DE3137149C2 - Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern - Google Patents

Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern

Info

Publication number
DE3137149C2
DE3137149C2 DE3137149A DE3137149A DE3137149C2 DE 3137149 C2 DE3137149 C2 DE 3137149C2 DE 3137149 A DE3137149 A DE 3137149A DE 3137149 A DE3137149 A DE 3137149A DE 3137149 C2 DE3137149 C2 DE 3137149C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
workpiece
steady rest
pressure measuring
holding members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137149A1 (de
Inventor
Alois 7990 Friedrichshafen Heisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMW Autoblok Spannsysteme GmbH
Original Assignee
Smw Schneider & Weisshaupt 7996 Meckenbeuren De GmbH
SMW Schneider and Weisshaupt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smw Schneider & Weisshaupt 7996 Meckenbeuren De GmbH, SMW Schneider and Weisshaupt GmbH filed Critical Smw Schneider & Weisshaupt 7996 Meckenbeuren De GmbH
Priority to DE3137149A priority Critical patent/DE3137149C2/de
Publication of DE3137149A1 publication Critical patent/DE3137149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137149C2 publication Critical patent/DE3137149C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/005Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a force, a pressure or a deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung nach Art einer Lünette zum Aufspannen und/oder zur Halterung eines Werkstückes (2) auf Drehmaschinen, deren Halteglieder (4, 5 und 6) mittels eines von Druckmittel beaufschlagten Kolbens (15) betätigbar sind, ist diesem ein Druckmeßglied (31) mit elektrischem Ausgangssignal zugeordnet, mittels dem sämtliche in der Spanneinrichtung (1) auftretenden Kräfte erfaßt werden. Auf diese Weise kann die jeweils gegebene Spannkraft als Resultierende dieser Kräfte ermittelt und in Abhängigkeit von dieser kann eine Kontrolle vorgenommen werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern, die über eiti Hebelgestänge gemeinsam durch einen von Druckmittel beaufschlagbaren Kolben betätigbar sind.
Bei derartigen insbesondere zum Abstützen schwerer Werkstücke mit Erfolg verwendeten Spanneinrichtung gen ist eine Kontrolle der Spannkraft nur über den im Spannzylinder herrschenden Druckmitteldruck gegeben. Diese Spannkraftkontrolle ist aber nicht exakt und unzuverlässig, da in einer Endstellung beispielsweise der Kolben an dem Zylinderdeckel anliegen kann und somit eine Übertragung des Druckmitteldruckes nicht gewährleistet ist. Auch ist durch eine Messung des
Druckmitteldruckes keine Kontrolle der durch eine
Zerspanung hervorgerufenen Kräfte möglich. Eine
selbsttätige Überprüfung, ob ein Werkstück mit der erforderlichen Spannkraft festgehalten wird, ist somit bei den bekannten Spanneinrichtungen nicht gegeben.
Durch die DE-AS 14 77 553 ist zwar eine andersartig
ausgebildete Abstützvorrichtung für die Planscheibe einer Drehbank bekannt bei der mit Hilfe eines Maximaldruckventils, das bei Überschreiten eines
ίο vorgegebenen Druckes öffnet, eine Kontrolle der Obergrenze der abzustützenden Kraft vorzunehmen ist, die auf ein eingespanntes Werkstück einwirkenden Spannkräfte, insbesondere die Mindestspannkräfte, können auf diese Weise aber nicht überwacht werden.
H Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Lünetten der vorgenannten Gattung in der Weise auszugestalten, daß die Summe der Kräfte, die in dieser herrschen und die durch die Einspannung, das Eigengewicht des Werkstükkes und/oder dessen Bearbeitung hervorgerufen werden, ständig bestimmbar sind, so daß stets eine Kontrolle der Spannkräfte möglich ist Deformierungen eines Werkstückes, die durch zu hohe Spannkräfte verursacht werden wie auch zur Halterung eines Werkstückes unzureichende Spannkräfte sollen somit zuverlässig ausgeschlossen sein.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zur Bestimmung der von dem Druckmittel erzeugten und/oder durch das Werkstück hervorgerufenen Kräfte ein dem Kolben zugeordnetes allen Haltegliedern
JO gemeinsames Druckmeßglied mit elektrischem Ausgangssignal vorgesehen ist, an dem die Kolbenstange des Kolbens oder der diesen aufnehmende Zylinder abgestützt ist.
Durch diese Ausgestaltung ist mit einfachen Mitteln
J5 eine ständige Kontrolle aller in der Lünette auftretenden Kräfte gewährleistet, und zwar nicht nur der von dem Kolben auf eines der Halteglieder übertragenen eigentlichen Spannkräfte, sondern auch der Kräfte, die durch das Werkstück bzw. bei dessen Bearbeitung
•to hervorgerufen werden und der Spannkraft entgegenwirken oder diese erhöhen. Mittels des dem Kolben zugeordneten Druckmeßgliedes wird nämlich die Summe dieser Kräfte erfaßt, die als Kenngröße zur Steuerung der Arbeitsmaschine dienen kann. Die
•15 elektrischen Ausgangssignale des Druckmeßgliedes können somit als untere und obere Grenzwerte verwendet werden, durch die angezeigt wird, ob die Spannkraft ausreichend oder zu hoch ist. Beschädigun gen eines Werkstückes durch zu geringe oder zu hohe
ϊο Spannkräfte werden auf diese Weise zuverlässig, und zwar mit äußerst einfachen Mitteln vermieden.
Bei drei auf das Werkstück einwirkenden Haltegliedt-rn ist es angebracht, das Druckmeßglied als Zwischenglied zwischen dem zentralen Halteglied und
" der Kolbenstange des Kolbens einzusetzen, wobei dieses in einer stirnseitig offenen Aussparung des zentralen Haltegliedes angeordnet und der Kolben mit einem auf dieses einwirkenden Bund versehen sein kann und dessen Stirnseite zweckmäGigerweise ballig auszu-
"0 bilden ist. Außerdem sollte die Aussparung des zentralen Haltegliedes zu dessen Rückführung mit einer von der Kolbenstange durchgriffenen Abeckung versehen sein.
Nach einer andersartigen Ausgestaltung kann das
hi Druckmeßglied zwischen dem Gehäuse der Lünette und dem an diesem abgestützten Zylinder des Kolbens eingesetzt werden, indem dieses zwischen einem an dem Gehäuse der Lünette befestigten, vorzugsweise winkel-
förmig ausgebildeten Ring und dem dem Druckraum des Kolbens gegenüberliegenden Zylinderdeckel, der mit dem anderen Zylinderdeckel beispielsweise über Zugankerschrauben fest verbunden ist angeordnet werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern dargestellt und nachfolgend im einzelne.i erläutert. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine mit drei auf ein Werkstück einwirkenden Haltegliedern versehene Lünette mit zwischen dessen mittleren Halteglied und dem zugeordneten Kolben eingesetzten Druckmeßglied und
F i g. 2 die Lünette nach F i g. 1 mit zwischen deren Gehäuse und dem Zylinder eingesetzten Druckmeßglied.
Die in den Fi g. 1 und 2 dargestellte und jeweils mit 1 bezeichnete Lünette zum Aufspannen und/oder zur Halterung eines Werkstückes 2 auf einer Werkzeugmaschine besteht im wesentlichen aus drei in einem Gehäuse 3 eingesetzten Haltegiiedern 4,5 und 6, die mit Hilfe einer Servoeinrichtung 11 gegen das Werkstück 2 preßbar sind. Das mittlere Halteglied 4 ist dazu axial verschiebbar und auf diesem ist ein mit Steuerflächen versehenes Mittelstück 7 befestigt, mittels dem .die beiden äußeren Halteglieder 5 und 6 verschwenkbar sind, und zwar derart daß stets eine Selbstzentrierung gegeben ist. Die Servoeinrichtung 11 ist aus einem in einen Zylinder 12, der durch über Zugankerschrauben 21 fest miteinander verbundenen Deckeln 13 bzw. 13' und 14 verschlossen ist, und einem Kolben 15 gebildet, der mit seiner Kolbenstange 16 auf das mittlere Halteglied 4 einwirkt, sobald über die Druckmittelzuführungsleitung 18 dem Druckraum 17 Druckmittel zuströmt. Zur Rückführung des Kolbens 15 und damit zum Öffnen der Lünette 1 ist dagegen der Druckraum 17 zu entlüften und über die weitere Leitung 20 ist in den Raum 19 Druckmittel einzubringen.
Um die in der Lünette 1 auftretenden Kräfte zu
erfassen und damit überwachen zu können, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 in einer Aussparung 22 des mittleren Haltegliedes 4 ein Druckmeßglied 31 eingesetzt das in Abhängigkeit von der auf dieses einwirkenden Kraft ein elektrisches Ausgangssignal liefert das mittels einer Leitung 32 aus dem Gehäuse 3 der Lünette 1 herausgeführt wird. An der Kolbenstange 16 ist um die Kräfte des Kolbens 15 auf das Druckmeßglied 31 zu übertragen, ein Bund 24 angeformt dessen Stirnseite 25 ballig ausgebildet ist. Und um auch bei einer Rückführung des Kolbens 15 das mittlere Halteglied 4 mitzunehmen, ist die Aussparung 22 mit einer Abdeckung 23 versehen, die an dem mittleren Halteglied 4 befestigt ist
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist zwischen dem Gehäuse 3 der Lünette 1 und dem Deckel 13' ein ringförmig gestaltetes Druckmeßglied 33 eingesetzt, dessen elektrische Ausgangssignale mittels einer Leitung 34 abnehmbar sind. An dem Gehäuse 3 ist dazu mit Hilfe von Schrauben 27 ein winkelförmig gestalteter Ring 26 befestigt, an dem und der · Deckel 13' das Druckmeßgiied 33 abgestützt ist
Auf die Druckmeßglieder 31 bzw. 33 wirkt nicht nur über die Kolbenstange 15 bzw. dem Deckel 13' die durch den in dem Druckraum 17 aufgebauten Druck erzeugte Spannkr.xft ein, sondern es werden auch alle weiteren in der Lünette 1 auftretenden Kräfte, die unter Umständen durch das Eigengewicht des Werkstückes 2 und/oder durch dessen Bearbeitung bedingt sind, auf die Druckmeßglieder 31 bzw. 33 geleitet so daß durch diese auf einfache Weise die Spannkraft zu kontrollieren ist. Die Kraftresultierende kann somit als Kenngröße dienen, wobei mit Hilfe eines unteren Grenzwertes beispielsweise ein Maschinenstart da die Spannkraft in diesem Fall zu gering ist, um das Werkstück 2 sicher zu halten, verhindert werden; in Abhängigkeit von einem oberen Grenzwert kann dagegen die Werkzeugmaschine stillgesetzt werden, damit Deformierungen des Werkstückes 2 ausgeschlossen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern, die über ein Hebelgestänge gemeinsam durch einen von Druckmittel beaufschlagbaren Kolben betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der von dem Durckmittel erzeugten und/oder durch das Werkstück (2) hervorgerufenen Kräfte ein dem Kolben
(15) zugeordnetes allen Haltegliedern (4, 5, 6) gemeinsames Druckmeßglied (31 bzw. 33) mit elektrischem Ausgangssignal vorgesehen ist, an dem die Kolbenstange (16) des Kolbens (15) oder der diesen aufnehmende Zylinder (12) abgestützt ist
2. Lünette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei auf das Werkstück (2) einwirkenden Haltegliedern (4, 5, 6) das Druckmeßglied (31) als Zwischenglied zwischen dem zentralen Halteglied (4) und eier Kolbenstange (16) des Kolbens (15) eingesetzt ist
3. Lünette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßglied (31) in einer stirnseitig offenen Aussparung (22) des zentralen Haltegliedes (4) eingesetzt und der Kolben (15) mit einem auf dieses einwirkenden Bund (24)versehen ist
4. Lünette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Druckmeßglied (31) zusammenwirkende Stirnseite (25) des Bundes (24) ballig ausgebildet ist
5. LüneL_ nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch f-kennzeichnet, daß die Aussparung (22) des zentralen Haltegliedes (4) zu dessen Rückführung mit einer ν -η der Kolbenstange
(16) durchgriffenen Abdeckung (23) versehen ist
6. Lünette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßglied (33) zwischen dem Gehäuse (3) der Lünette (1) und dem an diesem abgestützten Zylinder (Deckel 13) des Kolbens (15) eingesetzt ist
7. Lünette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßglied (33) zwischen einem tn dem Gehäuse (3) der Lünette (1) befestigten, vorzugsweise winkelförmig ausgebildeten Ring (26) und dem dem Druckraum (17) des Kolbens (15) gegenüberliegenden Zylinderdeckel (13'), der mit dem anderen Zylinderdeckel (14) beispielsweise über Zugankerschrauben (21) fest verbunden ist. angeordnet ist.
DE3137149A 1981-09-18 1981-09-18 Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern Expired DE3137149C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137149A DE3137149C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137149A DE3137149C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137149A1 DE3137149A1 (de) 1983-04-14
DE3137149C2 true DE3137149C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6142031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137149A Expired DE3137149C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137149C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1675712A4 (de) * 2003-10-08 2009-02-25 James Hardie Int Finance Bv Faserverstärkte zementsäule und herstellungsverfahren dafür
ATE483550T1 (de) * 2007-11-08 2010-10-15 Schunk Gmbh & Co Kg Lünette
CN101837545B (zh) * 2010-04-30 2012-01-04 江西泰豪特种电机有限公司 一种加工大型水轮发电机重型主轴的托架
EP3254801B1 (de) 2016-06-09 2019-04-03 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Lünette mit einer kraftmesseinrichtung
CN108214048B (zh) * 2018-03-08 2019-06-25 佛山市南海区毅泰五金制品厂 一种稳定耐用的车床夹具
CN110640422A (zh) * 2019-09-24 2020-01-03 河南欣柯奕舟重工科技有限公司 一种液压缸的拆卸珩磨装置
CN114453924B (zh) * 2022-01-07 2023-02-28 广州佳盟子机床有限公司 一种机床安全控制系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477553C3 (de) * 1962-03-31 1973-10-04 Maschinenfabrik Froriep Gmbh, 4070 Rheydt Spindellagerung für Drehbänke, insbesondere Schwerdrehbänke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137149A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544961C2 (de)
DE3838318A1 (de) Werkzeugsystem
DE3137149C2 (de) Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern
DE1402926A1 (de) Automatisch gesteuerter Werkzeughalterkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE10209371A1 (de) Schnellzentrierbare Lünette
DE3722344C2 (de) 3/2-Mehrwegemagnetventil
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
EP0761382B1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
CH621075A5 (de)
EP0529218A1 (de) Lünette
EP0092064A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils
DE2909100A1 (de) Zum vermessen eines werkstuecks dienende schublehre
DE2158813A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines werkzeugschlittens einer werkzeugmaschine, insbesondere einer drehmaschine
DE8127330U1 (de) "einrichtung nach art einer luenette zum aufspannen und/oder zur halterung eines werkstueckes auf arbeitsmaschinen"
DE2557470C2 (de) Verfahren zum unterschiedlichen hydraulischen Spannen von Werkstücken in kraftbetätigten Spannzeugen sowie Vorrichtung hierzu
DE3801507C2 (de)
DE2808272C2 (de) Spannfutter
DE4105688C2 (de) Spannvorrichtung für den Schaft eines Werkstückrohlings
DE3426018C2 (de)
DE8230294U1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung der ventilkegelflaeche an steuerventilen von verbrennungsmotoren
DE3216683A1 (de) Vorrichtung zum automatischen dehnungsausgleich beim spannen eines werkstuecks
DE2612630C2 (de) Hydraulikspanner
DE2722219A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE157756C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMW-AUTOBLOK SPANNSYSTEME GMBH, 88074 MECKENBEUREN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee