DE102018002270B4 - Reinigungsdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Reinigungsdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018002270B4
DE102018002270B4 DE102018002270.7A DE102018002270A DE102018002270B4 DE 102018002270 B4 DE102018002270 B4 DE 102018002270B4 DE 102018002270 A DE102018002270 A DE 102018002270A DE 102018002270 B4 DE102018002270 B4 DE 102018002270B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning nozzle
fluid
section
nozzle
outlet side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018002270.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018002270A1 (de
Inventor
Holger Ebin
Stephan Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR MOSER TECHNISCHE EDELSTEINE GmbH
Original Assignee
OSKAR MOSER TECHNISCHE EDELSTEINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR MOSER TECHNISCHE EDELSTEINE GmbH filed Critical OSKAR MOSER TECHNISCHE EDELSTEINE GmbH
Publication of DE102018002270A1 publication Critical patent/DE102018002270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018002270B4 publication Critical patent/DE102018002270B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/046Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Reinigungsdüse (1) zur Erzeugung von Freistrahlen mit hoher kinetischer Energie, ausgebildet zum Einsatz in der industriellen Reinigungstechnik,wobei die Reinigungsdüse (1) zum Einbau in eine Einhausung (50) mit einer Zuführung für ein Fluid zur Reinigung ausgebildet ist, und- einen Körper (1') mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Form mit einem längsaxialen Fluidkanal (8), der eine Fluideinlassöffnung (8') und eine Fluidauslassöffnung (8") hat, aufweist,wobei der Fluidkanal (8)sich von der Fluideinlassseite entlang einem Verjüngungsabschnitt bis zu einem auf einem Lager (11) eingesetzten Düsenstein (12) von einem Einlassquerschnitt auf einen reduzierten Querschnitt verjüngt, und aus dem Düsenstein (12) mit einem Auslassquerschnitt austritt, der kleiner ist als der Einlassquerschnitt und sich entlang einem Kanal und aus dem Körper (1') nach außen erstreckt,und wobei an einer Außenmantelfläche des Körpers (1') ein Gewinde (4) vorliegt, das dazu ausgebildet ist, mit einem vorbestimmten Gegengewinde der vorbestimmten Einhausung (50) der Reinigungsdüse (1) in Eingriff gebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dassder Körper (1') aus gehärtetem Metall besteht, wobei eine Fläche des Körpers (1'), die die Auslassseitenfläche (3) aufweist, eine Schicht (2) aus einer Metallverbindung, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Titannitrid, Titancarbid, Chromnitrid, Chromcarbonitrid, Aluminium-Titannitrid, Aluminium-Titan-Chromnitrid, Molybdändisulfid, Titan-Aluminium-Carbonitrid,trägt, unddie Schicht (2) aus der Metallverbindung auch auf einer Fläche des Körpers (1') vorliegt, die ganz oder teilweise die Außenmantelfläche umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsdüse, die dazu ausgebildet ist, Schmutz mittels Fluidstrahlen von Oberflächen abzureinigen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsdüsen bekannt. Es werden Düsen aus Metall, üblicher Weise aus Stahl, eingesetzt, um Oberflächen mit Fluidstrahlen abzureinigen, oder aber, wenn bspw. der benötigte Reinigungsdruck über 3000 bar steigt und der Verschleiß einer reinen „Stahldüse“ zu groß und somit die Standzeit der Düse zu klein ist, Düsen mit Düsensteinen aus Saphir oder Rubin. Solche Reinigungsdüsen geben einen sogenannten Freistrahl an die Umgebung ab. Aufgrund der enormen Druckbelastung im Inneren der Düse sowie zur Sicherstellung einer bestmöglichen Strahlqualität wird zur Strahlerzeugung aufgrund hoher Härte und präziser Geometrie ein technischer Edelstein (Saphir/Rubin oder Diamant) verwendet.
  • DE 94 19 809 U1 offenbart eine solche Reinigungsdüse für eine Hochdruckwasserstrahleinrichtung, die in einen Düsenkopf eingeschraubt werden kann und bei der in einer Ausnehmung zwischen zwei aneinander zu liegen kommenden Einsatzkörpern ein Düsenstein gehalten wird, der entweder einzeln oder zusammen mit einem der Einsatzkörper austauschbar ist. Auch in US 5 730 358 A ist eine Hochdruckdüse mit spezieller Fluidführung gezeigt, bei der der Düsenstein auswechselbar im Düsenkörper aufgenommen ist.
  • In der industriellen Reinigungstechnik werden Fassaden, Betonteile, Oberflächen von Bauteilen und Weiteres mit den genannten Reinigungsdüsen gereinigt, die eingehaust sind in entsprechende Vorrichtungen zum Haltern und mit Fluidleitungen gekoppelt werden.
  • In Abhängigkeit von Betriebsdruck sowie Anwendung kann bei einem Reinigungsprozess, wenn der Freistrahl auf eine Fläche trifft, ein Rückstrahl entstehen, der u. a. von der Oberfläche abgelöste Partikel enthält. Dieser Rückstrahl kann, wenn er zurück auf die Düse trifft, so stark sein, dass er deren sogenannte Schlüsselfläche und andere Kontaktflächen von Gehäuse und Düse im offenen Bereich verschleißt, wodurch es sich oft ergibt, dass nachteilig der Düsenkörper nicht mehr oder nur schwer aus seiner Halterung/Einhausung entfernt werden kann.
  • US 2013/0074881 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Behandlung von Betonoberflächen mittels unter Hochdruck aufgespritztem Flüssigstickstoff und schlägt zum Schutz vor zurückgeworfenen Betonpartikeln eine Schutzvorrichtung aus einem hochharten Material vor, die den Bereich um den Düsenauslass abschirmt, um die Standzeit der Düse zu erhöhen. Bei der Schutzvorrichtung kann es sich um eine Beschichtung der Düsenauslassfläche handeln.
  • Auch JP 2000-229252 A kennt die Problematik von zurückgestreuten Partikeln einer unter Hochdruck abgetragenen Oberflächenschicht eines Gegenstands und schlägt eine harte, verschleißfeste Beschichtung vor, die an einer Oberfläche des Düsenkörpers aufgebracht ist, die dem zu bearbeitenden Gegenstand zugewandt liegt.
  • Ferner können dem Reinigungsfluid Chemikalien zur Steigerung der Reinigungsleistung beigefügt werden, die auf die Düse und Dicht- bzw. Kontaktflächen zwischen Düse und Gehäuse korrosiv wirken können, so dass der genannte Effekt des erschwerten Herauslösens der Düse aus dem Gehäuse verstärkt bzw. deren Verschleiß beschleunigt wird.
  • Aus den vorgenannten Nachteilen ergibt sich die Aufgabe, eine Reinigungsdüse für die vorgenannten Anwendungszwecke zu schaffen, die langfristiger einsetzbar, also weniger korrosionsanfällig ist, und die zusätzlich oder alternativ auch nach längerem Gebrauch und dem Aussetzen von Rückstrahlen mit partikulärem Material und Chemikalien aus ihrem Gehäuse gut ausgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Reinigungsdüse sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsdüse ist zur Erzeugung von Freistrahlen mit hoher kinetischer Energie geeignet. Sie ist nach einer ersten Ausführungsform eine Reinigungsdüse, die zum Einsatz in der industriellen Reinigungstechnik geeignet ist und dazu einen Fluid-Freistrahl aus der Düse auf einen zu reinigenden Gegenstand richtet. „Hohe kinetische Energie“ meint dabei eine Energie, die geeignet ist, den Freistrahl mit einem Reinigungsdruck von über 500 bar, sogar durchaus von 3000 bar oder darüber auf einen zu reinigenden Gegenstand zu richten.
  • Die Düse ist daher zum Einbau in eine Einhausung mit einer Zuführung für ein Fluid zur Reinigung ausgebildet. Sie hat einen Körper mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Form und einem Fluidkanal, der sich entlang der Längsachse in dem Körper befindet und der eine Fluideinlassöffnung hat, über den die Düse aus einer übergeordneten Einrichtung, im Grunde über die Einhausung mit Fluidzuführungsanschluss, von der Fluideinlassseite mit Fluid beaufschlagt wird. Der Kanal erstreckt sich von der Fluideinlassseite entlang einem Verjüngungsabschnitt bis zu einem auf einem Lager eingesetzten Düsenstein und verjüngt sich von einem Einlassquerschnitt auf einen reduzierten Querschnitt, so dass er aus dem Düsenstein mit einem Auslassquerschnitt austritt, der kleiner ist, als der Einlassquerschnitt. Damit wird der Strahl gerichtet. An der Fluidauslassseite erstreckt sich der Kanal nach außen. An einer Außenmantelfläche des Körpers liegt ein Gewinde vor, das dazu ausgebildet ist, mit einem vorbestimmten Gegengewinde der Einhausung der Reinigungsdüse in Eingriff gebracht zu werden.
  • Erfindungsgemäß besteht der Körper aus gehärtetem Metall und trägt darüber hinaus eine Schicht aus einer Metallverbindung, die aus der Gruppe umfassend Titannitrid, Titancarbid, Chromnitrid, Chromcarbonitrid, Aluminium-Titannitrid, Aluminium-Titan-Chromnitrid, Molybdändisulfid, Titan-Aluminium-Carbonitrid ausgewählt ist. Erfindungsgemäß liegt diese Schicht zumindest auf der Fläche des gehärteten Metallkörpers, die durch die Auslassseitenfläche gebildet wird, und ganz oder teilweise die Außenmantelfläche umfasst.
  • Damit wird erfindungsgemäß vorteilhaft erreicht, dass ein wesentlich verbesserter Schutz der Düse gegen Verschleiß gegeben wird, der auf Schlagen oder Kratzen oder auch auf chemischer Korrosion basiert, insbesondere auf Verschleiß durch partikuläres Material tragende Rückstrahlen.
  • Durch das Aufbringen der Metallverbindungsschicht auf die Außenmantelfläche kann der Reibwert des an der Außenmantelfläche vorliegenden Befestigungsgewindes verringert werden, das in dieser Ausführungsform vorliegt, und das dazu ausgebildet ist, mit einem vorbestimmten Gegengewinde einer vorbestimmten Einhausung der Reinigungsdüse in Eingriff gebracht zu werden.
  • Der Körper kann fluidauslassseitig einen Innenmehrkant mit einem Innenmehrkantgrund aufweisen, so dass sich der Fluidkanal bereits innerhalb des Körperumrisses durch den Innenmehrkantgrund nach außen erstreckt. Die erfindungsgemäß beschichtete Fläche erstreckt sich dann vorteilhaft über die Auslassseitenfläche und die Oberfläche des Innenmehrkants.
  • Der Innenmehrkant dient dem Ansetzen eines entsprechenden mehrkantigen Werkzeuges, resp. Schlüssels, um die Düse in ihre Einhausung einzudrehen. Er kann beispielsweise ein Innensechskant sein, aber auch ein Vier- oder Fünf- oder sonstiger Mehrkant.
  • Statt eines Innenmehrkants kann alternativ auch ein Außenmehrkant vorgesehen sein, der fluidauslassseitig an der Außenmantelfläche an die Auslassseitenfläche angrenzend vorliegt. Es kann dabei ein Außensechskant, oder ein Vier- oder Fünf- oder sonstiger Mehrkant verwendet werden. Die Fläche, über die sich die Schicht aus der Metallverbindung dann erstreckt, umfasst dann die Auslassseitenfläche und eine Oberfläche des Außenmehrkants.
  • Wenn ein solcher Außenmehrkant vorliegt, der dem Ansetzen eines entsprechenden innenmehrkantigen Werkzeuges, resp. Schlüssels dient, um die Düse in ihre Einhausung einzudrehen, ist der Körper an der Stelle des Außenmehrkants, anders als bei Vorliegen eines Innenmehrkants, nicht kreiszylindrisch sondern hat einen polygonalen Querschnitt.
  • In einer Ausführungsform mit Vorliegen eines Außenmehrkants kann es sein, dass sich der Fluidkanal bis an das obere auslassseitige Ende des Körpers erstreckt, oder es ist möglich, dass alternativ der Körper im Abschnitt mit dem Außenmehrkant eine - vorzugsweise zylindrische - zentralaxiale Ausnehmung anstelle des Innenmehrkants aufweist, sodass der Fluidkanal, der aus dem Düsenstein mit einem reduzierten Auslassquerschnitt austritt, sich durch den einen Grund dieser (zylindrischen) zentralaxialen Ausnehmung aus dem Körper nach außen erstreckt und sich damit der Freistrahl schon innerhalb der Kontur des Körpers erstreckt. Die Fläche, die die Metallverbindungsschicht trägt, umfasst dann vorteilhaft die Auslassseitenfläche und eine Oberfläche des Außenmehrkants und eine Oberfläche der zentralaxialen Ausnehmung. Eine zylindrische Form der zentralaxialen Ausnehmung kann aufgrund der einfacheren Fertigung und Beschichtbarkeit bevorzugt sein.
  • Bei Vorliegen eines Außenmehrkants liegt dieser an die Auslassseitenfläche angrenzend vor, das äußere Befestigungsgewinde in der Außenmantelfläche ist daher ein wenig kürzer als im Falle einer Ausführungsform mit Innenmehrkant; das Befestigungsgewinde kann aber auch gleich lang sein und dafür ist die Düse insgesamt etwas länger als im Falle mit Innenmehrkant. Jedenfalls kann das Befestigungsgewinde auch in Richtung Einlassseite versetzt sein.
  • Die „Auslassseitenfläche“ kann ebenfalls vielgestaltig sein: Sie kann eine planare, glatte Fläche sein, die sich von der Außenmantelkante zur Innensechskant-Kante oder zur Kante der inneren zentralaxialen Ausnehmung erstreckt, oder aber auch eine geneigte Fläche, oder ein Radius. Sie kann auch eine ringförmige ebene Fläche umfassen, die über eine Fase oder einen Radius in die Außenmantelkante übergeht, und genau so kann sie auch als ringförmige ebene Fläche mit einem Radius oder einer Fase in die Innensechskant-Kante bzw. die Kante zu der vorzugsweise zylindrischen, zentralaxialen Ausnehmung übergehen.
  • Eine Beschichtung dieser Fläche und der Wandung samt Grund des Innenmehrkants (bzw. der zentralaxialen Ausnehmung) führt jedenfalls zu einer Erhöhung der Druckbeständigkeit durch höhere Stützhärte im Randbereich des Innenmehrkants.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Reinigungsdüse kann die Schicht aus der Metallverbindung zusätzlich auch auf einer Fläche des Körpers vorliegen, die sogar eine Einlassseitenfläche, an der das Fluid in die Reinigungsdüse eintritt, umfasst.
  • Auch an der Einlassseitenfläche kann eine Fase oder ein Radius vorliegen, die/der dazu ausgebildet ist, in einer Einbausituation der Reinigungsdüse in die vorbestimmte Einhausung eine Dichtfläche zu bilden.
  • Von der Einlassseitenfläche, gegebenenfalls von der Fase bis zu dem äußeren Befestigungsgewinde, erstreckt sich ein gewindeloser Abschnitt des Körpers, der dazu ausgebildet ist, in einer Einbausituation der Reinigungsdüse in die vorbestimmte Einhausung mit Fluidzuführung eine Führungsfläche oder auch Stützfläche zu bilden. Der Körper der Reinigungsdüse weist entlang des Abschnitts, an dem das Gewinde vorliegt, einen größeren Außenumfang auf, als an dem gewindelosen Abschnitt. Beide gehen durch eine Steigung ineinander über.
  • Die Metallverbindungsschicht hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 10 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 8 µm, und führt daher vorteilhaft nur zu sehr geringer Maßveränderung des Bauteils durch das Beschichten. Durch die Beschichtungsmaterialwahl ergibt sich ferner vorteilhaft, dass eine Kennzeichnung des Produkts über verschiedenfarbige Beschichtungen möglich ist.
  • Das gehärtete Metall des Körpers ist aus Stahl, bevorzugt rostfreiem Edelstahl.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen des Körpers einer Reinigungsdüse aus Metall,
    • - Härten des metallenen Körpers,
    • - Vorbereiten des gehärteten Körpers zur Aufbringung einer Beschichtung auf einer Fläche des Körpers, die zumindest eine Auslassseitenfläche sowie ganz oder teilweise eine Außenmantelfläche aufweist, indem alle nicht zu beschichtenden inneren und äußeren Flächen des Körpers mit einer beschichtungsverhindernden Maskierung abgedeckt werden,
    • - Unterziehen des gehärteten und maskierten Körpers einer physikalischen oder chemischen Abscheidung einer Metallverbindung, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Titannitrid, Titancarbid, Chromnitrid, Chromcarbonitrid, Aluminium-Titannitrid, Aluminium-Titan-Chromnitrid, Molybdändisulfid, Titan-Aluminium-Carbonitrid aus der Gasphase auf der vorgesehenen Fläche des Körpers, und dabei
    • - Herstellen einer Schicht aus einer Metallverbindung auf einer Fläche des Körpers, die zumindest eine Auslassseitenfläche sowie ganz oder teilweise eine Außenmantelfläche umfasst.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, das Verfahren mit den Schritten des Schicht Aufbringens und der entsprechenden Vorbereitung hierfür auch an der Fläche des Körpers auszuführen, die, je nach Ausführungsform der Düse eine Oberfläche eines Innenmehrkants, eine Oberfläche eines Außenmehrkants und/oder eine Oberfläche einer (zylindrischen) zentralaxialen Ausnehmung, sowie eine Einlassseitenfläche, an der das Fluid in die Reinigungsdüse eintritt, umfasst.
  • Hierdurch wird die Düse vorteilhaft verschleißfest gegenüber dem abrasiven Rückstrahl, abrasiven Einflüssen von häufigem Ein- und Ausschrauben, was die Dichtfläche, die Gewinde- und Führungsfläche beeinträchtigt, und sie wird ergonomischer zu handhaben, da sie sich aufgrund des verminderten Reibwerts des Gewindes leichtgängiger montieren und demontieren lässt.
  • Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
    • 1a einen Längsschnitt durch eine nicht erfindungsgemäße Reinigungsdüse in einer Einbausituation in einer skizzenhaft angedeuteten Einhausung bei der Anwendung mit einer Beschichtung im Bereich der Auslassseitenfläche und der Innenmehrkant-Oberfläche,
    • 1b einen Längsschnitt der Reinigungsdüse wie in 1a, allerdings erfindungsgemäß mit einer Beschichtung zusätzlich im Bereich der Außenmantelfläche und der Einlassseite.
  • Eine Reinigungsdüse, die zur Freistrahlerzeugung von Freistrahlen mit hoher kinetischer Energie zum Zweck der industriellen Reinigung geeignet ist, ist in 1a und erfindungsgemäß in 1b gezeigt. Dort sind die Reinigungsdüsen 1 in einer Einbausituation in einer Einhausung 50 mit Fluidzufuhr, die lediglich skizzenhaft angedeutet ist, abgebildet. Der Verlauf eines Freistrahls 30 auf einen zu reinigenden Gegenstand 100 ist aufgezeigt. Wenn ein solcher Freistrahl 30 auf einen Gegenstand 100 prallt, kommt es zur Ablösung von partikulärem Material, das zum Teil in einem Rückstrahl 40, wie skizziert, zurückprallt auf die Düse 1.
  • Derartige Rückstrahlen sind insbesondere dann nachteilig, wenn sie hartes, aggressives, oder auch chemisch beladenes partikuläres Material mit sich führen. Die mit hoher kinetischer Energie austretenden Freistrahlen, die zum Teil bis zu 3000 bar Druck auf die zu reinigenden Gegenstände ausüben, führen zu Rückstrahlen, die die funktionellen Bauteile der Düse schädigen. Sind im Fluid, das den Rückstrahl 40 bildet, zusätzlich Chemikalien enthalten, weil ein solches chemikalienhaltiges Fluid eine bessere Reinigungswirkung aufweist, so können diese Fluide auf die Flächen der Düse korrosiv einwirken.
  • Wie 1b zeigt, ist eine Düse 1 der erfindungsgemäßen Art wie folgt aufgebaut: Sie hat einen Körper 1' mit einer kreiszylindrischen Form durch den hindurch sich ein Fluidkanal 8 erstreckt. Fluid wird über eine Fluideinlassöffnung 8' eingeführt, wenn die Düse 1 in eine Einhausung 50 in einer Einbau- und Anwendungssituation vorliegt, also zur Reinigung bereit ist. Über die Fluidauslassöffnung 8" tritt der Freistrahl 30 aus. Sein Pfad erstreckt sich von der Fluideinlassseite entlang einem Verjüngungsabschnitt bis zum auf einem Lager 11 eines Düseneinsatzes 10 eingesetzten Düsensteins 12 und verjüngt sich dabei von einem Einlassquerschnitt auf einen Auslassquerschnitt, der vom Austritt aus dem Düsenstein 12 bis zum Innensechskantgrund 6' verläuft; der gerichtete Strahl schießt also mit hohem Druck aus der Fluidauslassöffnung 8", die im Innensechskantgrund 6' liegt.
  • Bei dem Düsenstein 12 wird es sich üblicherweise um einen künstlichen bzw. technischen Edelstein handeln. Aufgrund der hohen Härte und Präzision der Herstellung und des Einbaus werden technische Edelsteine wie Saphir, Rubin oder Diamant für einen solchen Zweck verwendet.
  • Um eine solche Reinigungsdüse 1 in die Einhausung 50 einzubauen, wird ein Schlüssel verwendet, der auf den Innenmehrkant 6 mit entsprechender Schlüsselweite abgestimmt ist.
  • Die Einhausung 50 hat eine entsprechend der Form der Reinigungsdüse 1 vorgegebene Geometrie: Die Reinigungsdüse 1 hat an ihrer Außenmantelfläche ein Gewinde 4, das mit einem entsprechenden Gegengewinde der Einhausung 50 korrespondiert, so dass die rotationssymmetrische Reinigungsdüse in diese Ausnehmung eingedreht werden kann. Um diesem unter Hochdruck betriebenen Gegenstand zu sicherem Sitz zu verhelfen, hat die Reinigungsdüse einen gewindelosen Abschnitt 5, der über eine Steigung 7 im Bereich zwischen Gewinde 4 und der Fluideinlassseite vorliegt. Der gewindelose Abschnitt 5 hat einen kleineren Außenumfang als der Abschnitt mit Gewinde 4 und dient der Führung und Stütze. Um die Reinigungsdüse gegen die Einhausung 50 und die von dort kommende Fluidzufuhr abzudichten, hat die Reinigungsdüse 1 ferner hier eine Fase 9', die sich von dem gewindelosen Abschnitt 5 zur Einlassseitenfläche erstreckt, so dass der Querschnitt, den die Düse 1 an ihrem einlassseitigen Ende aufweist, nochmals verringert ist.
  • Statt der Fase könnte auch hier ein Radius vorliegen, genau wie am fluidauslassseitigen Ende: Der Rand, der den Innenmehrkant umgibt, hat hier ein Fläche mit zwei Fasen, von denen aber genauso gut eine oder beide gerundet sein könnte; es könnte sogar insgesamt ein umlaufender halbkreisförmiger Rand oder ein sonstiger ausgerundeter Wulst das auslassseitige Ende der Düse bilden.
  • Wie ersichtlich, stützt sich der Düsenstein 12 gegen ein entsprechendes Lager 11 ab.
  • Weil die Bauteile der Düse 1, die dem Rückstrahl 40 ausgesetzt sind, besonders stark der Korrosion, der Abrasion und damit dem Verschleiß ausgesetzt sind, ist der erfindungsgemäße Körper 1' der Reinigungsdüse aus Metall gefertigt, das gehärtet ist, und ist gemäß 1b auf der Auslassseitenfläche 3 mit der Fase 9, die zum Außengewinde 4 hin verläuft, und mit der kurzen Fase, die zum Innensechskant 6 weist, und auf den Oberflächen des Innensechskants 6 mit der Schicht 2 beschichtet. Diese bietet einen erhöhten Schutz gegen schleifenden, schlagenden, kratzenden und chemischen Verschleiß und gerade im Bereich der Auslassseitenfläche mit den beiden Fasen 9 höhere Stützhärte.
  • Erfindungsgemäß ist die Schicht dort aus Titannitrid gefertigt, alternativ kann sie aus Titancarbid, Chromnitrid, Chromcarbonitrid, Aluminium-Titannitrid, Aluminium-Titan-Chromnitrid, Molybdändisulfid oder Titan-Aluminium-Carbonitrid hergestellt sein. Solche Beschichtungen oder Schichten können mit den CVD- oder PVD-Verfahren aufgebracht werden, die dem Fachmann an sich bekannt sind.
  • Dadurch dass der Innensechskant 6, wie gezeigt in 1a und 1b, durch diese Beschichtung geschützt ist und damit vor Abrasion bewahrt wird, kann die Funktionalität zur passgenauen Aufnahme eines Sechskantschlüssels zum Ein- und Ausschrauben erhalten bleiben. Dasselbe gilt auch, wenn die Schicht 2 erfindungsgemäß, wie gezeigt in 1b, auf den Flächen des Körpers 1' aufgebracht wird, die zusätzlich die Außenmantelfläche des Grundkörpers 1' und die Einlassseitenfläche 3' umfassen: Damit werden auch die Flächen des Gewindes 4, das als Befestigungsgewinde in der Einhausung 50 dient, die Steigung 7 und der gewindelose Abschnitt 5, die als Führungsflächen in die Einhausung 50 dienen, und die sich hieran anschließende Fase 9' sowie die Einlassseitenfläche 3', die als Dichtflächen gegen das mit Hochdruck von der Einhausungsseite kommende Fluid dienen, geschützt.
  • Abhängig davon, ob die Flächen mit der Schicht 2 versehen werden sollen, die in 1b gezeigt sind, werden entsprechend große oder kleinere Flächen, die nicht der Beschichtung unterzogen werden sollen, vor der Aufbringung der Schicht 2 im CVD- oder PVD-Verfahren mit einer entsprechenden Maskierung versehen, die verhindert, dass sich die Metallverbindungsdämpfe auf ungewünschten Stellen absetzen.
  • Das Einbringen des Düsensteins 12 in den Körper 1' erfolgt, nachdem der Körper 1' gehärtet und beschichtet wurde.
  • Durch die vorteilhafte Beschichtung werden im Übrigen auch die Reibwerte des Sechskants 6, falls beschichtet, und des Außengewindes 4 verbessert, die Stützhärte im Randbereich des Düsenkörpers 1' wird erhöht und erlangt somit eine bessere Druckbeständigkeit und die Gesamtverschleißfestigkeit wird verbessert. So ist es möglich, auch intensiv benutzte Düsen zu einem gewünschten Zeitpunkt aus ihrer Einhausung 50 herauszudrehen und eine neue Düse 1' einzusetzen.
  • Ein weiterer Vorteil der nur wenige Mikrometer starken Beschichtung aus einer Metallverbindung liegt darin, dass dieser nur zu einer sehr geringen Maßveränderung des Bauteils beiträgt. Die Beschichtung kann im Übrigen abhängig von der Wahl der entsprechenden Metallverbindung der Produktkennzeichnung dienen.
  • Nicht figurativ dargestellt sind Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reinigungsdüse, die einen Außenmehrkantabschnitt mit oder ohne zentralaxialer Ausnehmung aufweisen. Im Einbaukontext ragt dann die Reinigungsdüse mit dem Außenmehrkantabschnitt über die Einhausung hinaus, sodass hier nicht nur die Auslassseitenfläche sondern auch die Außenmehrkantfläche - und im Falle einer zentralaxialen Ausnehmung auch diese - mit der Beschichtung versehen ist. Abgesehen von der auslassseitigen Gestaltung kann die Reinigungsdüse mit Außenmehrkant der im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Reinigungsdüse mit Innenmehrkant entsprechen, und die Beschichtung kann sich bei Reinigungsdüsen mit Außenmehrkant auch über die Außenmantelfläche und die Einlassseitenfläche erstrecken.

Claims (13)

  1. Reinigungsdüse (1) zur Erzeugung von Freistrahlen mit hoher kinetischer Energie, ausgebildet zum Einsatz in der industriellen Reinigungstechnik, wobei die Reinigungsdüse (1) zum Einbau in eine Einhausung (50) mit einer Zuführung für ein Fluid zur Reinigung ausgebildet ist, und - einen Körper (1') mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Form mit einem längsaxialen Fluidkanal (8), der eine Fluideinlassöffnung (8') und eine Fluidauslassöffnung (8") hat, aufweist, wobei der Fluidkanal (8) sich von der Fluideinlassseite entlang einem Verjüngungsabschnitt bis zu einem auf einem Lager (11) eingesetzten Düsenstein (12) von einem Einlassquerschnitt auf einen reduzierten Querschnitt verjüngt, und aus dem Düsenstein (12) mit einem Auslassquerschnitt austritt, der kleiner ist als der Einlassquerschnitt und sich entlang einem Kanal und aus dem Körper (1') nach außen erstreckt, und wobei an einer Außenmantelfläche des Körpers (1') ein Gewinde (4) vorliegt, das dazu ausgebildet ist, mit einem vorbestimmten Gegengewinde der vorbestimmten Einhausung (50) der Reinigungsdüse (1) in Eingriff gebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1') aus gehärtetem Metall besteht, wobei eine Fläche des Körpers (1'), die die Auslassseitenfläche (3) aufweist, eine Schicht (2) aus einer Metallverbindung, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Titannitrid, Titancarbid, Chromnitrid, Chromcarbonitrid, Aluminium-Titannitrid, Aluminium-Titan-Chromnitrid, Molybdändisulfid, Titan-Aluminium-Carbonitrid, trägt, und die Schicht (2) aus der Metallverbindung auch auf einer Fläche des Körpers (1') vorliegt, die ganz oder teilweise die Außenmantelfläche umfasst.
  2. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1') fluidauslassseitig einen Innenmehrkant (6), bevorzugt einen Innensechskant (6), mit einem Innenmehrkantgrund (6') aufweist, und die Flächen, die die Schicht (2) tragen, die Auslassseitenfläche (3) und eine Oberfläche des Innenmehrkants (6) umfassen.
  3. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1') fluidauslassseitig an der Außenmantelfläche an die Auslassseitenfläche (3) angrenzend einen Außenmehrkant, bevorzugt einen Außensechskant, aufweist, und die Flächen, die die Schicht (2) tragen, die Auslassseitenfläche (3) und eine Oberfläche des Außenmehrkants (6) umfassen.
  4. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1') mit dem Außenmehrkant eine auslassseitige, vorzugsweise zylindrische, zentralaxiale Ausnehmung aufweist, wobei der Fluidkanal (8), der aus dem Düsenstein (12) mit einem Auslassquerschnitt austritt, der kleiner ist, als der Einlassquerschnitt und sich entlang einem Kanal und durch einen Grund dieser zentralaxialen Ausnehmung aus dem Körper (1') nach außen erstreckt, wobei die Flächen, die die Schicht (2) tragen, die Auslassseitenfläche (3) und eine Oberfläche des Außenmehrkants (6) und eine Oberfläche der zentralaxialen Ausnehmung aufweisen.
  5. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseitenfläche (3) eine Fase (9) oder einen Radius an der zur Außenmantelfläche des Körpers (1') weisenden Kante umfasst.
  6. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseitenfläche (3) eine Fase oder einen Radius an der zu dem Innenmehrkant (6) weisenden Kante aufweist, oder eine Fase (9) oder ein Radius ist.
  7. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseitenfläche (3) eine Fase oder einen Radius an der zu der zentralaxialen Ausnehmung weisenden Kante aufweist.
  8. Reinigungsdüse (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) aus der Metallverbindung auch auf einer Fläche des Körpers (1') vorliegt, die eine Einlassseitenfläche (3'), an der das Fluid in die Reinigungsdüse (1) eintritt, umfasst.
  9. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlassseitenfläche (3') eine Fase (9') oder ein Radius vorliegt, die/der dazu ausgebildet ist, eine Dichtfläche zu bilden in einer Einbausituation der Reinigungsdüse (1) in die vorbestimmte Einhausung (50).
  10. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Fase (9') bis zu dem Gewinde (4) ein gewindeloser Abschnitt (5) des Körpers (1') erstreckt, der dazu ausgebildet ist, in einer Einbausituation der Reinigungsdüse (1) in die vorbestimmte Einhausung (50) mit Fluidzuführung eine Führungsfläche (5) und/oder Stützfläche zu bilden, wobei der Körper (1') entlang dem Abschnitt, an dem das Gewinde (4) vorliegt, einen größeren Außenumfang aufweist, als an dem gewindelosen Abschnitt (5), zwischen denen eine Steigung (7) vorliegt.
  11. Reinigungsdüse (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) eine Dicke im Bereich von 1 bis 10 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 8 µm, aufweist.
  12. Reinigungsdüse (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gehärtete Metall des Körpers (1') aus Stahl, bevorzugt aus einem rostfreien Edelstahl besteht.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsdüse (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die Schritte - Bereitstellen eines Körpers (1') der Reinigungsdüse (1) aus Metall, - Härten des metallenen Körpers (1'), - Vorbereiten des gehärteten Körpers (1') zur Aufbringung einer Beschichtung auf einer Fläche des Körpers (1'), die eine Auslassseitenfläche (3) und ganz oder teilweise eine Außenmantelfläche aufweist, indem alle nicht zu beschichtenden Flächen des Körpers (1') mit einer beschichtungsverhindernden Maskierung abgedeckt werden, - Unterziehen des gehärteten und maskierten Körpers (1') einer physikalischen oder chemischen Abscheidung einer Metallverbindung aus der Gasphase auf der vorgesehenen Fläche des Körpers (1'), und dabei - Herstellen einer Schicht (2) aus einer Metallverbindung, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Titannitrid, Titancarbid, Chromnitrid, Chromcarbonitrid, Aluminium-Titannitrid, Aluminium-Titan-Chromnitrid, Molybdändisulfid, Titan-Aluminium-carbonitrid, auf der unmaskierten Fläche des Körpers (1'), die eine Auslassseitenfläche (3) und ganz oder teilweise eine Außenmantelfläche umfasst.
DE102018002270.7A 2017-04-27 2018-03-20 Reinigungsdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE102018002270B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002212.5U DE202017002212U1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Reinigungsdüse
DE202017002212.5 2017-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018002270A1 DE102018002270A1 (de) 2018-10-31
DE102018002270B4 true DE102018002270B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=59328131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002212.5U Expired - Lifetime DE202017002212U1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Reinigungsdüse
DE102018002270.7A Active DE102018002270B4 (de) 2017-04-27 2018-03-20 Reinigungsdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002212.5U Expired - Lifetime DE202017002212U1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Reinigungsdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017002212U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523482A3 (de) 2020-02-11 2023-12-15 Heinemann Jan Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren
CN112893255A (zh) * 2021-01-18 2021-06-04 黄河水利职业技术学院 一种工业生产用清洗设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419809U1 (de) 1994-12-10 1995-01-26 Woma Maasberg Co Gmbh W Düseneinsatz für einen Düsenkopf einer Hochdruckwasserstrahleinrichtung
US5730358A (en) 1995-12-22 1998-03-24 Flow International Corporation Tunable ultrahigh-pressure nozzle
JP2000229252A (ja) 1999-02-05 2000-08-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高圧水噴出装置
US20130074881A1 (en) 2010-06-03 2013-03-28 L'Air Liquide Societe Anonyme Pour I'Etude et I'Expoitation des Procedes Georges Claude Process for pickling or descaling a concrete surface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419809U1 (de) 1994-12-10 1995-01-26 Woma Maasberg Co Gmbh W Düseneinsatz für einen Düsenkopf einer Hochdruckwasserstrahleinrichtung
US5730358A (en) 1995-12-22 1998-03-24 Flow International Corporation Tunable ultrahigh-pressure nozzle
JP2000229252A (ja) 1999-02-05 2000-08-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高圧水噴出装置
US20130074881A1 (en) 2010-06-03 2013-03-28 L'Air Liquide Societe Anonyme Pour I'Etude et I'Expoitation des Procedes Georges Claude Process for pickling or descaling a concrete surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002270A1 (de) 2018-10-31
DE202017002212U1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048899B4 (de) Schneidplatte mit Verschleißerkennung
EP2729596B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlauffläche sowie zylinderlaufbuchse
EP2029317B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pleuels
DE10161713A1 (de) Meißelhalterwechselsystem mit Meißelhalteraufnahmen
DE102018002270B4 (de) Reinigungsdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007007961B4 (de) Kolbenring
DE102010060652A1 (de) Vorrichtung für das thermische Beschichten von Zylinderinnenflächen bei Kurbelgehäusen
DE102013211324A1 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten und Beschichten einer Werkstückoberfläche
EP2576863B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht mittels kaltgasspritzen und verwendung einer solchen schicht
EP1393857A1 (de) Führungsvorrichtung für ein Werkstück mit einer porösen Oberflächenbeschichtung, sowie ein Verfahren zum Polieren eines solchen Werkstücks
EP3233292B1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahl-entschichten von oberflächen
DE202019105523U1 (de) Aus einer Leichtmetalllegierung hergestelltes Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil
DE2904940C2 (de) Leichtmetallzylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
EP2603355B1 (de) Verfahren zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers
DE102017113184A1 (de) Oberflächenstruktur, die verbesserte Haftung thermischer Sprühbeschichtung bereitstellt
EP3194634B1 (de) Haltevorrichtung zur oberflächenbehandlung von stabmessern
DE102017100961A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallblech für eine Beschichtung
WO2006074961A2 (de) Beschichtungsverfahren und abdeckung für die entfernung von overspray-anhaftungen
DE102005024021A1 (de) Bauteil mit einer vorzubehandelnden und/oder zu beschichtenden Innenfläche sowie Verfahren zu dessen Vorbehandlung und/oder Beschichtung
DE10314249B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche
DE19506568A1 (de) Oberflächen-Behandlungsverfahren für Brennkraftmaschinen-Zylinderlaufflächen
EP1388592B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
DE102006034010A1 (de) Sägezahn mit Hartschicht
DE102012105521A1 (de) Verwendung einer Kohlenstoffbeschichtung sowie Maskierungsmittel und Beschichtungsanlage zum thermischen Spritzen
EP3132893A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und aufrauen einer oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001020000

Ipc: B05B0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final