DE3137835A1 - "optischer naeherungsschalter" - Google Patents

"optischer naeherungsschalter"

Info

Publication number
DE3137835A1
DE3137835A1 DE19813137835 DE3137835A DE3137835A1 DE 3137835 A1 DE3137835 A1 DE 3137835A1 DE 19813137835 DE19813137835 DE 19813137835 DE 3137835 A DE3137835 A DE 3137835A DE 3137835 A1 DE3137835 A1 DE 3137835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
receiver
switch according
transmitter
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137835
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137835C2 (de
Inventor
Alfred Wilhelm 8154 Oberglatt Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIESHABER AG
Original Assignee
GRIESHABER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIESHABER AG filed Critical GRIESHABER AG
Publication of DE3137835A1 publication Critical patent/DE3137835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137835C2 publication Critical patent/DE3137835C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Optischer Näherungsschalter
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Näherungsschalter.
  • Auf dem Markt sind Näherungsschalter mit verschiedensten Arbeitsmethoden und unterschiedlichsten Abtastcharakteristiken bekannt.
  • Die sechs bekanntesten Nt-iberungsschaltersysteme sind.
  • Magnetische, induktive, kapazitive und optische Näherungsschalter, sowie Radar- und Ultraschall-Doppler-Detektoren. Alle diese Systeme haben bestimmte Abtastchazakteristiken, die den spezifischen Anwendungsbereich bestimmen.
  • Will man sowohl stillstehende, als auch bewegende Objekte erfassen, so kommen die rein dynamischen mit dem Doppler Effekt arbeitenden Detektoren nicht in Frage.
  • Sollen zudem auch nicht magnetische, bzw. nicht metallische Objekte erfasst werden, so fallen auch magnetische und induktive Näherungsschalter ausser Betracht. Müssen zudem noch grosse Abtastfelder kontrolliert werden, so fallen auch noch die beiden letzten Möglichkeiten, nämlich die kapazitiven und optischen Näherungsschalter aus. Kapazitive Näherungsschalter, die in Abhängigkeit der relativen Dielektrizitätskonstante-Er arbeiten sind materialabhängig und arbeiten nur innert einer Distanz von ca. 100 mm zuverlässig.
  • Gerade diese nicht erfüllten Aufgaben sind aber recht häufig erwünscht. So zum Beispiel bei der Erfassung von Objekten auf einer Rollenbahn oder bei anderen Transportsystemen, bei automatischen Türöffnern sowie bei Alarm- und Sicherungssystemen. Ein besonders heikles Anwendungsgebiet sind Auswurfkontrollen an Pressen und Kunststoff- Spritzgussmaschinen. In all diesen Bereichen musste man auf eine optimale Lösung verzichten oder aber mehrere, verschiedenartige Näherungsschaltersys-teme verwenden, zeitweise kombiniert mit weiteren Schaltsystemen wie Druckschalter, Lichtschranken, pneamatische Schalter etc. Die hiermit verbundenen hohen Kosten, vielfältige Ursachen für Fehlschaltungen und Komplexität in der Wartung, sind verständlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Näherungsschalter zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile behebt, kostengünstig und wartungsarm ist, und insbesondere statische wie auch dynamische Objekte wahrnimmt.
  • Diese Aufgabe löst ein optischer Näherungsschalter der sich dadurch auszeichnet, dass Sender und EmpfcAnger je hinter einer separaten Zylinderlinse angeordnet sind, die in einer Ebene liegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine vorteilhafte Anordnung von Sender und Empfänger hinter Zylinderlinsen, sowie das sich ergebende Abtastfeld In Fig. 2 ist das Blockschema des erfindungsgemässen Näherungsschalter dargestellt und Fig. 3 dient der Erläuterung der Schaltanordnung des Empfängers.
  • Fig. 4 zeigt einen Querscllnitt tie-r Linse und dcn Strahlengang.
  • Für den Anwender ist das Abtastfeld eines Näherungsschalters einer der wesentlichsten Punkte, neben der Arbeitsweise desselben. Daher sei vorerst auf das Abtastfeld eingegangen. In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Näherungsschalters dargestellt.
  • In einem strichliniert dargestellten Gehäuse 10 sind drei separate Zylinderlinsen 20,21 und 22 in einer Ebene angeordnet. Die Zylinderlinsen 20 - 22 liegen auf einem Kreisbogen. Hinter den Linsen 20 und 22 sind zum Sendeteil gehörende licht-emittierende Dioden (LED) 23, 23' angeordnet, die in bestimmten Abständen Lichtimpulse ausstrahlen. Die Zylinderlinsen 20, 22 sorgen dafür, dass das kegelförmig ausgestrahlte Licht nach der Linse in Form eines Scheibensektor A, B weiter verläuft. Die beiden Scheibensektoren decken sich teilweise.
  • Zwischen den beiden Linsen der Sender liegt die Zylinderlinse 21, die dem Empfänger bzw. den Empfängern 24, 24' zugeordnet ist. Die Anzahl der Empfänger, d.h. genan gesagt die Anzahl der Photodioden des Empfängerteiles ist abhängig von der Anordnung und dem Winkel des erwünschten Abtastfeldes. Auch hier wird wiederum der kegelförmige Empfangsbereich der Photodioden durch di Zylinderlinse in einem Bereich in Form eines Scheibensektors umgewandelt.
  • Das Abtastfeld ergibt sich nun aus den sich überschneidenden Scheibensektoren von Sendern und Empfängern d.h. den Zonen At und B'. Der direkt vor der Empfangslinse211 liegende Raum der von keinem der beiden Sender erreicht wird, heisst Parallaxzone. Diese Parallaxzone ist erforderlich um ein direktes Uebersprechen eines Sendesignals auf den Empfänger zu vermeiden. Die Abtastdistanz ist mehr oder weniger einzig von der Leistung der elektronischen Schaltung und der mit infrarotem Licht arbeitenden Dioden (LED) abhängig.
  • In der einfachsten Ausführung mit je einer Zylinderlinse, einem Sender und Empfänger wird ein Abtastfeld von ca. 600 erzielt. Die bevorzugte Ausführung mit zwei Sendern beidseits von zwei zusammengenommenen Empfängern ermöglicht ein Abtastfeld wie in der Zeichnung dargestellt von ca. 1200 Ausbreitwinkel. Der Halbwertswinkel des scheibensektorförmigen Abtastfeldes beträgt normal 30 - 5 0.
  • Falls erforderlich, können mehrere gleichartige Näherungsschalter nebeneinander, gekoppelt angeordnet werden bis zu einem 3600 Panorama. Dabei ist einzig darauf zu achten, dass immer ein Empfängerteil an einen Empfängerteil und ein Sendeteil an einen Sendeteil stösst, damit keine ungewunschte Beeinflussung auftritt.
  • Wie aus dem-Blockschema nach Figur 2 ersichtlich ist, ist die vorgenannte Möglichkeit bereits schaltungsmässig berücksichtigt. Dies ist aus der eingangseitig angeordneten Synchronisationsschaltung 30 ersichtlich, die dafür sorgt, dass ein Gerät frequenzbestimmend für das andere ist. Folglich werden sonst auftretende Interferenzstörungen verhindert. Ein Impulsgenerator 31 erzeugt die gewünschte Signalfolge. Mit einer Frequenz von ca. 900 - 1100 Hz werden ~Vmpulso mit einer Breite von ca. 10 vu sec. und einem Abstand von ca. 1 in/sec. produziert. Die Signale des Impulsgebers gehen über eine Leistungsendstufe 32 auf die LED 23, 23'.
  • Die vom Empfänger empfangenen reflektierten Signale werden mittels eines Vorverstärkers 33 verstärkt.
  • Die vorverstärkten Signale gehen nun über einen Filter-Verstärker 34, in dem die niederfrequenten Signalanteile ausgeschaltet werden, und das verbleibende Rutzsignal, welches nur unwesentlich verzerrt wird, auf eine Koinzidenzstufe 35. Die Koinzidenzstufe 35 stöbt mit dem Impulsgeber 31 in Verbindung und vergleicht die zeitliche Koinzidenz der Sende- und Empfangasignale.
  • Nur die koinzidenten Signale werden durchgelassen.
  • Die passierten koinzidenten Signale gelangen zum Integrator 36 und werden in eine Ausgangsspannung proportional zum Empfangssignal gewandelt. Diese Ausgangsspannung liegt an einem Komperator 37 an.
  • Der Komperator vergleicht die proportionale Spannung mit einer einstellbaren Referenz spannung. Die Referenzspannung gibt die Ansprechschwelle an.
  • Erreicht die Ausgangsspannung die Höhe der Ansprechschwelle, schaltet der Komperator 37 durch auf eine Endstufe 38. Die Endstufe 38 kann als statischer Ausgang ausgebildet sein, oder falls dies von der Anwendung her bevorzugt wird, ein Relais 39 treiben.
  • Die Schaltung 40 des Empfängers weit gewisse Besonderheiten auf, auf die hier noch kurz eingegangen wird. Als Empfänger 24, 24' werden vorteilhafterweise zwei schnelle Photodioden, die als Photo elemente in Serie geschaltet sind, verwendet. Folglich arbeiten die Photodioden nicht wie Dioden stronmässig, sondern spannungsmässig in Abhängigkeit der empfangenen Lichtstärke. Der Operationsverstärker 41 weist eine Gleichtaktunterdrückung von ca. 80 dB auf. Treten somit Stölunge im Verknüpfungspunkt Rx, Ry auf, werden diesc'1-ben unterdrückt, weil die Photodioden 24, 24' nicht direkt dem Operationsverstärkere rngang ve rge schaltet sind. Die Art der Schaltung wird oft als "Floating Input" bezeichnet.
  • Es kann von Vorteil sein, vor oder hinter der Zylinderlinse des Empfängers einen optischen Filter einzubauen, der nur den infraroten Anteil der Strahlung durchlässt.
  • Die Form der Zylinderlinsen ist am deutlichsten aus dem Schnittbild der Figur 4 ersichtlich, in welchem auch der Strahlengang dargestellt ist.
  • Die Linse 20 weist eine zum Empfänger bzw. Sender gelegene plane Fläche 25 auf, während die gegenüber liegende Fläche 26 halbkreisförmig gewölbt ist. Der emittierte Lichtstrahl wird beim Eintritt in die Linse zum Lot und beim Austritt vom Lot gebogen, wodurch eine erhebliche Bündelung der Strahlen in der Schnittebene der Linse entsteht. Hierdurch erklärt SiCil die scheibenförmige Ausdehnung des Abtastfeldes.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Optischer Näherungsschalter mit mindestens einem lichausstrahlenden Sender und mindestens einem auf dessen Licht ansprechenden Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass Sender(23,23') und Empfänger (24,24') je hinter einer separaten Zylinderlinse (20-22) angeordnet sind, die in einer Ebene liegen.
  2. 2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen je zwei benachbarter Zylinderlinser (20-22) einen Winkel einschliessen.
  3. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einer Zylinderlinse mindestens zwei Empfänger (24,24') angeordnet sind, die eine Empfängereinheit bilden.
  4. Näherungsschalter nach anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, nase die Empfängereinheit zwischen zwei Sendern (23,23') angeordnet ist.
  5. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Empfänger mindestens zwei schnelle Photodiode umfassen, die als Photoelemente in Serie geschaltet sind, wobei im Verknüpfungspunkt (Rx, Ry) der Schaltanordnung auftretende Störungen durch die hohe Gleicht aktunterdriikkung eines Operationsverstärkers (40) unterdrückt werden.
  6. £.. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen des oder der Sender Infrarot-Leuchtdioden vorgesehen sind und dass im Empfänger der Zylinderlinse (21) ein optischer Filter vorgeschaltet ist, der nur den Infrarot-Tichtanteil durchlässt.
  7. 7. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Sender mindestens zwei Infrarot-Leuchtdioden angeordnet sind.
  8. o. Naherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Synchronisationsschaltung (30) eingangsseitig vorgesehen ist, die frequenzbestimmend für einen weiteren angekoppelten Schalter wirkt.
  9. ;3. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Impulsgenerator (31) der die Sendesignale liefert mit einer Koinzidenzstufe (35) der Empfingerschaltung rekoppelt ist und nur bei zeitlicher Koinzidenz der Sendc und Empfangssignale das empfangene Signal an einen Integrator (36) weiterleitet, der eine dem empfangenen Signal proportionale Spannung einem Komperator (37) zuleitet, der das verglichene Signal bei Erreichen einer Referentspannung durchschaltet auf eine Endstufe (38).
  10. 10. Waherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlinsen die Form eines in einer Ebene der Längsachse geschnittenen Kreiszylinders haben und dass die Schnittfläche auf der Seite des Senders bezw.
    des Empfängers liegt.
DE19813137835 1980-09-25 1981-09-23 "optischer naeherungsschalter" Granted DE3137835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH716880A CH652874A5 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Optischer naeherungsschalter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137835A1 true DE3137835A1 (de) 1982-05-06
DE3137835C2 DE3137835C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=4320961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137835 Granted DE3137835A1 (de) 1980-09-25 1981-09-23 "optischer naeherungsschalter"

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH652874A5 (de)
DE (1) DE3137835A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139558A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch V-lichtschranke
WO1985002267A1 (en) * 1983-11-21 1985-05-23 Alec Martin Stevens Infra-red position sensor system
DE4004529A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Captron Electronic Fertigungs Lichttaster mit hintergrundausblendung
WO2002086585A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-31 The Research Foundation Of State University Of New York Mems-based optical switch wherein the mirrors comprise an optical sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408261A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Annaeherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfuer
DE4217696C2 (de) * 1992-05-27 1995-01-12 Mannesmann Ag Optoelektronischer Signalgeber
DE19520242C2 (de) * 1995-06-02 2002-07-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsmeldung mit mindestens einem optoelektrischen Sensor zur Erfassung von Lichtstrahlen aus einem zu überwachenden Raumbereich
DE19644565A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10009942C2 (de) * 2000-03-02 2002-02-21 Pepperl & Fuchs Optischer Sensor zur Detektion von Objekten mit reflektierenden Oberflächen
DE10212432A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Leuze Electronic Gmbh & Co Optischer Sensor
CN110103810B (zh) * 2019-01-03 2024-02-27 华域视觉科技(上海)有限公司 三维探测照明系统及汽车

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546467A (en) * 1967-04-21 1970-12-08 Bionic Instr Inc Typhlocane with range extending obstacle sensing devices
DE2139887A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Siemens Ag Anordnung zum selbsttaetigen ueberwachen von gefahrenraeumen
DE2153950A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Licentia Gmbh Lichtschranke
DE7427714U (de) * 1975-01-09 Leuze Electronic Kg Lichtelektrische Anordnung
US3974378A (en) * 1971-12-30 1976-08-10 Brugger Richard D Inspection system for reflective and transparent articles
DE2456248A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Sick Optik Elektronik Erwin Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet
DE2539438B2 (de) * 1975-09-04 1978-06-01 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Strahlenschranke
DE2645040B2 (de) * 1976-05-17 1979-02-22 Cerberus Ag, Maennedorf, Zuerich (Schweiz) Strahlungsdetektor
DE2824311A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Sick Optik Elektronik Erwin Justieranordnung fuer lichtgitter
DE2836331A1 (de) * 1978-08-19 1980-04-17 Gerhard Von Dipl Ing Hacht Lichttaster und/oder einstrahl- lichtschranke
DE3004691A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Omron Tateisi Electronics Co Photoelektrische schaltvorrichtung des reflexionstyps

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7427714U (de) * 1975-01-09 Leuze Electronic Kg Lichtelektrische Anordnung
US3546467A (en) * 1967-04-21 1970-12-08 Bionic Instr Inc Typhlocane with range extending obstacle sensing devices
DE2139887A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Siemens Ag Anordnung zum selbsttaetigen ueberwachen von gefahrenraeumen
DE2153950A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Licentia Gmbh Lichtschranke
US3974378A (en) * 1971-12-30 1976-08-10 Brugger Richard D Inspection system for reflective and transparent articles
DE2456248A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Sick Optik Elektronik Erwin Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet
DE2539438B2 (de) * 1975-09-04 1978-06-01 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Strahlenschranke
DE2645040B2 (de) * 1976-05-17 1979-02-22 Cerberus Ag, Maennedorf, Zuerich (Schweiz) Strahlungsdetektor
DE2824311A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Sick Optik Elektronik Erwin Justieranordnung fuer lichtgitter
DE2836331A1 (de) * 1978-08-19 1980-04-17 Gerhard Von Dipl Ing Hacht Lichttaster und/oder einstrahl- lichtschranke
DE3004691A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Omron Tateisi Electronics Co Photoelektrische schaltvorrichtung des reflexionstyps

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139558A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch V-lichtschranke
WO1985002267A1 (en) * 1983-11-21 1985-05-23 Alec Martin Stevens Infra-red position sensor system
DE4004529A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Captron Electronic Fertigungs Lichttaster mit hintergrundausblendung
WO2002086585A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-31 The Research Foundation Of State University Of New York Mems-based optical switch wherein the mirrors comprise an optical sensor
US6701036B2 (en) 2001-03-19 2004-03-02 The Research Foundation Of State University Of New York Mirror, optical switch, and method for redirecting an optical signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137835C2 (de) 1991-08-14
CH652874A5 (de) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenüberwachung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtsendern
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE3514982A1 (de) Vorrichtung mit photosensoren zum erfassen von objekten in einem begrenzten erfassungsbereich
DE3137835A1 (de) "optischer naeherungsschalter"
EP0220361A2 (de) Flächensicherung
DE102004011780A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
EP1887536A1 (de) Streulicht-Rauchmelder
DE9321155U1 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE10231178B4 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2453252A1 (de) Energiespar-3D-sensor
EP3513395B1 (de) Rauchmelder, rauchmeldersystem und verfahren zur überwachung eines rauchmelders
CH645962A5 (de) Als unfallschutzvorrichtung in arbeitsmaschinen dienende photoelektrische schranke.
DE2424278C3 (de) Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage
DE3248544C2 (de) System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE2260618C3 (de) Alarmeinrichtung
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE10001017B4 (de) Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
EP1522879A2 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungsbereich
EP2230538A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoranordnung
DE20104248U1 (de) Lichtgitter
EP0685748B1 (de) Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
DE3013967C2 (de) Justieranordnung für Lichtgitter
DE10016892A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19520242C2 (de) Vorrichtung zur Bewegungsmeldung mit mindestens einem optoelektrischen Sensor zur Erfassung von Lichtstrahlen aus einem zu überwachenden Raumbereich
DE19619308A1 (de) Kombinations-Lichttaster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee