DE3139001A1 - Automatische suchlaufsteuervorrichtung - Google Patents

Automatische suchlaufsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE3139001A1
DE3139001A1 DE19813139001 DE3139001A DE3139001A1 DE 3139001 A1 DE3139001 A1 DE 3139001A1 DE 19813139001 DE19813139001 DE 19813139001 DE 3139001 A DE3139001 A DE 3139001A DE 3139001 A1 DE3139001 A1 DE 3139001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
field strength
radio receiver
electric field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139001
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Toda Saitama Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13883680U external-priority patent/JPS5762439U/ja
Priority claimed from JP13883580U external-priority patent/JPS5762438U/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3139001A1 publication Critical patent/DE3139001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Automatische Suchlaufsteuervorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine automatische Suchlaufsteuervorrichtung, die es (rmöglicht, dass eine elektronische Abstimmschaltung automatisch einen Suchlauf durchführt, wenn die empfangene elektrische Feldstärke eines Rundfunkempfängers unter einen vorbestimmten Wert fällt, und insbesondere eine Vorrichtung, die es erlaubt, dass eine derartige elektronische Abstimschaltung einen Suchlauf durchführt, wenn die ankommende elektrische Feldstärke unter einen vorbestimmten Wert fällt, indem ein Lentsignal, das von einer FM-Stereodemudolationsschaltung eines Rundfunkempfängers auf genommen wird,oder ein Anzeigesignal ausgenutzt wird, das anzeigt, wenn ein Verkehrsinformationssignal mit einer Frequenz von 57 kHz durch eine Verkehrsinformationsdetektorschaltung aufgenommen wird.
  • Ein herkömmlicher Rundfunkempfänger ist so ausgebildet, dass lediglich eine Anzeigelampe, beispielsweise eine normale Glühbirne oder eine Leuchtdiode ausgeht, wenn die ankommende elektrische-Feldstärke abnimmt, so dass kein Signal aufgenommen werden kann, nachdem ein Leitsignal einer FM-Stereosendung oder ein Signal mit einer Frequenz von 57 kHz einer Verkehrsinformationssendung aufgenommen wurde. Es ist daher für den Benut;er des Rundfunkgerätes lästig, von Hand aus auf -eine andere Rundfunkstation mit einer höheren elektrischen Feldstärke umschalten zu müssen. Insbesondere muss bei einem Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug der Benutzer dieses Umschalten immer dann durchführen, wenn sich das Fahrzeug von einem Sendebereich entsprechend der Fahrt des Fahrzeuges in einen anderen Sendebereich bewegt hat, was hinsichtlich der Fahrsicherheit nachteilig ist.
  • Durch die Erfindung soll eine automatische Suchlaufsteuervorrichtung geschaffen werden, bei der dieser Mangel herkömmlicher Vorrichtungen beseitigt ist. Dazu ist die erfindungsgemässe Vorrichtung so ausgebildet, dass sie es einer elektronischen Abstimmschaltung erlaubt, automatisch einen Suchlauf durchzuführen und somit automatisch den Rundfunkempfänger auf eine Rundfunkstation mit einer hohen elektrischen Feldintensität abzustimmen, indem ein Anzeigesignal zum Anzeigen, daß die elektrischen Feldstärke einer Sendung ein bestimmtes Signal einschließt, oder die Ausgangssignale von einer Steuerschaltung ausgenutzt werden, die dazu dienen, den Frequenzgang einer FM-Stereodemodulatorschaltung auf die Zwischenfrequenzsignalintensität ansprechend einzustellen.
  • Dazu umfasst die erfindungsgemässe automatische Suchlauf steuervorrichtung eine Einrichtung, die auf die empfangene elektrische Feldstärke eines Rundfunkempfängers ansprechend ein Signal erzeugt, eine Detektoreinrichtung, die eine Abnahme der empfangenen elektrischen Feldintensität über dieses Signal wahrnimst,und eine Einrichtung, die es einer elektronischen Abstimmschaltung des Rundfunkempfängers erlaubt, einen Suchlauf durchzuführen, indem ein von der Detektoreinrichtung aufgenommenes Signal angelegt wird.
  • Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild eines weiteren Ausfüh ungsbeispiels der Erfindung.
  • In Fig. 1 sind eine vordere Endstufe 1, ein Mittelfrequenzverstärker 2, ein Detektor.3, zu 3, ein Verkehrsinformationsdetektor 4, eine FM-Stereodemodulatorschaltung 5, ein Tonverstärker 6, eine elektronische Abstimmschaltung 7, Dioden 8 und 9, Leuchtdioden 10 und 11, Widerstände 12 und 13, ein Energiequellenanschluss 14, ein Verkehrsinformationssignalanschluss 15, ein Leitsignalanschluss 16, ein Suchlaufsteueranschluss 17, ein invertierender Transistor 18 und ein Lautsprecher SP dargestellt.
  • Die empfangenen Signale, die durch die elektronische Abstimmschaltung 7 ausgewählt und abgestimmt werden, liegen an der Verkehrinformationsdetektorschaltung 4 über die vordere Endstufe 1, den Mittelfrequenzverstärker 2 und den Detektor 3. Diese Verkehrsinformationsdetektorschaltung 4 arbeitet nur, wenn ein nicht dargestellter SK-Knopf gedrückt ist, so dass dann, wenn in den empfangenen Signalen ein Signal mit 57 kHz wahrgenommen wird, eine Spannung gleich Null an dem Verkehrsinformationssignalanschluss 15 auftritt und dann, wenn das Signal mit einer Frequenz von 57 kHz nicht wahrgenommen wird, eine positive Spannung auftritt. Die Ausgangssignale des Wellendetektors 3 liegen anschliessend an der FM-Stereodemodulatorschaltung 5, um in Tonsignale umgewandelt zu werden, die am Tonverstärker 6 liegen. Wenn weiterhin ein Leitsignal mit einer Frequenz von 19 k92 in den empfangenen Signalen wahrgenommen wird, erscheint eine Spannung gleich Null an dem Leitsignalanschluss 16, und wenn dieses Leitsignal nicht wahrgenommen wird, erscheint eine positive Spannung an dem Anschluss 16. Die Spannung am Verkehrsinformationssinalanschluss 15 liegt somit an der Leuchtdiode 10 und an der Diode 8. Gleichzeitig liegt die Spannung des Leitsignalanschlusses an der Leuchtdiode 11 und an der Diode 9. Die anderen Enden der Leuchtdioden 10 und 11 werden mit der Versorgungsspannung vom Energiequellenanschluss 14 über die Widerstände 12 und 13 versorgt. Von dem anderen Enden der Dioden 8 und 9 liegen andererseits die Spannungen von dem Verkehrsinformationssignalanschluss 15 und dem Leitsignalanschluss 16 an der Basis des Transistors 18.
  • Wenn daher in den empfangenen Signalen das Leitsignal mit einer Frequenz von 19 kHz und das Verkehrsinformationssignal mit einer Frequenz von 57 kHz wahrgenommen werden, treten Signale mit einer Spannung gleich Null sowohl an dem Vekehrsinformationssignalanschluss 15 als auch am Leitsignalanschluss 16 auf, so dass die beiden Leuchtdioden 10 und 11 aufleuchten. Gleichzeitig sperrt der invertierende Transistor 18 und wird der Suchlaufsteueranschluss 17 von Masse getrennt gehalten. Die elektronische Abstimmschaltung 7 führt daher keinen Suchlauf durch.
  • Wenn andererseits die elektrische Feldintensität der empfangenen Signale abnimmt und das Signal mit einer Frequenz von 19 ktlz oder mit einer Frequenz von 57 kHz nicht wahrgenommen wird, treten positive Signale an den Anschlüssen 15 und 16 auf, die den empfangenen Signalen entsprechen, so dass eine Sperrspannung an einer oder beiden Leuchtdioden 10 und 11 liegt, um eine oder beide auszuschalten.
  • Gleichzeitig schaltet der invertierende Transistor 18 durch, um den Suchlaufsteueranschluss 17 an Masse zu legen, so dass die elektronische Abstimmschaltung 7 einen Suchlauf durchführen kann. Wenn aufgrund des Ergebnisses des Suchlaufes Empfangssignale gewählt werden, die sowohl Signale mit 19 kHz als auch mit 57 kHz enthalten, treten Spannungen gleich Null an dem Verkehrsinformationssignalanschluss 15 und am Leitsignalansciluss 16 auf, so dass der invertierende Transistor 18 wieder sperrt und den Suchlaufsteueranschluss 17 von Masse Ist, so dass die elektronische Abstimmschaltung 7 den Such auf beenden kann.
  • Der Suchlauf der elektronischen Abstimmschaltung kann somit dadurch gesteuert werden, dass das Leitsignal, das von der FM-Stereodemodulatorschaltung auf genommen wird, oder das Anzeigesignal zum Anzeigen des Vorliegens oder Fehlens des Verkehrsinformationssignales mit einer Frequenz von 57 kHz ausgenutzt wird, das durch die Verkehrsinformationsdetektorschaltung wahrgenommen wird Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die gleichen Bezugszeichen dieselben Schaltungsbauteile wie in Fig. 1 bezeichnen. Eine Steuerschaltung 19 dient dazu, den Frequenzgang des Ausgangssignales von der FM-Stereodemodulatorschaltung 3 auf die Intensität des Zwischenfrequenzsignales vom Mittelfrequenzverstärker 2 anzusprechen, wobei weiterhin eine invertierende Schaltung 20 vorgesehen ist. Auf die Intensität des Zwischenfrequenzsignales ansprechend, liegt ein Steuersignal mit etwa 0 bis 2 V an der FM-Stereodemodulatorschaltung 5 vom Zwischenfrequenzverstärker 2 über die Steuerschaltung 19. Auf das Steuersignal ansprechend, erfolgt beim Demodulieren des Ausgangssignales vom Wellendetektor 3 eine Einstellung des Trennverhältnisses zwischen dem rechten und dem linken Kanal und eine Dämpfung der hochfrequenten Anteile in der FM-Stereodemodulatorschaltung 4.
  • Anschliessend wird das Ausgangs signal der FM-Stereodemodulatorschaltung 5 im Tonverstärker 6 verstärkt, um es im Lautsprecher SP hörbar zu machen. Das oben erwähnte Steuersignal von der Steuelschaltung 19 liegt jleichfalls an der invertierenden Schaltung 20. Die invertierende Schaltung 20 hat Funktionen wie ein Komparator und ein Inverter, so dass sie eine positive Spannung, die gross genug ist, damit der Transistor durchschaltet, ausgibt, wenn das Steuersignal eine Spannung hat, die unter einem vorbestimmten Wert liegt, sowie eine Spannung mit etwa 0 V ausgibt wenn das Steuersignal eine Spannung hat, die über dem vorbe- stimmten Wert liegt. Das Ausgangssignal der invertierenden Schaltung 20 bewirkt dann, dass der Suchlaufsteueranschluss 17 über den Transistor 18 an Masse geschaltet wird oder von Masse gelöst wird.
  • Das Ausgangssignal der Steuerschaltung 19 spricht daher auf die elektrische Feldstärke des empfangenen Signales an, um den Transistor 18 durchzuschalten und den Suchlaufsteueranschluss 17 an Masse zu legen, wenn die elektrische Feldstärke des empfangenen Signales abnimmt, d.h.
  • wenn das Ausgangssignal der Steuerschaltung 19 unter einem vorbestimmten Wert abfällt, so dass der Suchlauf der elektronischen Abstimmschaltung 7 erfolgt. Wenn als Folge des Suchlaufes eine Sendestation mit einer höheren elektrischen Feldstärke abgestimmt wird, wird die Ausgangsspannung der invertierenden Schaltung 20 gleich Null und wird daher der Suchlaufsteueranschluss 17 von Masse gelöst, so dass der Suchlauf beendet wird.
  • Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass aufgrund der Tatsache, dass die elektronische Abstimmschaltung automatisch den Suchlauf beim Abfall der elektrischen Feldstärke durchführt, eine automatische Abstimmung des Rundfunkempfängers auf einen Sender mit einer hohen elektrischen Feldstärke bei einer Abnahme der elektrischen Feldstärke des empfangenen Signales möglich ist, was einen bequemen Empfang ermöglicht. Da gemäss der Erfindung weiterhin ein Anzeigesignal ausgenutzt wird, ist ein einfacher Aufbau möglich, was in Hinsicht auf die Herstellungskosten vorteilhaft ist.

Claims (5)

  1. Automatische Suchlaufsteuervorrichtung PA TENTAN SPRÜCHE 1. Automatische Suchlaufsteuervorrichtung, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Einrichtung (4, 5, 19), die auf die empfangene eliktrische Feldstärke eines Rundfunkempfängers ansprechend ein Signal erzeugt, eine Detektoreinrichtung, die über dieses Signal eine Abnahme der empfangenen elektrischen Feldstärke wahrnimmt,und eine Einrichtung (18), die es einer elektronischen Abstimmschaltung (7) des Rundfunkempfängers erlaubt, einen Suchlauf durchzuführen, indem ein durch die Detektoreinrichtung wahrgenommenes Signal angelegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Einrichtung, die auf die elektrische Feldstärke ansprechend ein Signal erzeugt, eine Detektorschaltung (4, 5) umfasst, die ein bestimmtes Signal aus den empfangenen Signalen des Rundfunkempfängers wahrnimmt.
  3. 3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass das bestimmte Signal das Leitsignal einer FM-Stereosendung ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass das bestimmte Signal das Signal einer Verkehrsinformationssendun ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Einrichtung, die auf die elektrische Feldstärke ansprechend ein Signal erzeugt, eine Steuerschaltung (19) umfasst, die den Frequenzgang des Ausgangssignales einer FM-Stereodemodulatorschaltung (5) auf die Intensität eines Zwischenfrequenzsignales vom Rundfunkempfänger ansprechend einstellt.
DE19813139001 1980-09-30 1981-09-30 Automatische suchlaufsteuervorrichtung Withdrawn DE3139001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13883680U JPS5762439U (de) 1980-09-30 1980-09-30
JP13883580U JPS5762438U (de) 1980-09-30 1980-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139001A1 true DE3139001A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=26471780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139001 Withdrawn DE3139001A1 (de) 1980-09-30 1981-09-30 Automatische suchlaufsteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3139001A1 (de)
SE (1) SE8105725L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416917A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Autoempfaenger mit einem verkehrsfunkdecoder und einer sendersuchlaufeinrichtung
DE3511213A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Grundig Emv Feldstaerke- und/oder stoerspannungsabhaengige, automatische sendersuchlaufsteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416917A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Autoempfaenger mit einem verkehrsfunkdecoder und einer sendersuchlaufeinrichtung
DE3511213A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Grundig Emv Feldstaerke- und/oder stoerspannungsabhaengige, automatische sendersuchlaufsteuerung
DE3511213C2 (de) * 1985-03-28 1990-02-08 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE8105725L (sv) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131292C2 (de)
DE2004599A1 (de) Wechselsignale Verarbeitungssystem insbesondere Stereo Multiplexempfanger
DE2428880C2 (de) FM-AM-Rundfunkempfänger
EP0051472A1 (de) Einseiten-Bandempfänger
DE2237404A1 (de) Schaltung zur anzeige der qualitaet eines nf-signals
DE3139001A1 (de) Automatische suchlaufsteuervorrichtung
EP0866576A2 (de) RDS-Empfänger für die Auswertung von Verkehrshinweisen
DE1092514B (de) Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe
DE1219084B (de) Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger
DE1201424B (de) AM-FM-Empfaenger mit Transistoren
DE3009787A1 (de) Ukw-autoradio mit zwei empfangsteilen und sendersuchlauf
DE3310792C2 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE2460983A1 (de) Rundfunkempfangsgeraet
EP0167801B1 (de) Schaltungsanordnung für Mono-, Stereo-, oder Zweitonbetrieb bei einem Fernsehempfänger
DE3137886A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer einen fm-stereorundfunkempfaenger
DE2533946C3 (de) Zusatzschaltung zum Erkennen eines Pilotsignals
DE1136753B (de) Empfangsgeraet fuer Ein- und Mehrkanal-Rundfunk- oder -Fernsehsendungen
DE3517495C1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zweikanalton-Fernsehempfänger
DE2506354C3 (de) Empfängerabstimmschaltung
US4457011A (en) FM Broadcast band demodulator/stereo decoder
DE1762182C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umschaltung Stereo Mono
US2863044A (en) Sensitivity control for signal seeking tuners
EP0224763A2 (de) Autoradio oder Gerätekombination mit Autoradio mit mikroprozessorgesteuerter Warntoneinrichtung
DE3205036A1 (de) Empfaenger
EP0130321A2 (de) Autoempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination