DE2428880C2 - FM-AM-Rundfunkempfänger - Google Patents

FM-AM-Rundfunkempfänger

Info

Publication number
DE2428880C2
DE2428880C2 DE2428880A DE2428880A DE2428880C2 DE 2428880 C2 DE2428880 C2 DE 2428880C2 DE 2428880 A DE2428880 A DE 2428880A DE 2428880 A DE2428880 A DE 2428880A DE 2428880 C2 DE2428880 C2 DE 2428880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
circuit
transistor
signal
radio receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428880A1 (de
Inventor
Mitsuo Fujisawa Kanagawa Ohsawa
Yukio Tokyo Onoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2428880A1 publication Critical patent/DE2428880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428880C2 publication Critical patent/DE2428880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/36Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
    • H04H40/45Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D5/00Circuits for demodulating amplitude-modulated or angle-modulated oscillations at will
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/12Electrically-operated arrangements for indicating correct tuning
    • H03J3/14Visual indication, e.g. magic eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
10
15
d) eine an den FM-ZF-Verstärker (3) angeschossene erste Kopplungsschaltung (21) sowie eine an den AM-ZF-Verstärker (10) angeschlossene zweite Kopplungsschaltung (U), wobei ein Teil (2ib)der ersten Kopplungsschaltung, der für ein AM-Signal eine niedrige Impedanz darstellt, und ein Teil (116,1 der zweiten Kopplungsschaltung, der für ein FM-ZF-Signal eine niedrige Impedanz darstellt, miteinander in Reihe an die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors (25) geschaltet sind, in dessen Kollektorkreis die Abstimmanzeigeeinrichtung (27) liegt,
e) und daß durch das am Emitter des Transistors (25) auftretende Signal die automatische Verstärkungsregelung des AM-ZF-Verstärkers (10), die Rauschsperre (5) und die Einrichtung (6) zur automatischen Umschaltung zwischen Stereo- und Mono-Wiedergabe gesteuert ist.
Die Erfindung betrifft einen FM-AM-Rundfunkempfänger entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einem bekannten FM-AM-Rundfunkempfänger dieser Art sind fünf gesonderte Gleichrichterkreise vorgesehen, um die FM-Abstimmanzeige, die AM-Abstimmanzeige, die Rauschsperre, die Umschaltung zwischen Stereo- und Mono-Wiedergabe sowie die automatische Verstärkungsregelung des AM-ZF-Verstärkers zu steuern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen FM-AM-Rundfunkempfänger der im Oberbegriff des Patentanspruches vorausgesetzten Art so auszubilden, daß die genannten fünf Funktionen in einer schaltungstechnisch besonders einfachen Weise verwirklicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen FM-AM-Rundfunkempfänger dient die Basis-Emitter-Strecke des Transistors als Gleichrichter, so daß im Kollektorkreis ein Gleichstrom auftritt, dessen Größe in einer direkten Beziehung zur Größe des der Basis-Emitter-Strecke zugeführten Signales steht. Dieser Gleichstrom bzw. das am Emitter des Transistors auftretende Spannungssignal wird erfindungsgemäß nicht nur zur Abstimmanzeige, sondern zugleich zur automatischen Verstärkungsregelung des AM-ZF-Verstärkers, für die Rauschsperre sowie zur automatischen Umschaltung zwischen Stereo- und Mono-Wiedergabe verwendet. Dadurch ergibt sich eine außerordentlich einfache und kostengünstig herstellbare Schaltung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen FM-AM-Rundfunkempfängers,
Fig. 2A bis 2G Spannungen, die an verschiedenen Punkten der Schaltung gemäß F i g. 1 auftreten.
Der FM-AM-Rundfunkempfänger enthält eine FM-Antenne 1, einen Eingangsteil 2, in dem ein von der Antenne 1 empfangenes Signal verstärkt und in ein ZF-Signal umgewandelt wird, ferner einen FM-ZF-Verstärker 3, einen ZF-Demodulator 4 und eine Rauschsperre 5. Weiterhin ist eine Stereo-Multiplex-Schaltung 6 vorgesehen, die Stereosignale den Ausgangsanschlüssen 7 a, Tb (rechter bzw. linker Kanal) zuführt.
Weiterhin enthält der FM-AM-Rundfunkempfänger eine AM-Antenne 8, einen Eingangsteil 9 zur Umwandlung des von der Antenne 8 empfangenen Signals in ein ZF-Signal, einen AM-ZF-Verstärker 10, eine Kopplungsschaltung 11 mit Primär- und Sekundärwicklungen 11a, 11£», einen aus einer Diode 12 und einem Kondensator 13 bestehenden AM-Demodulator 14 zur Erzeugung eines niederfrequenten Signals, einen aus einem Widerstand 15 und einem Kondensator 16 bestehenden Tiefpaßfilter 17, der mit einem Ausgangsanschluß 18 verbunden ist. Die Sekundärwicklung Wb der Koppelschaltung 11 ist an einem Ende mit Masse und am anderen Ende mit der Kathode der Diode 12 verbunden.
Das vom FM-ZF-Verstärker 3 abgegebene Signal wird auch einer Schaltung 19 zugeführt, die einen Verstärker 20 und eine Kopplungsschaltung 21 mit Primär- und Sekundärwicklung 21a bzw. 21b enthält. Die Sekundärwicklung 21 b der Kopplungsschaltung 21 ist mit ihrem einen Ende einerseits mit der Sekundärwicklung 11 öder Kopplungsschaltung 11 und zugleich über einen Kondensator 22 mit Masse verbunden. Das andere Ende der Sekundärwicklung 21 b ist über einen Kondensator 23 mit einer zugleich als Verstärker wirkenden Gleichrichterschaltung 24 verbunden. Die Gleichrichterschaltung 24 enthält einen NPN-Transistor 25.
Die Kapazitätswerte der Kondensatoren 22, 23 werden so gewählt, wie dies für die Rauschsperre im FM-Teil bzw. für die automatische Verstärkungsregelung zweckmäßig ist. Beispielsweise ist der Impedanzwert des Kondensators 22 bei einer Frequenz, die höher als eine FM-ZF-Frequenz von 10,7 MHz ist, praktisch gleich Null, während der Impedanzwert des Kondensators 22 bei einer niedrigen Frequenz, beispielsweise bei einer AM-ZF-Frequenz von 455 kHz, ausreichend groß ist.
Der Emitter des Transistors 25 liegt über einen Widerstand 26 an Masse, während der Kollektor mit einer Abstimmanzeigeeinrichtung 27 verbunden ist, die andererseits an einer positiven Speisespannung B liegt.
Die Basis des Transistors 25 ist über eine aus einem Widerstand 28 und zwei Dioden bestehende Reihenschaltung an Masse angeschlossen. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 28 und den Dioden 29 ist über einen Widerstand 30 mit der Speisespannung B verbunden. Der Emitter des Transistors 25 ist ferner mit dem Anschluß für die automatische Verstärkungsregelung des AM-ZF-Verstärkers 10 verbunden, ferner über einen Gleichstromverstärker 31 und einen Inverter 32
mit einem Anschluß, der die automatische Umschaltung der Stereo-Multiplex-Schaltung 6 zwischen Stereo- und Mono-Wiedergabe steuert. Ein Ausgangssignal des Inverters 32 gelangt über einen Schalter 33 an einen Steueranschluß der Rauschsperre 5.
Wenn ein Signal gemäß Fig. 2A durch den FM-ZF-Verstärker 3 gelangt, so wird seine Bandbreite durch die Schaltung 19 noch weiter verkleinert. Die Sekundärwicklung 21 b der ersten Kopplungsschaltung
21 gibt dann das in F i g. 2B dargestellte, schmalbandigere Ausgangssignal ab, dessen Mittenfrequenz die FM-ZF-Frequenz /0(10,7 MHz) ist. Da der Kondensator
22 für diese Frequenz eine niedrige Impedanz besitzt, liegt das mit dem Kondensator 22 verbundene Ende der Sekundärwicklung 21 b praktisch an Masse. An die Basis des Transistors 25 gelangt infolgedessen eine von der Abstimmung des FM-Teiles abhängige Spannung. Die Abstimmanzeigeeinrichtung 27 zeigt somit die Abstimmung des FM-Teiles an.
Gleichzeitig übt der Transistor 25 jedoch auch eine Gleichrichterfunktion aus, indem am L.nitter des Transistors 25 eine der Ausgangsspannung der Sekundärwicklung 21/> entsprechende Gleichspannung (F i g. 2C) auftritt. Diese Spannung wird vom Verstärker 31 verstärkt (F i g. 2D) und dann durch den Inverter 32 invertiert (Fig. 2E). Die invertierte Spannung gelangt an die Steueranschlüsse der Rauschsperre 5 und der Stereo-Multiplex-Schaltung 6. Ist die elektrische Feldstärke des empfangenen Signals ausreichend, so besitzt die am Emitter des Transistors 25 auftretende Gleichspannung einen hohen Pegel. In diesem Falle gelangt das Ausgangssignal des Inverters 32 an die Steueranschlüsse der Rauschsperre 5 bzw. der Stereo-Multiplex-Schaltung 6. Die Stereo Multiplex-Schaltung 6 liefert infolgedessen Stereosignale an die Ausgangsanschlüsse 7a, Tb. Ist dagegen die Feldstärke des eintreffenden Signales gering, so wird die Stereo-Multiplex-Schaltung 6 auf Mono-Wiedergabe umgeschaltet. 1st der FM-Teil nicht auf einen Sender abgestimmt, so tritt am Emitter des Transistors 25 keine Gleichspannungauf.
Wird ein AM-Signal empfangen, so liefert die Sekundärwicklung 11 b der zweiten Kopplungsschaltung 11 eine Ausgangsspannung entsprechend Fig. 2F. Da die Sekundärwicklung 21B der ersten Kopplungsschaltung 21 bei einer AM-ZF-Frequenz /Ό (455 kHz) eine kleine Impedanz besitzt, gelangt die Spannung der Sekundärwicklung Wb nahezu unverändert an die Basis des Transistors 25. Die Abstimmanzeigeeinrichtung 27 zeigt infolgedessen die Abstimmung des AM-Teiles an.
Auch hierbei erfüllt der Transistor 25 zugleich eine Gleichrichterfunktion, indem am Emitter die in F i g. 2G dargestellte Gleichspannung auftritt. Diese Spannung gelangt zum AM-ZF-Verstärker 10 und bewirkt die automatische Verstärkungsregelung.
Hierzu 2 Blatt Zsichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    FM-AM- Rundfunkempfänger, enthaltend
    a) einen abstimmbaren FM-Teil mit einem FM-ZF-Verstärker, einem ZF-Modu!ator, einer Rauschsperre sowie einer Einrichtung zur automatischen Umschaltung zwischen Stereo- und Mono-Wiedergabe,
    b) einen abstimmbaren AM-Teil mit einem AM-ZF-Verstärker mit automatischer Verstärkungsregelung sowie einem AM-Modulator,
    c) eine für den FM-Teil und den AM-Teil gemeinsame Abstimm-Anzeigeeinrichtung,
DE2428880A 1973-06-19 1974-06-14 FM-AM-Rundfunkempfänger Expired DE2428880C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6889573A JPS5630969B2 (de) 1973-06-19 1973-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428880A1 DE2428880A1 (de) 1975-01-16
DE2428880C2 true DE2428880C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=13386833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428880A Expired DE2428880C2 (de) 1973-06-19 1974-06-14 FM-AM-Rundfunkempfänger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3919645A (de)
JP (1) JPS5630969B2 (de)
CA (1) CA1033813A (de)
DE (1) DE2428880C2 (de)
FR (1) FR2234715B1 (de)
GB (1) GB1447942A (de)
IT (1) IT1015189B (de)
NL (1) NL7408238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533330A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Nec Corp., Tokio/Tokyo Schaltung zum detektieren des rauschpegels in einem fm-signal fuer einen am/fm-empfaenger

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113208U (de) * 1974-07-17 1976-01-30
CA1067155A (en) * 1975-04-02 1979-11-27 Sony Corporation Input level display circuit for receivers
JPS6032369B2 (ja) * 1977-07-12 1985-07-27 ソニー株式会社 多重バンドラジオ受信機
DE2754906A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung fuer autoradios als einstellhilfe bei der senderwahl
US4885586A (en) * 1978-07-17 1989-12-05 In The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Circuit for determining transmitter modulation characteristics
DE3024085A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Am-fm-rundfunkempfaenger zum empfang von am-stereosignalen
JPS5825842Y2 (ja) * 1980-08-07 1983-06-03 光洋産業株式会社 運動ぐつ
FR2547138B1 (fr) * 1983-06-01 1985-07-12 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de silencieux pour recepteur radio am/fm
JPS60116373U (ja) * 1984-01-18 1985-08-06 佐々木 弘平 重心可変バツト
JPS6178230A (ja) * 1984-09-26 1986-04-21 Nec Corp 集積化am/fm切換回路
US4660192A (en) * 1985-04-11 1987-04-21 Pomatto Sr Robert P Simultaneous AM and FM transmitter and receiver
AT386501B (de) * 1986-09-18 1988-09-12 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung zur stoersignalunterdrueckung fuer optische empfaenger
JP3874145B2 (ja) * 1998-06-10 2007-01-31 ソニー株式会社 変調回路、送信装置及び送信回路
US7400904B2 (en) * 2004-12-03 2008-07-15 Itron, Inc. Dual mode AM-FM receiver with I-Q decoding, such as for utility data collection
US20070178863A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Tuttle G Tyson AM/FM tuner saw filter-less architecture using AM frequency band up-conversion

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126948B (de) * 1958-06-13 1962-04-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltungsanordnung zur Demodulation von amplitudenmodulierten und frequenzmodulierten elektrischen Schwingungen mit weit auseinanderliegenden Traegerfrequenzen
FR1366471A (fr) * 1962-08-21 1964-07-10 Philips Nv Récepteur de signaux modulés soit en amplitude soit en fréquence, avec indicateur d'accord
BE636340A (de) * 1962-08-21
JPS437630Y1 (de) * 1966-12-28 1968-04-05
US3558454A (en) * 1967-07-04 1971-01-26 Bayer Ag Method of regulating voltage and eliminating short circuits in cells for the electrolysis of alkali metal chlorides
US3525037A (en) * 1967-11-14 1970-08-18 Ampex Method and apparatus for measuring subsurface electrical impedance utilizing first and second successively transmitted signals at different frequencies
NL7001466A (de) * 1969-02-07 1970-08-11
US3679979A (en) * 1969-06-26 1972-07-25 Sarkes Tarzian Am, fm, and fm stereo tuner having simplified am to fm switching means
US3800226A (en) * 1971-01-07 1974-03-26 Magnavox Co Multiple frequency fm detector
JPS5319682Y2 (de) * 1971-06-17 1978-05-25
JPS5149364B2 (de) * 1971-08-03 1976-12-25
JPS522332Y2 (de) * 1971-08-25 1977-01-19
US3732498A (en) * 1971-10-12 1973-05-08 Zenith Radio Corp Fine-tuning and stereo indicator system
US3748581A (en) * 1971-12-13 1973-07-24 Zenith Radio Corp Multi-mode detector circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533330A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Nec Corp., Tokio/Tokyo Schaltung zum detektieren des rauschpegels in einem fm-signal fuer einen am/fm-empfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5630969B2 (de) 1981-07-18
CA1033813A (en) 1978-06-27
FR2234715B1 (de) 1978-09-15
GB1447942A (en) 1976-09-02
FR2234715A1 (de) 1975-01-17
IT1015189B (it) 1977-05-10
JPS5017901A (de) 1975-02-25
DE2428880A1 (de) 1975-01-16
US3919645A (en) 1975-11-11
NL7408238A (de) 1974-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428880C2 (de) FM-AM-Rundfunkempfänger
DE2142660B2 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1441153B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen kompatiblen Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von monophonen oder stereophonen Sendungen
DE3533330C2 (de)
DE2134892A1 (de) Frequenzmodulations Stereo-Empfänger
DE2062550C3 (de) UKW-Empfänger für den Empfang monaural oder stereophon ausgestrahlter Sendungen
DE2133806A1 (de) Frequenzdopplerschaltung
DE1219084B (de) Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger
DE3048409C2 (de)
DE2456331A1 (de) Empfaenger
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2002604B2 (de) Schaltung zur unterdrueckung kleiner ausgangsspannungen eines diskriminators in einem empfaenger fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE2754089C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Demodulatorschaltung zum Demodulieren eines einem Träger aufmodulierten Fernsehsignals
DE2127545A1 (de) Transistor Gate Schaltung
DE2914460C2 (de) FM-Stereo-Multiplex-Empfänger
DE2928367C2 (de) Mehrkanal-Signalverarbeitungsschaltung in integrierter Bauweise
DE2613819A1 (de) Eingangspegel-anzeigekreis fuer empfaenger
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE2044009A1 (de) Secam Farbfernsehempfänger
DE2513790C2 (de) Stereo-Demodulator in Gegentaktschaltung
EP0167801B1 (de) Schaltungsanordnung für Mono-, Stereo-, oder Zweitonbetrieb bei einem Fernsehempfänger
DE809080C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzkorrektion des Ortsoszillators
DE1271773B (de) Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer kompatiblen Empfang von Mono- und Stereosendungen
EP0250944B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Betriebsart eines Stereodekoders
DE3305940C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Raumklangs bei Monobetrieb eines Stereoempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H03G 3/20 H03G 3/34 H03J 3/12 H04B 1/10 H04H 5/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee