EP1393857B1 - Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks - Google Patents

Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP1393857B1
EP1393857B1 EP03405550A EP03405550A EP1393857B1 EP 1393857 B1 EP1393857 B1 EP 1393857B1 EP 03405550 A EP03405550 A EP 03405550A EP 03405550 A EP03405550 A EP 03405550A EP 1393857 B1 EP1393857 B1 EP 1393857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polishing
workpiece
container
guide
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP03405550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1393857A1 (de
Inventor
Bruno Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metco AG
Original Assignee
Sulzer Metco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31970505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1393857(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Metco AG filed Critical Sulzer Metco AG
Priority to EP03405550A priority Critical patent/EP1393857B1/de
Publication of EP1393857A1 publication Critical patent/EP1393857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1393857B1 publication Critical patent/EP1393857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/14Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding turbine blades, propeller blades or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/003Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor whereby the workpieces are mounted on a holder and are immersed in the abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies

Definitions

  • the invention relates to a vibration polishing apparatus comprising a guide device for guiding a workpiece having a porous surface coating in a polishing container, a method of polishing a porous surface layer, and the use of the method of polishing a porous thermal barrier coating of a turbine blade and a process polished turbine blade according to Generic term of the independent claim of the respective category (see eg US-1 482 923 ).
  • polishing For polishing surface layers of workpieces, a number of different methods are known depending on the requirements, material and structure of the surface layer.
  • the purpose of polishing is in addition to a pure removal of material on the surfaces often to reduce the roughness of the surface. This may be desirable, for example, for purely aesthetic reasons, such as to produce glossy surfaces or may be required due to technical requirements, for example, to reduce friction coefficients, to minimize the adhesion or storage of foreign particles, so that a required Porosity of the surface is maintained or to prevent contamination of the surface.
  • the roughness of the surface of a solid is usually characterized by different Rauheitsmessgrössen, which can be found in the relevant literature.
  • R a is a measure of the roughness of a surface as the average deviation of the absolute values of the roughness profile from a middle line within a predeterminable measuring section and, for example, given in micrometers ( ⁇ m), depending on the degree of roughness becomes.
  • turbine blades for aircraft turbines or for land-based gas turbines for generating electrical energy are provided with layers of metallic alloys, especially with MCrAIY layers, where M stands for a metal such as nickel (Ni), cobalt (Co) or iron (Fe), and CrAlY (chromium, aluminum yttrium), a superalloy well known for these and other purposes.
  • M stands for a metal such as nickel (Ni), cobalt (Co) or iron (Fe), and CrAlY (chromium, aluminum yttrium), a superalloy well known for these and other purposes.
  • These layers can be applied, for example, in a vacuum chamber in a thickness between 50 microns and 250 microns, typically a surface roughness R a of about 6 microns 12 microns is achieved.
  • TBC Thermal Barrier Coating
  • TBC coatings can be produced, for example, based on zirconium oxide (ZrO 2 ), wherein in a typical example the thermal barrier coating may be about 100 ⁇ m to 500 ⁇ m, in special cases over 1 mm, and substantially 92% ZrO 2 and 8%.
  • Yttria Y 2 O 3 for stabilization contains.
  • the grain sizes of the grains constituting the layer can, for example, be between 45 ⁇ m and 125 ⁇ m, with a porosity of the thermal barrier coating typically between 5% and 20% being achieved.
  • Typical values for the roughness of TBC coatings are found in the range of 9 ⁇ m to 16 ⁇ m. It should be noted at this point that the aforementioned parameters of the layers, as well as their chemical composition in of course, can deviate considerably from the examples cited above.
  • the surface roughness of the layers after application to the workpiece is often unacceptable and must be lowered by, for example, polishing.
  • values of max. 6 microns but preferably values smaller than 4 microns are required, in particular to prevent increased contamination and to improve the flow dynamics.
  • the necessary surface roughness can be achieved by various methods. Similar to classical sandblasting, abrasive blasting techniques, for example with fine corundum, shot blasting or cut-wire peening with hard steel bodies, with stainless steel bodies or with ceramic blasting units, are common. To achieve the highest surface qualities, i. With minimal roughness and / or uniform roughness of material surfaces, various methods of vibropolishing, often referred to as "vibropolishing", are available in combination with abrasive polishing elements.
  • a trough vibrator is a device which essentially comprises a polishing container containing corresponding polishing elements and which is provided by suitable means in Vibration can be added.
  • the workpieces to be treated are placed in the simplest case in the polishing container, so that the workpieces are polished by the polishing elements, which behave under vibration analogously to a viscous liquid.
  • a further protection can, for example, provide a masking of certain surface areas of the workpiece with covers, in particular made of plastic, so that only a partial smoothing of the workpiece is permitted and / or, for example, endangered edges are protected.
  • Damage of the type described above can indeed be reduced by suitable masking of endangered surface areas. However, this is of course only possible for those surface areas that do not need to be polished. On the other hand, this method is quite expensive in practice, since often more than one surface area of the workpiece must be protected separately by a suitable masking, which is associated with a complex assembly and disassembly of the corresponding parts and thus economically inefficient is.
  • Another significant disadvantage is that, particularly in the case of rotationally asymmetric workpieces, such as turbine blades for long-term applications, the known methods lead to inadequate surface roughness and / or in particular to unevenly polished, i. lead to unevenly rough areas on the surface of the workpiece.
  • the turbine blade in the polishing container between the polishing elements will rotate only unevenly and the differently oriented surfaces of the turbine blade are applied during polishing with different polishing pressure from the polishing, which ultimately leads to different areas of the surface different Have surface roughness, and on certain surfaces of the turbine blade sufficiently high roughness is not achievable.
  • the foregoing also applies to polishing methods in which the workpiece is externally mounted.
  • the disadvantages described above do not only occur during the polishing of turbine blades, at which the problem is explained here by way of example, but occur generally, in particular in the case of rotationsasymmetreichsen workpieces in vibropolishing.
  • the object of the invention is therefore to propose another device and another method for polishing a surface of a workpiece, in particular a porous surface of a rotationally asymmetric workpiece.
  • the inventive guide device for guiding a workpiece with a porous surface coating in a polishing container in particular a rotationally asymmetric workpiece, has two, spaced by at least one spacer guide elements, and a holder for positioning the workpiece between the two guide elements, so that the workpiece with respect to the polishing container can be guided without contact in the polishing container.
  • the device according to the invention thus makes it possible to guide a workpiece, in particular a workpiece with a porous surface coating, for example in a trough vibrator during a polishing operation, wherein external fastening means for guiding the workpiece can be dispensed with. It can be avoided, among other mechanical stresses that can lead to damage to the workpiece and / or to be treated porous surfaces in the worst case.
  • the guide device according to the invention it is avoided that the workpiece to be polished can come into direct contact with any existing dividers and / or adjacent workpieces, whereby damage to the workpiece or to sensitive areas of the surface of the workpiece, in particular on edges, is largely ruled out.
  • rotationally asymmetric workpieces such as turbine blades
  • the guiding device according to the invention. This is achieved in that even with asymmetric Mass distribution of the workpiece, such as in a turbine blade, by the design of the guide device a uniform rotational movement of the workpiece during polishing is achievable, so that the workpiece is subjected to a substantially uniform polishing pressure from the polishing, which ultimately leads to different areas of the Surface have approximately the same surface roughness and on all surfaces of the turbine blade to be polished a sufficiently small roughness can be achieved.
  • the guide device comprises for this purpose at least two guide elements, which are spaced apart by at least one spacer element. Furthermore, the guide device has a holder for positioning the workpiece between the guide elements. In this case, the guide elements are arranged and configured such that the workpiece can be guided without contact in the polishing container with respect to the boundary walls of a polishing container in which the workpiece is polished, preferably by vibropolishing.
  • the holder which is suitable for positioning the workpiece in the guide device may, in a preferred embodiment, comprise a covering element which makes it possible to cover a region of the surface of the workpiece which is not intended to be polished.
  • the cover is preferably constructed of a suitable plastic, but can also be made of other materials, for example, of a metal or of a ceramic, depending on requirements. It is quite possible that a plurality of cover elements are provided to cover different areas of the workpiece, which need not be part of the holder.
  • the holder / or the cover can be designed in two or more parts, so that the workpiece can be mounted in a simple manner in the holder and / or in Abdeckelemnet.
  • the holder / and or the cover elements are preferably fastened by fastening means to one or more guide elements and / or one or more spacer elements.
  • the fastening elements can be realized for example by elastic plastic bands, by metal bands that can be stretched by means of suitable means for fixing the workpiece, or also for example by screws or any other suitable fastening means.
  • the cover and / or the holder can also be configured in one piece.
  • a plurality of holders are provided for positioning the workpiece.
  • the workpiece can be suitably positioned between the spacer elements at the same time by a plurality of holders, one or more of which are respectively fixed to a respective guide element and / or to a spacer element.
  • the guide elements are configured annularly or in the form of a circular disk, wherein the guide elements are arranged and configured parallel to each other by the spacer elements such that the guide device is freely rotatable about a longitudinal axis and the workpiece in the polishing container can be guided so that the workpiece the boundary walls of the polishing container does not come into contact.
  • the guide device is preferably arranged in the polishing container such that the longitudinal axis of the guide device about which the guide device is freely rotatable is substantially perpendicular to the direction of the acting gravity, ie the longitudinal axis of the guide device is preferably arranged in the polishing container in the horizontal direction.
  • the workpiece is guided by means of a guide device in a polishing container, wherein the guide device two, spaced by at least one spacer guide elements, and a holder for positioning the workpiece between the two Having guide elements.
  • the workpiece is guided without contact in the polishing container in relation to the polishing container.
  • the polishing of a workpiece is preferably carried out in a vibration polishing process, for example by vibropolishing, with the aid of polishing elements.
  • the polishing container which contains known per se in known per se polishing is vibrated by means also known, so that the fixed in a guide device workpiece, which guide device is suitably positioned in the polishing container, by the disordered movement of the polishing, the total Behave analogous to a viscous liquid, is polished.
  • polishing elements pyramid or tetrahedral polishing elements, for example made of steel, corundum or other suitable materials, with typical dimensions in the range of a few millimeters can be used. Of course, also polishing element other size or other materials can be used advantageously.
  • the guide device during polishing in a polishing container, even with rotationally asymmetric workpieces such as turbine blades, preferably rotational movements about a longitudinal axis, so that a uniform roughness of the polished surfaces, in particular the polished porous heat insulation layers (TBC layers) achieved becomes.
  • the guide device according to the invention is preferably used for polishing turbine blades with yttrium-stabilized ZrO 2 -based thermal barrier coatings.
  • Such ceramic thermal barrier coatings typically comprise 92% ZrO 2, 8% Y 2 O 3 , and in the thermal barrier coating at a porosity of 5% to 20%, the grain sizes are more typically between 45 ⁇ m and 125 ⁇ m.
  • a rotationally asymmetrical turbine blade is fixed in a holder which simultaneously acts as a cover element.
  • the cover is preferably designed in two parts, so that the turbine blade can be easily mounted or dismounted in the holder or the cover.
  • the guide device according to the invention and the method according to the invention are used in particular for polishing a porous thermal barrier coating (TBC layer) of a turbine blade, the turbine blade having a porous thermal barrier coating polished according to the method of the invention having a surface roughness of less than 15 ⁇ m, in particular less than 8 ⁇ m, especially less than 4 microns.
  • TBC layer porous thermal barrier coating
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a guide device according to the invention, which is hereinafter referred to in its entirety by the reference numeral 1.
  • the guide device 1 comprises two guide elements 6 which are spaced apart by two spacer elements 5.
  • the guide device 1 has a holder 7 for positioning a workpiece 2 between the guide elements 6.
  • the guide elements 6 are arranged and configured such that the workpiece 2 with respect to a in Fig. 1 Polishing container 4, not shown, can be guided without contact in the polishing container 4.
  • the holder 7 comprises a cover 8, which allows to cover a portion of the surface 9 of the workpiece 2, which is not to be polished.
  • the cover 8 is preferably constructed of a suitable plastic, but may be constructed of other materials depending on requirements. It is quite possible that a plurality of cover elements 8 are provided to cover different areas of the workpiece 2, which should not be polished. As indicated by the line 81, the cover 8 is made in two parts and the workpiece 2 is fixed by fixing means 82 in the holder 7.
  • the fastening means 82 may, as in the embodiment shown here, be realized by elastic plastic straps 82. Of course, other fasteners 82, such as metal bands 82, can be tensioned by means of suitable means for fixing the workpiece 2 or, for example, screws 82 or any other suitable fastener 82 can be advantageously used.
  • the cover 8 and / or the holder 7 can of course also be designed in three parts can be dismantled or comprise more than three parts. In particular, the cover 8 and / or the holder 7 may of course be designed in one piece.
  • Fig. 2 is a further embodiment according to Fig. 1 illustrated, in which the holder 7 for positioning the workpiece 2, which is exemplified here as a turbine blade T, is fixed between the guide elements 6 on a spacer 5.
  • the cover member 8 is made in one piece in this embodiment and is used here to cover the squealer of the turbine blade T, in another embodiment, quite more cover elements 8 may be provided.
  • the holder 7 is designed in several parts and the workpiece 2, or the turbine blade T is fixed by screws 82 in the holder 7, which of course other fasteners 82 may be suitable.
  • a plurality of holders 7 can be provided for positioning the workpiece 2.
  • the workpiece 2 can be positioned between the spacer elements 5 at the same time by a plurality of holders 7, one or more of which are respectively fixed to a respective guide element 6 and / or to a spacer element 5.
  • a preferred embodiment of a guide device 1 which leads a rotationally asymmetrical workpiece 2 in a polishing container 4.
  • the two guide elements 6 are each configured annularly or in the form of a circular disk, wherein the holder 7 is arranged with the workpiece 2 on the guide element 6, in the form of a Circular disk is designed.
  • both guide elements 6 can be configured as circular disks or annular and it is also possible that more than two guide elements 6 are provided.
  • the guide elements 6 are spaced apart by two spacer elements 5, it being possible under some circumstances in a specific embodiment of the guide device 1 according to the invention also to provide only one spacer element 5 for spacing the guide elements 6.
  • more than two spacer elements 5 can be provided, for example in the case of heavy workpieces.
  • the two guide elements 6 are arranged and configured parallel to each other such that the guide device 1 about a longitudinal axis L, which is perpendicular to the guide elements 6, is freely rotatable and the workpiece 2 in the polishing container 4 is feasible, that the workpiece 2 does not come into contact with boundary walls 41 of the polishing container 4.
  • the guide device 1 is preferably arranged in such a polishing container 4, that the longitudinal axis L is substantially perpendicular to the direction of the acting gravity, ie the longitudinal axis L of the guide device 1 is located according to the representation substantially in the horizontal direction.
  • the guide device 1 in any other orientation in the polishing container 4.
  • the polishing container 4 containing polishing elements 10 is vibrated by means not shown, so that the workpiece 2 is polished by the disordered movement of the polishing elements 10, which are generally analogous to a viscous liquid.
  • the guide device 1 can perform rotational movements about the longitudinal axis L, so that a uniform roughness of the polished surfaces, in particular the porous surface coating 3 of the workpiece 2 can be achieved.
  • the guide device 1 is preferably used for polishing a workpiece 2 in the form of a turbine blade T, which turbine blade T may comprise in particular a porous surface coating 3 in the form of a thermal barrier coating 3.
  • a turbine blade T is shown schematically.
  • the turbine blade T comprises a foot profile F with foot plate P and a blade B, the blade B and the foot plate P being provided with a porous surface coating 3, in particular with a ceramic thermal barrier coating 3 based on ZrO 2 , the foot profile F not being polished should.
  • the turbine blade T As in Fig. 5 exemplified, in a holder 7, which also acts as a cover 8 fixed.
  • the cover member 8 is in the in Fig. 5 embodiment shown in two parts, wherein in Fig. 5 only that half of the cover 8 is shown, which is secured to the guide member 6 by means not shown fastening means 82.
  • the in Fig. 5 illustrated half of the cover 8 is supplemented by a second half such that the foot profile F is covered by the cover 8 and thus the foot profile F is not polished during polishing in the polishing container 4.
  • an apparatus and a method for polishing a porous surface coating of rotationally asymmetrical workpieces wherein the workpiece can be guided during polishing in a polishing container without external fastening means.
  • the guide device according to the invention prevents the workpieces to be polished with the boundary walls of the polishing container, for example a trough vibrator, with possibly existing separating slides. and / or with adjacent workpieces in make direct contact, whereby damage to the workpiece or on sensitive areas of the surface of the workpiece, especially on edges, are practically excluded. Damage of the type described above can additionally be minimized by suitable masking in the form of cover elements.
  • a further significant advantage of the guide device according to the invention and of the method according to the invention for polishing porous surface layers is that sufficiently small surface roughness and / or uniformly polished surfaces can be produced, in particular in the case of rotationally asymmetric workpieces such as turbine blades. Characterized in that the guide device with the workpiece in the polishing container between the polishing elements can rotate uniformly about an axis and thereby the differently oriented surfaces of the turbine blade are applied during polishing with uniform polishing pressure of the polishing, the previously highlighted high quality of the polished surfaces is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vibrationspoliervorrichtung umfassend eine Führungsvorrichtung zur Führung eines Werkstücks mit einer porösen Oberflächenbeschichtung in einem Polierbehälter, ein Verfahren zum Polieren einer porösen Oberflächenschicht, sowie die Verwendung des Verfahrens zum Polieren einer porösen Wärmedämmschicht einer Turbinenschaufel und eine nach dem Verfahren polierte Turbinenschaufel, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie, (siehe z.B. US-1 482 923 ).
  • Zum Polieren von Oberflächenschichten von Werkstücken sind je nach Anforderung, Material und Struktur der Oberflächenschicht eine ganze Reihe verschiedener Verfahren bekannt. Der Zweck des Polierens besteht dabei neben einem reinen Materialabtrag an der Oberflächen häufig darin, die Rauheit der Oberfläche herabzusetzen. Das kann beispielsweise aus rein ästhetischen Gründen gewünscht sein, etwa um glänzende Oberflächen zu erzeugen oder kann aufgrund technischer Erfordernisse geboten sein, beispielsweise um Reibungskoeffizienten herabzusetzen, die Adhäsion oder Einlagerung von Fremdpartikeln zu minimieren, so dass eine geforderte Porosität der Oberfläche erhalten bleibt oder um eine Verschmutzung der Oberfläche zu verhindern. In der Technik wird in der Regel die Rauheit der Oberfläche eines Festkörpers durch unterschiedliche Rauheitsmessgrössen gekennzeichnet, die in der entsprechenden Fachliteratur nachzulesen sind. Einer dieser Rauheitsmessgrössen ist der sogenannte "Mittenrauhwert Ra", der als mittlere Abweichung der Absolutbeträge des Rauheitsprofils von einer mittleren Linie innerhalb einer vorgebbaren Messstrecke ein Mass für die Rauheit einer Oberfläche ist und je nach dem Grad der Rauheit beispielsweise in Mikrometer (µm) angegeben wird.
  • Wie bereits erwähnt kommen zur Herabsetzung der Rauheit einer Oberfläche je nach Anwendung unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. So werden beispielsweise Turbinenschaufeln für Flugzeugturbinen oder für landgestützte Gasturbinen zur Erzeugung elektrischer Energie mit Schichten aus metallischen Legierungen, insbesondere mit MCrAIY - Schichten versehen, wobei M für ein Metall wie beispielsweise Nickel (Ni), Kobalt (Co) oder Eisen (Fe) steht und CrAlY (Chrom, Aluminium Yttrium), eine für diese und andere Zwecke wohlbekannte Superlegierung bezeichnet. Diese Schichten können beispielsweise in einer Vakuumkammer in einer Stärke zwischen 50 µm und 250 µm aufgebracht werden, wobei typischerweise eine Oberflächenrauheit Ra von ca. 6 µm- 12 µm erreicht wird. Darüber hinaus ist es häufig notwendig, die zuvor erwähnten MCrAIY-Schichten mit einer Wärmedämmschicht zu versehen, die der Fachmann auch häufig als TBC - Beschichtung ("Thermal Barrier Coating") bezeichnet. Solche TBC - Beschichtungen können beispielsweise auf Zirkonoxid (ZrO2) Basis hergestellt werden, wobei in einem typischen Beispiel die Wärmedämmschicht ca. 100 µm bis 500 µm, in speziellen Fällen über 1 mm stark sein kann und im wesentlichen 92% ZrO2 und 8 % Yttriumoxid Y2O3 zur Stabilisierung enthält. Die Korngrössen der die Schicht aufbauenden Körner können dabei beispielsweise zwischen 45 µm und 125 µm liegen, wobei eine Porosität der Wärmedämmschicht typischerweise zwischen 5 % und 20 % erreicht wird. Typische Werte für die Rauheit von TBC - Beschichtungen findet man im Bereich von 9 µm bis 16µm. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die zuvor genannten Parameter der Schichten, sowie deren chemische Zusammensetzung im konkreten Fall natürlich auch erheblich von den zuvor zitierten Beispielen abweichen können.
  • Die Oberflächenrauheiten, die die Schichten nach dem Auftrag auf das Werkstück aufweisen, sind jedoch häufig nicht akzeptabel und müssen beispielsweise durch Polieren herabgesetzt werden.
  • In dem für die Praxis wichtigen Beispiel von Turbinenschaufeln landgestützter Turbinen sind beispielsweise für die Oberflächenrauheit Ra Werte von max. 6 µm, bevorzugt jedoch Werte die kleiner als 4 µm sind, gefordert, insbesondere um eine erhöhte Verschmutzung zu verhindern und die Strömungsdynamik zu verbessern.
  • Bei MCrAIY - Schichten oder allgemein bei metallischen oder metallegierten Oberflächen kann die notwendige Oberflächenrauheit mit verschiedenen Verfahren erreicht werden. Gängig sind dabei, analog zum klassischen Sandstrahlen, abrasive Strahltechniken, beispielsweise mit feinem Korund, Kugelstrahlen oder Cut-Wire Peening mit harten Stahlkörpern, mit rostfreien Stahlkörpern oder mit keramischen Strahlkörpern. Zur Erreichung höchster Oberflächengüten, d.h. minimaler Rauheit und / oder gleichmässiger Rauheit von Werkstoffoberflächen stehen verschiedene Verfahren zum Vibropolieren, die oft als "Vibropolishing" bezeichnet werden, in Kombination mit abrasiv wirkenden Polierelementen zur Verfügung.
  • Zum Polieren der meisten TBC - Schichten kommen jedoch nur die zuletzt genannten Verfahren des Vibropolishing in Frage, da diese beim Poliervorgang die Oberflächen ausreichend schonend behandeln, so dass in den porösen TBC - Schichten Schäden in Form von Mikrorissen, Abplatzen von Oberflächenbereichen oder ähnliche Schäden vermieden werden können.
  • Zur Durchführung des Vibropolishing kommen verbreitet zwei Ausführungsvarianten von Poliervorrichtungen zum Einsatz, nämlich sogenannte Rundvibratoren und Trogvibratoren. Ein Trogvibrator ist eine Vorrichtung, die im wesentlichen einen Polierbehälter, der entsprechende Polierelemente enthält, umfasst und der durch geeignete Einrichtungen in Vibration versetzt werden kann. Die zu behandelnden Werkstücke werden im einfachsten Fall in den Polierbehälter gelegt, so dass die Werkstücke von den Polierelementen, die sich unter Vibration insgesamt analog einer zähen Flüssigkeit verhalten, poliert werden. Dabei können Trennschieber vorgesehen sein, die verhindern, dass sich benachbarte Werkstücke im Polierbehälter gegenseitig berühren und verletzen oder es kann auch eine externe Befestigung der Werkstücke vorgesehen sein. Einen weiteren Schutz kann zum Beispiel eine Maskierungen gewisser Oberflächenbereiche des Werkstücks mit Abdeckungen, insbesondere aus Kunststoff bieten, so dass nur eine partielle Glättung des Werkstücks zugelassen wird und / oder beispielsweise gefährdete Kanten geschützt werden.
  • Dabei haben diese aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen Nachteile, die insbesondere bei der Politur von rotationsasymmetrischen Werkstücken und / oder von Werkstücken mit porösen Oberflächen, wie beispielsweise Turbinenschaufeln mit TBC - Beschichtungen, zu unbefriedigenden Ergebnissen führen.
  • So können auf extern eingespannte Werkstücke, die in einem Trogvibrator behandelt werden, unvertretbar hohe mechanische Belastungen einwirken, die im schlimmsten Fall zu Schädigungen des Werkstücks und / oder der zu behandelnden Oberflächen, insbesondere von porösen / und oder spröden Oberflächen, führen können. Werden die zu polierenden Werkstücke gemäss dem Stand der Technik direkt in den Polierbehälter des Trogvibrators, also ohne äussere Befestigung, gelegt, besteht die Gefahr, dass das Werkstück mit den Wänden des Trogvibrators bzw. mit eventuell vorhandenen Trennschiebern und / oder mit benachbarten Werkstücken in direkten Kontakt treten kann, wodurch Beschädigungen am Werkstück bzw. an empfindlichen Bereichen der Oberfläche des Werkstücks, insbesondere an Kanten, nicht auszuschliessen sind. Insbesondere besteht dabei die Gefahr, dass sich beispielsweise zwischen Werkstückoberfläche und einer benachbarten Begrenzungswand ein Abstand von weniger als zwei Polierelementen einstellt, so dass zwischen Werkstückoberfläche und einer benachbarten Begrenzungswand ein Polierelement verklemmt wird, was zu enormen Punktbelastungen auf die Oberfläche des Werkstücks führen kann.
  • Beschädigungen der zuvor beschriebenen Art können zwar durch geeignete Maskierung gefährdeter Oberflächenbereiche reduziert werden. Allerdings ist das selbstverständlich nur für diejenigen Oberflächenbereiche möglich, die nicht poliert werden müssen. Zum anderen ist dieses Verfahren in der Praxis recht aufwendig, da häufig mehr als ein Oberflächenbereich des Werkstücks jeweils separat durch eine geeignete Maskierung geschützt werden muss, was mit einer aufwendigen Montage bzw. Demontage der entsprechen Teile verbunden ist und somit auch aus wirtschaftlicher Sicht wenig effizient ist. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, dass insbesondere bei rotationsasymmetrischen Werkstücken, wie Turbinenschaufeln für langdestützte Anwendungen, die bekannten Verfahren zu unzureichenden Oberflächenrauheiten und / oder insbesondere zu ungleichmässig polierten, d.h. zu ungleichmässig rauhen Bereichen auf der Oberfläche des Werkstücks führen. Aufgrund der asymmetrischen Massenverteilung, beispielsweise einer Turbinenschaufel, wird sich die Turbinenschaufel im Polierbehälter zwischen den Polierelementen nur ungleichmässig drehen und die unterschiedlich orientierten Flächen der Turbinenschaufel werden beim Polieren mit unterschiedlichem Polierdruck von den Polierelementen beaufschlagt, was letztlich dazu führt, dass verschiedene Bereiche der Oberfläche verschiedene Oberflächenrauheiten aufweisen, und an bestimmten Flächen der Turbinenschaufel eine genügend hohe Rauheit überhaupt nicht erreichbar ist. Das zuvor gesagte trifft im übrigen auch auf Polierverfahren zu, bei welchen das Werkstück extern befestigt ist. Die zuvor geschilderten Nachteile treten selbstverständlich nicht nur beim Polieren von Turbinenschaufeln auf, an denen hier die Problematik beispielhaft erläutert wird, sondern treten allgemein, insbesondere bei rotationsasymmetreichsen Werkstücken beim Vibropolishing auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine andere Vorrichtung und ein anderes Verfahren zum Polieren einer Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere einer porösen Oberfläche eines rotationsasymmetrischen Werkstücks vorzuschlagen.
  • Die diese Aufgaben lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
  • Die jeweiligen abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung zur Führung eines Werkstücks mit einer porösen Oberflächenbeschichtung in einem Polierbehälter, insbesondere eines rotationsasymmetrischen Werkstücks, weist zwei, durch mindestens ein Abstandselement beabstandete Führungselemente, sowie eine Halterung zur Positionierung des Werkstücks zwischen den zwei Führungselementen auf, so dass das Werkstück in Bezug auf den Polierbehälter berührungslos im Polierbehälter führbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt es somit ein Werkstück, insbesondere ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, beispielsweise in einem Trogvibrator während eines Poliervorgangs zu führen, wobei auf externe Befestigungsmittel zur Führung des Werkstücks verzichtet werden kann. Es können so unter anderem mechanische Belastungen vermieden werden, die im schlimmsten Fall zu Schädigungen des Werkstücks und / oder der zu behandelnden porösen Oberflächen führen können. Durch die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung wird vermieden, dass das zu polierende Werkstück mit eventuell vorhandenen Trennschiebern und / oder mit benachbarten Werkstücken in direkten Kontakt treten kann, wodurch Beschädigungen am Werkstück bzw. an empfindlichen Bereichen der Oberfläche des Werkstücks, insbesondere an Kanten, weitgehend ausgeschlossen werden. Darüber können insbesondere rotationsasymmetrische Werkstücke wie Turbinenschaufeln durch Verwendung der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung gleichmässig poliert werden. Das wird dadurch erreicht, dass auch bei asymmetrischer Massenverteilung des Werkstücks, wie beispielsweise bei einer Turbinenschaufel, durch die Ausgestaltung der Führungsvorrichtung eine gleichmässige Drehbewegung des Werkstücks beim Polieren erreichbar ist, so dass das Werkstück mit einem im wesentlichen gleichmässigen Polierdruck von den Polierelementen beaufschlagt wird, was letztlich dazu führt, dass verschiedene Bereiche der Oberfläche annähernd gleiche Oberflächenrauheiten aufweisen und an allen zu polierenden Flächen der Turbinenschaufel eine genügend kleine Rauheit erreichbar ist.
  • Die Führungsvorrichtung umfasst dazu mindestens zwei Führungselemente, die durch mindestens ein Abstandselement beabstandet sind. Desweiteren weist die Führungsvorrichtung eine Halterung zur Positionierung des Werkstücks zwischen den Führungselementen auf. Dabei sind die Führungselemente derart angeordnet und ausgestaltet, dass das Werkstück in Bezug auf die Begrenzungswände eines Polierbehälters, in welchem das Werkstück, bevorzugt durch Vibropolishing, poliert wird, berührungslos im Polierbehälter führbar ist.
  • Dabei kann die Halterung, die zur Positionierung des Werkstücks in der Führungsvorrichtung geeignet ist, in einer bevorzugten Ausführungsvariante ein Abdeckelement umfassen, das es gestattet, einen Bereich der Oberfläche des Werkstücks abzudecken, der nicht poliert werden soll. Das Abdeckelement ist dabei bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff aufgebaut, kann je nach Erfordernissen jedoch auch aus anderen Materialien, beispielsweise aus einem Metall oder aus einer Keramik, aufgebaut sein. Dabei ist es durchaus möglich, dass zur Abdeckung verschiedener Bereiche des Werkstücks mehrere Abdeckelemente vorgesehen sind, die nicht Teil der Halterung sein müssen. Zweckmässigerweise kann die Halterung / oder das Abdeckelement zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein, so dass das Werkstück auf einfache Weise in der Halterung und / oder im Abdeckelemnet montiert werden kann. Die Halterung / und oder die Abdeckelemente werden bevorzugt durch Befestigungsmittel an einem oder mehren Führungselementen und / oder einem oder mehreren Abstandselementen befestigt. Die Befestigungselemente können beispielsweise durch elastische Kunststoffbänder, durch Metallbänder, die mit Hilfe geeigneter Einrichtungen zur Fixierung des Werkstücks gespannt werden können, oder auch beispielsweise durch Schrauben oder jedes andere geeignete Befestigungsmittel realisiert sein. Dabei kann das Abdeckelement und / oder die Halterung selbstverständlich auch einteilig ausgestaltet sein.
  • Insbesondere ist es bei einer besonderen Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung auch möglich, dass mehrere Halterungen zur Positionierung des Werkstücks vorgesehen sind. So kann das Werkstück beispielsweise gleichzeitig durch mehrere Halterungen, von welchen jeweils eine oder mehrere an je einem Führungselement und / oder an einem Abstandselement fixiert sind, zwischen den Abstandselementen geeignet positioniert werden.
  • Bevorzugt sind die Führungselemente ringförmig bzw. in Form einer Kreisscheibe ausgestaltet, wobei die Führungselemente durch die Abstandselemente derart parallel zueinander angeordnet und ausgestaltet sind, dass die Führungsvorrichtung um eine Längsachse frei rotierbar ist und das Werkstück im Polierbehälter so geführt werden kann, dass das Werkstück mit den Begrenzungswänden des Polierbehälters nicht in Kontakt kommt. Die Führungsvorrichtung wird bevorzugt derart im Polierbehälter angeordnet, dass die Längsachse der Führungsvorrichtung, um die die Führungsvorrichtung frei drehbar ist, im wesentlichen senkrecht auf der Richtung der wirkenden Schwerkraft steht, d.h. die Längsachse der Führungsvorrichtung wird bevorzugt in horizontaler Richtung im Polierbehälter angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Führungsvorrichtung in jeder beliebigen anderen Orientierung im Polierbehälter zu positionieren.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zum Polieren von porösen Oberflächtenbeschichtungen eines Werkstücks, insbesondere eines rotationsasymmetrischen Werkstücks, wird das Werkstück mittels einer Führungsvorrichtung in einem Polierbehälter geführt, wobei die Führungsvorrichtung zwei, durch mindestens ein Abstandselement beabstandete Führungselemente, sowie eine Halterung zur Positionierung des Werkstücks zwischen den zwei Führungselementen aufweist. Das Werkstück wir dabei in Bezug auf den Polierbehälter berührungslos im Polierbehälter geführt.
  • Das Polieren eines Werkstücks wird dabei bevorzugt in einem Vibrationspolierverfahren, zum Beispiel durch Vibropolishing, mit Hilfe von Polierelementen durchgeführt.
  • Der Polierbehälter, der in an sich bekannter Weise an sich bekannte Polierelemente enthält wird durch ebenfalls bekannte Einrichtungen in Vibration versetzt, so dass das in einer Führungsvorrichtung fixierte Werkstück, welche Führungsvorrichtung geeignet im Polierbehälter positioniert ist, durch die ungeordnete Bewegung der Polierelemente, die sich gesamthaft analog einer zähen Flüssigkeit verhalten, poliert wird. Als Polierelemente können pyramiden- oder tetraederförmige Polierelemente, beispielsweise aus Stahl, Korund oder anderen geeigneten Materialien, mit typischen Abmessungen im Bereich von einigen Millimetern zum Einsatz kommen. Selbstverständlich können auch Polierelement anderer Grösse oder aus anderen Materialien vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung führt die Führungsvorrichtung beim Poliervorgang in einem Polierbehälter, auch mit rotationsasymmetrischen Werkstücken wie Turbinenschaufeln, bevorzugt Drehbewegungen um eine Längsachse aus, so dass eine gleichmässige Rauheit der polierten Oberflächen, insbesondere der polierten porösen Wärmedammschichten (TBC-Schichten), erreicht wird.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung zum Polieren von Turbinenschaufeln mit Yttriumstabilisierten Wärmedämmschichten auf ZrO2-Basis verwendet. Solche keramischen Wärmedämmschichten umfassen typischerweise 92 % Zr02, 8 % Y2O3, wobei in der Wärmedämmschicht bei einer Porosität von 5 % bis 20 % die Korngrössen typischer zwischen 45 µm und 125 µm liegen .
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens zum Polieren von porösen Oberflächenschichten wird eine rotationasymmetrische Turbinenschaufel in einer Halterung , die gleichzeitig als Abdeckelement fungiert, fixiert. Das Abdeckelement ist dabei bevorzugt zweiteilig ausgeführt, so dass die Turbinenschaufel auf einfache Weise in der Halterung bzw. dem Abdeckelement montiert bzw. demontiert werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung, sowie das erfindungsgemässe Verfahren werden insbesondere zum Polieren einer porösen Wärmedämmschicht (TBC - Schicht) einer Turbinenschaufel eingesetzt, wobei die nach dem erfindungsgemässen Verfahren polierte Turbinenschaufel mit poröser Wärmedämmschicht eine Oberflächenrauheit von weniger als 15 µm, insbesondere von weniger als 8 µm, speziell weniger als 4 µm aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Führungsvorrichtung mit Halterung und Abdeckelement im Schnitt;
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung gemäss Fig. 1 mit Polierbehälter;
    Fig. 4
    Turbinenschaufel mit poröser Wärmedämmschicht;
    Fig. 5
    zerlegbares Abdeckelement mit Turbinenschaufel.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine erfindungsgemässe Führungsvorrichtung, die im folgenden gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet wird. Die Führungsvorrichtung 1 umfasst zwei Führungselemente 6, die durch zwei Abstandselement 5 beabstandet sind. Desweiteren weist die Führungsvorrichtung 1 eine Halterung 7 zur Positionierung eines Werkstücks 2 zwischen den Führungselementen 6 auf. Dabei sind die Führungselemente 6 derart angeordnet und ausgestaltet, dass das Werkstück 2 in Bezug auf einen in Fig. 1 nicht gezeigten Polierbehälter 4 berührungslos im Polierbehälter 4 führbar ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Halterung 7 ein Abdeckelement 8, das es gestattet einen Bereich der Oberfläche 9 des Werkstücks 2 abzudecken, der nicht poliert werden soll. Das Abdeckelement 8 ist dabei bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff aufgebaut, kann je nach Erfordernissen jedoch auch aus anderen Materialien aufgebaut sein. Dabei ist es durchaus möglich, dass mehrere Abdeckelemente 8 vorgesehen sind, um verschiedene Bereiche des Werkstücks 2 abzudecken, die nicht poliert werden sollen. Wie durch die Linie 81 angedeutet, ist das Abdeckelement 8 zweiteilig ausgeführt und das Werkstück 2 wird durch Befestigungsmittel 82 in der Halterung 7 fixiert. Die Befestigungsmittel 82 können, wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, durch elastische Kunststoffbänder 82 realisiert sein. Es können natürlich auch andere Befestigungsmittel 82, wie Metallbänder 82, die mit Hilfe geeigneter Einrichtungen zur Fixierung des Werkstücks 2 gespannt werden können, oder auch beispielsweise Schrauben 82 oder jedes andere geeignete Befestigungsmittel 82 vorteilhaft Verwendung finden. Dabei kann das Abdeckelement 8 und / oder die Halterung 7 selbstverständlich auch dreiteilig zerlegbar ausgestaltet sein oder mehr als drei Teile umfassen. Insbesondere kann das Abdeckelement 8 und / oder die Halterung 7 selbstverständlich auch einteilig ausgestaltet sein.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 dargestellt, bei welchem die Halterung 7 zur Positionierung des Werkstücks 2, das hier beispielhaft als Turbinenschaufel T dargestellt ist, zwischen den Führungselementen 6 an einem Abstandselement 5 fixiert ist. Das Abdeckelement 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführt und dient hier zur Abdeckung der Anstreifkante der Turbinenschaufel T, wobei in einer anderen Ausführungsform durchaus weitere Abdeckelemente 8 vorgesehen sein können. Die Halterung 7 ist mehrteilig ausgeführt und das Werkstück 2, bzw. die Turbinenschaufel T wird durch Schrauben 82 in der Halterung 7 fixiert, wobei selbstverständlich auch andere Befestigungsmittel 82 geeignet sein können.
  • Insbesondere ist es möglich, dass mehrere Halterungen 7 zur Positionierung des Werkstücks 2 vorgesehen sind. So kann das Werkstück 2 beispielsweise gleichzeitig durch mehrere Halterungen 7, von welchen jeweils eine oder mehrere an je einem Führungselement 6 und / oder an einem Abstandselement 5 fixiert sind, zwischen den Abstandselementen 5 positioniert werden.
  • In Fig. 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung 1 dargestellt, die ein rotationsasymmetrisches Werkstück 2 in einem Polierbehälter 4 führt. Die beiden Führungselemente 6 sind jeweils ringförmig bzw. in Form einer Kreisscheibe ausgestaltet, wobei die Halterung 7 mit dem Werkstück 2 auf dem Führungselement 6 angeordnet ist, das in Form einer Kreisscheibe ausgestaltet ist. Selbstverständlich können auch beide Führungselemente 6 als Kreisscheiben oder ringförmig ausgestaltet sein und es ist darüber hinaus auch möglich, dass mehr als zwei Führungselemente 6 vorgesehen sind. Die Führungselemente 6 sind durch zwei Abstandselemente 5 beabstandet, wobei unter Umständen in einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung 1 auch nur ein Abstandselement 5 zur Beabstandung der Führungselemente 6 vorgesehen sein kann. Insbesondere können, beispielsweise bei schweren Werkstücken, auch mehr als zwei Abstandselemente 5 vorgesehen sein. Bei dem in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Führungsvorrichtung 1 sind die beiden Führungselemente 6 derart parallel zueinander angeordnet und ausgestaltet, dass die Führungsvorrichtung 1 um eine Längsachse L, die senkrecht auf den Führungselementen 6 steht, frei rotierbar ist und das Werkstück 2 im Polierbehälter 4 so führbar ist, dass das Werkstück 2 mit Begrenzungswänden 41 des Polierbehälters 4 nicht in Kontakt kommt. Die Führungsvorrichtung 1 ist dabei bevorzugt derart im Polierbehälter 4 angeordnet, dass die Längsachse L im wesentlichen senkrecht auf der Richtung der wirkenden Schwerkraft steht, d.h. die Längsachse L der Führungsvorrichtung 1 liegt darstellungsgemäss im wesentlichen in horizontaler Richtung. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Führungsvorrichtung 1 in jeder beliebigen anderen Orientierung im Polierbehälter 4 zu positionieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 wird der Polierbehälter 4, der Polierelemente 10 enthält von nicht gezeigten Einrichtungen in Vibration versetzt, so dass das Werkstück 2 durch die ungeordnete Bewegung der Polierelemente 10, die sich gesamthaft analog einer zähen Flüssigkeit verhalten, poliert wird. Durch die Ausgestaltung der Führungsvorrichtung 1 kann die Führungsvorrichtung 1 Drehbewegungen um die Längsachse L ausführen, so dass eine gleichmässige Rauheit der polierten Oberflächen, insbesondere der porösen Oberflächenbeschichtung 3 des Werkstücks 2 erreichbar ist.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung 1 beim Polieren eines Werkstücks 2 in Form einer Turbinenschaufel T verwendet, welche Turbinenschaufel T insbesondere eine poröse Oberflächenbeschichtung 3 in Form einer Wärmedämmschicht 3 umfassen kann. In Fig. 4 ist eine Turbinenschaufel T schematisch dargestellt. Die Turbinenschaufel T umfasst ein Fussprofil F mit Fussplatte P und ein Blatt B, wobei das Blatt B und die Fussplatte P mit einer porösen Oberflächenbeschichtung 3, insbesondere mit einer keramischen Wärmedämmschicht 3 auf ZrO2 Basis, versehen ist, wobei das Fussprofil F nicht poliert werden soll.
  • Zum Polieren wird die Turbinenschaufel T, wie in Fig. 5 beispielhaft dargestellt, in einer Halterung 7, die gleichzeitig als Abdeckelement 8 fungiert, fixiert. Das Abdeckelement 8 ist bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt, wobei in Fig. 5 nur diejenige Hälfte des Abdeckelementes 8 dargestellt ist, die am Führungselement 6 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel 82 befestigt ist. Zum Polieren wird die in Fig. 5 dargestellte Hälfte des Abdeckelements 8 durch eine zweite Hälfte derart ergänzt, dass das Fussprofil F durch das Abdeckelement 8 abgedeckt wird und damit das Fussprofil F beim Poliervorgang im Polierbehälter 4 nicht poliert wird.
  • Es wird somit erfindungsgemäss eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Polieren einer porösen Oberflächenbeschichtung rotationsasymmetrischer Werkstücke, zur Verfügung gestellt, wobei das Werkstück beim Polieren in einem Polierbehälter ohne externe Befestigungsmittel geführt werden kann. Dadurch werden wirksam unvertretbar hohe mechanische Belastungen auf das Werkstück vermieden, die im schlimmsten Fall zu Schädigungen des Werkstücks und / oder der zu behandelnden Oberflächen führen können. Darüberhinaus verhindert die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung, dass die zu polierenden Werkstücke mit den Begrenzungswänden des Polierbehälters, beispielsweise eines Trogvibrators, mit eventuell vorhandenen Trennschiebern. und / oder mit benachbarten Werkstücken in direkten Kontakt treten, wodurch Beschädigungen am Werkstück bzw. an empfindlichen Bereichen der Oberfläche des Werkstücks, insbesondere an Kanten, praktisch auszuschliessen sind. Beschädigungen der zuvor beschriebenen Art können zusätzlich durch geeignete Maskierung in Form von Abdeckelementen minimiert werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens zum Polieren von porösen Oberflächenschichten besteht darin, dass insbesondere bei rotationsasymmetrischen Werkstücken wie Turbinenschaufeln hinreichend geringe Oberflächenrauheiten und / oder in hohem Masse gleichmässig polierte Oberflächen herstellbar sind. Dadurch, dass sich die Führungsvorrichtung mit dem Werkstück im Polierbehälter zwischen den Polierelementen gleichmässig um eine Achse drehen kann und dadurch die unterschiedlich orientierten Flächen der Turbinenschaufel beim Polieren mit gleichmässigem Polierdruck von den Polierelementen beaufschlagt werden, wird die zuvor hervorgehobene hohe Güte der polierten Oberflächen erreicht.

Claims (8)

  1. Vibrationspoliervorrichtung umfassend eine Führungsvorrichtung (1) zur Führung eines Werkstücks (2) mit einer porösen Oberflächenbeschichtung (3) in einem Polierbehälter (4), insbesondere eines rotationsasymmetrischen Werkstücks (2), wobei die Führungsvorrichtung (1) zwei, durch mindestens ein Abstandselement (5) beabstandete Führungselemente (6), sowie eine Halterung (7) zur Positionierung des Werkstücks (2) zwischen den zwei Führungselementen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) in einer beliebigen Orientierung in Bezug auf den Polierbehälter (4) berührungslos im Polierbehälter (4) führbar ist, wobei die Führungsvorrichtung (1) in einer beliebigen Position im Polierbehälter (4) positionierbar ist, und die Führungsvorrichtung (1) im Polierbehälter (4) frei beweglich und frei rotierbar ist.
  2. Vibrationspoliervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Führungselemente (6) ringförmig und / oder in Form einer Kreisscheibe ausgestaltet und parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Vibrationspoliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abdeckelement (8) zur Abdeckung eines Oberflächenbereichs (9) des Werkstücks (2) vorgesehen ist.
  4. Vibrationspoliervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Alterung (7) und / oder das Abdeckelement (8) mehrteilig zerlegbar ausgestaltet ist.
  5. Vibrationspolierverfahren zum Polieren von porösen Oberflächtenschichten (3) eines Werkstücks (2), insbesondere eines rotationsasymmetrischen Werkstücks (2), bei welchem Verfahren das Werkstück (2) mittels einer Führungsvorrichtung in einem Polierbehälter (4) geführt wird, wobei die Führungsvorrichtung zwei, durch mindestens ein Abstandselement (5) beabstandete Führungselemente (6), sowie eine Halterung (7) zur Positionierung des Werkstücks (2) zwischen den zwei Führungselementen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) in einer beliebigen Orientierung in Bezug auf den Polierbehälter (4) berührungslos im Polierbehälter (4) geführt wird, wobei die Führungsvorrichtung in einer beliebigen Position im Polierbehälter positionierbar ist und die Führungvorrichtung im Polierbehälter frei beweglich und frei rotierbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das Polieren in einem Vibrationspalierverfahren mit Hilfe von Polierelementen (10) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die poröse Oberflächenschicht (3) eine poröse Wärmedämmschicht (3), insbesondere eine keramische Wärmedämmschicht (3) auf ZrO2 Basis ist.
  8. Verwendung einer Vibrationspoliervorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zum Polieren einer porösen Wärmedämmschicht (3) einer Turbinenschaufel (T).
EP03405550A 2002-08-27 2003-07-18 Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks Revoked EP1393857B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405550A EP1393857B1 (de) 2002-08-27 2003-07-18 Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405726 2002-08-27
EP02405726 2002-08-27
EP03405550A EP1393857B1 (de) 2002-08-27 2003-07-18 Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1393857A1 EP1393857A1 (de) 2004-03-03
EP1393857B1 true EP1393857B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=31970505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405550A Revoked EP1393857B1 (de) 2002-08-27 2003-07-18 Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6817051B2 (de)
EP (1) EP1393857B1 (de)
AT (1) ATE435092T1 (de)
DE (1) DE50311648D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007187098A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング装置
US20070245223A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Microsoft Corporation Synchronizing multimedia mobile notes
DE102008008894A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Man Turbo Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine thermische Maschine
EP2341166A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Nano- und mikrometrische keramische Wärmedämmschicht
SG195417A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-30 Pratt & Whitney Services Pte Ltd Polishing assembly and method for polishing
US9737970B2 (en) 2013-07-10 2017-08-22 United Technologies Corporation Vibratory mass media fixture with tip protector
ITFI20130248A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Nuovo Pignone Srl "airfoil machine components polishing method"
US10722912B2 (en) * 2018-01-15 2020-07-28 Raytheon Technologies Corporation Lock assembly for grit boot mask tool
CN110238747B (zh) * 2019-06-21 2020-12-11 中国航空制造技术研究院 用于复杂型面叶片表面光饰的工艺方法及工装夹具
KR102226345B1 (ko) * 2019-11-07 2021-03-10 삼우금속공업(주) 블레이드 고정 치구 및 이를 이용한 블레이드 연마 방법
CN110977746A (zh) * 2019-11-08 2020-04-10 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 大型复杂结构转子叶片卧式复合式振动光整装置及方法
DE102019131050A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 AM Metals GmbH Fließläppvorrichtung zum Glätten einer Fläche eines Werkstückes
WO2021205399A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 3M Innovative Properties Company Method of finishing a workpiece and finishing vessel having deflecting element
WO2022223827A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Cylindrical stack of fixture ring for surface treatment of turbine vanes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482923A (en) 1922-04-03 1924-02-05 Cincinnati Coffin Company Device for burnishing metallic articles
CH169778A (fr) 1935-01-08 1934-06-15 Uebersax Hans Appareil pour brunir l'argenterie.
US4234397A (en) * 1978-08-15 1980-11-18 United Technologies Corporation Nondestructive metallographic examination of gas turbine components
JPS5645362A (en) * 1979-09-13 1981-04-25 Ietatsu Ono Method and device for grinding
US4447992A (en) 1981-09-18 1984-05-15 United Technologies Corporation Shuttle for a tumbling operation
US6165600A (en) 1998-10-06 2000-12-26 General Electric Company Gas turbine engine component having a thermal-insulating multilayer ceramic coating

Also Published As

Publication number Publication date
ATE435092T1 (de) 2009-07-15
US6817051B2 (en) 2004-11-16
DE50311648D1 (de) 2009-08-13
US20040043231A1 (en) 2004-03-04
EP1393857A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393857B1 (de) Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks
EP1218145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines bauteils
EP1345732B1 (de) Verfahren zur glättung der oberfläche einer gasturbinenschaufel
DE60021325T2 (de) Hartstoffschicht, damit beschichtetes Gleitteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1602445B1 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE60001666T3 (de) Verfahren zur erzeugung eines mit hartmetall beschichteten bauteils
EP1762303B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Turbinenschaufeln für die Sprühbeschichtung sowie Halterung zur Fixierung einer solchen Turbinenschaufel
EP2245274B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur partiellen beschichtung von bauteilen
DE202004021411U1 (de) Bauteil mit Druckeigenspannungen und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckeigenspannungen
WO2002077312A2 (de) Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
EP2890503A1 (de) Bewegliche maske für ein thermisches und/oder ein kinetisches beschichtungssystem
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
EP3153269B1 (de) Reparatur verschlissener bauteiloberflächen
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
DE102015203729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone eines Bauteils
EP2603355B1 (de) Verfahren zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers
DE102018002270B4 (de) Reinigungsdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118640A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von leichtbauwabenkoerpern
EP1591549B1 (de) Verfahren zum Ausbessern einer lokalen Beschädigung in der Hitzeschutzbeschichtung eines Bauteils
DE10123554B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen
EP1016735A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Erzeugnisses
DE3137827C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Walzenoberfläche einer Dressierwalze für das Nachwalzen von Feinblech
DE102010024224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dispersionsschicht mit einem Matrixwerkstoff und Feststoffteilchen
WO2018000001A1 (de) Verfahren zur mechanischen ausheilung funktionaler hartmetall- oder cermet-oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG PATENTABTEILUNG/0067

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER METCO A.G.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: COATEC GESELLSCHAFT FUER OBERFLAECHENVEREDELUNG MB

Effective date: 20100329

Opponent name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD CHTI-INTELLECTUAL PROPERTY

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50311648

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50311648

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON METCO AG, WOHLEN

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20150619

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 435092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150619