DE202006001973U1 - Endklemme für eine Schleppleitung - Google Patents

Endklemme für eine Schleppleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202006001973U1
DE202006001973U1 DE200620001973 DE202006001973U DE202006001973U1 DE 202006001973 U1 DE202006001973 U1 DE 202006001973U1 DE 200620001973 DE200620001973 DE 200620001973 DE 202006001973 U DE202006001973 U DE 202006001973U DE 202006001973 U1 DE202006001973 U1 DE 202006001973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
spring body
housing
lifting rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conductix Wampfler GmbH
Original Assignee
Wampfler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wampfler AG filed Critical Wampfler AG
Priority to DE200620001973 priority Critical patent/DE202006001973U1/de
Publication of DE202006001973U1 publication Critical patent/DE202006001973U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Endklemme für eine an längs einer Tragschiene bewegbaren Laufwagen gehalterte Schleppleitung, mit einer Auflage für die Schleppleitung, einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Schleppleitung an der Auflage und mit einem Stoßdämpfer zum Dämpfen eines Anpralls des ersten Laufwagens an der Endklemme, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (10) mindestens zwei Federkörper (20, 22) mit unterschiedlicher Charakteristik aufweist, die in der vorgesehenen Wirkrichtung des Stoßdämpfers (10) hintereinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endklemme für eine Schleppleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Endklemme dient dazu, ein Ende einer Schleppleitung an einem Ende einer Tragschiene, entlang derer die Schleppleitung mittels mehrerer Laufwagen geschleppt werden kann, festzuhalten. Hierzu ist die Endklemme stationär an der Tragschiene montiert.
  • Im Zuge der Bewegung der Schleppleitung können die einzelnen Laufwagen auch aneinander stoßen. Aufgrund der beweglichen Lagerung der Laufwagen an der Tragschiene reichen Dämpfungselemente einfacher Art zur Dämpfung der durch solche Kollisionen bedingten Stöße aus. Die Endklemme, welche ein Ende der Schleppleitung an einem Ende der Tragschiene festhält, ist jedoch stationär an der Tragschiene montiert und kann nicht durch eine eigene Bewegung nachgeben, wenn der erste Laufwagen bei einem Zurückfahren der Schleppleitung an ihr anschlägt. Deshalb muss an der Endklemme eine nachgiebigere Dämpfung für die durch das Anschlagen des ersten Laufwagens bedingten Stöße vorgesehen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Dämpfung des Anpralls des ersten Laufwagens einer Schleppleitung an deren Endklemme eine Lösung bereitzustellen, die sich durch eine bedarfsgerechte Wirksamkeit bei einfachem Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Endklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Endklemme mit einem Stoßdämpfer ausgestattet, der mindestens zwei Federkörper mit unterschiedlicher Charakteristik aufweist, die in der vorgesehenen Wirkrichtung des Stoßdämpfers hintereinander angeordnet sind. Hierdurch ist eine Gesamtcharakteristik des Stoßdämpfers erzielbar, die optimal auf die Bedürfnisse der Anpralldämpfung am Ende einer Schleppleitung angepasst ist. Die Intensität eines Anpralls des ersten Laufwagens an die Endklemme kann nämlich in weiten Grenzen variieren, so dass für eine hohe Anprallintensität eine ausreichend harte Dämpfungscharakteristik benötigt wird, die aber bei einer niedrigen Anprallintensität kaum dämpfend wirken würde. Durch die Erfindung können die unterschiedlichen Anforderungen an die Dämpfungscharakteristik über den gesamten auftretenden Bereich der Anprallintensität erfüllt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, einen nachgiebigen Federkörper an demjenigen Ende des Stoßdämpfers anzuordnen, das zur Einleitung einer Anprallkraft vorgesehen ist, damit dieser Federkörper bei einem Anprall geringer Intensität die Dämpfung im wesentlichen allein übernehmen kann, ohne dass andere Bauteile des Stoßdämpfers nennenswert ausgelenkt werden. Besonders geeignet für einen Federkörper von großer Nachgiebigkeit ist hierbei elastisches Material mit zellenförmiger Struktur.
  • Eine vorteilhafte Lösung zur Kopplung der Federkörper unterschiedlicher Charakteristik ist deren Anordnung an verschiedenen Enden einer Hubstange, die unter der Einwirkung einer Anprallkraft in der vorgesehenen Wirkrichtung des Stoßdämpfers verschiebbar ist. Dabei stützen steifere Federkörper die Hubstange an einem Gehäuse ab, das als Lager der Hubstange und als Träger der steiferen Federkörper fungiert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse zugleich einen Teil der Halterung zur Befestigung der Endklemme an der Tragschiene bildet.
  • Die Anordnung von mindestens zwei gleichartigen Federkörpern nebeneinander in dem Gehäuse, auf welche die wirksame Gesamtkraft zumindest annähernd gleichmäßig verteilt wird, erlaubt eine besonders kompakte Bauweise des Stoßdämpfers und eine stabile Führung seiner beweglichen Komponenten im Fall einer Auslenkung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schleppleitungssystems,
  • 2 eine erfindungsgemäße Endklemme in drei Ansichten,
  • 3 vergrößerte Teilansichten des Stoßdämpfers der Endklemme von 2
  • 4 die Kennlinie eines der Federkörper des Stoßdämpfers von 3 und
  • 5 die Kennlinie des gesamten Stoßdämpfers von 3.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, sind bei einem Schleppleitungssystem an einer Tragschiene 1 mehrere bewegliche Laufwagen 2 und 3 geführt, wobei deren Anzahl im allgemeinen wesentlich größer als zwei ist. Abgehend von einer fest an einem Ende der Tragschiene 1 montierten Endklemme 4 sind eine oder mehrere Leitungen 5, beispielsweise elektrische Leitungen, über die Laufwagen 2 und 3 zu einer Leitungsklemme 6 eines beweglichen Arbeitsgeräts 7, beispielsweise eines Kranwagens, geführt. Da die Laufwagen 2 und 3 im Zuge ihrer dem Arbeitsgerät 7 folgenden Bewegungen entlang der Tragschiene 1 miteinander kollidieren können, sind sie mit in 1 nicht dargestellten Stoßdämpfern ausgestattet. Diese Stoßdämpfer brauchen nicht sehr nachgiebig ausgelegt zu sein, da die Laufwagen 2 und 3 bei einem Stoß auch durch ihre eigene Beweglichkeit nachgeben können. Dies gilt aber nicht für die Endklemme 4, die beim Zurückfahren der Schleppleitung in die in 1 oben gezeigte Ausgangsstellung durch den Anprall des ersten Laufwagens 2 zusammen mit diesem einer relativ großen Erschütterung ausgesetzt wäre und deshalb einen nachgiebigeren Stoßdämpfer benötigt als die beweglichen Laufwagen 2 und 3.
  • Eine erfindungsgemäße Endklemme 4 zeigt 2 in drei Ansichten, wobei rechts oben die 1 entsprechende Seitenansicht zu sehen ist, so dass sich die in 2 nicht gezeigte Schleppleitung in dieser Ansicht von der Endklemme 4 aus nach rechts erstrecken würde. Links daneben ist die Vorderansicht und rechts unten die Draufsicht zu sehen. Wie in der Seitenansicht am besten erkennbar ist, gehören zu der Endklemme 4 eine in dieser Ansicht im wesentlichen halbkreisförmige Auflage 8 für die Schleppleitung, Klemmvorrichtungen 9 zum Festklemmen der Schleppleitung an der Auflage 8 und ein Stoßdämpfer 10, der durch ein Tragblech 11 mit der Auflage 8 verbunden ist. Die Auflage 8 besteht aus zwei symmetrischen Teilen, die jeweils einen Flansch 8A aufweisen, an dem sie sowohl miteinander, als auch mit dem Tragblech 11 verschraubt sind.
  • An seinem oberen Ende ist an dem Tragblech 11 quer zu diesem eine Platte 12 befestigt, z.B. angeschweißt, die Bestandteil eines Gehäuses des Stoßdämpfers 10 ist, d.h. dessen Bodenplatte 12 bildet. Weitere wesentliche Bestandteile des Gehäuses des Stoßdämpfers 10 sind eine Vorderwand 13 und eine Rückwand 14. Die Rückwand wird durch einen Stützwinkel 15 abgestützt, der formschlüssig mit der Bodenplatte 12 verbunden, d.h. verhakt ist. Ferner umfasst das Gehäuse noch einen in 2 nicht gezeigten Deckel, der die übrigen drei Seiten abschließt. Das Gehäuse bildet außerdem einen Teil einer Halterung, mit der die Endklemme 4 an der Tragschiene 1 befestigt werden kann, indem es dazu vorgerichtet ist, mit einem Bauteil verbunden zu werden, welches seinerseits direkt mit der Tragschiene 1 verbindbar ist. Ein solches Bauteil kann insbesondere so geformt sein, dass es das Gehäuse teilweise umgreift, an der Unterseite der Bodenplatte 12 anliegt, und durch miteinander fluchtende Bohrungen mit dieser verbindbar ist.
  • Die Bestandteile des Stoßdämpfers 10 sind in 3 ohne die Bodenplatte 12 und den auch bereits in 2 nicht sichtbaren Deckel vergrößert dargestellt. Zu diesen Bestandteilen gehört eine bewegliche Hubstange 16, die sich in ihrer Ruhestellung überwiegend außerhalb des Gehäuses befindet, jedoch durch die Vorderwand 13 in dieses hineinragt. An ihrem in Bezug auf das Gehäuse äußeren Ende ist an der Hubstange 16 eine äußere Endplatte 17 befestigt, an ihrem diesbezüglich inneren Ende eine innere Endplatte 18.
  • An der äußeren Endplatte 17 ist mittels einer Verbindungsplatte 19 ein nachgiebiger Federkörper 20 befestigt, der aus einem Kunststoff wie Polyurethan mit zellenförmiger Struktur besteht. Solche auch als Cellpuffer bekannten Federkörper 20 zeichnen sich durch eine hohe Kompressibilität bei nur geringer Querdehnung aus und sind als solche bekannt. Eine typische Kennlinie eines solchen Federkörpers 20 in Form eines Cellpuffers ist in 4 beispielhaft dargestellt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft über der relativen Kompression zunächst mit nur geringer Steigung ansteigt und diese Steigung erst bei einer beträchtlichen Kompression von in diesem Fall etwa zwei Dritteln der Länge nahezu abrupt auf einen wesentlich größeren Wert übergeht.
  • Die innere Endplatte 18 ist an einer Druckplatte 21 befestigt, die zwei nebeneinander angeordnete Reihen von untereinander gleichartigen, vergleichsweise steifen Federkörpern 22 zwischen sich und der Rückwand 14 des Gehäuses einklemmt. Diese steifen Federkörper 22 bestehen jeweils aus einem gummielastischen Vollmaterial mit im wesentlichen linearer Federkennlinie und haben die Form eines Hohlzylinders, was in den Figuren nicht sichtbar ist. Bei jeder der beiden Reihen sind mehrere solche Federkörper 22 hintereinander auf eine zwischen der Vorderwand 13 und der Rückwand 14 verlaufenden Führungsstange 23 gesteckt, wobei sie zusammen die Führungsstange 23 entlang des gesamten Abstandes zwischen der Druckplatte 21 und der Rückwand 14 umschließen. Die steifen Federkörper 22 stützen auf diese Weise die Hubstange 16 in deren Axialrichtung gegen die Rückwand 14 des Gehäuses des Stoßdämpfers 10 ab. Zur Umleitung einer aufgrund dieser Abstützung von den Federkörpern 22 auf die Rückwand 14 ausgeübten Kraft in die Bodenplatte 12 ist der Stützwinkel 15 vorgesehen.
  • Die Führungsstangen 23 sind an der Vorderwand 13 und an der Rückwand 14 des Gehäuses befestigt und durchragen die Druckplatte 21 und die innere Endplatte 18. Sie bilden im Zusammenwirken mit der Öffnung, an der die Hubstange 16 die Vorderwand 13 des Gehäuses durchragt, eine Führung für eine Bewegung der Hubstange 16 und der mit ihr fest verbundenen Komponenten, nämlich der Platten 17, 18, 19 und 21 sowie des Federkörpers 20, die im Fall einer ausreichend großen Kraftbeaufschlagung der Hubstange 16 in ihrer Axialrichtung, welche die Wirkrichtung des Stoßdämpfers 10 darstellt, entgegen der Stützkraft der Federkörper 22 einsetzt. Eine solche Bewegung der Hubstange 16 wird somit an drei verschiedenen Stellen geführt, was hohe Stabilität und Sicherheit gegen Verkanten gewährleistet.
  • Die hier nicht näher interessierenden Laufwagen 2 und 3 der Schleppleitung sind jeweils mit Stoßdämpfern einfacher Art, beispielsweise in Form von Gummipuffern, ausgestattet. Im betriebsfertig montierten Zustand der Schleppleitung fluchtet die Längsmittelachse der Hubstange 16 mit derjenigen der Stoßdämpfer der Laufwagen 2 und 3, so dass bei einem Anprall des ersten Laufwagens 2 an die Endklemme 4 beim Zurückfahren der Schleppleitung der der Endklemme 4 zugewandte Stoßdämpfer des ersten Laufwagens 2 in Axialrichtung der Hubstange 16 gegen den Federkörper 20 prallt.
  • Ist der Anprall nur von geringer Intensität, so nimmt aufgrund der vergleichsweise großen Stützkraft der Federkörper 22 sowie der Trägheit der Hubstange 16 und der mit ihr fest verbundenen Platten 17, 18, 19 und 21 im wesentlichen nur der nachgiebige Federkörper 20 die Anprallenergie auf und dämpft so die Erschütterung des ersten Laufwagens 2 und der Endklemme 4. Ist der Anprall aber von einer Intensität, welche die Energieabsorptionsfähigkeit des nachgiebigen Federkörpers 20 überschreitet, dann setzt nach einer maximalen Kompression des letzteren eine signifikante Auslenkung der Hubstange 16 gegen die Stützkraft der steifen Federkörper 22 ein, wobei diese Auslenkung wie zuvor beschrieben geführt wird. Die Auslenkung endet an einem gewissen Punkt und die Hubstange 16 wird von den Federkörpern 22 wieder bis in ihre in den 2 und 3 gezeigte Ausgangsstellung zurückgedrängt.
  • Durch die vorausgehend beschriebene Anordnung ergibt sich für den Stoßdämpfer 10 insgesamt eine Charakteristik der Kraft über der Auslenkung, wie sie in 5 beispielhaft dargestellt ist. Sie ist gekennzeichnet durch einen nichtlinearen Verlauf, der zunächst sehr flach beginnt und nach einer Auslenkung, die bereits einen signifikanten Anteil der vorgesehenen Maximalauslenkung ausmacht, in einen linearen Anstieg mit wesentlich stärkerer Steigung übergeht. Im gezeigten Beispiel findet der Übergang in Bereich von etwa einem Drittel der Maximalauslenkung statt. Dabei ist die Kraft in dem flachen Anfangsabschnitt der Kennlinie entgegen dem ersten Anschein von 5 nicht konstant, sondern sie steigt ebenfalls linear an, jedoch mit wesentlich geringerer Steigung als im Endabschnitt. Der flache Anfangsabschnitt in 5 entspricht nämlich maßgeblich dem Abschnitt geringer Steigung der Kennlinie von 4. Wenn die Elastizität des nachgiebigen Federkörpers 20 mit der Kennlinie von 4 ausgeschöpft ist und die Kraft weiter ansteigt, beginnt die lineare Kennlinie der steiferen Federkörper 22 den weiteren Verlauf zu dominieren, woraus sich der Übergang zu einem linearen Verlauf mit größerer Steigung ergibt.
  • Aus dem vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ergeben sich für den Fachmann einige Abwandlungsmöglichkeiten der Erfindung. So kann beispielsweise die Gesamtcharakteristik des Stoßdämpfers 10 durch geeignete Auswahl von nachgiebigen und steifen Federkörpern 20 bzw. 22 und/oder durch Änderung der Anzahl der hintereinander angeordneten Federkörper 22 in weiten Grenzen variiert werden. Auch könnten bei Bedarf mehr als zwei Reihen von Federkörpern 22 nebeneinander und/oder mehr als zwei verschiedene Arten von Federkörpern in der Wirkungsrichtung des Stoßdämpfers 10 hintereinander angeordnet werden. Obgleich die zuvor erwähnten Arten von Federkörpern 20 bzw. 22 bevorzugt sind, wäre es auch denkbar, andere Arten wie etwa Schraubenfedern aus Metall einzusetzen. Solche und vergleichbare Modifikationen liegen im fachmännischen Ermessen und sollen vom Schutz der Ansprüche umfasst sein.

Claims (10)

  1. Endklemme für eine an längs einer Tragschiene bewegbaren Laufwagen gehalterte Schleppleitung, mit einer Auflage für die Schleppleitung, einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Schleppleitung an der Auflage und mit einem Stoßdämpfer zum Dämpfen eines Anpralls des ersten Laufwagens an der Endklemme, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (10) mindestens zwei Federkörper (20, 22) mit unterschiedlicher Charakteristik aufweist, die in der vorgesehenen Wirkrichtung des Stoßdämpfers (10) hintereinander angeordnet sind.
  2. Endklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebigste Federkörper (20) am nächsten bei dem zur Einleitung einer Aufprallkraft vorgesehenen Ende des Stoßdämpfers (10) angeordnet ist.
  3. Endklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (10) eine Hubstange (16) aufweist, die unter der Einwirkung einer Aufprallkraft in der vorgesehenen Wirkrichtung des Stoßdämpfers (10) verschiebbar ist, und dass an den beiden Enden der Hubstange (16) Federkörper (20, 22) mit voneinander unterschiedlicher Charakteristik angeordnet sind.
  4. Endklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (10) ein Gehäuse aufweist in dem die Hubstange (16) beweglich gelagert ist, wobei sich ein inneres Ende der Hubstange (16) innerhalb und ein äußeres Ende außerhalb des Gehäuses befindet, dass der nachgiebigste Federkörper (20) an dem äußeren Ende der Hubstange (16) angeordnet ist, und dass das innere Ende der Hubstange (16) in dem Gehäuse an mindestens einem steiferen Federkörper (22) abgestützt ist.
  5. Endklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Hubstange (16) in dem Gehäuse mindestens zwei gleichartige Federkörper (22) so nebeneinander angeordnet sind, dass sich die wirksame Gesamtkraft zumindest annähernd gleichmäßig auf diese Federkörper (22) verteilt.
  6. Endklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende der Hubstange (16) mit einer Platte (21) verbunden ist, die in dem Gehäuse in der vorgesehenen Wirkrichtung des Stoßdämpfers (10) verschiebbar gelagert ist und die Federkörper (22) in dem Gehäuse zwischen sich und einer Wand (14) des Gehäuses einklemmt.
  7. Endklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (10) ein Gehäuse aufweist, das einen Teil einer Halterung zur Befestigung der Endklemme (4) an der Tragschiene (1) bildet.
  8. Endklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Federkörper (20) aus einem elastischen Material mit zellenförmiger Struktur besteht
  9. Endklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Federkörper (22) aus einem elastischen Vollmaterial besteht.
  10. Endklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtcharakteristik des Stoßdämpfers (10) nichtlinear ist und einen Anfangsbereich mit geringer Zunahme der Federkraft über der Auslenkung und einen Folgebereich mit stärkerer Zunahme der Federkraft über der Auslenkung aufweist.
DE200620001973 2006-02-08 2006-02-08 Endklemme für eine Schleppleitung Expired - Lifetime DE202006001973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001973 DE202006001973U1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Endklemme für eine Schleppleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001973 DE202006001973U1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Endklemme für eine Schleppleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001973U1 true DE202006001973U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38190325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001973 Expired - Lifetime DE202006001973U1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Endklemme für eine Schleppleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001973U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102790368A (zh) * 2011-05-17 2012-11-21 中国石油化工集团公司 一种海上平台用悬挂式电缆移动装置
CN102975633A (zh) * 2012-12-21 2013-03-20 康稳移动供电设备(上海)有限公司 用于移动设备的自动导向输电装置
CN108698238A (zh) * 2017-07-27 2018-10-23 深圳蓝胖子机器人有限公司 机器人供源系统、方法及机器人

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102790368A (zh) * 2011-05-17 2012-11-21 中国石油化工集团公司 一种海上平台用悬挂式电缆移动装置
CN102975633A (zh) * 2012-12-21 2013-03-20 康稳移动供电设备(上海)有限公司 用于移动设备的自动导向输电装置
CN102975633B (zh) * 2012-12-21 2015-09-16 康稳移动供电设备(上海)有限公司 用于移动设备的自动导向供电装置
CN108698238A (zh) * 2017-07-27 2018-10-23 深圳蓝胖子机器人有限公司 机器人供源系统、方法及机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984994B1 (de) Endklemme mit Stoßdämpfer für eine Schleppleitung
DE4239460C2 (de) Stoßverzehrvorrichtung
AT409439B (de) Seitenstrebe für den unterlenker eines traktors
DE102006046560A1 (de) Luftfeder, insbesondere für das Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE2600937C2 (de)
EP3052368A1 (de) Lagerbock zum anlenken einer kupplungsstange an einen wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
EP1990251A1 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
EP3855043A1 (de) Zug- und stossvorrichtung insbesondere für eine kupplung eines schienenfahrzeugs
EP4326595A1 (de) ZUG- UND STOßEINRICHTUNG FÜR EINE ZUGKUPPLUNG UND ZUGKUPPLUNG
DE202006001973U1 (de) Endklemme für eine Schleppleitung
DE2242573B2 (de) Aufpralldämpfende Stoßstangenbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE4206789C1 (en) Seat frame and cushion squab in bus - are adjustably joined to seat back, pivot round rear axis on seat subframe and include deformation element at front
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19757917A1 (de) Eisenbahnfahrzeug mit Pufferbohle, die befähigt ist, sich kontrolliert zu verformen, wenn sie einem relevanten Druck ausgesetzt wird
DE102009046894A1 (de) Lenkerelement mit Überlastsicherung
DE10344102B3 (de) Federträger mit einer Zusatzfeder
DE2649891C3 (de) Schutzvorrichtung für einen unter Spannung stehenden Verpreßanker
EP3663173B1 (de) Vorrichtung zum lagern eines hinteren bereichs eines fahrerhauses eines nutzfahrzeugs
EP0592714A1 (de) Vorrichtung zum Abfangen von Stössen
EP2477820B1 (de) Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
CH717246B1 (de) Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug.
DE4238590C2 (de) Abstützvorrichtung für eine Ladepritsche eines Fahrzeuges
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE102018200323A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0583597B1 (de) Anlenkung einer starren Vorderachse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAMPFLER AKTIENGESELLSCHAFT, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20081201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901