DE313878C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313878C
DE313878C DENDAT313878D DE313878DA DE313878C DE 313878 C DE313878 C DE 313878C DE NDAT313878 D DENDAT313878 D DE NDAT313878D DE 313878D A DE313878D A DE 313878DA DE 313878 C DE313878 C DE 313878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
band
collar groove
insulator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313878D
Other languages
English (en)
Publication of DE313878C publication Critical patent/DE313878C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Leitungshalter zum schnellen Aus- und gleitsicheren Einhängen von elektrischen Lei-s tungen, bestehend aus einem Isolatorkopf bekannter Form, in dessen Bundrille ein federnd anziehbares Stahlband liegt, welches eine offene Leitungski alle trägt; in diese wird die Leitung eingelegt und durch einen Bügel gehalten, der in der Kopfrille des Isolators liegt und mit ίο dem einen Ende ösenartig in einen diametral der Kralle gegenüberliegenden Knopf " des Bundrillenbandes eingehängt wird. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform, und zwar in Fig!' ι das Bundrillenband in Aufsicht mit Schnitt durch die Leitungskralle,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 1 mit senkrechtem Schnitt durch die Leitungskralle,
Fig. 3 den Bajonettverschluß des Bundrillenao ban des,
Fig 4 die einseitige, ösenartige Einhängung des Bügels in das Bundrillenband,
Fig. 5 den Isolator in fertiger Ausrüstung von der Leitungskrallenseite aus gesehen.
ι ist der Isolator, der die bekannte Bundrille 2 und die Kopfrille 3 hat. In die Rille 2 ist ein Stahlband gelegt, das aus einem* offenen Ring 4 besteht, dessen Enden sich mittels Haken 5 und Öse 6 bajonettartig ineinander hängen lassen. Eine in den Ring 4 eingesetzte und mit dem einen Ende an den Ring angenietete Feder 7 hält den Ring 4 fest in der Rille 2, auch ohne daß Ring 4 genauen Schluß hat. Zwei Wulste 8 und 9 erleichtern das Anziehen des Bandes 4 mittels Zange. Feder 7 und Band 4 sind durch die Leitungskralle gezogen, die aus dem Körper 10 mit der eigentlichen Kralle 11 besteht. Diese Kralle ist nach innen offen. Den Schluß der Kralle bildet ein Bügel 12, der sich federnd mit dem einen zu- einer entsprechenden Kralle ausgebildeten Ende hinter die Leitungskralle des Bundrillenbandes drückt und so die Leitung 13 ganz umfaßt, während das andere Ende des Bügels 12 mittels öse 14 in einen diametral gegenüber angeordneten Knopf 15 des Bundrillenbandes 4 gehängt ist. Dabei kann der Isolator noch .eine kleine Ausnehmung für den Knopf 15 haben und die Leitüngskralle kann anfgerauht sein, um ein Gleiten der Leitung zu vermeiden. , ~
• Die ganze Vorrichtung hat den Vorteil, daß sich die Leitung in wenigen Augenblicken durch Zurückbiegen des Federbügels 12 aus- und gleitsicher einhängen läßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Befestigungsvorrichtung für elektrische Drähte an Isolatoren mit einem auf den Isolatorkopf liegenden Bügel und einem leicht lösbaren, in der Bundrille liegenden Band, dadurch gekennzeichnet, daß das ■ Bundrillenband (4) mit Bajonettverschluß, ■sowie, mit einer unterlegten besonderen ■ Spannfeder (7) versehen ist und eine Kralle (11) trägt, in welcher der Leitungsdraht (13) durch eine ihr entsprechende Kralle federnd gehalten wird, die am Ende des auf dem Isolatorkopf liegenden, an dem zur Kralle (11) am Bundrillenband (4) diametral gegenüberliegenden Punkt angehängten Federbügels (12) angeordnet ist.
    Hierzusi Blatt Zeichnungen.
DENDAT313878D Active DE313878C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313878C true DE313878C (de)

Family

ID=566727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313878D Active DE313878C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515B2 (de) Verstellbare klemmvorrichtung zur befestigung von draehten u.dgl. an einer halterung
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE313878C (de)
DE626141C (de) Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen
DE19505983A1 (de) Bindevorrichtung für Kabel
DE2155067C3 (de) Hängerklemme
DE920616C (de) Federnde Schnellklemme zum loesbaren Befestigen von Ausruestungsgegenstaenden
DE437819C (de) Spreizvorrichtung fuer die Waende von Stehumlegekragen
AT211398B (de) Aufhängevorrichtung für Kabel, Schläuche od. dgl.
DE469270C (de) Muskelstaerker mit am Griffrahmen eingespannten Gummikabeln
DE603148C (de) Rutschklemme fuer elektrische Freileitungen mit schwingender Tragmulde
DE521372C (de) Anschlussstecker fuer elektrische Leitungen
AT76632B (de) Auffangvorrichtung für gerissene, unter Spannung stehende elektrische Leitungen, insbesondere Fahrleitungen von Straßenbahnen.
AT141088B (de) Aus einem Blechstreifen zangenförmig gebogener Luftkabelträger.
DE2315968A1 (de) Jacquardlitze mit gewichtseisen
DE159625C (de)
DE604708C (de) Klemme, insbesondere zur Befestigung von Querdraehten an Tragdraehten oder Tragseilen bei Fahrleitungen mit Flachkettenaufhaengung
DE191504C (de)
DE617489C (de) Luftkabeltraeger aus Blech mit einer OEse zum Aufhaengen am Tragseil
DE252294C (de)
DE701791C (de) Kuhschwanzhalter
DE505882C (de) Federnd nachgiebiger Halter fuer Kabel oder Gasschlaeuche von Buegeleisen
AT61497B (de) Klemmspange für Krägen und andere Bekleidungsstücke.
DE809659C (de) Spannvorrichtung fuer Draehte, Seile u. dgl.
DE1207176B (de) Vorrichtung zum Halten des freien Endes eines elektrischen Geraetezuleitungskabels