DE3024085A1 - Am-fm-rundfunkempfaenger zum empfang von am-stereosignalen - Google Patents

Am-fm-rundfunkempfaenger zum empfang von am-stereosignalen

Info

Publication number
DE3024085A1
DE3024085A1 DE19803024085 DE3024085A DE3024085A1 DE 3024085 A1 DE3024085 A1 DE 3024085A1 DE 19803024085 DE19803024085 DE 19803024085 DE 3024085 A DE3024085 A DE 3024085A DE 3024085 A1 DE3024085 A1 DE 3024085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
demodulator
intermediate frequency
frequency
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024085C2 (de
Inventor
Bahne Peter Ing.(grad.) 2359 Henstedt Bahnsen
Willy Ing.(grad.) 2000 Schenefeld Kanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803024085 priority Critical patent/DE3024085A1/de
Priority to US06/259,797 priority patent/US4408097A/en
Publication of DE3024085A1 publication Critical patent/DE3024085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024085C2 publication Critical patent/DE3024085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/44Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast
    • H04H20/46Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95
    • H04H20/47Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast systems
    • H04H20/49Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast systems for AM stereophonic broadcast systems

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH jj PHD 80-080
AM-FM-Rundfunkempfänger zum Empfang von AM-Stereosignalen
Die Erfindung betrifft einen AM-FM-Rundfunkempfänger mit einem FM-Demodulator, der ein Netzwerk enthält, das bei der FM-Zwischenfrequenz in Resonanz ist.
Derartige Rundfunkempfänger sind allgemein bekannt. Sie werden u.a. auch zum Empfang von FM-StereoSignalen (nach der FCC-Stereonorm) benutzt. Neuerdings gibt es aber auch AM-Stereosendungen, d.h. Sendungen, bei denen im Mittelwellenbereich Stereosignale ausgesendet werden.
Nach den diesbezüglichen US-Normen besteht ein solches AM-Stereosignal aus einem Summensignal (d.h. einem Signal, das gleich der Summe der Momentanwerte im linken und im rechten Kanal ist), das, wie allgemein üblich, auf den Träger amplitudenmoduliert ist, und einem Differenzsignal, das (zusammen mit einem Kennsignal von 5Hz) auf den gleichen Träger phasenmoduliert ist. Ein AM-Stereosignal hat also mit einem normalen Stereosignal eine im Takte des Summensignals schwankende Umhüllende gemeinsam, unterscheidet sich aber von letzterem dadurch, daß die Nulldurchgänge nicht den gleichen zeitlichen Abstand haben, weil der Träger phasenmoduliert ist.
Es liegt auf der Hand, daß ein derartiges AM-Stereosignal dadurch dekodiert werden kann, daß neben dem üblichen AM-Demodulator ein Phasendemodulator vorgesehen wird, wobei das Ausgangssignal des Phasendemodulators, das dem Differenzsignal entspricht, mit dem Ausgangssignal des Amplitudendemodulators, das dem Summensignal entspricht, in einer geeigneten Matrixschaltung so kombiniert wird, daß sich die
130063/0166
PHD 80-080
Signale für den linken und für den rechten Kanal ergeben. Ein derartiger Empfänger erfordert zümindestens einen Phasendemodulator zusätzlich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen AM-FM-Empfänger so auszubilden, daß AM-Stereosignale der vorstehend beschriebenen Art mit geringerem zusätzlichen Aufwand empfangen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Empfang von AM-Stereosignalen, bei denen das Differenzsignal auf einen Träger phasenmoduliert ist, das AM-Zwischenfrequenzsignal dem FM-Demodulator zugeführt ist, daß das Netzwerk eine weitere Resonanzstelle bei der AM-Zwischenfrequenz aufweist, und daß hinter den FM-Demodulator ein Integrierglied geschaltet ist.
Bei der Erfindung wird also der ohnehin vorhandene FM-Demodulator beim Empfang eines AM-Stereosignals als Phasendemodulator ausgenutzt. Dazu muß lediglich das im Frequenzdemodulator enthaltene frequenzabhängige Netzwerk so aufgebaut sein, daß es neben einer Resonanzstelle bei der FM-Zwischenfrequenz auch eine Resonanzstelle bei der AM-Zwischenfrequenz aufweist, so daß der FM-Demodulator auch frequenzmodulierte Signale im AM-Zwischenfrequenzbereich (z.B. 455 kHz) demodulieren kann. Da ein FM-Demodulator nur Ausgangssignale erzeugt, deren Amplitude von der Modulationsfrequenz unabhängig ist, ist es erforderlich, ein Integrierglied vorzusehen, um ein Signal zu erzeugen, dessen Amplitude der Modulationsfrequenz umgekehrt proportional ist, da ein phasenmodulierter Sender ein NF-Signal liefert, das der Modulationsfrequenz proportional ist. (Der Phasenhub, d.h. der Quotient aus Frequenzhub und Modulationsfrequenz, ist dabei bekanntlich konstant.)
Im einfachsten Fall enthält ein FM-Demodulator als frequenz-
130063/0166
PHD 80-080
abhängiges Netzwerk einen Parallel-Resonanzkreis. Für diesen Fall sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Netzwerk einen weiteren, auf die AM-Zwischenfrequenz abgestimmten Parallelresonanzkreis umfaßt, und daß die beiden Parallelresonanzkreise in Serie geschaltet sind. - Wenn als frequenzbestimmendes Netzwerk des FM-Demodulators ein auf die FM-Zwischenfrequenz abgestimmter Serienresonanzkreis verwendet würde, müßte ein weiterer auf die Ali-Zwischenfrequenz abgestimmter Serienresonanzkreis vorgesehen sein und beide Serienresonanzkreise müßten einander parallelgeschaltet sein.
Es ist bekannt, daß viele Typen von FM-Demodulatoren eine AM-Demodulation nicht unterdrücken können, mit denen ihr Eingangssignal behaftet ist, so daß sich Verzerrungen ergeben. Derartigen FM-Demodulatoren ist daher stets ein Begrenzer-Verstärker vorgeschaltet, der ein Ausgangssignal liefert, dessen Amplitude konstant und unabhängig von der Eingangsamplitude ist. Während nun die AM-Modulation bei einem FM-Signal nur als Störung in Erscheinung tritt, ist sie bei einem AM-Stereosignal grundsätzlich immer vorhanden, weil ja der Träger zugleich phasen- und amplitudenmoduliert ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht nun vor, daß das AM-Zwischenfrequenzsignal dem Begrenzer-Verstärker zugeführt ist. In diesem Fall wird nicht nur der FM-Demodulator, sondern auch der vorgeschaltete Begrenzer-Verstärker sowohl bei AM als auch bei FM ausgenutzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich-30nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Empfängers, Fig. 2 die Schaltung des FM-Demodulators.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Empfänger wird das Antennen-
130063/0166
is-
PHD 80-080
signal einerseits einem FM-HF-Teil 1 und andererseits einem AM-HF-Teil 5 zugeführt. Jeder HF-Teil ist in bekannter Weise mit einer Eingangs-(Filter-)Stufe, einem abstimmbaren Oszillator und einer Mischstufe versehen und liefert ein Ausgangssignal im Zwischenfrequenzbereich, der im FM-Kanal bei 10,7 MHz und im AM-Kanal bei 455 kHz liegt. Die Zwischenfrequenzsignale. werden in einem Zwischenfrequenzverstärker 2 im FM-Kanal und in einem Zwischenfrequenzverstärker 6 im AM-Kanal verstärkt. Das Ausgangssignal des Zwischenfrequenzverstärker 2 wird über einen Begrenzer-Verstärker 3» dessen Ausgangssignal eine von der Eingangsamplitude unabhängige konstante Amplitude hat und das Signal von einer überlagerten Amplitudenmodulation befreit, einem FM-Demodulator 4 zugeführt, dessen Ausgangssignalamplitude proportional zur Abweichung der Frequenz des Eingangssignals von dem Zwischenfrequenz-Sollwert (z.B. 10,7 MHz) ist. Ein FM-Demodulator enthält üblicherweise ein Netzwerk, das bei dem Sollwert der FM-Zwischenfrequenz (z.B. 10,7 MHz) in Resonanz ist und dabei eine Phasendrehung von 90° gegenüber dem Eingangssignal erzeugt. Weicht der Momentanwert der Frequenz des Eingangssignals vom Sollwert der Zwischenfrequenz ab, ändert sich der Wert der Phasendrehung entsprechend.
Das Ausgangssignal des AM-Zwischenfrequenzverstärkers 6 wird einem Amplituden-Demodulator 7 zugeführt, dessen Ausgangssignal den Schwankungen der Amplitude des auf die Zwischenfrequenz herabtransponierten Trägers entspricht. Wenn ein AM-Stereosignal gesendet wird, entspricht das Ausgangssignal des Amplituden-Demodulators 7 dem Summensignal L + R.
Insoweit ist die Schaltung vollständig bekannt.
Erfindungsgemäß wird das Ausgangssignal des AM-Zwischenfrequenzverstärkers 6 auch dem Eingang des Begrenzer-Ver-
130063/0166
PHD 80-080 stärkers 3 zugeführt und über diesen dem FM-Demodulator 4.
Dessen Aufbau ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem Netzwerk, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Frequenz die Phase des Signals in bezug auf das Eingangssignal dreht, und aus einer Multiplizierschaltung, die die beiden Signale miteinander multipliziert.
Die Multiplizierschaltung umfaßt vier über Kreuz gekoppelte Transistoren 401...404, wobei jeder der vier Transistoren eine einzige Elektrode mit jedem der drei anderen Transistoren gemeinsam hat. An die miteinander verbundenen Emitteranschlüsse der Transistoren 401 und 402 ist der Kollektor eines Transistors 405 angeschlossen und an die Emitteranschlüsse der Transistoren 403 und 404 der Kollektor eines Transistors 4o6. Die Emitter der Transistoren 405 und 406 sind miteinander verbunden und in die gemeinsame Emitterzuleitung ist eine Gleichstromquelle 407 eingeschaltet, die einen eingeprägten Strom liefert. Die miteinander verbundenen Kollektoren der Transistoren 401 und 403 sind über einen Widerstand 408 mit der positiven Speisespannungsklemme verbunden; entsprechend ist der Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 402 und 4o4 - der gleichzeitig den Ausgang des FM-Demodulators darstellt - über einen Widerstand 409 mit der positiven Speisespannungsklemme verbunden. Zwischen den Basiselektroden der Transistoren 405 und 406 wird das durch das Netzwerk in der Phase gedrehte Signal angelegt, während das Eingangssignal, das an den Klemmen 45 und 46 anliegt, zwischen den Basen der Transistoren 401 und 402 zugeführt wird, die mit den Basen der Transistoren 404 bzw. 403 verbunden sind. Insoweit ist diese Multiplizierschaltung - auch für Zwecke der Frequenzdemodulation - bekannt (vgl. DE-AS 17 66 837).
130063/0166
^ ?"· PHD 80-080
Das phasendrehende Netzwerk ist zwischen die Klemmen 45 und 46 eingeschaltet und umfaßt zwei"Kondensatoren 41 und 44 mit einer Kapazität von je 33 pF, die an die Eingangs-Hemmen 45 bzw. 46 angeschlossen sind und deren von den Eingangsklemmen abgewandte Anschlüsse über zwei in Serie geschaltete Parallelresonanzkreise 42 und 43 miteinander verbunden sind. Der Parallelresonanzkreis 42 enthält einen Kondensator mit einer Kapazität von 560 pF und ist auf die FM-Zwischenfrequenz (10,7 MHz) abgestimmt, wobei ein parallelgeschalteter Widerstand die Güte dieses Kreises auf den erforderlichen Wert (z.B. 25) herabsetzt. Der Parallelresonanzkreis 43 enthält zwei in Serie geschaltete Kondensatoren mit einer Kapazität von 820 pF bzw. 1,8 nF und ist auf die AM-Zwischenfrequenz (455 kHz) abgestimmt, wobei wiederum ein parallelgeschalteter Widerstand zur Erzielung der erforderlichen Bandbreite vorgesehen ist. Der von der Eingangsklemme abgewandte Anschluß des Kondensators 41 ist mit dem Transistor 405 verbunden und der entsprechende Anschluß des Kondensfcors 44 ist über den unteren Kondensator des Parallelresonanzkreises 43 mit der Basis des Transistors 4o6 verbunden.
Die Phasenverschiebung zwischen dem Eingangssignal und dem am Netzwerk abgegriffenen und den Basen der Transistoren 4o5 und 406 zugeführten Signal beträgt bei einer der beiden Resonanzfrequenzen 90°. Im Bereich der FM-Zwischenfrequenz stellen die Kondensatoren des auf die AM-Zwischenfrequenz abgestimmten Parallelresonanzkreises praktisch einen Kurzschluß dar, während im Bereich der AM-Zwischenfrequenz die Spule des auf die FM-Zwischenfrequenz abgestimmten Parallelresonanzkreises 42 einen Kurzschluß bildet.
Der beschriebene Frequenzdemodulator liefert somit an seiner Ausgangsklemme 400 ein Signal, dessen Amplitude der Frequenzabweichung des an den Klemmen 45, 46 zugeführten
130063/0166
PHD 80-080
Signals von der FM-ZF bzw. von der AM-ZF proportional ist und wirkt somit als FM-Demodulator für Signale im Frequenzbereich der FM-Zwischenfrequenz bzw. Ali-Zwischenfrequenz.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird das Ausgangssignal des EM-Demodulators über eine Leitung MPX einem Schalter 13 zugeführt, der bei AM-Empfang geöffnet ist. An diesen Schalter kann ein nicht näher dargesteller Schaltungsteil angeschlossen sein, der die vom FM-Hochfrequenzteil 1 empfangenen und vom Demodulator 4 demodulierten Signale weiterverarbeitet, z.B. ein Stereodekoder. Außerdem ist an den Ausgang des Frequenzdemodulator ein Integrierglied angeschlossen, das zusammen mit dem Frequenzdemodulator 4 als Phasendemodulator wirkt.
Das Integrierglied besteht aus einem Verstärker 80 mit genügend hoher Verstärkung, dessen invertierender Eingang über einen einstellbaren Widerstand 81 von 2,2 kOhm mit dem Ausgang des FM-Demodulators 4 sowie über einen Kondensator von 2,2 nF mit seinem eigenen Ausgang verbunden ist. Ein Widerstand 82, der dem Kondensator 83 parallelgeschaltet ist und der so bemessen ist, daß er lediglich bei sehr niedrigen Frequenzen (z.B. 20 Hz) den Frequenzgang des Integriergliedes beeinflußt, dient zur Herstellung definierter Gleichspannungsverhältnisse am Eingang und Ausgang des Verstärkers 80.
Das Ausgangssignal des Integriergliedes bzw. des Verstärkers 80 enthält beim Empfang eines AM-Stereosignals einerseits das Differenzsignal L-R und andererseits ein Kennsignal mit einer Frequenz von 5 Hz, das ein Kriterium für das Vorhandensein eines AM-Stereosignals bildet. Dieses Kennsignal wird über eine Stufe 11 detektiert und einer Stufe 12 zugeführt, die ein Schaltsignal liefert, das bei Vorhandensein
des Kennsignals einen Schalter 14 schließt, der den Ausgang
130063/0166
PHD 80-080
des Integriergliedes bzw. des Verstärkers 80 mit dem Eingang eines invertierenden Verstärkers 9 verbindet. Der Eingang dieses Verstärkers, an dem das Differenzsignal L-R anliegt, und sein Ausgang, an dem das invertja?te Differenzsignal -(L-R) anliegt, ist mit einem Schaltungsteil 10 verbunden, an den auch der Ausgang des Amplitudendemodulators 7 angeschlossen ist. Der Schaltungsteil 10 umfaßt eine Matrixschaltung, die aus dem Differenzsignal (L-R) bzw. dem invertierten Differenzsignal und dem Summensignal (L+R) die Signale L für den linken und R für den rechten Kanal erzeugt. Außerdem enthält der Schaltungsteil 10 zwei Verstärker zur Verstärkung der beiden Signale. An den Ausgang des Schaltungsteils sind zwei Lautsprecher 15 und 16 für die akustische Wiedergabe beider Signale angeschlossen.
Die Matrixschaltung kann gegebenenfalls Teil eines Dekoders zur Dekodierung von FM-Stereosignalen sein, denn auch dabei müssen ja Summen- und Differenzsignale kombiniert werden, um daraus Signale L, R für den linken bzw. den rechten Kanal zu erzeugen.
Bei FM-Empfang ist der AM-Hochfrequenzteil 5 des Empfängers abgeschaltet. Das Antennensignal wird über den FM-Hochfrequenzteil 1 in den Zwischenfrequenzbereich umgesetzt, verstärkt und demoduliert und über den dann geschlossenen Schalter 13 in einem nachgeschalteten Schaltungsteil weiterverarbeitet. Der Schalter 14 ist dabei geöffnet.
Bei AM-Empfang ist der FM-Hochfrequenzteil 1 abgeschaltet und das Antennensignal wird von den Komponenten 5 und 6 in den Zwischenfrequenzbereich umgesetzt und verstärkt. Wenn kein AM-Stereosignal gesendet wird, ergibt sich am Ausgang des Integriergliedes 80 kein Signal, insbesondere kein Kennsignal, weil der Träger des AM-Signals nicht phasenmoduliert ist. Der Schalter 14 ist dann geöffnet und dem
Schaltungsteil 10 mit der Matrixschaltung wird dann lediglich das Ausgangssignal des Amplitudendemodulators 7 zuge-
130063/0168
40- PHD 80-080
führt, das nach Verstärkung in gleichem Maße den Lautsprechern 15 und 16 zugeführt wird.Beim Empfang eines AM-Stereo-Kennsignals ergibt sich am Ausgang des Integriergliedes bzw. des Verstärkers 80 u.a. das Kennsignal, so daß über die Komponenten 11 und 12 der Schalter 14 geschlossen wird und das Differenzsignal, das dem Schaltungsteil (zusätzlich zum Summensignal L+R vom Ausgang des Amplitudendemodulators) direkt bzw. nach Phasenumkehr zugeführt wird und in der Matrixschaltung in die Signale L und R aufgespaltet und den Lautsprechern 15 bzw. 16 zugeführt wird.
130069/0166

Claims (3)

  1. PHD 80-080
    PATENTANSPRÜCHE:
    Λ.) AM-FM-Rundfunkempfanger mit einem FM-Demodulator, der ein Netzwerk enthält, das bei der FM-Zwischenfrequenz in
    Resonanz ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Empfang von
    AM-Stereosignalen, bei denen das Differenzsignal (L-R) auf einen Träger phasenmoduliert ist, das AM-Zwischenfrequenzsignal dem FM-Demodulator (4) zugeführt ist, daß das Netzwerk (41...44) eine weitere Resonanzstelle bei der AM-Zwischenfrequenz aufweist, und daß hinter den FM-Demodulator (4) ein Integrierglied geschaltet ist.
  2. 2. AM-FM-Rundfunkempfänger, wobei das Netzwerk einen auf die AM-Zwischenfrequenz abgestimmten Parallelresonanzkreis enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk einen
    weiteren auf die AM-Zwischenfrequenz abgestimmten Parallelresonanzkreis (43) umfaßt, und daß die beiden Parallelresonanzkreise (42, 43) in Reihe geschaltet sind.
  3. 3. AM-FM-Rundfunkempfanger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem FM-Zwischenfrequenzteil (2)
    und dem FM-Demodulator (4) ein Begrenzer-Verstärker (3)
    geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das AM-Zwischenfrequenzsignal dem FM-Demodulator (4) 'iber den Begrenzer-Verstärker (3) zugeführt ist.
    130083/0166
DE19803024085 1980-06-27 1980-06-27 Am-fm-rundfunkempfaenger zum empfang von am-stereosignalen Granted DE3024085A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024085 DE3024085A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Am-fm-rundfunkempfaenger zum empfang von am-stereosignalen
US06/259,797 US4408097A (en) 1980-06-27 1981-05-04 AM-FM Radio receiver for receiving AM-stereo signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024085 DE3024085A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Am-fm-rundfunkempfaenger zum empfang von am-stereosignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024085A1 true DE3024085A1 (de) 1982-01-21
DE3024085C2 DE3024085C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6105588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024085 Granted DE3024085A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Am-fm-rundfunkempfaenger zum empfang von am-stereosignalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4408097A (de)
DE (1) DE3024085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047386A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Empfaenger zum empfang von am-signalen, deren traeger frequenz- oder phasenmoduliert ist
EP0570508A1 (de) * 1991-02-06 1993-11-24 Motorola, Inc. Kombinierter am-fm stereo-empfänger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490837A (en) * 1982-08-30 1984-12-25 Motorola, Inc. AM Stereo to FM stereo converter
US5239699A (en) * 1991-02-06 1993-08-24 Motorola, Inc. Am-fm combined stereo receiver
US20090197551A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Paper Radio Llc Billboard Receiver and Localized Broadcast System
JP5402037B2 (ja) * 2009-02-05 2014-01-29 株式会社リコー Fm・am復調装置とラジオ受信機および電子機器ならびにイメージ補正調整方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472301A (en) * 1944-02-05 1949-06-07 Rca Corp Frequency modulated-amplitude modulated receiver
DE1766837B2 (de) * 1967-07-31 1973-01-18 Sprague Electric Co., North Adams, Mass. (V.StA.) Begrenzer-diskriminator-schaltung
US4160955A (en) * 1976-12-11 1979-07-10 Fujitsu Ten Limited Compatible AM-FM frequency discriminator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636340A (de) * 1962-08-21
JPS5630969B2 (de) * 1973-06-19 1981-07-18
US4201946A (en) * 1978-12-22 1980-05-06 General Electric Company AM-FM Detector circuit stabilized against fabrication and temperature variations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472301A (en) * 1944-02-05 1949-06-07 Rca Corp Frequency modulated-amplitude modulated receiver
DE1766837B2 (de) * 1967-07-31 1973-01-18 Sprague Electric Co., North Adams, Mass. (V.StA.) Begrenzer-diskriminator-schaltung
US4160955A (en) * 1976-12-11 1979-07-10 Fujitsu Ten Limited Compatible AM-FM frequency discriminator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, July 6, 1978, S.88-89 *
PITSCH, Helmut: Lehrbuch der Funkempfangs- technik, B.I, 4.Aufl., Leipzig 1963, S.490-491 *
Proceedings of the IEEE, Vol.56, April 1968, S.755-757 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047386A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Empfaenger zum empfang von am-signalen, deren traeger frequenz- oder phasenmoduliert ist
EP0570508A1 (de) * 1991-02-06 1993-11-24 Motorola, Inc. Kombinierter am-fm stereo-empfänger
EP0570508A4 (de) * 1991-02-06 1994-01-19 Motorola, Inc.

Also Published As

Publication number Publication date
US4408097A (en) 1983-10-04
DE3024085C2 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE1416141B2 (de) Verfahren und anordnung zur stereophonischen tonuebertragung
DE2645950A1 (de) Radio-empfaenger fuer frequenzmodulierte signale
DE2004599A1 (de) Wechselsignale Verarbeitungssystem insbesondere Stereo Multiplexempfanger
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE2063524B2 (de) Fuer einen stereodecoder verwendbare schaltungsanordnung
EP0065616A1 (de) UKW-Sender für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem
DE1283931B (de) Kompatibles Rundfunk-Stereo-Frequenzmultiplex-UEbertragungs-verfahren und Schaltungsanordnung zur Erweiterung eines monauralen FM-Empfaengers mit stereophonem Niederfrequenzteil zum Empfang von Sendungen, die nach dem obengenannten Verfahren uebertragen werden
CA1145491A (en) Rf amplifying system having image rejection
DE2657170A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignal
DE3035493A1 (de) Fm-empfaenger
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE3024085A1 (de) Am-fm-rundfunkempfaenger zum empfang von am-stereosignalen
DE2063525C2 (de) Decoder für ein Multiplex-Signalgemisch, das einen Pilotton enthält
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE3533330C2 (de)
DE2909520B2 (de)
DE3048263A1 (de) Rundfunkempfangsgeraet
DE1487439A1 (de) Automatischer monophon-stereophoner Schalt- und Demodulatorkreis
DE60217519T2 (de) Empfänger
DE2408190C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation
DE2366604C2 (de)
EP0133730B1 (de) Empfängerschaltung
DE2919296C2 (de) Stereodecoder mit 19 kHz-Pilotunterdrückung und verbesserter Phasenverriegelung des Hilfsträger- Oszillators

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee