DE3139794C2 - Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher - Google Patents

Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE3139794C2
DE3139794C2 DE19813139794 DE3139794A DE3139794C2 DE 3139794 C2 DE3139794 C2 DE 3139794C2 DE 19813139794 DE19813139794 DE 19813139794 DE 3139794 A DE3139794 A DE 3139794A DE 3139794 C2 DE3139794 C2 DE 3139794C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
heat exchanger
tube bundle
bundle heat
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813139794
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139794A1 (de
Inventor
Nikolaus Reininger
geb. Strey Ursula 3160 Lehrte Reininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813139794 priority Critical patent/DE3139794C2/de
Publication of DE3139794A1 publication Critical patent/DE3139794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139794C2 publication Critical patent/DE3139794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/006Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung der Korrosion einer Heizungsanlage durch die bei Neutralisation der Rauchgase entstehenden Sulfate und Sulfide werden für die Wärmeaustauscher gerade Rohre aus Glas (5, 8) von etwa 3-4 cm Durchmesser und 1 mm Dicke vorgeschlagen, die nach Art der Muffenrohre durch Muffenringe (41) mit geführtem Gummiring (29) abgedichtet sind und mit Vorteil gruppenweise (Fig. 2) angeordnet werden, um sie bequem zur Überprüfung der Anlage herausnehmen zu können.

Description

15
Die Erfindung betrifft einen Glasrohrbündel-Wärmea ustauscher für einen Heizungskessel.
Ein derartiger Wärmeaustauscher ist aus der DE-GM 76 39 519 bekannt Dort ist für große Nennweiten bereits vorgeschlagen worden, den Rohrboden aus Metall herzustellen und ihn bei Betrieb mit aggressiven Medien an den gefährdeten Stellen mit einer geeigneten Kunst-Stoffschicht zu überziehen. Für kleine Nennweiten, wie sie in den allgemein üblichen Heizungskesseln in Wohnhäusern zu finden sind, ist diese Lösung weder nötig noch wirtschaftlich vertretbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Heizungskessel, wie sie in Wohnhäusern im allgemeinen gebraucht und verwendet werden, einen Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher zu schaffen, dessen Kosten für jeden tragbar sind, der sich zum Zwecke der Überwachung und Reparatur selbst von Laien bequem ein- und ausbauen läßt, und der sich durch bequemen Ein- und Ausbau, Preiswürdigkeit und hohe Lebensdauer auszeichnet.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Glasrohre einen Durchmesser von 3—4 cm und eine Wandstärke von 1 mm aufweisen, zu kleinen Gruppen zusammengefaßt sind und an ihren Enden von Muffenringen eines topfartigen Behälters umgeben sind.
Einen Durchmesser von 3—4 cm und eine Wandstärke von etwa 1 mm weisen z. B. verbrauchte und daher sehr preiswerte Leuchtstoffrohre auf, die nach Entfernung ihrer Endverschlüsse sauber gespült werden. Sie bestehen grundsätzlich aus Borsilikaten, welche einen plötzlichen Temperaturanstieg von 200° C und mehr einwandfrei aushalten und erst bei 800° C ihre Festigkeit verlieren. Die topfartigen Behälter als Rohrboden für Wärmeaustauscher von Heizungskesseln sind so bemessen, daß sie die bei der Heizung auftretenden Temperaturen und Drücke einwandfrei auch dann aushalten, wenn sie vollständig aus säurefestem Werkstoff wie z. B. Hartpolyvinylchlorid bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung sowie der Beschreibung näher erläutert.
Die Zeichnung gibt teilweise im Längsschnitt einen Wärmetauscher mit Muffenringen wieder, die in einem Behälter von der Form und Größe etwa eines Hutes eingeklebt sind.
Beispielsweise sieben Glasrohre 1 werden von je einem in eine Ringnut 2 mit Spiel in Längsrichtung vorgesehenen Ring 3 aus Chloropren-Polymerisat gehalten, der in Muffenringen 4 untergebracht ist. Die Muffenringe 4 sind in den Boden eines topfähnlichen Behälters 5 eingeklebt, dessen Ringflansch 6 am oberen Ende gegenüber der Wandung 7 der Heizungsanlage abgedichtet ist
Um den ganzen Satz Glasrohre 1 einheitlich nach oben herausziehen zu können, ist ein topfartiger Behälter 8 in einem Außenring 9 untergebracht, dessen Ringflansch 10 zum Abdichten des Außenringes 9 gegenüber der Wandung 11 der Heizungsanlage dient Der in einer Ringnut 12 des Außenringes untergebrachte Gummiring 13 dient wiederum zum Abdichten des topfartigen Behälters 8 gegenüber dem Außenring 9.
Die Muffenringe 4 sind alle von der Außenseite der topfartigen Behälter 5, 8 aus mit einer dichten Klebschicht 14 versehen. Bestehen die Muffenringe bereits aus Hartpolyvinylchlorid, so kann zum Verkleben des Muffenringes mit dem topfartigen Behälter einer der bekannten Kleber verwendet werden. Sind aber beispielsweise die Muffenringe aus einem Fluorcarbonat hergestellt oder mit einer Schicht davon überzogen, so ist es nötig, die Klebestellen anzuätzen, bevor der Kleberaufgetragen wird.
Bei einer Massenfabrikation empfiehlt es sich natürlich, die Muffenringe 15 gleich zusammen mit den Topfen 5,8 in einem Stück herzustellen.
1 Glasrohr
2 Ringnut
3 Gummiring
4 Boden
5 topfartiger Behälter
6 Ringflansch
7 Wandung
8 topfartiger Behälter
9 Außenring
10 Ringflansch
11 Wandung
12 Ringnut
13 Gummiring
14 Klebeschicht
15 Muffenring
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher für einen Heizungskessel, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasrohre (27) einen Durchmesser von 3—4 cm und eine Wandstärke von etwa 1 mm aufweisen, zu kleinen Gruppen zusammengefaßt sind und an ihren Enden von Muffenringen (30) eines topfartigen Behälters (31,34) umgeben sind.
2. Glasrohrbündel-Wärmeaustauschei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der topfartigen Behälter (34) durch einen Gummiring (39) von kreisförmigem Querschnitt abgedichtet ist
10
DE19813139794 1981-10-07 1981-10-07 Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher Expired DE3139794C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139794 DE3139794C2 (de) 1981-10-07 1981-10-07 Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139794 DE3139794C2 (de) 1981-10-07 1981-10-07 Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139794A1 DE3139794A1 (de) 1983-04-21
DE3139794C2 true DE3139794C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6143554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139794 Expired DE3139794C2 (de) 1981-10-07 1981-10-07 Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139794C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085732A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Vincador Holding GmbH Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406028C2 (de) * 1984-02-20 1996-02-22 Richard Vetter Gerät zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
DE3521725A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Nikolaus 3160 Lehrte Reininger Waermeaustauscher mit speicher
DE3543051C2 (de) * 1985-12-05 1996-07-18 Schott Rohrglas Gmbh Kaminauskleidung
AT389386B (de) * 1988-03-10 1989-11-27 Josef Steiner Wasserkessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7639519U1 (de) * 1900-01-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz
NL98101C (de) * 1959-05-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085732A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Vincador Holding GmbH Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3139794A1 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653360A5 (de) Heissgaskuehler an einer kohlevergasungsanlage.
DE6909082U (de) Waermeaustauscher mit rohrbuendel
DE3139794C2 (de) Glasrohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3715727C1 (de) Rohrsystem zur Verwendung als Schornstein,Schornsteineinsatz oder dgl.
EP0086175A2 (de) Wärmetauscher
EP1033546A3 (de) Wärmetauscher zur Rückgewinnung der in Abwässern enthaltenen Abwärme
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
EP2085732A1 (de) Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden
DE3043804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus heissen ofengasen, insbesondere glasofengasen
EP0711954B1 (de) Luft/Abgas-Schornstein
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE8234316U1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher
DE2709027C3 (de) Rohrbündelwärmetauscher
AT375455B (de) Schornsteinaufsatz fuer zentralheizungsanlagen mit zerstaeubungsbrennern
DE3302477C2 (de) Zentralheizungskessel
DE911846C (de) Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen
DD270639A3 (de) Kamin zur behandlung gasfoermiger stoffstroeme
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE420285C (de) Aus zylindrischen Trommeln und diese verbindenden Roehren bestehender Wasserrohrkessel, insbesondere fuer hohe Dampfdruecke
DE2015927C3 (de) Stehender Hochtemperatur Gaser hitzer
DE2341444C3 (de) Mit säurehaltigen Abgasen aus der Verbrennung von Abfall betriebener Abhitzekessel
DE190294C (de)
DE582355C (de) Geradliniges, aus elastischem Werkstoff bestehendes Druckdampfheizrohr fuer Vorrichtungen zur Waermeabgabe an eine die Aussenseite des Heizrohres beruehrende Fluessigkeit, insbesondere Zellstoffkochfluessigkeit
DE3010098C2 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee