DE3139055A1 - "schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungsschalt- und -verteileranlagen" - Google Patents

"schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungsschalt- und -verteileranlagen"

Info

Publication number
DE3139055A1
DE3139055A1 DE19813139055 DE3139055A DE3139055A1 DE 3139055 A1 DE3139055 A1 DE 3139055A1 DE 19813139055 DE19813139055 DE 19813139055 DE 3139055 A DE3139055 A DE 3139055A DE 3139055 A1 DE3139055 A1 DE 3139055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bearing
linear
travel
disconnecter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139055
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139055C2 (de
Inventor
Ekkehard 6845 Groß-Rohrheim Proschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19813139055 priority Critical patent/DE3139055A1/de
Publication of DE3139055A1 publication Critical patent/DE3139055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139055C2 publication Critical patent/DE3139055C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Schubtrennschalter für Mittelspannungs- und Hochspan-
  • nungsschalt- und -verteileran aen ~~~~ ~~~~ Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubtrennschalter für Mi ttelspannungs- und Hochspannungsschalt- und -verteileranlagen mit einem feststehend montierbaren rohrartigen, an seinen Längsenden mit isolierenden Haiterungen umgebenen Mantelkontakt und mit mindestens einem in diesem Mantelkontakt koaxial angeordneten, über eine Zahnstange und ein Zahnritzel antreibbaren, axial verschieblichen und aus einem Ende des Mantelkontaktes ausfahrbaren Schubkontakt.
  • Gegenüber beispielsweise Klapptrennschaltern oder Scherentrennschaltern haben Schubtrennschalter für die genannten Schalt und Verteileranlagen den Vorteil eines weitaus geringeren Platzbedarfts. Allerdings ist die Baulänge von Schubtrennschaltern, insbesondere dann, wenn sie mit zwei entgegengerichtet aus fahrbaren Schubkontakten ausgestattet sind, immer noch erheblich. Einen gewissen Anteil an dieser Baulänge haben die Lagerstellen der aus dem ManteZkontakt ausfahrbaren Schubkontakte, welche sich im Bereich beider Längsenden eines jeden Schubkontaktes befinden. Das Vorsehen jeweils nur einer Lagerstelle für jeden Schubkontakt ist aus Gründen der Verkantungsgefahr zu vermeiden. Bei der Festlegung des Ortes der Lagerstellen ist selbstverständlich die Verschieblichkeit innerhalb des gewünschten Bereiches der Schubkontakte zu berücksichtigen, außerdem ist eine Kollision mit den Antriebsorganen für die Schubkontakte, also beispielsweise mit Zahnstangen, zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Baulänge von Schubtrennschaitern ohne Beeinträchtigung der erwünschten Funktionen und der Zuverlässigkeit der Axialbewegung zu verringern.
  • Erflndungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Lagerung des axial verschieblichen Schubkontaktes an seinem aus dem Mantelkontakt ausfahrbaren Endbereich mittels wenigstens eines von der isolierenden Halterung ausgehenden, den Schubkontakt wenigstens teilweise umgebendenden Stützlagers erfolgt und an seinem entgegengesetzten Ende eine Lagerung der Zahnstange mittels eines im Mantelkontakt-befestiten Gleitlagers vorgesehen ist. Durch die Einbeziehung der Zahnstange in die Lagerung des längs verschieblichen Schubkontaktes ist dessen Gesamtlänge verkürzbar und somit auch die gesamte Baulänge des Schubtrennscnaltrs.
  • Für einen Schubtrennschalter der genannten Art mit zwei entgegengerichtet aus fahrbaren Schubkontakten, deren Zahnstangen paralell nebeneinander verlaufen, wird in Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, die Lagerung der Schubkontakte im Bereich ihrer Zahnstangen mittels eines gemeinsamen, im Mantelkontakt quer zu dessen Längsachse angeordneten Gleitlagerbockes vorzusehen, wobei dann an entgegengesetzten Seiten dieses Lagerbockes je eine Nut für jede der beiden Zahnstangen anzuordnen ist. Hierdurch ergibt sich für einen Schubtrennschalter der letztgenannten Art, also mit zwei entgegengerichtet ausfahrbaren Schubkontakten, eine besonders augenfällige Verkürzung der Gesamtlänge und auerdem eine gewisse Ersparnis sowohl an Teilen als auch an Montageaufwand, nämlich durch die Schaffung eines beiden Schubkontakten gemeinsamen Gleit]agerbockes.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist in dem Vorschlag zu sehen, die an seinem aus dem Mantelkontakt ausfahrbaren Endbereich vorgesehene Lagerung des Schubkontaktes von einem Kugellager wenigstens zu unterstützen, wobei die Kugeln außer ihrer Lagerfunktion auch der Kontaktierung zwischen dem Mantelkontakt und dem Schubkontakt dienen. Letzteres Merkmal ist in der älteren Patentanmeldung P 3G 45 203.3 bereits angesprochen worden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles und der nachfolgenden Beschreibung hierzu soll der Erfindungsgedanke veranschaulicht und noch einmal erläutert werden.
  • Es zeigt: Figur 1 einen teilweise geschnitten dargestelten Schubtrennschalter, Figur 2 einen Querschnitt durch diesen Schubtrennschalter, entlang der mit II-II angedeuteten Schnittstelle.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Schubtrennschalter setzt sich im wesentichen zusammen aus einem feststehend zu montierenden Mantelkontakt 10, welcher an seinen beiden Längsenden mit isolierenden Halterungen 11 und 12 über jeweils einen Zwischenring 13 verbunden ist. Diese isolierenden Halterungen 11 und 7.2 können an angedeuteten Wandungen 14 und 15, welche beispielsweise als Schottwandungen dienen, befestigt sein. Innerhalb des Mantelkontaktes 10 sind nun Schubkontakte 16 und 17 angeordnet, welche an ihren aus dem Mantelkontakt 10 auszufahrenden Enden mit Messerkontakten 18 bzw. 19 und an ihren entgegengesetzten, ins Mantelkontaktinnere weisenden Enden jeweils mit einer Zahnstange 20 bzw. 21 ausgestattet sind. Die Zahnstange 21 ist lediglich in der Schnittdarstellung in Figur 2 zu erkennen. Diese genannten Zahnstangen 20 bzw. 21 werden nun von Ritzeln 22 und 23 unabhängig voneinander beaufschlagt (das Ritzel 23 ist ebenfalls nur in Figur 2 erkennbar), d. h.
  • beim Antrieb dieser Ritzel, sei es nun motorisch oder manuell, wird der jeweils zugeordnete Schubkontakt 16 bzw. 17 - je nach Drehrichtung - aus dem Mantelkontakt 10 ausgefahren oder eingefahren. Wesentlich ist nun die Lagerung der Schubkontakte 16 und 17. Figur 1 veranschaulicht die Lagerung des Schubkontaktes 16 und zwar erfolgt diese am aus dem Mantelkontakt 10 auszufahrenden Ende mittels eines von der isolierenden Halterung 11 ausgehenden, 7 den Schubkontakt 16 umgebenden Stützlagers 24, wobei diese Lagerung von kugellagerartig um die Mantel fläche des Schubkontaktes 16 angeordneten Kontaktkugeln (sichtbar ist lediglich eine dieser Kontaktkugeln, mit der Ziffer 25 versehen), welche außer der Lagerunterstützung des Schubkontaktes 16 auch seiner Kontaktierung mit dem Mantelkontakt 10 dient.
  • Am entgegengesetzten Ende des Schubkontaktes 16 erfolgt die Lagerung im Bereich der Zahnstange 20, und zwar mittels eines Gleitlagerbockes 26. Diese Lagerstelle ist nun noch einmal in der Schnittdarstelung in Figur 2 erkennbar. Verwiesen wurde bereits auf die hierin gezeigten beiden Zahnstangen 20 (für den Schubkontakt 16) und 21 (für den Schubkontakt 17), ferner sind bereits erwähnt worden die Ritzel 22 und 23 mit bisher unerwähnt gebliebenen Antriebswellen 27 und 28 sowie der eben genannte Gleitlagerbock 26. Es ist aus dieser Darstellung zu entnehmen, daß dieser Gleitlagerbock 26 quer zur Längsachse des Mantelkontaktes 10 in diesem angeordnet und mittels Schraubelementen 29 mit diesem verbunden ist. Die Gleitführung der Zahnstangen 20 und 21 erfolgt in erkennbaren, jedoch nicht weiter bezifferten Nuten, wodurch die besagten Zahnstangen 20 und 21 nIcht nur längsgeführt sind, sondern auch an seitlichen Verschiebungen gehindert sind.
  • Die beschriebenen Darstellungen veranschaulichen, daß durch die vorgeschlagene Lagerung für die Schubkontakte 16 bzw. 17 ein insgesamt gesehen vergleichsweise kurz zu bauernder Schubtrennschalter erzielbar ist, dessen Führung und Gleitlagerung für seine Schubkontakte aber dennoch völlig hinreichend ist, um Verkantungen bei seiner Betätigung mit Sicherheit zu vermeiden.

Claims (3)

  1. A n s p r ü c h e Schubtrennschalter für Mittelspannungs- und Hochspannungsschalt- und -verteileranlagen, mit einem feststehend montierbaren rohrartigen, an seinen Längsenden mit isolierenden Halterungen (11, 12) umgebenen Mantelkontakt (10) und mit mindestens einem in diesem Mantelkontakt koaxial angeordneten, über eine Zahnstange (20, 21) und ein Zahnritzel (22, 23) antreibbaren, axial verschieblichen und aus einem Ende des Mantelkontaktes ausfahrbaren Schubkqntakt (16, 17), dadureh ,ekennzeich net, daß die Lagerung des axial verscbieblichen Scllubkontaktes (16, 17) an seinem aus dem Mantelkontakt (10) ausfahrbaren Endbereich mittels wenigstens eines von der isolierenden Halterung (11, 12) ausgehenden, den Schubkontakt wenigstens teilweise umgebenden Stützlagers (24) erfolgt und an seinem entgegengesetzten Ende eine Lagerung der Zahnstange (20, 21) mittels eines im Mantelkontakt befestigten Gleitlagers (26) vorgesehen ist.
  2. 2. Schubtrennschalter nach Anspruch 1, mit zwei entgegengerichtet aus fahrbaren Schul)kontakten, deren Zahnstangen parallel nebeneinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Schubkontakte (16, 17) im Bereich ihrer Zahnstangen -(20, 21) mittels eines gemeinsamen, im Mantelkontakt (10) quer zu dessen Längsachse angeordneten Gleitlagerbockes (26) vorgesehen ist, wobei an entgegengesetzten Seiten des Lagerbockes je eine Nut für jede der beiden Zahnstangen angeordnet ist.
  3. 3. Schubtrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an seinem aus dem Mantelkontakt (10) aus fahrbaren Endbereich vorgesehene Lagerung des Schubkontaes (16, 17) von einem Kugelager wenigstens unterstützt wird, wobei die Kugeln (25) des Kugellagers außer der Lagerung auch der Kontaktierung zwischen dem Mantelkontakt (10) und dem Schubkontakt (16, i7) dienen.
DE19813139055 1981-10-01 1981-10-01 "schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungsschalt- und -verteileranlagen" Granted DE3139055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139055 DE3139055A1 (de) 1981-10-01 1981-10-01 "schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungsschalt- und -verteileranlagen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139055 DE3139055A1 (de) 1981-10-01 1981-10-01 "schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungsschalt- und -verteileranlagen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139055A1 true DE3139055A1 (de) 1983-04-21
DE3139055C2 DE3139055C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6143148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139055 Granted DE3139055A1 (de) 1981-10-01 1981-10-01 "schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungsschalt- und -verteileranlagen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139055A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856187A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrpolige umschalteinrichtung
DE3045206A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungs-schalt- und -verteileranlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856187A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrpolige umschalteinrichtung
DE3045206A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungs-schalt- und -verteileranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3139055C2 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520199A1 (de) Potentiometer
EP0943525A2 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10016334A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Bewegung einer heckseitigen Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen
EP1082791B1 (de) Kombinierter trenn-erdungsschalter zum einbau in einen kapselungsbaustein einer gasisolierten schaltanlage und kapselungsbaustein mit einem eingebauten kombinierten trenn-erdungs-schalter
DE3136654A1 (de) Linearverschieblicher arbeitsarm, insbesondere fuer handhabungsgeraete
EP0024252A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Widerstand und einer Hilfsschaltstelle
EP0763248B1 (de) Isolierträger für vakuumschaltröhren
AT398067B (de) Teleskoparm
DE3139055A1 (de) "schubtrennschalter fuer mittelspannungs- und hochspannungsschalt- und -verteileranlagen"
WO2023072653A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0795220B1 (de) Gekapselte elektrische hochspannungsleitung
DE3212414A1 (de) Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage
EP0593902B2 (de) Schaltanlage für Mittelspannung
DE19641191A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre und fahrbare Krane
DE202006001973U1 (de) Endklemme für eine Schleppleitung
DE3540474C2 (de)
DE4208883C2 (de) Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
DE102013223632A1 (de) Schaltanordnung sowie Verfahren zur Montage einer Schaltanordnung
DE3045206C2 (de)
DE3714715C2 (de)
DE3224938C2 (de)
EP0325775B1 (de) Strömungsgünstige Schutzvorrichtung für eine Informationseinrichtung für Unterseeboote
DE3145494A1 (de) Einrichtung zur fuehrung des kolbens eines arbeitszylinders
DE3224743C2 (de)
DE2060021B2 (de) Servolenkung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee