter Stellung arretierbar ist.
    2. Fühlhebelvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlhebel (6) schwenkbar und der Übertragungshebel (5) fest auf einer gemeinsamen Achse (7) angeordnet und zwischen beiden Hebeln (6, 5) eine Kupplung infolge Reibungshemmung vorhanden ist.
    3. Fühlhebelvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des .Übertragungshebels (5) mittels eines fest auf dem Übertragungshebel sitzenden Anschlagstiftes (8), innerhalb einer Bohrung (9) begrenzt ist.
    4. Fühlhebelvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als tlbertragungsele- ment zwischen dem Übertragungshebel (5) und dem Messwerk & glied (13) die Nadel (10) angeordnet ist, die an beiden Enden spitzkegelig ausgebildet und zwischen stumpfkegeligen Bohrungen des Übertra- gungshebels (5) und des Messwerksgliedes (13) aufgehängt und ihr Schaftdurchmesser kleiner als der Bohrungsdurchmesser der Buchse (3) ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der Fühlhebelvorrichtung nach Patentanspruch I in einer Messuhr, dadurch gekenn zeichnet, dass die Nadel (10) \ zwischen dem Übertra- gungshebel (5) und einem Zahnsegmenthebel der Messuhr angeordnet ist.
CH204065A 1965-02-12 1965-02-12 Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte CH417128A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204065A CH417128A (de) 1965-02-12 1965-02-12 Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204065A CH417128A (de) 1965-02-12 1965-02-12 Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417128A true CH417128A (de) 1966-07-15

Family

ID=4224524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204065A CH417128A (de) 1965-02-12 1965-02-12 Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH417128A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142295A (en) * 1976-12-28 1979-03-06 Kabushiki Kaisha Mitutoyo Seiskusho Test indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142295A (en) * 1976-12-28 1979-03-06 Kabushiki Kaisha Mitutoyo Seiskusho Test indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757856A1 (de) Pruef- oder testanzeiger
DE2630498A1 (de) Einstellbarer halter
CH417128A (de) Fühlhebelvorrichtung für Messgeräte
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE6601054U (de) Fuehlhebelvorrichtung fuer messgeraete.
DE3109334A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen und anzeigen der guete von verzahnungen
DE899266C (de) Lehre zur Pruefung von Gewinden
DE3331014C2 (de) Längenmeßvorrichtung, insbesondere zur Messung von Parallelendmaßen
DE3507646C1 (de) Innenkegel-Meßgerät
CH403312A (de) Innen-Mikrometer
DE2920519C2 (de)
CH639753A5 (en) Measuring device for measuring diameters of cylindrical bores
DE1915122C3 (de)
DE525688C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Lage von Kolben in bezug auf die zugehoerige Kurbelwelle
CH478400A (de) Gerät zum Prüfen der Flanken vorzugsweise kegeliger Zahnräder
DE1623162C (de) Meßgerat fur Innenkegel
DE900141C (de) Gewinderollenlehre
DE523504C (de) Gewinde-Messgeraet in Form einer Schiebelehre
DE2643318C2 (de) Meßtaster mit Kugelführung
DE2530662C2 (de) Am Ende eines Trägers eines MeB- und Anreißgerätes angeordneter Meß- und Anreißkopf
DE2306393C3 (de) Biegemomentenfreie Einspannvorrichtung für auf Zug beanspruchte Proben
DE899265C (de) Gewinderachenlehre
CH228682A (de) Verfahren zur Prüfung des Innendurchmessers eines hohlzylindrischen Teiles einer Bohrung.
CH216190A (de) Verstell-Kaliber.