DE3137827C2 - Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberfläche einer Dressierwalze für das Nachwalzen von Feinblech - Google Patents
Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberfläche einer Dressierwalze für das Nachwalzen von FeinblechInfo
- Publication number
- DE3137827C2 DE3137827C2 DE19813137827 DE3137827A DE3137827C2 DE 3137827 C2 DE3137827 C2 DE 3137827C2 DE 19813137827 DE19813137827 DE 19813137827 DE 3137827 A DE3137827 A DE 3137827A DE 3137827 C2 DE3137827 C2 DE 3137827C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- blasted
- roughening
- blasting
- thin sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D7/00—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
- C21D7/02—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
- C21D7/04—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
- C21D7/06—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/005—Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2267/00—Roll parameters
- B21B2267/10—Roughness of roll surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2267/00—Roll parameters
- B21B2267/26—Hardness of the roll surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltwalzen von Feinblech, welches in seiner Weiterverarbeitung einem Tiefziehvorgang und einem Beschichtungsvorgang unterworfen wird. An das Kaltwalzen schließt sich ein Dressieren an, wobei die Oberflächenrauhigkeit des Feinbleches mittels mit einem feinkörnigen anorganischen Strahlmittel aufgerauhter Dressierwalzen erzeugt wird. Zum Aufrauhen der Dressierwalzen werden die geschliffenen Dressierwalzen mit einem Strahlmittel gestrahlt, welches eine Härte nach der MohsΔschen Härte skala von etwa 9 und darüber aufweist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberflä.che a'ner Dressierwalze für
das Nachwalzen von Feinblech gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Das Nachwalzen von Feinblech, auch Dressieren genannt, hat in erster Linie die Aufgabe, die technologischen
Eigenschaften des kaltgewalzten und rekristallisierend geglühten Feinbleches so zu verändern, daß es sich
für die Weiterverarbeitung eignet. Insbesondere soll beim Nachwalzen auch eine für die Weiterverarbeitung c'es
Bleches durch Tiefziehen und eine anschließende Beschichtung erwünschte bestimmte Oberflächenrauheit
des Bandes erzielt werden. Zu diesem Zweck werden zum Dressieren Walzen mit einer durch feinkörnige
Strahlmittel aufgerauhten Oberfläche eingesetzt, die ihre Oberflächenrauheit entsprechend den Nachwalzbedingungen
auf das Blech übertragen.
Aus der dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zugrunde liegenden Literaturstelle DE-Z.: »Stahl und
Eisen«, 88 (1968). Nr. 10, 16. Mal, S. 484 bis 491 ist ein Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberfiächc einer
Dressiere alze für das Nachwalzen von Feinblech
bekannt, bei dem die geschliffene Walzenoberfläche eines gehärteten aus Chromstahl bestehenden Walzenkörpers
mittels eines feinkörnigen anorganischen Strahlmittels (Hartgußkies), das etwa gleich große Strahlmittelteilchen
aufweist, mit Preßluft durch eine Düse gestrahlt wird. Bei diesem Verfahren ist es Voraussetzung für eine
in Grenzer, gleichmäßige Rauheitsstruktur der Walzenoberfläche, daß etwa gleich große Strahlkörper verwendet
werden. Daher ist eine möglichst kleine Stufung nach Korngrößen und eine gute Trennung der Korngrößenklassen
erforderlich. Nur bei Beachtung dieser Voraussetzungen ist eine bestimmte Rauheitsslruktur der VValzenoberfläche
von aus Chromstahl z. B. des Typs 85 CrMo 7 ( 0,85% Kohlenstoff, - .71H, Chrom) hergestellten WaI-
zen und eine entsprechende Übertragung der Walzenrauheit auf das gewalzte Feinblech zu erreichen. Dressierwalzen
aus oder mit einem Mantel aus hochchromlegiertem Stahl mit über 2,5% Kohlenstoff und 15 bis 22%
Chrom sind wegen ihrer außerordentlich hohen Härte mit Hartgußkies nicht befriedigend aufzurauhen.
In der AT-PS 3 02 225 wird das Aufrauhen der Oberfläche von Dressierwalzen durch Sandstrahlen als nachteilig
bezeichnet. Der Effekt einer solchen Oberflächenbehandlung der Walzen sei wegen der Verschiedenheit der
Größe, der kinetischen Energie und des Auftrittswinkels der auf die Walzenoberlläche gestrahlten Sandteilchen
nur schwierig zu steuern, so daß Größe und Form und Verteilung der in der Walzenoberlläche erzeugten Vertiefungen
beträchtlichen Schwankungen unterworfen seien. In der AT-PS wird daher vorgeschlagen, die gewünschte
Oberflächenrauheit der Walzenoberlläche mittels einer an sich bekannten Funkenerosionsbearbeituns herzustellen.
Aus der DE-Z.: „Fachberichte für Metallbearbeitung", Heft 3 - 4/80, S. 98 bis 100, ist Korund als ein Strahlmittel
hoher Härte bekannt, mit dem Metalloberflächen - je nach angewandter Korngröße - mehr oder minder stark
aufgerauht werden können. Beim Aufrauhen der Oberflächen von Dressierwalzen kommt es jedoch nicht daraut
an, eine bestimmte vertikale Rauhtiefe zu erzielen. Erwünscht ist auiferdem, daß bei einem bestimmten
arithmetischen Mittenrauhwert R0 eine gleichmäßigere
Verteilung und eine geringere Breite der einzelnen, die Rauhigkeit bestimmenden Vertiefungen erreicht wird.
Die Kennung hierfür ist die Tiefenzahl, die im wesentlichen ein Maß für die mittlere Anzahl von Erhebungen
der rauhen Oberfläche, bezogen auf eine bestimmte horizontale
Länge, ist.
Beim herkömmlichen Aufrauhen der Waizenobertläche einer Dressierwalze mittels feinkörnigen anorganischen
Strahlmitteln, wie Hartgußkies oder Sand, werden auf dem nachgewalzten Feinblech bei z. B. einem arithmetischen
Mittenrauhwert P a von .a I um Tiefenzahlen
von 30 bis 40 pro cm Meßstrecke erreicht. Im Vergleich dazu werden bei der lunkenerosiven Aufrauhung der
Dressierwalzenoberfläche, bezogen auf die gleiche Rauhtiefe 2- bis 3fach höhere Tiefenzahlen erreicht (siehe beispielsweise
Veröffentlichung 3-08/2-A der Engineers and Consultants Inc.. in der das der AT-PS 3 02 255 zugrunde
liegende Aufrauhverfahrer näher spezifiziert ist).
Es ist Aulgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs
genannte gattungsgemäße Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberlläche einer Dressierwalze für das
Nachwalzen von Feinblech, bei dem die geschliffene Walzenoberfläche eines aus Chromstahl bestehenden
Walzenkörpers mittels eines feinkörnigen anorganischen Strahlmittel mit Preßluft über eine Düse gestrahlt wird.
so welterzuentwickeln, daß eint sonst nur mittels funkeneroslver Behandlung gewährleistete gleichmäßige
Oberflächenstruktur der Walze bei hohen Tielenzahlen gegeben Ist.
Gelöst wird diese Aulgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs. Dabei ist es vorteilhaft,
als Strahlmittel, die nach der Mohs'schen Härteskala eine Härte von 9 und darüber aulweisen. Korund oder Borcarbid
oder Slllzlumcarbid einzeln oder als Gemische zu verwenden.
Es war überraschend, daß durch die Verwendung dieser
an sich bekannten leinkörnigen anorganischen Strahlmittel, die nach der Mohs'schen Härteskala eine Harte
von 9 und darüber aufweisen, zur mechanischen Oberflächenbehandlung
von Dresslerwalzen IUr das Nachwalzen
von Feinblech die gewünschten guten Oberflächeneigenschaften der Dressierwalzen und somit auch des Feinblechs
bewirkt werden konnten.
Durch die Erfindung gelingt es insbesondere. Walzen aus oder mit einem Mantel aus hochchromlegiertem
Stahl im mechanisch aufgerauhten Zustand einzusetzen. Derartige Walzen mit einer an sich bekannten Analysen
von
2,5 - 3,1 % Kohlenstoff
0,9 - 1,2 % Silizium
ca. 1,0 % Mangan
0,05 - 0,09 % Phosphor
0.03 - 0.06 % Schwefel
15,0 -22,0 % Chrom
15,0 -22,0 % Chrom
ca. 1,0 % Molybdän
1,0 - 2,0 °/b Nickel
ca. 0,05 °/o Vanadin
bis 0,005% Aluminium
ca. 0,8 % Kupfer
0.001 - 0,01 %Zinn
0.002 - 0,02 % Antimon
0,002 - 0,02 % Arsen
Rest Eisen
Rest Eisen
konnten bisher nur durch Funkenerosion zufriedenstellend
mit hohen Tiefenzahlen aufgerauht werden.
Im nachfolgenden wird die Erfindung und die damit erzielbaren Vorteile anhand von Versuchsergebnissen
beschrieben.
Strahlversuche wurden an Platten aus dem Stahl 85 CrMo 7 durchgeführt, der ein typischer Stahl für
geschmiedete Dressierwalzen ist. Die Platten wurden in der gleichen Weise, wie es für die Dressierwalzen üblich
ist, für die Versuche vorbereitet, nämlich gehärtet, angelassen und geschliffen. Ihre Härte betrug 92 bis 95 Shore
C, der arithmetische Mittenrauhwert der geschliffenen Oberfläche betrug 0,30 bis 0,40 μπι.
Ergänzend wurden einige Strahlversuche an einer Platte aus hochchromlegiertem Stahlguß mit vorstehend
angegebener Analyse, mit 3% Kohlenstoff und 19,85% Chrom, die in ihren Eigenschaften der Schale einer Verbundgußwalze
entspricht, durchgeführt. Die Härte der Platte betrug 93 bis 96 Shore C, der arithmetische Mittenrauhwert
der geschliffenen Oberfläche 0,25 μσι. Auf
Walzen aus diesem Werkstoff können wegen der hohen Härte die gewünschten Oberflächenrauheiten mit z. B.
Stahlgußstrahlkorn (= Hartgußkies) nicht zufriedenstellend hergestellt werden.
Die Korund-Strahlversuche mit Druckluft wurden mit üblichen Druckluftstrahlanlagen im Druckbereich zwischen
1,5 und 4,0 bar, Vergleichsversuche mit Stahlkorn im Druckbereich von 5 bis 7,5 bar durchgeführt. Zum
weiteren Vergleich wurden auch Versuche mit einer Schleuderradanlage für Stahlkorn ar gestellt. Als Kenngröße
der Obcrflächer.rauheit der gestrahlten. Proben
wurde neben dem bekannten arithmetischen Mittenrauhwert Ba. der die Rauheit nur in senkrechter Richtung
beschreibt, ein neuer Kennwert, die sogenannte riefenzahl T. ermittelt, die eine weitergehende Beschreibung
der Oberflächenrauheit ermöglicht. Die Tiefenzahl ist die Anzahl der Profilabweichungen pro cm Meßstrecke, die
die obere eingestellte Schnittlinie überschreiten und nachfolgend die untere eingestellte iihnittlinie unterschreiten.
Bei diesem Meßverfahren wird die obere und untere Schnittlinie symmetrisch im Abstand von 1.0 um
zur Mittellinie des durch Messung aufgezeichneten Oberllächenprofils
festgelegt. Die Messungen erfolgten nach DIN 47ύ8. Blatt 1. August 1974, bei einem Abschnitt
von 2,5 mm auf einer Taststrecke von 15 mm.
Die Ergebnisse der Strahl versuche sind zunächst in nachfolgender Tabelle dargestellt:
Pr. Nr. |
Strahlmittel | Nennkorngröße | Druck (bar) |
R., (pm) |
T, (je cm Meßs;recke/ |
1 | Korund 100 | 0.106-0,150 | 1,5 | 2.22 | 106 |
2 | Korund 100 | 0.106-0,150 | 3 | 3,25 | 77 |
3 | Korund 100 | 0.106-0.150 | 3 | 3.40 | 69 |
4 | I'orund 80 | 0,150-0,212 | 1,5 | 3,01 | 95 |
5 | Korund 80 | 0.150-0.212 | 2.5 | 3,76 | 83 |
6 | Korund 80 | 0.150-0.212 | 3 | 3.96 | 78 |
7 | Korund 80 | 0,150-0,212 | *r | 4,93 | 63 |
8 | Korund 46 | 0.300-0,425 | 0.5 | 2,69 | 82 |
9 | Korund 46 | 0.300-0,425 | 1,5 | 4.34 | 81 |
10 | Korund 4ti | 0,300-0.425 | 1.5 | 2,95 | 72 |
11 | Stahlkorn | 0.25 -0.45 | 5 | 2.78 | 36 |
12 | Stahlkorn | 0,25 -0.45 | 5,5 | 2,52 | 40 |
13 | Stahlkorn | 0.25 -0.45 | 7.3 | 3.19 | 32 |
14 | Stahlkorn | 0.45 -0.63 | 7.5 | 4.04 | 30 |
Bei Stahlkorn wurde eine Düse von 5 mm .' und bei
Korund von 8 mm O benui/t. Der Abstand /ur Probe η-oberfläche
betrug ISO mm. Die Vorschubgeschwindlgkeit
lag bei 2 m/Min.
Die Versuche Nr. .1 und IO betreuen hochchromleglertc
Verbundgußplatten, die übrigen Platten aus 85 CrMo 7.
Die die Erfindung betreuenden Versuche Nr. I bis 10
sind in Fig. 1 gratisch dargestellt. Sie entsprechen etwa
den bekannten mit dem elektrischen Erosionsverfahren Erreichbaren.
In Fig. 2 sind die in Flg. I niedergelegten Ergebnisse
mit dem Stand der Technik verglichen. In Flg. 2 ist wiederum die Tlelen/ahl 7Ί der gestrahlten Oberflächen in
Abhängigkeit vom /{„-Wert aulgetragen. Bei der Verwendung
von Slahlgußstrahlkorn ist das Ergebnis praktisch unabhängig vom angewandten Strahlverfahren. Bei gleichem
/{„-Wert liegen die Tlelen/ahlen der Oberflächen
über den der durch Druckstrahlen aufgerauhten Proben. Einen entscheidenden Einlluß hat jedoch des Sr.ihlmittel.
Mit Korund werden bei gleichen /{„-Werten etwa
doppelt so große Tiefen/ahlen wie mit Stahlgußstrahlkorn
emelt. So werden /. B. beim Druckstrahlen mit Korund der Korngroße 0..1(K) bis 0.425 mm (Versuehsproben
Nr. 8 und 1J) eine Oberflächenstruktur mit /',-Werten
von 81 /cm Meßstrecke In einem breiten /{„-Wert-Bereich
erhalten, wobei der /{„-Wert über den Druck eingestellt werden kann. Eine Linie I deutet den ertlndungsgemilß
er/ielbaren Klickt, eine gestrichelte Linie 2 demgegenüber
das vom Stand der kerkttmnilichen Strahltechnik
Erreichbare größenordnungsmiißig an.
Die gleichen Tielen/ahlen werden auch auf den hochchromlegierten
Verbundgußplatten er/lelt. so daß durch
das Strahlen mit Korund die Möglichkeit erOllnet wird,
die Vorteile dieses Wal/enwerkstotts auch beim Dressieren
von Bändern mit hohen Anforderungen an die Obertlilchenrauheit
/u nutzen.
Mit Stahlgußstrahlkorn etwa gleicher Korngröße werden dagegen beim Druckstrahlen nur /,-Werte von
ca. .15/em Meßstrecke (Versuchsproben Il bis 14) und
beim Schleuderradsirahlen von 3'Vcm Meßstrecke bei
vcriiiCiCiiLiiircri t\ ^»verier! crrc.Ciit.
Durch Strahlen mit Korund ist demnach eine Oberflächenstruktur
der Dressierwal/en erreichbar, die übertragen auf das /u dressierende Blech oder Band /u einer
Verbesserung der Tiet/Ieh- und Lackiereigenschallen lUhn.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Aufrauhen der Waizenobertläche
einer Dresslerwalze für das Nachwalzen von Feinblech, bei dem die gehärtete, angelassene und
geschliffene Walzenoberflächc eines aus Chromstahl bestehenden Walzenkörpers mittels eines feinkörnigen
anorganischen Strahlmittel, das etwa gleich große Strahlmittelteilchen aufweist, mit Preßluft durch eine
Düse gestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das Erzeugen der Walzenoberflächenrauheit
zur Erhöhung der Tiefenzahl ein Strahlmittel verwendet
wird, das nach der Mohs'schen Härteskala eine Härte von 9 und darüber aufweist, wobei die
Korngröße der Strahlmittelteilchen zwischen 0,100 und 0,500 mm liegt und mindestens 90% der Strahlmittelteilchen in einem Körnungsband liegen, dessen
oberer Korngrößenwert das l,5fache des unteren Korngrölkii-vertes beträgt und mittels eines Preßluftdruckes
von 0,5 bis 4 bar, einem Strahldüsenabstand von 150 bis 220 mm und einer Vorschubgeschwindigkeit
von 1,5 bis 2,5 m/Min, gestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberfläche mit dem Strahlmittel
Korund oder Borkarbid oder Siliziumkarbid einzeln oder mit Gemischen dieser Strahlmittel gestrahlt
wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137827 DE3137827C2 (de) | 1981-09-23 | 1981-09-23 | Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberfläche einer Dressierwalze für das Nachwalzen von Feinblech |
EP82108716A EP0075322A3 (de) | 1981-09-23 | 1982-09-21 | Verfahren zum Aufrauben der Walzenoberfläche einer Dressierwalze für das Nachwalzen von Feinblech |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137827 DE3137827C2 (de) | 1981-09-23 | 1981-09-23 | Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberfläche einer Dressierwalze für das Nachwalzen von Feinblech |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137827A1 DE3137827A1 (de) | 1983-04-14 |
DE3137827C2 true DE3137827C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=6142403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137827 Expired DE3137827C2 (de) | 1981-09-23 | 1981-09-23 | Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberfläche einer Dressierwalze für das Nachwalzen von Feinblech |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0075322A3 (de) |
DE (1) | DE3137827C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4775599A (en) * | 1985-12-24 | 1988-10-04 | Kawasaki Steel Corporation | Cold rolled steel sheets having an improved press formability |
CN107511400B (zh) * | 2017-06-09 | 2019-07-02 | 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 | 一种控制冷轧薄规格高强钢的表面斜纹缺陷的方法 |
DE102021121303A1 (de) * | 2021-08-17 | 2023-02-23 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zum Herstellen einer lasertexturierten Dressierwalze, Verfahren zum Dressieren eines Stahlblechs und entsprechend dressiertes Stahlblech |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB874720A (en) * | 1959-05-05 | 1961-08-10 | Henry Cobden Turner | Improvements in or relating to the treatment of leather or plastic articles |
US3619881A (en) * | 1969-01-17 | 1971-11-16 | United States Steel Corp | Cold rolling work roll |
US4111032A (en) * | 1974-11-06 | 1978-09-05 | Societe Lorraine De Laminage Continu | Process for producing a metal sheet to be deep drawn or extra-deep drawn for the fabrication of shaped metal parts |
-
1981
- 1981-09-23 DE DE19813137827 patent/DE3137827C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-09-21 EP EP82108716A patent/EP0075322A3/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0075322A2 (de) | 1983-03-30 |
EP0075322A3 (de) | 1983-07-27 |
DE3137827A1 (de) | 1983-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624676T2 (de) | Walze für die aufnahmeeinrichtung eines warmwalzwerkes | |
DE2001915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen | |
WO2006097237A1 (de) | Kontrollierte dickenreduktion bei schmelztauchbeschichtetem warmgewalztem stahlband und hierbei eingesetzte anlage | |
DE102020200321A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten Stahlblechs | |
EP4253592A2 (de) | Schmelztauchbeschichtetes stahlband mit verbessertem oberflächenerscheinungsbild und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007003548B3 (de) | Gießwalze für eine Zweiwalzengießvorrichtung und Zweiwalzengießvorrichtung | |
DE102010026757B4 (de) | Verfahren und Produktionslinie zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts aus einem nicht rostenden Stahl | |
DE102020113287A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Erwärmung einer Platine aus Stahl zum Zwecke der Härtung | |
WO2011151313A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schicht mittels kaltgasspritzen und verwendung einer solchen schicht | |
DE3137827C2 (de) | Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberfläche einer Dressierwalze für das Nachwalzen von Feinblech | |
EP1393857B1 (de) | Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks | |
DE1239893B (de) | Verfahren zum Herstellen einer duennen Tellerfeder | |
DE69723782T2 (de) | Geglühtes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102017009753A1 (de) | Panzerungsbauteil | |
DE2810186A1 (de) | Walzwerk und walze zum warmwalzen von nichteisenmetallen sowie verfahren zur herstellung der walze | |
DE2913664A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaltband | |
AT524149B1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Stahlblechs | |
DE69917416T2 (de) | Kaltnachwalzverfahren für Stahlblech und Kaltnachwalzwerk | |
DE2936393C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Meßbandes | |
EP4090784A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs | |
DE2837030C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzblech | |
DE102012109651B4 (de) | Gießwalze zum Gießen von metallischem Band und mit einer solchen Gießwalze ausgestattete Zweiwalzengießvorrichtung | |
EP0474625B1 (de) | Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern | |
DE2942037C2 (de) | Gleitelement für Brennkraftmaschinen | |
WO2024120964A1 (de) | Deterministisch texturierte arbeitswalze für den einsatz in einem kaltwalzwerk, verfahren zum herstellen einer deterministisch texturierten arbeitswalze für den einsatz in einem kaltwalzwerk und kaltwalzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |